Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
29. Dezember 2009 um 13:12 Uhr #837529
Casca
TeilnehmerHast du evtl. noch einen anderen AGB? Denn bei den bisherigen Planungen habe ich keinen 5,25″ Schacht mehr frei.
Wss würde sonst nur der Radi inkl. Versand kosten? Acnschlüsse brauche ich dann nicht, da hab ich noch welche daliegen.
-
31. Dezember 2008 um 14:12 Uhr #792734
Casca
TeilnehmerWenn die Metallfläche so empfindlich ist, dass sie durch Fingerabdrücke beschädigt wird passiert dies früher oder später auch an der normalen Luft! Wobei hier von Beschädigung zu reden, ist eh schon sehr zweifelhaft. Fakt ist ja wohl, dass ich ein per online gekauften Artikel auspacken und in die Hand nehmen darf. wenn der Artikel so empfindlich ist, muss der Hersteller halt eine Folie drauf machen.
Wieso nimmt es Oberhand nicht bezahlen zu wollen?
Onlinehändler sollten sich einfach ans Gesetz halten, wem das nicht passt, kann ja ein reines Ladengeschäft eröffnen, da muss man sich mit sowas nicht rumplagen.
-
31. Dezember 2008 um 9:12 Uhr #792692
Casca
TeilnehmerWobei das Fernabsatzgesetz ausdrücklich ein Testen der Ware „wie im Ladengeschäft“ vorsieht. Daher können wohl kaum Fingerabdrücke oder ein Auflegeversuch zu einer Verschlechterung führen.
Würde ich erstmal so nicht auf mir sitzen lassen! Was wurde denn explizit als Verschlechterungsgrund angegeben? -
23. Dezember 2008 um 10:12 Uhr #791394
Casca
TeilnehmerOkay alles klar.
Kennt dann jemand dieses Board: http://geizhals.at/deutschland/a344159.html
Kann man denn grundsätzlich davon ausgehen,dass z.b µATX Boards sparsamer sind als normale Boards oder was lässt auf ein geringen Verbrauch schließen? -
23. Dezember 2008 um 0:12 Uhr #791371
Casca
TeilnehmerHallo!
Danke für eure Antworten. Ich hab nochmal 1 interessantes Mainboard gefunden:
http://geizhals.at/deutschland/a337215.html
Kennt das jemand, ist das relativ sparsam? Es hätte eben sowohl DVI als auch HDMI. Ob man die beiden Anschlüsse allerdings parallel nutzen kann, weiß ich nicht, aber umschalten per Software würde mir auch reichen.
Allerdings wunderts mich, dass es das nurnoch bei 3 Händler gibt, ist das schon etwas älter?Worauf sollte man denn beim Speicher achten, also ddr2 ist klar, aber welche Taktrate genügt da?
Gruß
-
18. Dezember 2008 um 20:12 Uhr #790656
Casca
TeilnehmerHallo!
An eine Quadro habe ich auch schon gedacht. Nur wie sieht da der Verbrauch aus? Das System würde schon relativ viel laufen, da würde mich der hohe Verbrauch einer extra Grafikkarte doch stören.
Was ist denn mit den Boards die hier oft als HD tauglich empfohlen werden. diese haben doch teilweise DVI und HDMI. Es muss nicht beides parallel laufen, man sollte eben von DVI(da hängt der Monitor dran) auf HDMI (da hängt zum DVD schauen der TV dran) umschalten können. Dies sollte ohne umstecken und neustarten möglich sein. Gibts da was? -
18. Dezember 2008 um 19:12 Uhr #790654
Casca
TeilnehmerHallo Pommbaer,
Danke für deine Antwort. Ok mit der CPu hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt, aber ehrlich gesagt, weiß ich selber nicht, wieviel Leistung ich brauche 🙂 Bisher habe ich ein Athlon XP im Desktop,wobei mir mein Laptop mit AMD Turion X2 mit 2ghz kommt mir auch nicht sonderlich schneller vor,wobei da wohl Vista auch mitredet.
Denke allerdings die CPU ist den oben genannten überlegen und sollte daher reichen.
OK Netzteil wird ein anderes genommen, kenne mich bei aktueller Hardware leider nicht gut aus.Daher macht mir auch dein letzter Punkt zu schaffen.
Was würde je nach Wahl bedeuten?Reicht es wenn ich nach den Anschlüssen schaue und im prinzip sind die Grafikkarten nahezu gleich, weil ich nicht auf die Leistung schauen muss, da ich nicht spiele?
Hast du was konkretes im Kopf?Gruß
-
18. Mai 2008 um 20:05 Uhr #752768
Casca
TeilnehmerWas soll denn der TFT noch kosten, falls du doch einzeln verkaufst?
Gruß
-
16. Mai 2008 um 13:05 Uhr #752247
Casca
TeilnehmerAlso wenn du wirklich viel CAD an dem Rechner machen musst, würde ich auf jeden Fall eine Quadro Karte nehmen, die sind zwar im Prinzip das Gleiche wie die Geforce Karten können aber treibermäßig mehr als 1 Fenster mit opengl beschleunigen, was für die ganzen CAD Programme sehr wichtig ist. Leider sind so Karten selbst gebraucht noch sehr teuer, aber wenn du ein Board mit Onboardgraka nimmst kannst du eine richtige ja immernoch nachrüsten, falls es zu stark ruckeln sollte.
Gruß -
14. März 2008 um 16:03 Uhr #739288
Casca
TeilnehmerIch würde jetzt einfach mal schätzen, damit man sie öfter überfräsen kann, wenn nach einiger Zeit zu viele Frässpuren und ähnliches drin sind.
Da plant man einmal drüber und muss nicht eine komplett neue Platte nehmen, die man wieder bohren, ausrichten und alles muss.gruß
-
1. Januar 2008 um 17:01 Uhr #722412
Casca
TeilnehmerWas ich viel schlimmer finde, dass Politiker mal wieder von dieser Regel ausgenommen sind!
Wieso denn das, sollten die denn am wenigsten zu befürchten haben?
Aber als Politiker hat man es ja immer leichter, man muss auch niemand Rechenschaft leisten, wenn man seine Versprechen nicht hält, wenn das mal der normale Arbeitnehmer machen würde, wäre er schneller sein Job los, als er schauen kann! -
18. Dezember 2007 um 14:12 Uhr #719111
Casca
TeilnehmerWow, wirklich ein sehr schönes Projekt.
Habt ihr bei der Schmierung evtl. auch eine Minimalmengenschmierung in Betracht gezogen. Wäre aus Kosten-,Gesundheits- und Umwelttechnischer Sicht sicher nicht verkehrt.
Gruß -
7. Dezember 2007 um 15:12 Uhr #716915
Casca
TeilnehmerHallo!
Natürlich müssen es keine HM Fräser sein, habe die nur erwähnt, da es zum Thema kühlen gepasst hat.
Also den Z-Feinvorschub kann man schon nachrüsten, ist sogar ein Bauplan auf der Händlerseite verlinkt, allerdings braucht man hierzu eine Fräse und eine Drehbank, also das übliche Henne Ei Problem wenns darum geht Maschinen zu verbessern 😉
Also Gewindeschneiden geht auch ohne Probleme mit Maschinengewindebohrern in normalen Ständerbohrmaschinen oder eben auch auf der HBM16 wenn die keine Motorbremse hat oder sich diese ausschalten lässt: Dann einfach eine niedrige Drehzahl so um die 150 einstellen dann bis kurz vor das Werkstück runterkurbeln, Motor ausschalten und dann sachte ins Material fahren. Wenn die Maschine steht einfach das Bohrfutter öffnen und an den Gewindebohrer ein Windeisen ansetzen und noch vollends fertig schneiden. Vorteil ist einfach, dass man die ersten Umdrehungen genau winklig hat und man alles in einem Zug schneiden kann.Gruß
-
6. Dezember 2007 um 17:12 Uhr #716727
Casca
TeilnehmerHallo!
Klar kann man mit der Maschine arbeiten, nur sollte man wirklich nicht zuviel erwarten, vor allem wenn man wirklich Stahl bearbeiten will und das auch noch mit entsprechenden Vorschüben.
Vielleicht hast du aber auch schon konkrete Pläne, was du denn bauen willst, damit man es besser einschätzen kann.
Aber auch um nur Gewinde zu schneiden braucht man noch ein bissl mehr, deshalb die Frage an Tobias,was hast du denn bisher schon für Werkzeug oder bist du da gerade erst dabei dich ein bisschen einzurichten?
Denn dann kommt noch eine ganze Menge mehr dazu, wie Messschieber, Parallelunterlagen (Finde ich sehr wichtig um vernüftig fräsen zu können) versch. Bohrer, Senker, Gewindebohrer (beim richtigen Gewindebohren auf Fräsmaschinen noch ein Bohrfutter mit Längenausgleich, aber man kanns auch so machen 😀 )Ich möchte dich auf keinen Fall entmutigen, sehe nur etwas das Problem, dass dein Budget etwas begrenzt ist und es hinterher sehr schade ist, wenn du zwar die Maschine hast, dir aber das Zubehör fehlt. Alternativ kannst du dich natürlich auch nach und nach ausstatten.
Was ich dir noch raten würde, wäre vielleicht mal ein Praktikum in einem metallverarbeitenden Betrieb. Dort kann man erste Erfahrungen machen und die meisten Meister sind sehr nett und entgegenkommend wenn man Interesse mitbringt. Zudem erspart es einem auch Geld, denn wenn man durch Unerfahrenheit einem Fräser durch zu hohe Vorschübe o.ä. zerstört oder einen Gewindebohrer abbricht, weil das Sackloch doch nicht tief genug war 😉 bekommt man evtl. etwas Ärger aber es war eben nicht das eigene Geld.
Gruß
-
4. Dezember 2007 um 21:12 Uhr #716387
Casca
TeilnehmerHallo!
Wichtige Fragen, die du vorher klären solltest, wär wieviel Platz und Geld du max zu Verfügung hast.
Denn die Fräsmaschine alleine ist nicht allzu teuer, teuer wird dann das ganze Zubehör, wie Schraubstock, evtl. Teilapperat, Fräser und auch Messmittel.Zu den genannten Maschinen sei gesagt, dass die HBM 16 so gesehen nicht als Fräse genutzt werden kann, da sie von Haus aus keine Feinverstellung de Z-Achse ermöglicht.(Kann aber nachgerüstet werden)
Zudem ist die Säule hohl und auch nicht sonderlich stabil, also Stahl kann man damit nicht wirklich gut bearbeiten. Man kann allerdings aus der Maschine was ganz brauchbares bauen, gibt im Internet auch viele Tipps, allerdings sind dazu meist auch Dreh und oder Fräsmaschinen von Nöten um die Teile zu fertigen.Also mit der Kühlung kommt es drauf an, was du für Fräser und Materialien benutzt, wenn du Vollhartmetall oder Fräser mit Hartmetallwendeschneidplatten benutzt musst du diese nicht kühlen, gewöhnliche HSS Fräser hingegen schon und da dann je nach Material, Alu am besten mit Spiritus und Stahl/Kupfer mit Kühlschmiermittel( Wasser mit einem gewissen Prozentsatz ÖL,z.B 8%)
Gruß
-
1. November 2007 um 21:11 Uhr #710247
Casca
TeilnehmerHallo,
Ja ich habe die passenden Treiber installiert und in der Systemsteuerung die Geschwindigkeit ganz hoch gesetzt. Allerdings benötige ich ca 8cm um von ganz rechts nach ganz links zu kommen.
Deswegen wollte ich ja wissen, ob es irgend ein Tool gibt, womit man die Geschwindigkeit noch höher stellen kann. -
1. November 2007 um 19:11 Uhr #710227
Casca
TeilnehmerHallo!
Ich habe schon ein gutes Mauspad, sowie Glidetapes, aber das ändert ja nichts daran, dass ich Riesenbewegungen machen muss, um auf dem Bidlschirm von A nach B zu kommen.
Gruß
-
26. September 2007 um 20:09 Uhr #704365
Casca
TeilnehmerHallo!
Ich hab zwar erstmal keine direkten Themenvorschläge, aber vielleicht ein paar Hinweise zum Thema Seminarkurs, weil ich dies auch gemacht habe.
Musst du dich nicht entscheiden, ich welchen Bereich, also naturwissenschaftlich oder sozialwissenschaftlich du die Arbeit schreiben willst, denn je nach dem kannst du dir ja entweder eine Naturwissenschaft sparen, oder eine mündliche Prüfung. Ich wollt dich nur dran erinnern, weil bei uns sind welche, die eigentlich eine sozialwissenschaftliche Arbeit schreiben sollten, zu sehr ins Technische geruscht und dann wurde dies nicht anerkannt und sie mussten trotzdem noch die mündliche Prüfung machen(Sie hätten auch nochmal die Arbeit überarbeiten können, aber das war denen dann zuviel 0_o )
Als nächstes würde ich auch schauen, wo man persönlich Connections hat, denn dies kann ungemein helfen.
Bei uns war das Oberthema „Globalisierung“ und so hat einer z.b die Wirtschaftsbeziehung von Dt. und China an Beispiel von Bosch behandelt, weil sein Vater dort geschafft hat und er sehr leicht an Infos rangekommen ist.
Zudem kann man eigentlich fast jedes Thema behandeln, weil die Oberthemen immer dermaßen salopp bezeichnet sind, dass man alles schreiben kann.
Hatte man auch bei uns im SK gesehen. Da war echt alles vertreten, was man sich nur irgendwie vorstellen kann und eben mit einer guten Einleitung wieso man gerade das Thema als wichtig ansieht. -
11. September 2007 um 22:09 Uhr #701736
Casca
TeilnehmerHallo!
Weiß eigentlich jemand was genaueres mittlerweile?
Ich meine August ist mittlerweile vorbei und man hört garnichts von diesem sicherlich für viele interessanten Projekt.
Mein Studium fängt nun so langsam ander sicherlich an und ich möchte ungern wie in Schulzeiten alles mit nem Stift und Block mitschreiben 🙂 -
8. September 2007 um 1:09 Uhr #701132
Casca
TeilnehmerHallo!
Ich bins nochmal.
Hab nochmal eine Frage bezüglich des Mainboards.
Habe noch nach Alternativen gesucht und bin fast nur im Micro ATX Sektor fündig geworden. Jetzt meine Frage, ob diese Mainboards irgendwelche Nachteile im vergleich zu normalen ATX haben, oder könnte ich prinzipiell auch so eins nehmen?
Was ist z.b der Unterschied zw dem:
Gigabyte GA-MA69GM-S2H AM2 AMD690G MATX
und
Gigabyte GA-MA69VM-S2 AM2 AMD690V MATX ?Was haltet ihr von dem Ram:
http://geizhals.at/deutschland/a205251.htmlGruß Alex
-
-
AutorBeiträge