Artikel zur Physik: Wärmeleitung und deren Beispiele
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Community › Physik & Theorie › Artikel zur Physik: Wärmeleitung und deren Beispiele
- Dieses Thema hat 27 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 17 Jahre, 4 Monaten von
power.
-
AutorBeiträge
-
-
18. August 2003 um 16:08 Uhr #472114
Nico
TeilnehmerHier steht kurz und knapp, wie die Wärmeleitung funktioniert und wie man sie recht einfach berechnen kann.
Grundlegendes
Wärmeleitung bringt, wie der Name schon sagt, dessen Vermögen zum Ausdruck, wie gut er Wärme durch sich hindurch leiten kann.
…(Nachtrag:
Und hier der Artikel:
http://www.meisterkuehler.de/computer/meisterkuehler_v2/meisterkuehler_Physik-Waermeleitung.htmlSo Leute, wenn’s Probleme mit den Seiten oder im Verständnis gibt, könnt ihr hier die Fragen stellen, die dann hoffentlich schnell mit passenden Antworten versehen werden können.
-
25. Oktober 2003 um 10:10 Uhr #508051
orw.Anonymous
Teilnehmer😥 Hallo, ich muss in Physik ein Referat über die Wärmeleitung halten für 😐 die 7. Schulstufe 😳 und find im ganzen Internet nichts passendes zum erklären oder LEICHTE Versuche! 🙄 Könnt ihr mir helfen? ❓
-
26. Oktober 2003 um 1:10 Uhr #508073
Cannon
TeilnehmerDann schaue dir doch die Artikel auf http://www.meisterkuehler.de an. Vielleicht wirst Du da fündig.
-
26. Oktober 2003 um 11:10 Uhr #508089
Neptun
ModeratorAnonymous said:
😥 Hallo, ich muss in Physik ein Referat über die Wärmeleitung halten für 😐 die 7. Schulstufe 😳 und find im ganzen Internet nichts passendes zum erklären oder LEICHTE Versuche! 🙄 Könnt ihr mir helfen? ❓wenn Du nach lesen der Artikel noch Fragen hast, kannst Du Deine Fragen hier gerne nochmal stellen 😉
-
26. Oktober 2003 um 20:10 Uhr #508125
Hawk
TeilnehmerMir fällt da gerade ein leichter Versuch ein:
Eine Testperson soll einen Stab festhalten. Dann wird das andere Ende mit einem Feuerzeug erhitzt. Wenn er sich die Finger verbrennt ist das Material des Stabes wärmeleitend
Dann vielleicht noch verschiedene Stäbe (Kupfer, Aluminium, Holz etc.) nehmen und die Zeit messen. Je schneller die Hand warm wird desto besser leitet das Material.
Alternativ könnte man natürlich auch ein Thermometer verwenden, aber das wär ja langweilig 😀 -
26. Oktober 2003 um 20:10 Uhr #508124
Nico
TeilnehmerHallo Gast,
wenn dir der Artikel zu schwierig erscheint, dann kannst du dich bei mir auch per Mail melden, ich kümmere mich dann ein wenig um dich.Physik ist schließlich wichtig 😉
-
9. Dezember 2003 um 17:12 Uhr #510365
orw.Anonymous
Teilnehmerhallo
ich brauche eure hilfe ich muss ein 2 seiten referat für die 8klasse halten und es am 12.12.03 abgeben wie kann ich das hinbekommen damit auch ich selbst das thema verstehe 🙁 😕
wäre echt lieb von euch wenn ihr mir helfen könntet hier meine email addy [email]Angel-Lizzy@web.de[/email]Lisa
-
9. Dezember 2003 um 22:12 Uhr #510371
Neptun
ModeratorHallo Lisa,
einfacher geht es vielleicht, wenn Du Dich hier im Forum anmeldet.
Aber nicht schlecht … 3 Tage vor Schluss noch nichts in der Tasche zu haben 🙂
Nico said:
Hallo Gast,
wenn dir der Artikel zu schwierig erscheint, dann kannst du dich bei mir auch per Mail melden, ich kümmere mich dann ein wenig um dich.
Physik ist schließlich wichtig 😉Wieso per Email ?
Wir wollen doch alle das Thema verstehen, oder ❓ 😉 -
15. Januar 2004 um 19:01 Uhr #512371
orw.Anonymous
Teilnehmerich muss ein referat über wärme leitung ks 9 halten wer kann mir halfen???? 😥 ich bin am verzweifeln!! kann ir denn keiner helfen?
-
22. April 2004 um 21:04 Uhr #519618
orw.Anonymous
TeilnehmerIch muss wissen ob es einen Körper gibt der keine Wärme leitet [-o<
-
22. April 2004 um 22:04 Uhr #519632
shockwave10k
Teilnehmernaja, prinzipiell ist ein vakuum ja acuh kein körper 😉 aber das interessiert mich jetzt, gibt es einen körper, fest flüssig oder gasförmig, der keine wärme leitet? ich glaube diesen kann es gar nicht geben, weil ja wärme nichts anderes ist wie schwingende atome, je heftiger sie schwingen desto wärmer ist der körper. irgendwann sind die dann frei beweglich, und der körper ist flüssig, und wenn die noch heftiger schwingen reißt das atomgitter auseinader und der stoff verdampft um seinen schingungen noch mehr raum bieten zu können.
d.h. ein körper der von außen mit atomen “angestoßen” (erwärmt) wird, leitet diese schwingungen auch weiter, vieleicht schlecht aber er muß es ja quasi, deswegen kann ein vakuum auch nicht erwärmt werden, weil da nichts drin ist, was schwingen kann!sollte es dennoch eine ausnahme geben, lasst es mich bitte wissen! auf solch nutzloses wissen bin ich immer scharf 😉
-
22. April 2004 um 22:04 Uhr #519626
Cannon
TeilnehmerEs gibt im Prinzip keinen Körper, der nicht Wärme leitet. Es gibt aber sicher Stoffe die Wärme schlecht leiten. Z.B. Kunststoff. Oder ein gutes Beispiel ist ein Spiegel, der reflektiert die Wärme.
Prinzipiell dürfte aber ein Vakuum keine Wärme leiten, Somit würde ein Körer, der in sich ein Vakkum trägt nur die Wärme über die äußeren Flächen leiten.
-
23. April 2004 um 0:04 Uhr #519649
techno_magier
Teilnehmershockwave10k said:
weil ja wärme nichts anderes ist wie schwingende atome,😀 schon mal die Frage gestellt was da die Atome zum schwingen anregt ❓ Wie währe es mit elektromagnetischen Wellen die selbst den luftleeren Raum überbrücken können 😉 Du spürst die Wärmeenergie der Sonne doch auch die den luftleeren Raum des Weltalls durchquert ca. 149,597,836 km je nach Jahreszeit 🙄
Ergo, im Prinzip gibt es keinen Körper der Wärmeenergie nicht leitet, sondern nur schlechte und gute Wärmeleiter oder halt Beschichtungen mit sehr hohem Reflektionsgrad für das in Frage kommende Spektrum besagter elektromagnetischer Wellen, wodurch der Wärmefluss dann nahezu unterbrochen wird oder besser abgelenkt wird für die umgebenden Stoffe. 😉Unter Wärmestrahlung versteht man die elektromagnetische Strahlung, die ein Körper auf-grund seines thermischen Zustandes abstrahlt und diese kann fast das gesammte elektromagnetische Wellenspektrum umfassen je nach Material also von Niederfrequenz bis hin zu noch nicht bezeichneter Kosmischer Strahlung ( Wellenlänge 10hoch -18 bis 10 hoch 6 m)
Oder wie das thermodynamische Gesetz schon feststellt: “Energie kann weder aus dem Nichts erzeugt werden und auch nicht vernichtet werden. Sie ist nur beliebig wandelbar. “
-
23. April 2004 um 3:04 Uhr #519650
Hawk
TeilnehmerGibt es denn einen Zusammenhang zwischen Härte eines Stoffes und der Fähigkeit der Atome in dem Stoff zu schwingen?
Wie ist das denn mit Diamanten, das ist ja so mit der härteste Stoff.
Leitet der also auch (so gut wie) keine Wärme weil die Atome nicht schwingen können? -
23. April 2004 um 6:04 Uhr #519654
shockwave10k
Teilnehmermeine mal gehört zu haben das diamanten sehr gute wärmeleiter) sein sollen, ob es stimmt weiß ich nicht, aber es hat im prinzip nichts miteinander zu tun, weil ja atome in einem atomgitter angeordnet sind, und je besser dieses aufgebaut ist, desto stabiler, fester, ist der stoff. schwingen können die atome trozdem.
ich glaube wenn ein zusammenhang besteht zwischen etwas dergleichem würde ich ihn zwischen der dichte und der wärmeleitfähigkeit sehen, gibt es da einen?!!?!? -
23. April 2004 um 6:04 Uhr #519655
Cannon
Teilnehmerich glaube wenn ein zusammenhang besteht zwischen etwas dergleichem würde ich ihn zwischen der dichte und der wärmeleitfähigkeit sehen, gibt es da einen?!!?!?
Das dachte ich auch mal. Die Dichte hat damit aber wenig zu tun. Denn ist Blei z.B. ein guter Wärmeleiter, trotz der extrem hohen Dichte? Die Dichte definiert im Endeffekt erstmal das Gewicht.
-
23. April 2004 um 16:04 Uhr #519676
shockwave10k
Teilnehmerstimmt, kupfer ist ja acuh schwer…..hätte ich jetzt aber nicht vermutet, das das nicht zusammenhängt….
-
23. April 2004 um 17:04 Uhr #519697
shockwave10k
Teilnehmerwas sorgt denn jetzt genau dafür das ein stoff wärme gut leiten kann? vermute ich richtig, das bei einem stoff der wärme gut leiten kann die atome/moleküle/wasauchimmer die elektromagnetischen strahlen gut aufnehmen und weitergeben kann? und was hat jetzt dichte, bzw härte genau damit zu tun?
-
23. April 2004 um 17:04 Uhr #519694
Hawk
TeilnehmerIst echt schwer vorstellbar das das nicht zusammenhängen soll.
Wasser z.B. hat so gut wie keine Atombindung und leitet Wärme sehr gut. -
23. April 2004 um 18:04 Uhr #519699
Hawk
TeilnehmerAnderes Beispiel: Holz kann Wärme nicht gut leiten, ist auch (meistens) ziemlich hart, brennt aber auch sehr gut.
Muss irgendwie mit den Kohlenstoffketten zusammenhängen. -
23. April 2004 um 18:04 Uhr #519700
nearperf
Teilnehmeraber es nimt die wärme gut an.hast du eine gartenhütte und leitest ein ofenrohr durch die bretterwand gehts ratz fats und die bude brennt.entweder einen kupferschutz oder eine kleine wand mauern,soviel zum thema holz.
-
23. April 2004 um 20:04 Uhr #519706
techno_magier
TeilnehmerHawk said:
Gibt es denn einen Zusammenhang zwischen Härte eines Stoffes und der Fähigkeit der Atome in dem Stoff zu schwingen?
Wie ist das denn mit Diamanten, das ist ja so mit der härteste Stoff.
Leitet der also auch (so gut wie) keine Wärme weil die Atome nicht schwingen können?z.B. ist der Diamant der beste bekannteste Wärmeleiter zur Zeit, der natürlich in der Natur vorkommt wird nur noch durch Kohlenstoff-Nannoröhrchen getopt.
Es gibt ein Zusammenhang der Wärmeleitfähigkeit mit einer anderen Grösse, bis auf wenige Ausnahmen aber es ist nicht die Atombindung, sondern die elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes ❗ Ist doch auch nahezu logisch; siehe meine Erklärung zu den elektromagnetischen Wellen; Wärmleitung hat nichts bzw. nur indirekt mit den Atomen zu tun sondern mit den Elektronen 😉
-
23. April 2004 um 20:04 Uhr #519707
techno_magier
Teilnehmershockwave10k said:
und was hat jetzt dichte, bzw härte genau damit zu tun?Die Dichte eines stoffes ist in der Regel ein Indikator für die Wärmekapazität eines Stoffes, also wie gut ein Stoff Wärme speichern kann.
-
29. April 2004 um 14:04 Uhr #519994
orw.Anonymous
TeilnehmerIch wollt mich ma bedanken!!!
Ihr habt ganz oben eine Seite für wärmeleitung angegeben ,diese hat mich geretted!!!!!Also vielen Dank und macht weiterso das ist hier ne coole seite!!!!!!!!!!!!!!!Danke!!!!!!!!! -
29. April 2004 um 20:04 Uhr #520011
Cannon
TeilnehmerSowas hört man immer wieder gern. Dann macht das sicher auch noch mehr Spaß sows hier zu schreiben.
(ich rede einfach mal für alle hier) 🙂
-
3. Juni 2004 um 0:06 Uhr #522027
Titan
TeilnehmerCannon said:
Oder ein gutes Beispiel ist ein Spiegel, der reflektiert die Wärme.ist nen schlechte bespiel den der normale spiegel besteht aus glas und der eigendlichen spiegelfläche die wiederum aus metal oder einer metallegierung bestehen kann das heist das beide stoffe wäürme leiten können nur speichert glas die wärme so bedeutend schleccht das es kaum warm wird oder die wärme wird zu schnell wieder an die umgebung abgegeben
zur metalbeschichtung
die ist in der regel so dünn das es zu vernachlässigen ist das die schicht wärme leitet aber das material in stärkerer form als platte betrachtet leitet definitiv wärme und ist auch in der lage diese zu speichern
beispiel hierfür ist aluminiumfolie die im flachem zustand also frisch von der rolle die wärme nuch schlecht an der oberseite weiterleiten kann
aber faltet man die zu einem stab zusammen dann siehts schon wieder anders aus
zum diamanten kann ich noch nen kurzen anstoß geben das die atome zwar in ner stabilen bindung sind was sie aber nicht davon abhält zu schwingen
was veranlast sie aber zum schwingen?
energie die den atomen zugeführt wird
ich gehe mal davon aus mir haben einen diamanten von uns liegen dieser wird erhitzt und was passiert?
die atome fangen an …. is eigendlich falsch da sie ja schon bei zimmertemperatur schwingen …. also die schwingung wird heftiger,
wenn genügend energie zugeführt wird kann es passieren das sich die bindung in der gitterstrucktur auflöst und der diamant fängt an sich in graphit aufzulösen da die schwingung zu heftig geworden ist und vom gitter nicht mehr absorbiert werden konnte
der diamant platzt auseinander und kann bei weiterer erhitzung zu staub zerfallen welche die uhrsprungssubstanz ist in unserem falle das graphit welches bekanntlich aus kohlenstoff besteht aber struckturell gesehen nur eine schichtung aufweist die der strucktur des diamanten ähnelt
siehe auch ->hier<-
-
24. Januar 2006 um 18:01 Uhr #599969
orw.Anonymous
TeilnehmerAnonymous said:
😥 Hallo, ich muss in Physik ein Referat über die Wärmeleitung halten für 😐 die 7. Schulstufe 😳 und find im ganzen Internet nichts passendes zum erklären oder LEICHTE Versuche! 🙄 Könnt ihr mir helfen? ❓Ich kann dir vielleicht helfen. Nimm drei verschiedene Metallstangen
(z.B. Eisen, Kupfer, Aluminium) mache auf jede in einem regelmaßigen Abstand Wachstropfen. Jetzt erhitzt du das eine Ende der Stangen. Welche der Stangen die schnellste bzw. die Langsamste ist siehst du daran bei welcher Stange die Wachstropfen zuerst weich werden. -
24. Januar 2006 um 18:01 Uhr #599971
power
Teilnehmergar nicht dumm die Idee
edit:
ups, mal aufs Datum geschaut. Ich wette das Referat hat sich erledigt.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.