220V Pumpe ans Netzteil ?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › 220V Pumpe ans Netzteil ?
- Dieses Thema hat 21 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 3 Monaten von
VJoe2max aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Februar 2006 um 8:02 Uhr #477675
Hoäst
TeilnehmerHallo Leute ich hab da mal wieder ne Frage.
Ist es möglich an die Kaltgerätebuchse des Netztels innen ein Stromkabel für ne interne Steckdose anzulöten, ohne das es dem Netzteil auf dauer schadet?
🙂 -
10. Februar 2006 um 9:02 Uhr #602796
Loopo
Teilnehmermöglich ists mit sicherheit… allerdings ist es
1. sau gefährlich (LEBENSGEFAHR)
2. musst du dich unbedingt damit auskennen!!!
3. wenn was passiert weils gepfuscht is zahlt dir keine Versicherung auch nur einen cent weils grob fahrlässig is wenns nich von fachpersonal vorgenommen wird…. -
10. Februar 2006 um 10:02 Uhr #602810
Hoäst
TeilnehmerJau ich weis dat das gefährlich is.
Ich hab saumäßigen Respeckt vorm elektrischen Strom.
Desshalb würd ich das Löten nem gelernten Elektriker überlassen.
Ich wollt ja nur wissen obs dem Netzteil nicht Schadet und es die Buchse nicht überlastet.:D -
10. Februar 2006 um 16:02 Uhr #602847
BastelBasti
TeilnehmerAuf den Kaltgerätedosen steht eine Strombelastbarkeit, die solltest du besser nicht überschreiten….;)
-
10. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602869
frank1
Teilnehmerdu möchtest am NT eine steckdose anbringen um das kabel von der pumpe dort direkt reinstecken ?
-
10. Februar 2006 um 19:02 Uhr #602886
Hoäst
Teilnehmerfrank1 said:
du möchtest am NT eine steckdose anbringen um das kabel von der pumpe dort direkt reinstecken ?Jau, im NT ist doch ne Kaltgerätedose verbaut welche im inneren des NT’s die Drei Anschlüsse für erde, Leiter und Nullleiter an die Elektronik im NT weiterleitet.
Und genau da wollt ich ansetzen, also ein Stromkabel an die Dose zusätzlich zu der NT Versorgung und mittels Handelüblichem dreiadrigem Stromkabel aus dem NT heraus ins innere des Gehäuses um da ne Steckdose für die Pumpe zu setzen.:) -
10. Februar 2006 um 19:02 Uhr #602888
husky
TeilnehmerRein technisch ist das gar kein Problem. Überlasten wirst du damit nichts. Außerdem hängst du ja keine Teichpumpe mit 1500Watt dran. Ich selbst hab dann noch ein Relais angeschlossen, damit die Pumpe nur an geht, wenn der PC und damit das NT an ist.
Ist aber gut, wenn du das von einem gelernten Kabelzwicker;) machen lässt.Ach ja: Dem Netzteil kannst du damit gar nicht schaden. Es sei denn, dass beim Einbau durch Unachtsamkeit und äußere Gewalteinwirkung etwas zerstört wird.
-
10. Februar 2006 um 19:02 Uhr #602892
Hoäst
TeilnehmerCool, denn werd ich Morgähn mal den noch unwissenden Elektriker auf seine bevorstehende Aufgabe vorbereiten.
Achja is nur ne 1048, keine Teichpumpe.:Dthx @ all:d:
-
10. Februar 2006 um 23:02 Uhr #602935
BastelBasti
Teilnehmer@Husky: hast haber noch ein überbrückungsschalter eingebaut? Ansonsten ist ja das befüllen ein bissel anstregend…
-
11. Februar 2006 um 12:02 Uhr #603007
Hoäst
TeilnehmerNe Pumpensteuerung wär auch noch ne Idee, aber ich wollts eigentlich ganz simpel halten da ich den Rechner und den andern Krempel an ner abschaltbaren Steckdosenleiste hängen hab.
Na mal sehn überleg ich mir noch. 😀 -
11. Februar 2006 um 12:02 Uhr #602999
EselMetaller
TeilnehmerHoäst said:
Jau, im NT ist doch ne Kaltgerätedose verbaut welche im inneren des NT’s die Drei Anschlüsse für erde, Leiter und Nullleiter an die Elektronik im NT weiterleitet.
Und genau da wollt ich ansetzen, also ein Stromkabel an die Dose zusätzlich zu der NT Versorgung und mittels Handelüblichem dreiadrigem Stromkabel aus dem NT heraus ins innere des Gehäuses um da ne Steckdose für die Pumpe zu setzen.:)Ist kein Problem, hab ich selbst auch so gemacht (ok ich hab noch ne Pumpensteuerung dazwischen und mit ins NT-Gehäuse geschraubt)
-
11. Februar 2006 um 12:02 Uhr #602994
husky
TeilnehmerZum Befüllen hab ich nur zwei Drähte umgeklemmt, dauert auch nur 1-2min. Auf die Idee nen Schalter einzubauen bin ich gar nicht gekommen 🙁
Wenn ich das nächste mal das Case offen habe, werd ich noch einen rein bauen. Danke für den Tip 😉 -
11. Februar 2006 um 13:02 Uhr #603022
EselMetaller
TeilnehmerSchau Dir doch mal Cannon’s Pumpensteuerung an, die ist ziemlich simpel und funktioniert klasse.
Kostenpunkt: nichtmal 5.- -
11. Februar 2006 um 15:02 Uhr #603040
VJoe2max
TeilnehmerIst der Netzfilter bei ATX-Netzteilen eigentlich direkt an der Kaltgerätedose oder sitzt der mit auf der NT-Platine? Ich frag nur, weil ich ein Zusatznetzteil anschließen will, und im Falle, dass das ATX-NT schon nen ausreichenden Filter an der Buchse hat, könnte ich den ja mitverwenden.
@Topic
Was du vorhast, sollte kein Problem sein. Wenn du nur an die Kaltgerätebuschse musst, kannst du das wahrscheinlich auch ohne Elektriker. Wenn du dir aber nicht sicher bist oder, wenn ein ausbau der NT-Platine nötig ist solltest du es aber auf jeden Fall vom Elektriker machen lassen. -
17. Februar 2006 um 18:02 Uhr #579964
BastelBasti
TeilnehmerMeist ist der Netzfilter an die Kontakte der Kaltgerätedose angelötet…
-
28. Februar 2006 um 18:02 Uhr #600550
Super-Kermit
Teilnehmerwenn du nicht unbedingt am nt schrauben willst, wie hier auch schon erwähnt in hinsicht auf schäden oder gefährlichkeit, so schließe die pumpe doch im stromkreis vor dem nt an.
habe das bei mir so gemacht, dass ich das kabel der wasserpumpe am stromkabel des nt’s (alternativ ein nt-verlängerungskabel „kleinschneiden“) mit angelötet habe. dazu nach einen unterbrecher (kippschalter, so dass der ganze strom zum pc unterbrochen werden kann.)
vorteil. 230v-pumpe kann über schalter eingeschaltet werden und erst danach der rechner gestartet…
so umgehst du die mühen, dass du am nt schrauben musst, behälst die garantien und es ist nicht so gefährlich, da man am kabel ohne strom arbeitet. man muss nur alles wieder gut isolieren.
nachteil: du musst die kabel nach draußen führen. bei mir sind aber belüftungsgitter unterhalb des nt’s. habe es dadurch gelegt.
-
28. Februar 2006 um 21:02 Uhr #593163
frank1
Teilnehmeram einfachsten ist immer noch DAS oder eben ne master-slave steckdosenleiste.
aldi bietet die immer wieder mal für en ~10er an.die pumpe jedesmal mit an und abschalten ist doch viel zu umständlich und je nach dem wenn die pumpe nur normal in der steckdose ist hat man die schnell mal vergessen anzumachen.
ist mir sogar heute wieder passiert weil ich mein ganzes kabelgesöms mal aufgeräumt habe und die pume deswegen in eine normale steckdose gesteckt hatte und auch aus der pumpensteuerung ausgesteckt hatte.
so schnell kanns gehen, zum glück hab ich automatischen shutdown auf 65C.dazu kommt noch das meine temp. eh runde 20C höher war, sowohl bei der cpu wie auch bei der graka.
lag an den temp.sensoren die ich jeweils an der CPU/GPU angebracht hatte, und weg mit den dingern. -
28. Februar 2006 um 22:02 Uhr #592929
frank1
Teilnehmerhey das ist nun aber sehr komisch weil genau das gleiche bei mir seit 4-5 Tagen auch auftritt.
komisch ist auch das meine master/slave leiste auf einmal auch spinnt.
ich dachte erst das es an der leiste liegt jedoch macht beides unabhänig voneinander probleme.
ich vermute das es an der standby 5V leitung vom MB liegt.
hab leider kein plan wie ich die deaktivieren kann.btw: hast du die 12V oder 220V pumpe ?
-
28. Februar 2006 um 22:02 Uhr #592979
DeriC
Teilnehmeram einfachsten ist immer noch DAS
seh ich genauso. Habe ich auch verbaut und ist echt praktisch. Allerdings hab ich jetzt schon die zweite Strg hingeschafft, keine Ahnung wieso. Beide Strg schalten die Pumpe zwar ganz normal mit an, wird der Rechner runtergefahren sollte die Strg die Pumpe ja abschalten, was allerdings anfangs gelgentlich vergessen wurde, mittlerweile ganz ausbleibt, so dass sie die ganze Zeit weiterläuft. Werd demnächst wieder mal RMA bei AP machen müssen:evil:
-
28. Februar 2006 um 23:02 Uhr #592876
DeriC
Teilnehmerdie 220 V Version der Station I, ansonsten macht die Steuerung ja auch nicht so viel Sinn oder;) Ich find es auch etwas merkwürdig aber bei AP hat sich bisher keiner sonderlich gewundert dass mir die zweite innerhalb kurzer Zeit abgekackt ist. Vielleicht scheints das öfter zu geben wer weiss. AP wird mir die Steuerung aber erneut anstandslos austauschen, hab ich soweit schon abgekaspert. Nur muss ich dafür wieder das halbe Case zerlegen, da ich die Kabel so verbaut hab dass man auch ja nicht drankommt ohne den MBschlitten auszubauen:(
Ich hab von Elelektrik nicht so den riesenplan in der Tasche dewegen kann ich zu den Ursachen wenig sagen. Liegt aber wohl eher an der Strg selbst als am MB. Nachdem ersten Defekt lief es mit der ausgetauschten Strg ja wieder einige zeit anstandslos. Könntes vielleicht damit zusammenhängen, dass wenn man den Rechner runterfährt, Nt ausmacht und Powertaster betätigt um Reststrom zu killen, nen kurzen oä verursacht, da die Strg die Pumpe noch nicht ausgeschaltet hat? Hatte die Probleme bei beiden Strg erst (zumindest isses mir da erstmals aufgefallen) nachdem ich am Pc gewerkelt hab und das öfters mit dem runterfahren so gemanaged hab, oder ist das Schwachsinn
-
1. März 2006 um 0:03 Uhr #592842
Super-Kermit
Teilnehmerund weil bei mir auch so eine bescheuerte steuerung abgekackt ist, habe ich mir meine schaltung gebaut. so kann ich per hand bestimmen, wann die pumpe laufen soll und wann nicht. zudem brauche ich auch nie it der angst leben, dass der rechner mal ohne pumpe läuft… geht ja auch nicht. pumpe kein saft–>rechner kein saft…
-
1. März 2006 um 6:03 Uhr #594264
frank1
TeilnehmerDeriC said:
die 220 V Version der Station I, ansonsten macht die Steuerung ja auch nicht so viel Sinn oder;)da hast du auch wieder recht :+ 😉
DeriC said:
Könntes vielleicht damit zusammenhängen, dass wenn man den Rechner runterfährt, Nt ausmacht und Powertaster betätigt um Reststrom zu killen, nen kurzen oä verursacht, da die Strg die Pumpe noch nicht ausgeschaltet hat? …… oder ist das Schwachsinnda mag was dran sein :-k
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.