Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
9. Juli 2005 um 15:07 Uhr #571242
ben73´s
Teilnehmereloxieren funktioniert doch durch positiv und negativ aufgeladene teilchen oder? der gegenstand wird negativ aufgeladen und dann mit positiv geladenen farbpartikeln beschossen, oder verwechsel ich da was?
-
9. Juli 2005 um 15:07 Uhr #571239
ben73´s
TeilnehmerIch denke nicht dass das teil effektiv sein muss, die werden ja nicht heiss.
und ichn hab mir auch welche gebaut, aber mehr fun mäßig als dass ich es für sinnvoll halte, habe einfach5mmflachkupfer draufgeklebt auf die ram und dann von oben aufgebohrte kühler, also eh ähnlich wie dass, nur dass bei mir ein aufgebohrter kühler immer 2 Module kühlt
-
5. Juli 2005 um 20:07 Uhr #570550
ben73´s
Teilnehmersteht eh im titel, der Pro, und den gibts meines wissens nur mit usb,
und es funktioniert alles, nur kann ich nichts mit der Software ansteuern, obwohl die Temperaturen, der Lüfter status… angezeigt werden, also kann ich die Drehzahl nicht verändern und auch sonst nix.
Und beim verbindungsstatus der unten links angezeigt wird steht zwar connected mit…. aber die Farbsignalisierung(verbindungsanzeige) zeigt rot(nicht verbunden an)
wenn ich dagegen auf status anzeigen gehe funktioniert alles, und ein neues bios habe ich auch draufladen können auf den fom-pro, also kann es schon daten zum fom hinsenden, da dass neue bios ja auch über usb zum FOM gesendet wird.Und die beim Innovatek haben mir zwar einiges gesagt, was aber nix genutzt hat, werde ihn mal mit nem anderen PC verbinden um zu schauen ob es am PC oder FOM liegt
-
5. Juli 2005 um 18:07 Uhr #570533
ben73´s
TeilnehmerOb sinnvoll oder nicht, ansichtssache, und bei manchen ausnahmefällen, wenn zum beispiel keine gehäuselüfter u auch nix beim NT is und man den rams saft gibt kanns sicher hilfreich sein, auch wenn da sicher auch passivkühler reichen würden, egal.
Was Ich allerdings nicht verstehe, wenn man so was schon baut dann doch für bis zu 4 und nicht für bis zu 3, immerhin sind es ja meistens4 und viele leute haben alle 4 drinnen da es sinnvoller is 4 kleine als 1^großen reinzugeben und wenn man sich so was kauft dann doch sicher nicht um einen niocht mitzukühlen oder um dann erst herumzubauen und eine 4. Platte zu montieren.
Is dass jetzt überhaupt ernst, oder hast du vor dass für dich zu bauen und daher auch nur für3…………
-
4. Juli 2005 um 19:07 Uhr #570321
ben73´s
TeilnehmerIch uhabs übrigens doppelt entkoppeln müssen befor es wirklich was bracht hat, mein aufbau is wie folgt, von der Pumpe zur Edelstahlplatte sind normale Pumpenentkopplungen wie man sie überall zu kaufen kriegt, und dann sind seitlich in die Platte Gewinde reingeschnitten und die hier anmontiert: http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=263_266&products_id=344
Die sind dann mit einem Vierkant verbunden dass mit dem Gehäuse verschraubt ist. Die Gummidämpfer sind so auf der edelstahlplatte montiert wie man es auf dem letztem foto sieht, denn man kann es zwar auch anders rum machen, auch so dass es direkt mit dem boden verschraubt ist, aber dann biegt sich entweder der Dämpfer zu sehr durch oder er stoßt gleich an den Winkeln an.
Allerdings habe Ich die Entkoppler auch bei e-bay gebraucht für 3Euro gekauft, 14€ wäre es mir nicht wert, da lieber was anderes.Was gut gehen müsste sind Fensterdichtungen, die gibts in verschiedenen größen/Formen und sie bassen immer genau auf ein Profil (stecken), daraus könnte man sich was machen
Oder so wie Bison, Die Pumpe auf eine Platte, in die lauter Löcher rein durch die eine Elastische Schnur kommen und diese schnur wird dann im Gehäuse so montiert dass sie unter spannung steht und die Pumpe(platte) in der Luft hält(schwebt) am besten du montierst dir 2Vierkant profile ins gehäuse und haust schrauben oder was mit öhren rein wo du die schnur dann runterumgibst.
Und schau dass die Platte mindestens 1cm über dem boden schwebt und nimm eine schnur die sich nicht ausleiert -
28. Juni 2005 um 23:06 Uhr #569490
ben73´s
TeilnehmerJa bringt was, so sind die Gekauften ja auch, nur stabil genug sollts sein
-
21. Juni 2005 um 20:06 Uhr #568425
ben73´s
TeilnehmerMan sollte sich dabei erden, da du aber sicher keine erdungsmatte oä.. hast kann man dass auch machen indem man sich ein stück Kabel um den arm bindet(dort abisoliert) und dass andere ende um eine nicht lackierte stelle eines heizungskörpers wickelt(bei dem Stück natürlich auch die Isolierung runter)
Und eine richtige reihenfolge gibts natürlich nicht, da man keine braucht weil ja noch kein datenaustausch…
Wichtig ist nur dass Alle kabel.. sicher an der richtigen stelle sitzen, lieber 2 mal schaun als nacher beim einschalten den Funken zuschaun.
Und steck dass Netzteil erst in die Dose wenn alles richtig angeschlossen ist.
Dann solltest du nur noch aufpassen dass du nichts verbigst, die sachen(bauteile am besten immer auf eine antistatische folie legen, unter der was weiches liegt(Motherboards sind in so ne folie eingepackt) und greif möglichst wenig an wenn du nicht genau weist was du angreifen darfst, die CPU sowieso nur seitlich, niemals unten und am besten auch nicht oben(kühlleistung gg) und die meisten anderen bauteile am besten auch nur seitlich angreifen,
sei einfach vorsichtig und fang zumindest beim ersten mal noch nicht zum Pfuschen an, dass sollte man nur wenn man weis was wichtig is und was nicht -
20. Juni 2005 um 19:06 Uhr #568291
ben73´s
TeilnehmerNur in den wenigsten fällen ist ein AB wirklich nötig,
Und eine standart wakü ob für Pc oder endstufen braucht keinen, und fürs befüllen gibts auch extra ventile -
19. Juni 2005 um 0:06 Uhr #567946
ben73´s
Teilnehmersorry, habe die Karte verwechselt,
Und die meisten korrosionsmittel sind für Kupfer Alu gemische gedacht, und ein bisschen korrosion kann man bei Kupfer kaum verhindern ausserdem dürfte man so gesehen fast keine anderen matterialien nehmen oder nur korrosionsfreieUnd miknnikühler sind meiner meinung nach aus mehreren gründen nicht geeignet:
man muss nach standart bauart den Wasserkreislauf mehrfach aufteilen und wieder zusammenführen, wobei natürlich nicht gleichmäßig wasser durchläuft und dann kommt noch dazu dass der Kühler leichter verstopfen kann und man es nicht sofort merkt(notabschaltung durchflussmesser…) da dass wasser dann durch die anderen noch durchläuft und daher auch kein starker druck da is der dass durchpusten könnte ausserdem sind die Anschlüsse nicht so sicher wie verschraubungen. Und die Oberfläche für den Temperaturtausch ist auch nicht so groß wie bei den meisten Komplettkühlern oder Aufgebohrten Kühlern.
dann gibt es noch dass Montageproblem, obwohl dass durch die Montageblenden jetzt aber eh aus dem weg geräumt sein dürfte, allerdings ist die verschlauchung ziemlich aufwendig und Platzeinnehmend,
da würde ich wirklich Aufgebohrte Kühler empfehlen, geht echt einfach ein alu oder Kupfer vierkant, dann längs ein loch durch und dann von einer der 4 seiten noch2 die sich mit dem länglichen kanal kreutzen,alle Löcher müssen knapp befor sie durch sind enden(sacklöcher).
Dann in alle Löcher Gewinde rein, in dass längliche eine verschlussschraube und in die von oben anschlüsse fertig. -
19. Juni 2005 um 0:06 Uhr #567945
ben73´s
Teilnehmer1. Wasserkreislauf
AGB->Pumpe->Radi->CPU-Kühler
oder
CPU-Kühler->Radi->AGB->Pumpewas ist besser? oder egal?
Ich würde den Radi hinter die CPU hängen, so bekommt die Pumpe Kühles wasser, was die Lebensdauer minnimal beeinflussen kann.
Aber bei einem derartig kleinem System spielt es nicht wirklich ne Rolle wo was is ausser dass der AB vor der Pumpe sein sollte, schau halt wies am besten zum einbaun geht.Bei größeren Systemen is es was anderes, da wenn man alle Kühler hintereinander hat und dann durch mehrere Radis laufen lässt immer jeder Kühler die Abwärme seiner vorgänger bekommen würde und wenn die letzten bauteile im system nicht so heiss werden würden zum beispiel Ram, Festplatten.. und vor Ihnen aber CPU NB GPU SB sind kann es sein dass der Ram.. AUfgeheitzt stat abgekühlt werden durch die abwärme der Teile die vorher im kreislauf sind, dann empfiehlt es sich entweder die teile mit weniger abwärme an den anfang des Kreislaufes zu geben(nach den Radis, oder noch besser kleine Radis im system verteilt und nicht einen großen am ende, aber bei PC kühlungen spielt dass keine Rolle, da ein normaler computer im vergleich zu anderen einsatzzwecken von waküs keine große Abwärme hat
@Ben
Was für einen Unterschied in einem geschlossenem system sollte es machen wenn man 2cm Luft im AB lässt weil sich dass wasser ausdehnt?
Luft ist kein Vakum und daher wird diese dann genauso dagegengepresst und Luft dehnt sich wie schon wer sagte auch aus, und die Schläuche können sich bei druck auch noch ausdehnen und ein bischen druck is bei eingeschaltetem system sowieso da also wird dass bischen von der Wasserausdehnung nichts machen denn da geht es nicht um cm² dass sind minnimale Unterschiede bei dem bischen wasser dass man im durchschnitt in ner PC wakü hat, ausserdem wenn ich mich nicht Irre hat wasser seine gröste ausdehnung bei ca.1-5°C bin mir nicht sicher wo genau ich glaube bei3°C
Also füllt eure AB ruhig ganz voll wenn möglich, schaut auch besser aus -
18. Juni 2005 um 23:06 Uhr #567939
ben73´s
TeilnehmerEs gibt auch Lacke für Gummi, oder am besten nicht richtige Lacke sondern mehr gummi beschichtungen, normalen Lack kann man natürlich meistens nicht für Gummi verwenden habts recht!
Die Maus sieht gut aus, nur fehlt noch was und ich denke dass rad Lackieren würde dass ganze noch abrunden.Alternativ wie oben geschrieben dass Rad aus nem anderen Matterial machen, entweder du nimmst ne Plexistange und schneidest ein stück runter, dann noch entgraten, dass kannst du dann wie Patty sagte von unten belleuchten, oder du schneidest dir von ner Alu (oder anderes Matterial) Rundstange ein Stück runter, entgratest es (Entgraten bei so was wenn man nicht geübt ist: ein Loch in die Mitte bohrn, schraube rein und mit ner Mutter von der anderen seite fixieren, dann dass gewinde in die Bohrmaschiene einspannen, die Bohrmaschine laufen lassen und mit nem schleifklotz entgraten, so wirds gleichmäßig auch wenn man nicht so geübt ist, wenn man ein gutes maß hat und mit sowas geübt is (ein ruhiges händchen hat) einfach mit bandschleifer oä. wenn mans ganz genau will mit CNC 3D Fräse oder dreher)
Und dann dass Rädchen noch Lackieren Fertig.Ich würd dass noch machen obwohls so auch schon viel besser ausschaut.
-
18. Juni 2005 um 19:06 Uhr #567879
ben73´s
TeilnehmerDass habe Ich eh geschrieben, dass sie nicht mehr viel fallen können,
da sonst kein gewinn mehr da wäre nur es geht eben um eine größere bestellung wo 1-2€ auch schon ne menge ausmachen würden
egal, werd mal schaun wo Ich am besten Kaufe, könnt Ihr mir nen shop für samsung <Ram empfehlen? habe nur wenige gefunden die auch wirklich die Artikelnummer dortstehn haben -
18. Juni 2005 um 19:06 Uhr #567878
ben73´s
Teilnehmerel-viruz said:
Soweit mich nicht alles täuscht ist der aber aus Aluminium -> schlechtere Kühleistung als bei Kupfer, höhere Korrosionsgefahr, aber leichter als Kupferseit wan hat alluminium eine höhere korrosionsgefahr als kupfer???
Ich nehme mal an dass die wenigsten von euch verrostetes oder anders korrosiertes Alu gesehen haben und wenn dann auch nur wegen falscher bearbeitung, wenn sich eisen oä. hineinbrennt(aufschmiert)(mit einer schleifmaschine bearbeiten auf der vorher eisen bearbeitet wurde)Dagegen wird jeder schon mal beschlagenes, schwarzez (dünkleres mattes) Kupfer gesehen haben.
Und klar, Alu is nicht so gut wie Kupfer als Kühlkörper, aber gerade bei Grakas hat er den Großen vorteil dass er leichter ist, denn schau mal wie viel ein Kupferkühler wiegt und dann schau wie grakas montiert sind.
Allerdings würde Ich irgendeinen Kupfer Komplettkühler nehmen, da die GPU schon heiss werden kann, wenn du super Radis hast is ein ALU Kühler aber auch kein problem, denn die Kühlkörper sind nicht dass wichtigste finde Ich.
Fallst einen Kühler für beide seiten aus Alu findest nimm den, ansonsten such dir Kupferkühler und bohr für die andere seite welche auf oder lass dir einen für die andere seite fräsen, gefräste Kühler kann man leichter Dünner bauen. Oder die Sandwich methode(3Platten zusammenlöten, Bodenplatte, Mittelteil mit Durchfluss und Deckel mit gewinden für Anschlüsse) Hier ein schönes beispiel: http://www.meisterkuehler.de/forum/viewtopic.php?t=5740&highlight=Aber Aufbohrn geht leichter und durch fräsen bekommt man den besten Kühler und hat die meisten designmöglichkeiten, Löten is mehr ne Alternative finde Ich, wenn man keine Fräse hat und auch nichnt so viel ausgeben will oder ihn selber machen will und trotzdem einen schönen Kühler will, nur is es sehr aufwendig.
-
17. Juni 2005 um 18:06 Uhr #567652
ben73´s
Teilnehmerhast du ernsthaft vor ein offenes system zu machen? (AB offen??)
is keine gute Idee, denn Wasser Verdunstet, Verschmutzt, Schwappt über es bilden sich Algen, Bakterien………..
Dass kann ernsthafte Folgen haben, bis zur aussetzung der kühlleistung oder starkem druckaufbau wenn ein teil durch Dreck… verstopft und durch den Druck können eventuell teile undicht werden
Ich würde entweder einen geschlossenen nehmen, oder da es vermutlich eh ziemlich wartungsfrei gebaut wird überhaupt keinen,
einen AB braucht man ja im Prinzip nicht unbedingt, man kann sein system auch anders befüllen/entlüften, und es is platzsparender vor allem in nem auto wenn man für jedes teil seinen platz bauen muss ohne dass gesamtbild zu zerstören, wenn der AB aber gut reinpasst nimm ihn ruhig -
17. Juni 2005 um 17:06 Uhr #567644
ben73´s
Teilnehmerschau mal was du in etwa willst,
dass momentane problem is dass es zwar für viele grakas komplettkühler gibt, aber meistens nur für eine seite, schau mal obs von innovatek welche für beide seiten für deine gibt, und sonst nimm dir einen AF oder so in der Richtung und bohr dir für die 2.Seite welche auf oder lass dir welche aufbohrn(im forum fragen wers dir macht) oder wies gemacht wird
alternativ gehn auch passivkühler wenn du nen stärkeren luftzug auf diese hast(is dann durch den Luftzug/lüfter aber lauter, ausser du lässt radilüfter draufpusten[is aber dann warme luft])Abraten würde ich dir von minnikühlern und dem der die rams durch heatspreader (kupferblätchen mi dem wasserkühler verbunden) kühlt
-
17. Juni 2005 um 17:06 Uhr #567649
ben73´s
Teilnehmerzugegeben, hab mir jetzt nicht alles von den anderen durchgelesen(no Time)
aber dass weiße stück(1.Pic is um auslassder mittleren platte mit der obersten zu verbinden damit es nicht wieder in die vor wasser kammer strömt und dass wasser vom einlass auch nicht dirrekt zum auslass geht sondern vorher in die unterste kammer muss.Und sind die Düsen einpressnieten? habs schon mal wo gsehn, bin nur nicht sicher
-
12. Juni 2005 um 14:06 Uhr #566624
ben73´s
Teilnehmerdie dürft eh nicht so alt sein, werds einfach probiern morgen
-
12. Juni 2005 um 14:06 Uhr #566622
ben73´s
Teilnehmer@ Hawk
Dass liegt an dem : Isolierend bis
11 KV/mmSonst wärs kein problem
-
12. Juni 2005 um 12:06 Uhr #566570
ben73´s
Teilnehmermöglich ist fast alles, man kann man auch holz verlöten wenn man es vorher lackiert(stromleitender Lack und dann verkupfert).
Aber nIch würd die finger vom Alu löten lassen, wenn du wegen der Optik unbedingt ein alu teil haben willst, dann lass ´dir einen Kanal für nen O-Ring fräsen, oder versilber den Kühler nachdem er vertig gelötet ist, so kriegst du einen Kühler aus Kupfer der aber wie einer aus silber ausschaut durchs versilbern, versilbern geht leicht und hast in 1min. fertig (pollieren vorher und danach nicht mitgezählt) und kosten tut diech dass elektrolyt silber auch nur 5€ und da gehn sich viele kühler zum versilbern aus. such einfach unter galvanisieren oder frag hier fallst es willst
-
11. Juni 2005 um 5:06 Uhr #566394
ben73´s
Teilnehmermeines wissens nach haben die meiste durchflussmesser eine fixe pulsrate pro liter, und dass gerät dass das ganze dann anzeigt(FOM) T-Bal. … muss man auf den entsprechenden Durchflussmesser einstellen, damit dass ganze umgerrechnet/ausgewertetwerden kann in Liter pro stunde zum beispiel, oder hab ich da die Frage falsch verstanden?!?
-
-
AutorBeiträge