750W Netzteil für Tyan S2915_E
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC / Server – Systeme › 750W Netzteil für Tyan S2915_E
- Dieses Thema hat 16 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 11 Monaten von
Schmusebaerchen.
-
AutorBeiträge
-
-
18. Dezember 2016 um 1:12 Uhr #960949
Schmusebaerchen
TeilnehmerHallo,
nach langer Abwesenheit ersuche ich mal wieder um Rat hier im Forum.Weil mein Dualcore langsam nicht mehr ausreicht habe ich mir ein gebrauchtes Dualprozessorboard samt CPUs und RAM ergatter. Jetzt ist aber die große Frage nach dem Netzteil, wo ich nicht weiter komme. Erst mal die allgemeinen Infos:
Board: Tyan n6650W S2915-E
CPU: 2x AMD Opteron 8439SE
RAM: 8x DDR2
Grafikkarte: kommt eine “neue” gebrauchte GTX 680 o.ä. (kein SLI)
SSD/HDD: max 4 Stk.
Evtl. bis 3 Zusatzkarten
Also alles in allem nichts besonderes (bis auf das Mainboard).Anforderungen:
-650-850W sollten als Netzteil genügen.
-Das Board benötigt unbedingt ein EPS Netzteil (24Pin+8Pin+4Pin).
-Sicheres Netzteil (d.h. Multirail, Schutzfunktionen, saubere Ausgangsspannung, …)
-vorzugsweise nicht modular (günstiger und weniger Kontaktwiderstand)
-Energieeffizienz reicht 80+ Bronze. Gold ist ok. Platin zu teuer.
-Preis: 80-150€Die Verdächtigen:
Enermax ERV850EWT-G
-Unsaubere Spannung, welche laut einer Kundenmeinung zum häufigen Absturz des Rechners führt. Mit anderem Netzteil nicht.Enermax EPM750AWT
-kein echtes Enermax (fehlende Schutzfunktionen, minderwertige Steckerqualität).EVGA 210-GQ-0750-V2 750W SuperNOVA
-Monorail und damit geringerer Schutz vor ÜberlastFSP Fortron Aurum
-Der 4+4 Pin CPU Stecker hängt mit 5cm Kabel am 8 Pin EPS Stecker. Sprich bekomme ich ohne Verlängerung nicht aufs Mainboard und Überlastung der Kabel sehr leicht möglich.Seasonic
-MonorailHP 800W aus Workstation: xw8400 oder xw9400
http://www.ebay.de/itm/HP-405351-003-XW8400-XW9400-Arbeitsstation-800W-Stromversorgung-Einheit/272420938444?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D2%26asc%3D38052%26meid%3Dccab442284ca4875b5601a104f967240%26pid%3D100005%26rk%3D2%26rkt%3D6%26sd%3D371815348757
In der HP Workstation xw9400 ist das S2915 (ohne E) verbaut.
-Warum sind die Stromstärken der einzelnen Rails so extrem verschieden bei dem Netzteil? Besonders der Unterschied CPU_0 und CPU_1?
-Wie ist die Qualität von HP (Delta Electronics) Netzteilen?…
So langsam bin ich ratlos. Gibt es denn wirklich kein zuverlässiges PC Netzteil mehr?
-
18. Dezember 2016 um 2:12 Uhr #961482
Titan
TeilnehmerIch hab bei meinem Dualopteron so eines im Tower: http://www.ebay.de/itm/LiteON-S26113-E482-V60-PS-5551-1F-560W-/181794630612Für meine Zwecke völlig ausreichend, hätte auch die geforderten Anschlüsse mit 24 Poligem Atx, 8 Poliger und 4 Poliger Cpu Versorgungsleitung.Soviel zieht der Rechner im gesammten auch nicht, das du unbedingt nen 750 Watt brauchst. ;)Sollte es dich beruhigen dann kannst zu dem HP greifen. HP baut zwar nicht grade schöne Desktoprechner (mit geräumigen Innenraum für größere Grakas), aber beim Server/Workstation-markt sollte man es sich mit den Kunden nicht verscherzen, daher ist da die Qualität recht hoch.
-
18. Dezember 2016 um 3:12 Uhr #961483
Schmusebaerchen
Teilnehmer566W habe ich berechnet. Und irgendwo habe ich eine ähnliche Konstellation mit ca. 550W gelesen.
Der Extreme Outer Vision Rechner haut sogar 655 Watt raus und empfiehlt ein 705W Netzteil. Wobei mir das etwas viel vorkommt.
Von daher finde ich 750W nicht verkehrt. Das HP hat sogar 800W.
Ich habe nicht vor ein HP Desktop Gehäuse zu kaufen. Gehäuse wird ein altes Chieftec Dragon. Die Festplattenhalterungen werden noch entfernt, dann haben das Mainboard und die Karten den kompletten unteren Raum für sich. Steckt momentan noch ein Dual Athlon MP drin…würdiger Ersatz.
-
18. Dezember 2016 um 16:12 Uhr #961486
Schmusebaerchen
TeilnehmerSo ich habe noch einiges herausgefunden.
Der 4 Pin Stecker ist wie ich es mir schon dachte für den RAM. Aber was ich nicht gedacht hätte, ist dass 8 Riegel ~100W ziehen. Muss ich mal mit Zangenamperemeter messen.
Der 8 Pin ist logischerweise für die CPUs.
Für das 1050W sind 2 Quadro FX 5800 zulässig(6+8Pin, Leistung nicht gefunden). Auf diesem Netzteil gibt es 12V-G1 und 12V-G2 mit je 18A. Ich vermute jetzt einfach mal G steht für Grafik. Aber wofür stehen die anderen Buchstaben?
+12VCPU-0 13,7A
8439SE sind mit 137W angegeben, reicht also knapp+12VCPU-1 16,7A
Warum ist das höher?+12V-M 18,6A
??? Main power (P1)?+12V-B 15,7A
??? Board?+12V-D 10A
??? Data?+12V-G 12,5A
Also kann ich 225W Grafikkarten einsetzen, ohne mich an den Festplatten zu vergreifen.Beim 1050W Netzteil von HP/Delta sind alle mit 18A angegeben und zusätzlich noch +12V-R und wie gesagt 2xGrafik. Es wird das 800W werden, aber es wäre trotzdem vorteilhaft zu wissen wie viel ich an welche Strippe hängen kann.
-
18. Dezember 2016 um 19:12 Uhr #961487
Titan
TeilnehmerSchmusebaerchen;533066 said:
Aber was ich nicht gedacht hätte, ist dass 8 Riegel ~100W ziehen.Wieso nicht? ich mein, das sind zwar nur 8 Riegel, aber du hast mit den Brettern schon “Schwein”, wenn die nicht auf ECC-Ram beschränkt sind.
Beim ECC haste zusätzliche Logicschaltungen drauf. Die müssen auch mit Strom betrieben werden und das kostet mehr, als bei standard Ram.Schmusebaerchen;533066 said:
Der 8 Pin ist logischerweise für die CPUs.Wozu sonst? :fresse: Wieso auf dem Einen mehr drauf steht als bei Cpu0 erschliest sich mir grad auch nicht, aber ich vermute das könnt nen Schreibfehler sein, oder über Cpu1 sind zusätzliche Leitungen zur Versorgung des Mainboardchipsatzes mit eingebunden, sodas das der mehr Leistung geliefert bekommt vom Netzteil.
Man sollte ja nicht vergessen, das Server/Workstation-Bretter für Stabilität ausgelegt sind und da ist die Stromversorgung einfach mehrfach redundant ausgelegt.Schmusebaerchen;533066 said:
Ich vermute jetzt einfach mal G steht für Grafik. Aber wofür stehen die anderen Buchstaben?Normalerweiße sieht man das anhand der Stecker wo die hingehören. Da kannst aber auch im Handbuch zum Netzteil nachschlagen. Sollte aber in etwa das sein, was du geschrieben hast.
Und bezüglich der Angaben der Belastbarkeit, sind das Herstellerangaben zur minimalen Obergrenze. Da haste schon etwas Spiel bei den Lastspitzen. ❗ Aber permanente Überlastung schmälert die Lebensspanne des Netzteils. ❗Schmusebaerchen;533066 said:
Also kann ich 225W Grafikkarten einsetzen, ohne mich an den Festplatten zu vergreifen.Wieso willst du von den Grafikkarten Strom für Festplatten abgreifen?
Schmusebaerchen;533066 said:
… aber es wäre trotzdem vorteilhaft zu wissen wie viel ich an welche Strippe hängen kann.Eigendlich sind die für Server gemacht mit vielen Storageplatten. Also in Sachen Festplatten sollteste keine Probleme bekommen. Da werden dir eher die Anschlüsse aufm Brett ausgehen, als der Saft vom Netzteil. 😉
-
18. Dezember 2016 um 22:12 Uhr #961488
fax
TeilnehmerSuperflower baut günstige Netzteile mit ordentlicher Qualität.
-
18. Dezember 2016 um 22:12 Uhr #961490
Schmusebaerchen
TeilnehmerIst ECC. Das erklärt warum bei Tyan so viel angegeben ist. Aber warum der Extreme PSU Calculator mit so viel rechnet….ECC kennt der nicht, nur FB-DIMM. Da hätte ichs ja verstanden.
Aber bei den hier angegebenen muss man das mal umrechnen. Das sind ~12W pro Riegel. Im Internet kursiert überall 2-4W pro Riegel. Kann mir nicht vorstellen, dass die beiden ECC Rechenchips 8W brauchen. Naja seis drum. Ich werds mal messen, was über den P4 Stecker fließt.An den CPUs sind unterschiedliche Chipsätze angebunden.
NPF3050 vs. NPF 3600
http://www.tyan.com/datasheets/S2915-E_DataSheet.pdf
Die Vermutung hatte ich auch schon. Zumindest ist der Stromanschluss den Chips am nächsten.Auf den Steckern stehen die P Bezeichnungen (P1, P4, P8, …). Auf dem Typenschild diese kryptischen +12V-B. Handbuch habe ich bei Delta, HP und bei Google gesucht. Für das 1050W Modell gibts ein Datenblatt. Da steht zu den Rails aber noch weniger, als auf dem Netzteil selbst.
https://plugloadsolutions.com/psu_reports/DELTA%20ELECTRONICS-DPS-1050CB%20A-1050W-Report.pdf
Die Zuordnung der Stecker zu ihren Aufgaben ist kein Problem. Nur die Zuordnung der Leistung zu den Steckern. Bzw. welche Leistungsmäßig zusammenhängen.Mit der Leistung habe ich keine Bedenken. Das 800W hat mehr als genug Reserve. Zumindest was die Gesamtleistung betrifft.
Umgedreht, ich will Strom von den Festplatten abzapfen. 1x SSD, max 4x Sata 5400 oder 7200RPM und DVD Laufwerk kann man ignorieren. Selbst unter Vollast werden das keine 50W sein. Mit einer 2x6Pin oder 1x4Pin Grafikkarte ist das Netzteil aber bereits ausgelastet auf der Grafikkartenschiene. Für eine Leistungshungrigere Grafikkarte würde ich einen Adapter von Molex auf 6Pin verwenden.
-
19. Dezember 2016 um 0:12 Uhr #961491
Titan
TeilnehmerNun ja stromhungrige Grafikkarten sind da meistens nen Problem, zumal die Werte bei der Effizienz des Netzteils sich schon unterscheiden, werden sich die Ausgabewerte der Ampere, zu dem bei uns in Europa verwendeten 220-240V und 50Hz Stromnetz, auch (wenn nur geringfügig) unterscheiden.
–> Note: All measurements were taken with input voltage at 115 V nominal and 60 Hz. <-- Viel Unterschied wird es sicherlich nicht machen, aber ich würde wenn die Angaben oben stimmen dir entweder abraten eine Grafikkarte über den Satastromstrang mit zu betreiben, oder du investierst in eine neuere Stromsparendere, wie die aktuellen NV und AMD Generationen, die angeblich nur 110W verbraten (solange das ein Model im referenzdesign ist). Auch solltest du mitbedenken, das der Grafikkarte schon laut Spezifikationen für Pci-Express, bis zu 75W aus dem Slot bereitgestellt werden. Für Grafikkarten gilt der Richtwert für den Zusatzanschluss: 4pin= ~100W 6pin= ~125W 8Pin= ~150W Wenn ich das jetzt alles zugrunde lege und den maximal möglichen Stromverbrauch meiner Hauptgrafikkarte berechnen will, komme ich bei 2x 8pin auf 375W Reeller verbrauch gemessen, von einigen Seiten und Zeitschriften die sich mit hardware auseinander setzen, ist im worstcase szenario maximal 303W und typical beim Zoggen 260-280W. Für die von dir Gewählte stünden folgende Werte auf der Tagesordnung:Energieverbrauch und Temperatur
Höchsttemperatur
98C
Leistungsaufnahme
195W
Min. erforderliche Systemleistung
550W
Netzanschlüsse
6-pin x2Berechenbar zum Stromverbrauch wären die 2x 6pin mit je125W und der Steckplatz mit 75W. Macht in Summe 325W, die der Karte zustünden.
Tatsächlich, wenn man den Angaben des Herstellers trauen kann, wären 196W und somit wären die Angaben mit 130W unter den berechenbaren Werten.Wenn das von dir favorisierte Netzteil die beiden 6poligen Stromstecker hat zur Versorgung der Grafikkarte, dann sind die mit je 125W belastbar und sollten auch bei noch verschwenderischer arbeitenden Grakas mit 2x 6poligem Zusatzanschluss funktionieren. Denn die zusätzlichen beiden Pins zum 8poligen Anschluss sind nur Massepotenziale.
Ich würde mir bei 850W keine Gedanken drum machn, daß das Netzteil es nicht schaffen sollte, denn der Herstellertrick ist, daß die nur eine Spannung im Netzteil aufbereiten und dann via Sekundärtrafo die in verschiedene Unterspannungen bereitstellen.
Lange Rede kurzer Sinn: Alle Netzteile sind Monorail. Das spaltet sich erst am Sekundärtrafo auf und das sind die zusätzlichen Spannungen wie die 3,3V, 5V und -12V. Wobei Letztere heutzutage kaum noch genutzt wird.An dem Grafikstecker gehn keine 3,3V und 5V rein. Da geht nur 12V und Masse durch und die Angaben sind auf dem Typenschild wichtig. Die andern 12V Leitungen gehen alle von der Leitung im Netzteil ab und das gerade bei den Netzteilen mit der Leistung die du anvisierst. Die zusätzlichen leitungen werden nur mit weiteren sicherungen abgesichert.
Kurzum: Das Netzteil sollte die 680 locker packen.
-
19. Dezember 2016 um 21:12 Uhr #961494
Schmusebaerchen
TeilnehmerBei 230V wären es 2% mehr. Jedoch muss man bedenken, dass der Rechner im Schnitt 4h am Tag läuft und Vollast kaum erreichen wird. 90% der Zeit würde ich mal eher auf 200-400W schätzen. Bei 12 Kernen müsste ich ja 3 High End Spiele gleichzeitig spielen 😆
Wie kommst du auf die Wattangaben von den Anschlüssen?
Ich kenne das so:
75W PCIe Port
+75W 6Pin
+150W 8Pin
Damit komme ich auf 225W.PCIe hat 3x12V und bei dir 125W, da finde ich es seltsam, dass Molex 100W bei 1x12V + 1x5V hat. Zumal Molex kaum allein an einem Strang ist. PCIe schon.
Ich hab grad mal nachgemessen. Hier liegt ein altes Kabel von einem defekten Netzteil. 0,5mm² Aderendhülse bekomme ich drauf. VDE Tabelle gegriffen:
25-30°C 9A 108W
35-40°C 7,38A 88W
45-50°C 5,22A 62W (wenn das Kabel an einem Kühlkörper anliegt)
Bei 3 Adern sind das 186W. Das Kabel ist ein 8 poliger Stecker. Ist übrigens keine Masse, sondern ein Signalkontakt, der über Masse geschalten wird. Ich vermute das Netzteil soll damit signalisieren, dass dieses Kabel dick genug ist. Somit können die vollen 150W gezogen werden ohne das Kabel zu überlasten. Und dann sieht man sowas:
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=160848&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CO-F35yCgdECFZCdGwodKxYI1A
[-(Die zusätzlichen leitungen werden nur mit weiteren sicherungen abgesichert.
Und eben das ist mir wichtig. Hab Netzteiltests gelesen, da schaltet das Netzteil erst bei weit über 40A ab. Demzufolge müsste rein theoretisch JEDES Kabel in 4mm² ausgeführt sein. Bei 18A reichen 1,5mm². Wie die Wirklichkeit aussieht habe ich ja gerade gemessen. 0,5mm² für mehr als 12,5A Absicherung.
Grafikkarte wird noch gekauft. Die jetzige Grafikkarte (GTX 260) soll in dem Rechner verbleiben. Ein neueres Modell rechnet sich in Bezug auf Stromkosten vs. Anschaffungskosten einfach nicht. Besonders wenn man gebraucht kauft.
-
19. Dezember 2016 um 22:12 Uhr #961495
Christoph!
AdministratorUnd eben das ist mir wichtig. Hab Netzteiltests gelesen, da schaltet das Netzteil erst bei weit über 40A ab. Demzufolge müsste rein theoretisch JEDES Kabel in 4mm² ausgeführt sein. Bei 18A reichen 1,5mm². Wie die Wirklichkeit aussieht habe ich ja gerade gemessen. 0,5mm² für mehr als 12,5A Absicherung.
Ähm woher hast Du denn die Querschnitte? Für mich liest sich 18A mit 1,5 mm² also ob es sich dabei um 230V Wechselstrom handelt. Es sind aber 12V und 5V Gleichstrom.
-
19. Dezember 2016 um 23:12 Uhr #961496
Titan
TeilnehmerSchmusebaerchen;533066 said:
+12V-G 12,5AAlso kann ich 225W Grafikkarten einsetzen,…Haste doch selber geschrieben und die Angaben beziehen sich auf den einzelnen Pciexpressanschluss. Bei 2x 6polig am Netzteil macht das 250watt + Steckplatz mit 75 WattBtw ich hab die Angaben aus nem Printedmagazin. Im Netz find ich dazu kaum bis gar keine aktualisierten Angaben zur Belastbarkeit.Desweiteren hast du mich falsch verstanden, in Bezug auf die Stromaufbereitung. ;)Auf der netzteilplatine gibts für die 12V nur eine Leiterbahn bis zu den Sicherungen für die einzelnen Stromkreise und die ist mit 40A abgesichert, oder mehr. Je nach Leistungsklasse des Netzteils, können das auch wie bei meinem Netzteil 63A sein.Von dieser Leiterbahn gehen wieder kleiner Leiterbahnen ab, zu einer weitere Sicherung die auf der 1x 6 Poligen ~12,5A und auf der 1 x8 Poligen ~15A beträgt. Das ist aber abhängig was dein Netzteil für Anschlüsse hat. Wenn da 2x 6polige dran sind, dann sind auch 2 Sicherungen je 12,5A drinne. Wenn da 2x 6+2 Anschlüsse dran sind, sind da auch 2x ~15A Sicherungen drin und damit könnte auch eine 2x 6polige graka, auf die 150Watt je Stromstecker zurückgreifen. Aber dann würden die Masseleitungen schon ordentlich warm werden. ;)Wenn der Hersteller an der Stelle, bei 6+2 Polig aber Hirn hat, setzt er da ne 12,5A Sicherung ein und schreibt das in das Handbuch fürs Netzteil, das die Leitungen keine 150Watt Belastbarkeit aushalten oder verwendet bei Einsatz einer 15A Sicherung auch entsprechend dickere Leitungen zur Kompensation, was meistens billiger ist und damit auch meistens gemacht wird.Die Sensorleitung ist nicht nur dazu da, um zu Testen ob die Leitungen kräftig genug sind, sondern ob am Ausgangspunkt, sprich am Stecker die Leistung anliegt, die spezifiziert ist.Edit: Ist alles fundiertes Wissen von nem Elektriker mit Fachwissen über solche Hardware und selbst erlerntes durch Erfahrungen beim Basteln an Netzteilen für Reparaturen. 😉
-
19. Dezember 2016 um 23:12 Uhr #961497
Titan
TeilnehmerChristoph!;533076 said:
Ähm woher hast Du denn die Querschnitte? Für mich liest sich 18A mit 1,5 mm² also ob es sich dabei um 220V Wechselstrom handelt.
Es sind aber 12V und 5V Gleichstrom.Bei Wechselstrom können sogar dünnere Leitungen genommen werden, da dort die Leistung im Peak nicht über die üblichen 6-10A hinauskommt für die 1,5mm².
Wenn da 16A Absicherung dran ist, sollten 2,5mm² genommen werden.
bei gleichstrom ist das anders da fließen höhere Ströme und weniger Spannung und es sollten dickere Adern genommen werden (bei 18A auf der Leitung sollten das nach Din ~4mm² sein auf der 5 und 12V Leitung), als bei gleicher Leistung an 220V.
Insofern hat Schmusebärchen schon Recht. Doch die Hersteller halten sich meistens nicht an die deutschen Dinnormen, sondern Testen das vorher aus und wenns mit weniger geht, dann werfen die das aufm Markt.
-
20. Dezember 2016 um 5:12 Uhr #961501
Schmusebaerchen
Teilnehmer@Christoph!:1) P = U * I2) R = U / I bzw. U = R * Ieinsetzen3) P = R * I²4) R = rho * l / A (bei gleichem Kabel gleicher Wert, egal was drüber läuft)P = fester Wert * I²Ergo: Bei 40A 5V schmilzt das Kabel genauso wie bei 12V.Bei 230V wird mit Effektivwerten gerechnet. Effektivwert ist ein Wechselstrom/spannung bezogen auf einen Gleichstrom/spannung gleicher Leistung.Ergo: Bei 40A 5/12V DC schmilzt das Kabel genauso wie bei 40A 230V AC.@Titan:75W Steckplatz+75W Stecker1+75W Stecker2= 225W Gesamtleistung die die Grafikkarte ziehen kann, wenn sie sich an die Spezifikationen hält. 12,5A*12V ist die Absicherung, nicht aber das was über die 2x6Pin+Mainboard zugelassen ist. Zumal die Mainboardspannung über einen anderen Stecker kommt. Da dieses Netzteil kein +12V-G1 und +12V-G2 hat, sondern nur +12V-G würde das passen: 75W + 75W = 150W = 12,5A*12V. Die Leistung vom Steckplatz läuft ja nicht über die PCIe Stecker, sondern über den Mainboardstecker, also M statt G.Von hier habe ich das mit den 75W:https://de.wikipedia.org/wiki/PCI_Express#StromversorgungAuf weiteren Seiten finden sich ebenfalls diese Größen. Was nun wirklich in der Spezifikation drin steht…Bei dem Netzteil habe ich dich sehr wohl verstanden. Wie du es schreibst sollte es sein. Jetzt habe ich jedoch einen Test gelesen, wo auf dem Netzteil 40A bei 12V drauf stand (anderes Netzteil als das HP). Die haben das ausgetestet und die Sicherung kam bei den angegebenen 40A. Im Test stand nicht drin, ob die das an einem Kabel getestet haben oder die 40A über mehrere Adern. Ich vermute zweiteres. Ich habe so viele Netzteiltests in den letzten Tagen gelesen entschuldige, dass ich es nicht mehr finde.Das Video habe ich zumindest wiedergefunden:https://www.youtube.com/watch?v=RdqsUX6fMj4Egal ob Single/Multirail. Sowas darf nicht sein.
-
20. Dezember 2016 um 8:12 Uhr #961502
Neron
AdministratorIch möchte mich in eurer Diskussion nicht groß einmischen,Nur stelle ich mal kurz die These in den Raum, dass SLI/Crossfire oder Tripple-SLI /mit leistungsstarken und “watthungrigen” Grafikkarten ebenfalls ein Netzteil finden und die Systeme nicht abbrennen. ;)Macht da nicht die allzu große Wissenschaft draus. :)Wichtig sind da, dass das NT sowohl thermisch, als auch gegen Überlastung geschützt ist. Zudem sollten dort nicht die billigsten Komponenten verbaut sein. Die Ripple-Noise sollte ebenfalls im Rahmen liegen.Wenn du etwas in google suchst, wirst du verschiedene Teardowns von diversen Netzteilen finden, die auch das innere kritisch bewerten. ;)Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
20. Dezember 2016 um 10:12 Uhr #961503
Christoph!
AdministratorTitan;533078 said:
Christoph!;533076 said:
Ähm woher hast Du denn die Querschnitte? Für mich liest sich 18A mit 1,5 mm² also ob es sich dabei um 220V Wechselstrom handelt. Es sind aber 12V und 5V Gleichstrom.Bei Wechselstrom können sogar dünnere Leitungen genommen werden, da dort die Leistung im Peak nicht über die üblichen 6-10A hinauskommt für die 1,5mm².Wenn da 16A Absicherung dran ist, sollten 2,5mm² genommen werden.bei gleichstrom ist das anders da fließen höhere Ströme und weniger Spannung und es sollten dickere Adern genommen werden (bei 18A auf der Leitung sollten das nach Din ~4mm² sein auf der 5 und 12V Leitung), als bei gleicher Leistung an 220V.Insofern hat Schmusebärchen schon Recht. Doch die Hersteller halten sich meistens nicht an die deutschen Dinnormen, sondern Testen das vorher aus und wenns mit weniger geht, dann werfen die das aufm Markt.
Danke!
Schmusebaerchen;533082 said:
@Christoph!:1) P = U * I2) R = U / I bzw. U = R * Ieinsetzen3) P = R * I²4) R = rho * l / A (bei gleichem Kabel gleicher Wert, egal was drüber läuft)P = fester Wert * I²Ergo: Bei 40A 5V schmilzt das Kabel genauso wie bei 12V.Ja, danke das hab ich schonmal gesehen, ist aber schon ein bischen her ;)Habt ihr nen Link zur Hand für Leitungsquerschnitte bei so kurzen Leitungen?
-
20. Dezember 2016 um 19:12 Uhr #961507
Schmusebaerchen
Teilnehmer@Christoph!:”Strombelastbarkeit von Kabeln” bei Google eingeben.Offizielle Tabelle:https://library.e.abb.com/public/a6d7a9f5a041ca8cc12579cf00217542/2CDC401002D0106_viewfile.pdfSeite 6 Spalte E wäre das passende für Computergehäuse. Eigentlich müsste man auch noch eine Häufung annehmen, so eng wie die Kabel liegen. Aber ich wills nicht zu kompliziert machen.Für die 0,5mm² habe ich diese genommen:http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2009/ger/X%20028%20%20Strombelastbarkeit%20(allgemein).pdfDie Länge ist egal. Der Strom muss ja “an dieser Stelle” durch das Kabel und “an dieser Stelle” erwärmt sich demzufolge das Kabel, wenn es zu dünn ist.Edit: Hauptbrandursache sind gerade die kurzen Strecken. Kabelbruch, lose Schraubverbindungen etc. Das sind weniger als 1mm. Da entstehen die Brände. Aus diesem Grund wird auch empfohlen, dass man nach dem Transport eines PCs (z.B. Bestellung) die Stecker auf festen Sitz überprüft…dumm nur: Wenn man das Siegel aufreißt geht die Garantie flöten, um dem Hersteller zu sagen dass ein Kabel nicht richtig sitzt. Also PC einschalten, Bude abfackeln lassen und Hersteller verklagen…armes Deutschland.@Neron: Bilder sagen mehr als tausend Worte:https://www.google.de/search?q=pc+brand&client=ubuntu&hs=FAm&channel=fs&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwinzc72sYPRAhVPOlAKHWrYBPcQ_AUICCgB&biw=1274&bih=876#channel=fs&tbm=isch&q=pc+brandursacheIch suche ein Tear Down zum HP TDPS 825AB….
-
23. Dezember 2016 um 21:12 Uhr #961557
Schmusebaerchen
TeilnehmerHP Netzteil ist bestellt.
Hab den Rechner mal kurz an ein 480W Tagan Netzteil gehängt.
1,9A für den RAM (22,8W, also 2,85W pro Riegel)
6,8A für die CPUs (81,6W)
Gemessen wurde mit Stromzange. Leider nur im BIOS. Ubuntu Live Boot CD hat Probleme mit ACPI bzw. pnp. Ich vermute es wird kein Treiber für die ach so neue ATI Mach64 Grafikkarte gefunden….Aber ich muss schon sagen. Die zweiminütige Initialisierung der 64GB RAM sieht schon geil aus.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.