Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
30. Juni 2009 um 1:06 Uhr #821297
poncho66
Teilnehmercpu kühler für welchen sockel ?
-
14. März 2009 um 2:03 Uhr #806943
poncho66
TeilnehmerWenn dein NT so gering belastet wird, dann verbau einen
Scythe S-FLEX 120mm Fan SFF21E – 1200 rpm
auf 5volt und freu dich über das Ergebnis.Hab den auch wie larsk im NT und es ist der einzige Lüfter in meinem System. Wenn ich ihn raushören würde, dann hatte ich ihn wieder ausgebaut.
Du tust mit einem kleinen Luftzug, deinem NT schon was gutes und der Preis dafür ist nicht hoch. -
21. Februar 2009 um 16:02 Uhr #803497
poncho66
TeilnehmerAlso es geht ja um zwei Szenarios:
1. Das Beseitigen von Steckernetzteilenvon externen Geräten, durch das Nachbauen von diesem Teil:
http://www.pearl.de/a-PE839-1305.shtml
Vorteil m.M.n
– weniger netzteile liegen rum
– pc netzteil wird hörher belastet, bessere effizienz
(mein htpc mit rund 70w beim fernsehen sind 24% NT Belastunng)
– jedes Einzelnetzteil bringt auch Verlustleistung mit sich
– Manche Steckernetzteile fiepen wie bekloppt2.
Das Nutzen einer externen HDD als zuschaltbares und bei Bedarf portables Backup Medium, durch das Nachbauen von diesem Teil:Warum überhaupt ?
Um sich auch in diesem Fall (unabhängig eSata/USB) das extra Netzteil des HDD-Gehäuses zu sparen.Warum denn strom über Mini-Din ?
Wenn das HDD-Gehäuse über den Mini-Din mit Strom versorgt wird, lässt es sich auch über den eingebauten Schalter AN/AUS schalten.Gibt es auch HDD-Gehäuse, die über Sata-Power versorgt werden ?
JA, da kenne ich nur das IB-390StUS-B.
Da läuft die Platte permanent, unabhängig vom Schalter. -
20. Februar 2009 um 17:02 Uhr #803337
poncho66
Teilnehmernene die usb geräte wollte ich mit dem saft aus dem pc netzteil versorgen und mir die einzel-netzteile sparen 😉
Das ext. hdd gehäuse lässt sich nur ausschalten, wenn es über den mini din stecker mit strom versorgt wird. -
18. Februar 2008 um 13:02 Uhr #733270
poncho66
TeilnehmerAlferpfrofile kannste zur not vom baumarkt bestellen lassen 1m kostet zwischen 5 und 8 euro, je nach breite.
Wollte das auch machen mit 0815 werzeug. Alles verbogen und ab inne tonne :/
Jetzt hab ich blöcke ähnl. silentstar von egay für 21 inkl.
Wenn ihr entsprechendes werkzeug habt, dann sind die profile trotzdem ne wucht.
Einfach stück für stück noch die mofsets usw eindecken. Und alles was warm werden könnte 🙂 -
26. Dezember 2007 um 20:12 Uhr #721003
poncho66
TeilnehmerSo dann poste ich mal die werte.
Infos:
– CPU, GPU, Chipset, HDD wassergekühlt.
– hdd in kuscheliger dämmbox
– Wie erwähnt lediglich 1 lüfter auf 5v im nt.
– NT außen moniert
– Casewindowgeeignete stellen mit Maschendraht bzw. Maschenblech versehen. (passive luftabfuhr)
Details zum sys, wenn ich es vorstelle in der projekte sektion.
– Zimmerheizung auf höchster stufe dauerhaft (sommermode) 🙂Test mit
2x sp2004exe_prime
1x rthdribl_1_2– Davor:
Burn
Motherboard : 47°
CPU: 55°
CPU 1: 55°
CPU 2: 52°
MCP: 59°
AUX: 50°
GPU: 57°
HDD: 46°Lüfter 422rpm
– Danach
Burn
Motherboard : 40°
CPU: 37°
CPU 1: 35°
CPU 2: 28°
MCP: 43°
AUX: 36°
GPU: 48°
HDD: 31°Lüfter 422rpm
– Idle, nur nebenbei zur Info
Motherboard : 37°
CPU: 35°
CPU 1: 31°
CPU 2: 24°
MCP: 38°
AUX: 33°
GPU: 44°
HDD: 28°Lüfter 422rpm-439rpm
Ich bin echt stolz auf das ding und zufrieden sowieso.
-
21. Dezember 2007 um 1:12 Uhr #719774
poncho66
TeilnehmerScythe S-FLEX 120mm Fan SFF21E – 1200 rpm@ 12V
ca 450 rpm@5V und nicht höhrbar.
eine gedämmte samsung hdd oder ne präparierte eheim 1046 höre ich eher heraus, der lüfter geht absolut unter.
Ist übrigens, der einzige, den ich hab und der steckt im gemoddetem nt. -
20. Dezember 2007 um 23:12 Uhr #719758
poncho66
TeilnehmerOK, klebt bombig und sieht sauber aus.
Jetzt messe ich die Temps vorher nachher. -
20. Dezember 2007 um 2:12 Uhr #719499
poncho66
TeilnehmerSo, was geschah bis jetzt:
Ich hab mir Sikabond Motagekleber geholt für 8,90 und die reduzierstopfen eingeschraubt und verklebt.
Obs dicht ist sehe ich Morgen. und nen paar lamellen verbogen hab ich natürlich auch 🙂 sonst wärs ja kein handmade 😉 -
19. Dezember 2007 um 4:12 Uhr #719324
poncho66
Teilnehmerbei mir gibt es keinen plattenkäfig mehr 🙂
naja aussehen ist nen Argument, wenn die kiste zum vorzeigen da ist. -
19. Dezember 2007 um 3:12 Uhr #719322
poncho66
Teilnehmererfahrungsgemäß hätte ich den würfel zunächst mit evo eq matten ausgelegt und dann mit den zwei zellgummischichten.
Mir geht die 1046´er auch aufn s**k aber da muss man schon echt n freak sein.
100% lautlos wirds leider nie und ssd´s sind mir immernoch zu teuer.
Mit der Kohle, die fürs „silencen“ draufgegangen ist, hätte ich auch den pc 3m entfernt in die kammer stellen können und Verlängerungen zum tft und Peripherie kaufen sollen 🙂
Aber es macht nunmal spass…Im übrigen würde mir dies hier als Gehäuse auch sehr gut gefallen.
http://www.amazon.de/EMSA-CLIP-CLOSE-Frischhaltedose-rechteckig/dp/B0006D37EM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=kitchen&qid=1198031725&sr=1-1
-
16. Dezember 2007 um 17:12 Uhr #718700
poncho66
Teilnehmerkannst ja mal nach tests suchen.
Also ich habs mit der evo eq matte gemacht, die wirklich gut sein soll.
Das durchdringnen der Geräusche lasst sich aber nicht komplett blocken.
Dennoch bin ich zufrieden, denn aus arbeitsentfernung sind nur extreme zugriffe ab und an hörbar.
Lies doch mal tests zu den matten.gruß
-
16. Dezember 2007 um 15:12 Uhr #718614
poncho66
Teilnehmernim lieber die matten von noiseblocker evo platinum.
Bei norskit 10 euro -
15. Dezember 2007 um 2:12 Uhr #718370
poncho66
TeilnehmerWillst du so einen Haben ?
Ich hol dir um die Ecke einen neuen und mach dir direkt Anschlüsse drann.
Du hast keinen Stress, keine Bastelei und nen guten Radi sofort.
Denke 22 Euro ist ne schöne zahl 🙂
Oder den Großen, wenn du die power brauchst 🙂
http://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung-bastelecke/17009-lohn-ein-motorkuehler-wasserkuehler-oder-doch-ein-heizungskuehler.html
Ich glaube der Selbstbau lohnt eher bei Kühlern.
Da hat man das kaltlöte set auch für chipsatz und hdd usw.Gruß
-
15. Dezember 2007 um 2:12 Uhr #718368
poncho66
TeilnehmerBin jetzt von der POM idee abgekommen und nehme plug n cool über einen adapter auf G3/4″. Die sind zylindrisch und werden mit gefühl direkt reingeschraubt, ggf. auch erwärmt. Zur not nehm ich Füllmasse ala Sikaflex aber denke das geht auch mit Teflonband.
-
12. Dezember 2007 um 23:12 Uhr #718006
poncho66
TeilnehmerAlso aufgrund der Größe habe ich mal die Heizkörperidee verabschiedet.
Mein bisheriger Rohr-Wärmetauscher hat bisher gute passivwerte erziehlt, auch unter längerem burn in.
Heute wollte ich mir also den ‚“Waben-Radiator“ holen und bekam leider nur die Rohrvariante.
Dennoch glaube ich einen guten schuss gelandet zu haben und hier mal die Bildchen.Dann hab ich noch mit nem POM-Großhändler gequatscht, wo ich das Rundmaterial für die Anschlüsse fürn Appel und n Ei herbekomme.
Er empfahl mir jedoch hart pvc anstatt pom zum kleben.Jo, mein Fazit bisher,
ich habe nen sauberen, neuen und günstigen Radi mit dreifacher kühlfläche des vorherigen. Leider, leider kein Waben-Radi, den hätte ich so gern mal gehabt und probiert.Gruß
-
11. Dezember 2007 um 17:12 Uhr #717679
poncho66
TeilnehmerJungs,
wie unterscheiden sich die Lamellen vom
a) klimakondensator
b) wasserkühler
wobei ich a) auch unter dem namen Wasserkühler finde.
Allerdings finde ich keine detailaufnahmen von den Lamellen und blick da nicht ganz durch.EDIT:
OK ich habs
es gibt
A) diese Lamellen
und diese
B)Welche sind nun besser, auch im bezug auf Passivbetrieb
-
11. Dezember 2007 um 16:12 Uhr #717673
poncho66
Teilnehmer@ DaCHRlS besorg mir son ding für 30 eus und ich brings ein.
Spaß bei seite, ich würde sehr gerne nen Heizkörper nehmen,
nur da muss ich bestimmt mit dem Mund ran um die Kammern zu fluten.Faktisch habe ich hier eine freie fläche von 25cm x 60cm, die ich für einen flachliegenden radiator voll ausnutzen will.
-
11. Dezember 2007 um 3:12 Uhr #717601
poncho66
Teilnehmerund mal was realistisches, ich nem nen heizkörper !?!
-
11. Dezember 2007 um 1:12 Uhr #717597
poncho66
TeilnehmerHi,
also erstmal vorweg.
Warum ?
Mein sys läuft passiv und ich will noch ein wenig sommerreserve.
Zudem habe ich einfach die gelegenheit den radi zu tauschen.Korrosion:
Kein Problem, habe Antikorrosionsmittel vom Auto.Pumpenleistung:
Habe eine Eheim 1046 + aufsteck agb
Meiner Erfahrung nach geht das befüllen problemlos, wenn pumpe, radi und agb auf gleicher höhe sind.Preis:
Natürlich kaufe ich sowas nicht für 80 euro 🙂Seriell schalten:
Das werde ich wohl zwangsläufig machen, wenn mir kein toller Gedankenstoß kommt.
Klimaradi:
Genau das mit den Kapilaren bzw. dünnen Rohren habe ich mich auch gefragt,
doch hier wird doch auch dieser Astra Radiator oft verwendet, welcher durch seine Waben sehr ähnlich aussieht.
da frag ich mich was damit ist.
Guck dir mal den hier an, das sind doch auch solch enge lamellen.
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2050_MagiCool-XTREME-NOVA-1080-Radiator.html
Was nutzt du denn für einen alternativ bzw. „nicht wakügehypten“ radiator ?Gruß
-
-
AutorBeiträge