Abmessungen bei Gewinde-Anschlüssen
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Abmessungen bei Gewinde-Anschlüssen
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 19 Jahre, 3 Monaten von
Raoul Duke.
-
AutorBeiträge
-
-
7. Oktober 2003 um 12:10 Uhr #472223
Platti
TeilnehmerKann mir mal jemand die Abmessungen von Gewindeverbindungen erklären?
1/4-Zoll-Gewinde: wie gross ist denn da etwa der verbleibende Netto-Querschnitt für den Durchfluss?
Wenn ich einen Schlauch mit 8mm Innendurchmesser in Verbindung mit einem 1/4″-Anschluss benutze (scheint so Standard zu sein), habe ich dann nicht eine ziemliche Engstelle im Anschluss? -
7. Oktober 2003 um 13:10 Uhr #507246
Cannon
TeilnehmerNa 1/8″ werden ja auch oft benutzt. Da ist es noch schlimmer. Das hängt aber auch von den Anschlüssen ab. Welches Anschlussystem willst Du denn benutzen?
Und so weit wie ich das verstanden habe, ist ja nicht so einfach mit den ganzen Rohrkram, bezieht sich diese Angabe auf den Durchmesser der noch für den Durchfluss übrig ist. 1/4″ wären dann in etwa 6.4mm. Aber es kann auch sein, dass ich mich da irre. Bei 1/8″ wären es dann ja nur noch 3.2mm. Das scheint mir etwas wenig zu sein.
Ich kann ja mal nachmessen…
-
7. Oktober 2003 um 14:10 Uhr #507253
Platti
TeilnehmerAlles klar; danke schön.
(Ich wollte diese Schnellsteck-Anschlüsse aus dem BZO-Pneumatik-Katalog nehmen.)
-
7. Oktober 2003 um 14:10 Uhr #507251
Hawk
TeilnehmerEs kommt auch darauf an was Du für Anschlüsse verwendest.
Ein 1/4″ Gewinde hat einen Durchmesser von 11,5 mm, ein 1/8″ 8,6 mm. (Quelle: Landefeld Katalog, S. 34)
Bei Schnellsteckverschlüssen für 8×1 oder so wird der Schlauch von außen gehalten, es kommt also zu keiner Durchflußbremsung.
Bei Schlauchtüllen ist das etwas anders, die werden ja draufgeschoben.
Allerdings werden die ja gedehnt beim raufschieben, so daß da wahrlscheinlich auch keine Engstelle entsteht. -
7. Oktober 2003 um 17:10 Uhr #507259
techno_magier
TeilnehmerMan muss bei Zollgewinde aufpassen, da gibt es einmal die normalen Durchmesserangaben (zölliges Rohrgewinde) aus dem Installationsbereich da entspricht das Durchmesserverhältniss 1:1 (z.B. 1/4″ = 6,35 mm) und es gibt die zöllige Verschraubung mit einem “G” als Vorzeichen gekennzeichnet da entspricht z. B. bei einer G 1/4″ Verschraubung der Aussendurchmesser 1/2 ” = 12,7 mm also ein Durchmesserverhältniss von 2:1 ❗
-
7. Oktober 2003 um 18:10 Uhr #507267
Cannon
TeilnehmerDank an techno_magier. Endlich bringt einer mal Licht ins dunkel. Ich wunderte mich auch immer, warum das Gewinde doppelt so groß ist. Warum das so ist, kannst Du aber nicht beantworten oder? Ich meine so könnte es ja auch G 1/2″ heißen?
-
8. Oktober 2003 um 20:10 Uhr #507298
Raoul Duke
Teilnehmerkommt vielleicht aus dem rohrbau und meint so etwas wie gewinde für 1/4″ rohr (innen). aus irgendwelchen alten normbezeichnungen, aber bei den amis kann man sich nie sicher sein
-
9. Oktober 2003 um 1:10 Uhr #507307
techno_magier
TeilnehmerNe ne die Geschichte kommt aus England da muss man die “G” angabe mit 2 * nehmen dann kommt man auf den aussen durchmeser wenn man durch 2 teilt kommt man auf die Steigung oder war es doch durch 4 ?? Ich habe es beim schreiben des letzten Thread schon gesucht aber bis jetzt noch nicht gefunden
-
9. Oktober 2003 um 20:10 Uhr #507318
Raoul Duke
Teilnehmernaja dann halt die engländer, sind in ihrer normung auch nicht viel besser 🙂
-
9. Oktober 2003 um 20:10 Uhr #507319
Hawk
TeilnehmerLinksfahrer waren mir schon immer suspekt 🙂
-
11. Oktober 2003 um 10:10 Uhr #507386
Raoul Duke
Teilnehmerso habe mich mal etwas erkundigt und der sachverhalt sieht wie folgt aus:
Steht ein G vor der Abmessung so bezieht sich das Maß wirklich auf den “ehemaligen” innendurchmesser des rohrs. Das mit dem Multiplikator 2 ist aber reine fiktion, sprich unsinn.
z.b. hat eine G1/4″ verschraubung einen Außendurchmesser von 13,16mm (circa 9/16″)und eine steigung von irgendwas um die 1,3. da kommt man mit den multiplikatoren einfach nicht hin. die maße sind einfach genormt und kommen von den verwendeten rohren her.
das G steht für GERADE, da es sich in diesem falle um ein zylindrisches sprich gerades gewinde handelt. unterschieden wir zwischen zylindrisch und konisch….
wer die genauen abmessungen haben will, kommt also wirklich darumherum in der Norm nachzusehen, ableiten kann man sie nicht -
11. Oktober 2003 um 12:10 Uhr #507388
Cannon
TeilnehmerWie schön, dass ich dann anfangs doch richtig lag. Ich werde aber mal ein paar Tüllen hier abmessen, die ich hier noch rumliegen habe. Dann kann ich mal ein paar Beispiele posten.
-
11. Oktober 2003 um 18:10 Uhr #507408
Raoul Duke
Teilnehmermal schauen wenn ich noch etwas zeit und muße habe, kann ich ja noch 1/8″,1/4″ und 1/2″ in meine tabellen zur kühlkörperlagerung aufnehmen
die gewinde der vorzugsreihe bis M4 sind da schon mehr oder weniger drin
sollte also kein problem darstellen
(kann man dann ja als eigenes datenblatt ablegen unter schraubeneigenschaften oder so)
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.