Amacrox Calmer + WAKÜ
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Amacrox Calmer + WAKÜ
- Dieses Thema hat 6 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 11 Monaten von
da-mark aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
23. April 2007 um 14:04 Uhr #482641
da-mark
TeilnehmerHallo,
will meinen PC nun endlich mal leise bekommen.
Habe vor mir eine WAKÜ zusammenzustellen. Diese Komponenten hab ich schon alle soweit im Kopf =)Nun such ich ein Netzteil, dieses sollte passiv sein, da ich es auch ohne WAKü betreiben können will.
Willkommen bei K&M Elektronik AG – Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel
habe dieses gefunden, ist auch preislich ok. Läuft das mit meinem System stabil. also So fast ohne Systemlüfter??? (der einzige ist der unterm Netzteil, der allerding den 120er Radi mit Luft versorgt)Mein System:
C2D 6400 auf 2,13 oder beim zocken auf 3,2 Ghz
X1900XT
2* Samsung Spinnpoint SATA2
2GD OCZ DDR2 800MHZ
ASUS P5B-EFür andere Vorschläge und Ideen bin ich auch dankbar 😉
Greetz
-
23. April 2007 um 16:04 Uhr #677729
9JRTS
TeilnehmerErstmal wilkommen bei den Meisterkühlern :d:
Die Frage ist welche Komponenten du eigentlich kühlen willst, es kann nämlich gut sein, dass der Single-Radi (va. an Sommertagen) allein überfordert sein wird, oder eventuelle Passiv-Kühlkörper ohne Luftzug dastehen.
-
23. April 2007 um 22:04 Uhr #647589
da-mark
TeilnehmerJa also… will nen 120er Radi + Passivkühler verwenden. Der Radi schaltet sich dann auch nur ab ner bestimmten temp dazu.Frage vereinfacht ist eigentlich: Wir das NT ohne Luftstrom zu heiß oder nicht??? Jaaa Meisterkühler ist super… endlich leute die das gleiche denken wie ich :d:
-
23. April 2007 um 22:04 Uhr #647561
Poweruser
TeilnehmerDas Fortron Zen ist ein waschechtes Passiv-NT. Auf einen Gehäuselüfter darfst du allerdings nicht verzichten, der ist einfach nötig. Der Radi benötigt auch auf jeden Fall einen dauerhaft aktiven Lüfter, warum also nicht gleich einen verbauen…?
-
24. April 2007 um 9:04 Uhr #677789
da-mark
TeilnehmerIch hab gelesen das das Amacrox ein Klon vom Fortron Zen sein soll. Sehen rein optisch auch schon so aus.
Ja der Radi Läuft dann immer mit 5V Lüfter und wird bei Bedarf hoch geregelt.
Gibt es das Fortron Zen auch mit 400W. 300 erscheinen mir ein bissl wenig.
-
24. April 2007 um 10:04 Uhr #677795
WhiteFalcon
TeilnehmerIch kann Dir die Netzteile von Seasonic empfehlen. Diese haben zwar einen Lüfter aber die sind unhörbar leise.
Mit einem Single-Radiator kann es mit der Kühlleistung knapp werden.
Die Idee mit dem Netzteil und Radi versuche ich in ähnlicher Form zur Zeit umzusetzen. Vielleicht solltest Du dir mal das Bild anschauen und dazu meine
Idee durchlesen.Beide Pfeile über dem Deckel sollen nach unten zeigen. Der Lüfter auf dem 240er Radi soll ebenfalls nach innen blasen, damit es nicht zu Strömungsschwierigkeiten im Radi kommt.
Ich hoffe ich konnte helfen.
MfG WhiteFalcon
-
24. April 2007 um 11:04 Uhr #677805
da-mark
TeilnehmerSieht echt cool aus.
Also meine Idee ist eigentlich nene 120er Radi im Chieftec Mesh innen zu befestigen und nen MO-Ra2 außen. Der sollte mit 9*120er Lüftern reichen. Der 120er innen dient nur als Gehäuselüfter mit zusatzfunktion… weil der 120er Radi halt noch rum fliegt 😉
Ich denke so ein Passives NT mit „Notlüfter“ wär auch ganz ok. Hab da eins gesehen, das erst bei 399 Watt an geht.
Oder ich hau einen externen 5V 120er Lüfter drauf… den sollte man auch nicht hören.
😥 so viele Ideen und kein Plan 🙁
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.