ASUS Commando (neues P965 OC-Board)
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Mainboards › ASUS Commando (neues P965 OC-Board)
- Dieses Thema hat 38 Antworten sowie 11 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 3 Monaten von
peebee aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
21. Dezember 2006 um 22:12 Uhr #655675
VJoe2max
TeilnehmerHab ein paar neue Infos zu dem Baord!1.) Es wurde am 18.12.06 von ASUS offiziell gelaucht und sollte ab sofort verfügbar sein (in D ist das aber offenbar noch nicht der Fall).2.) Es sind einige neue Bilder aufgetaucht: KlickDas Layout finde ich für ein ASUS-Board wirklich phänomenal und die BIOS-Otionen sprechen auch für sich. Die Sache mit dem Voltage-drop der v-core ist zwar nicht so toll, aber für non-extreme Übertakter wie mich wohl vernachlässigbar. Ansonsten vermisse ich höchstens noch eSATA und WLAN, aber das ist bei Bedarf auch günstig nachrüstbar. Mit 4 PCI-Slots wäre zumindest genügend Platz dafür. Jetzt bin ich wirklich hin und her gerissen zwischen ASUS Commando und ASUS P5N32-E SLI. Über die Konkurenzprodukte von DFi kommt in den letzten Tagen auch immer mehr ans Tageslicht. Das RD 600 Board von DFI scheint mir aber nicht gut gelungen zu sein und das NF680i-Board ist das selbe in „grün“. Für mich zumindest wird es wohl auf eins der o. g. ASUS-Bretter hinauslaufen.Was haltet ihr vom ASUS Commando?Übertrieben, oder sinnvoll ausgestattet?
-
22. Dezember 2006 um 7:12 Uhr #655712
Neptun
Moderatorsieht nicht schlecht aus … ich denke, der Preis wird vielleicht noch etwas fallen
-
22. Dezember 2006 um 16:12 Uhr #655757
DeriC
Teilnehmerdas Layout ist wirklich einsA :d: Alle Anschlüsse befinden sich direkt am Rand, so dass kein einziges Kabel quer übers Board gelegt werden muss, obs den immensen Aufpreis rechtfertigt? Auch wenn einige immer über Asus maulen, ich hab bisher nur positive Erfahrungen mit den Brettern gemacht
-
22. Dezember 2006 um 17:12 Uhr #655760
davidzo
TeilnehmerDFI ist kompromisslos, die arbeiten derzeit ja noch an ihrem rd600 board. nur dumm dass ati den immer wieder verzögert, dfi hat ja schon seit über nem halben jahr lauffähige platinen die wie hölle übertakten und leistungsmäßig die intelchipsätze im staub lassen bei angeblich weniger stromverbrauch.
vdrop muss unbedingt abschaltbar sein so wie bei den alten badaxes.
-
22. Dezember 2006 um 18:12 Uhr #655779
McTrevor
TeilnehmerErklärt mir unwissendem mal jemand, was ein V-Drop ist? Das es mit absinkender Spannung zu tun hat, kann ich vom Namen her schließen, aber was genau ist gemeint?
Bis dann denn!
McTrevor
-
22. Dezember 2006 um 20:12 Uhr #655808
Obi Wan
Administratordas habe ich mich auch gefragt …
-
22. Dezember 2006 um 21:12 Uhr #655824
Poweruser
TeilnehmerOT: Dagegen helfen i.d.r Cap-Mods (=Kondensatoren einlöten)…btt: Ganz schön viel Geld für ein Mobo, bei dem man die meisten Features dann doch nicht nutzt.
-
22. Dezember 2006 um 21:12 Uhr #655823
VJoe2max
TeilnehmerHab mal ein bischen recherchiert, weil ich mir auch nicht 100%ig sicher war, welche auswirkungen ein hoher „v-drop“ hat. Dabei habe ich festgestellt, dass ich, wie viele andere auch einem verbreiteten schreibfehler aufgesssen bin. Es heißt nicht v-drop sondern „v-droop“, und bezeichnet den Spannungsabfall durch kapazitive Lasten (in Verbindung mit resistiven Lasten), der durch die Leistungsanforderung eines Bauteils (hier der CPU) hervorgerufen wird. V-drop ist die Bezeichnung für einen Spannungsabfall im allgemeinen und „v-droop“ wurde offenbar kreiert um diesen speziellen Fall des Spannungsabfalls davon abzugrenzen. Das Problem bei vielen mehrphasigen CPU-Spannungsversorgungsschaltungen besteht offenbar darin, dass Bauteile (evtl. sogar die CPU selbst) beim Anheben der Spannung vom idle in den „Load-Modus“ kapazitive Lasten darstellen, die bei erhöhten Spannungen nicht ausreichend kompensiert werden. Gerade bei OC-Boards stellt die Kompensierung eine Schwierigkeit dar, da eine induktive Kompensierung durch entsprechende Spulen nicht ausreichend variabel möglich ist. Ansich müssten sich die Induktivitäten bei der Erhöhung der Spannung mit anpassen um keinen sog. v-droop zu erzeugen.Ich möchte keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit erheben, aber das Obige ist in etwa das was sich für mich bezüglich v-droop herauskristallisiert hat.
-
26. Dezember 2006 um 11:12 Uhr #656305
EvilMoe
TeilnehmerIn der Praxis sieht das ganze so aus:
Du gibts der CPU im Bios 1,5Volt
Mist du dann die Spannung mittels eines externen gerätes nach, macht die CPU @ Load nicht 1,5 sondern 1,47 oder 1,46/8. Ist nicht gerade von Vorteil.@Topic:
Ist schon sehr nice das Board. Eigentlich wäre es schon bestellt wenn es denn mal lieferbar wäre. Warum sagt denn Asus es ist jetzt schon lieferbar?! -
26. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #656349
VJoe2max
TeilnehmerEvilMoe;193153 said:
@Topic:
Ist schon sehr nice das Board. Eigentlich wäre es schon bestellt wenn es denn mal lieferbar wäre. Warum sagt denn Asus es ist jetzt schon lieferbar?!Werde es auch bestellen sobald es lieferbar ist. Die Info von ASUS bezog sich auf Europa. Allerdings finde ich das Board auch nicht in UK oder oder sonstwo – war wohl ein Schnellschuss.
Nachdem ich so viel Widersprüchliches und teilweise katastrophales (RAID-Probleme) vom nForce 680i lesen musste, werde ich nun komplett zu Intel überlaufen müssen. Da bekomm ich dann hoffentlich maximal Kompatiblitätsprobleme mit dem RAM und keine Hardwarebugs [-o< . Naja: time will tell. Vielleicht werd ich ja noch Intel Fan. -
30. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #657051
VJoe2max
Teilnehmerlocke86;194060 said:
Das Layout gefällt mir wirklich auch sehr gut!
Weiß zufällig schon jemand von euch ob sich an Bohrungen (Lochabstand) im Vergleich zum P5W-DH geändert hat?
Ich habe nämlich schon mein WaKü-Set für das P5W-DH hier zu Hause liegen, und würd natürlich gerne wissen ob diese Kühler kompatibel bleiben (vor allem Mosfet interessant).Also beim Northbridge-Kühler passt es garantiert nicht, da das P5W-DH ja eine Ösenhalterung vorsieht. Der Southbridge-Kühler müsste passen. Ob der Spawa-Kühler passt kann man noch nicht sagen, da das Board erst nächste Woche bei den Händlern eintrifft. Da ASUS sicherlich versucht nicht unnötig viele Kühlerlayouts zu entwerfen ist die Wahrscheinlichkeit aber recht hoch dass er passt. So rein von der Optik her würd ich sagen er passt, aber dass kann mann natürlich erst richtig beurteilen, wenn man die Kühler ausgemessen hat.
Mein Commando ist jedenfalls schon mal bestellt \D/ . Hoffe es kommt Ende nächster Woche [-o< .
-
30. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #657043
locke86
TeilnehmerDas Layout gefällt mir wirklich auch sehr gut!
Weiß zufällig schon jemand von euch ob sich an Bohrungen (Lochabstand) im Vergleich zum P5W-DH geändert hat?
Ich habe nämlich schon mein WaKü-Set für das P5W-DH hier zu Hause liegen, und würd natürlich gerne wissen ob diese Kühler kompatibel bleiben (vor allem Mosfet interessant). -
30. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #657056
locke86
TeilnehmerVJoe2max;194071 said:
Also beim Northbridge-Kühler passt es garantiert nicht, da das P5W-DH ja eine Ösenhalterung vorsieht. Der Southbridge-Kühler müsste passen. Ob der Spawa-Kühler passt kann man noch nicht sagen, da das Board erst nächste Woche bei den Händlern eintrifft. Da ASUS sicherlich versucht nicht unnötig viele Kühlerlayouts zu entwerfen ist die Wahrscheinlichkeit aber recht hoch dass er passt. So rein von der Optik her würd ich sagen er passt, aber dass kann mann natürlich erst richtig beurteilen, wenn man die Kühler ausgemessen hat.Mein Commando ist jedenfalls schon mal bestellt \D/ . Hoffe es kommt Ende nächster Woche [-o< .
Danke für den Hinweiß mit der NB.
So wie es aussieht kann man für NB und SB nun den gleichen Kühler verwenden. Damit sollte der MB Alphacool NexXxoS NBX-N wohl für NB und SB des Commando passen oder? 8-[ -
31. Dezember 2006 um 19:12 Uhr #657383
VJoe2max
Teilnehmerlocke86;194076 said:
VJoe2max;194071 said:
Also beim Northbridge-Kühler passt es garantiert nicht, da das P5W-DH ja eine Ösenhalterung vorsieht. Der Southbridge-Kühler müsste passen. Ob der Spawa-Kühler passt kann man noch nicht sagen, da das Board erst nächste Woche bei den Händlern eintrifft. Da ASUS sicherlich versucht nicht unnötig viele Kühlerlayouts zu entwerfen ist die Wahrscheinlichkeit aber recht hoch dass er passt. So rein von der Optik her würd ich sagen er passt, aber dass kann mann natürlich erst richtig beurteilen, wenn man die Kühler ausgemessen hat.Mein Commando ist jedenfalls schon mal bestellt \D/ . Hoffe es kommt Ende nächster Woche [-o< .
Danke für den Hinweiß mit der NB.
So wie es aussieht kann man für NB und SB nun den gleichen Kühler verwenden. Damit sollte der MB Alphacool NexXxoS NBX-N wohl für NB und SB des Commando passen oder? 8-[So siehts aus.
Ich kanns ja zur Sicherheit mal mit einem NBX testen wenn meins da ist. Eigentlich will ich EK Water Blocks EK-NF4 Rev. 1.1 drauf machen – bin aber auch noch nicht 100%ig sicher ob die passen. -
1. Januar 2007 um 13:01 Uhr #657441
EvilMoe
TeilnehmerMüssten ohne weiteres passen.
Ich Kühl vllt auch soweit alles. Nur spawas lass ich ohne.
-
2. Januar 2007 um 7:01 Uhr #657524
peebee
Teilnehmerhttp://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=304385
Da steht welche passen, also so wie es ausschaut, die gleichen Mips und Alphacool, wie auch beim Striker Extreme.
Naja interessieren tut mich dieses Board auch! Ich wähle ja immernoch!
-
3. Januar 2007 um 12:01 Uhr #655335
peebee
Teilnehmerdabei gibts für Spawas jetzt was ganz interessantes im Hardware-Luxx-Forum:
[FONT=“Arial Black“][SIZE=“3″]Sammelbestellung Wasserkühler für diverse Asus-Boards im Delrin-Look (black)![/SIZE]
[SIZE=“1″]für -> Asus Striker, Asus P5N32 E SLI, Asus Commando, Asus P5B Serie, Asus P5W DH Deluxe (alle Angaben ohne Gewähr)[/SIZE]
[/FONT] -
3. Januar 2007 um 12:01 Uhr #655188
VJoe2max
Teilnehmerpeebee;195045 said:
dabei gibts für Spawas jetzt was ganz interessantes im Hardware-Luxx-Forum:[FONT=“Arial Black“][SIZE=“3″]Sammelbestellung Wasserkühler für diverse Asus-Boards im Delrin-Look (black)![/SIZE]
[SIZE=“1″]für -> Asus Striker, Asus P5N32 E SLI, Asus Commando, Asus P5B Serie, Asus P5W DH Deluxe (alle Angaben ohne Gewähr)[/SIZE]
[/FONT]Interessant, aber zumindest für das Commando nicht ganz problemlos möglich. Der SpaWa-Kühler, der schon drauf ist, lässt sich sicher ohne weiteres ersetzen. Für die anderen Spannungswandler an der Oberkante des Boards, passt so ein Kühler allerdings nicht. Wenn man das Layout mal genauer anschaut, sieht man dort zwar zwei Befestigungslöcher, aber die Anordnung der Bauteile verhindert den Einsatz eines normalen Kühlers. Ausserdem sind die Löcher nicht versetzt wie beim anderen SpaWa-Kühler.
Die Aktion von Dr. Wakeman im Hardware-Luxx-Forum ist nicht schlecht, aber ich werd mir meine SpaWa-Kühler lieber selbst bauen und speziell auf das Board anpassen. Ein schwarzer Delrin-Deckel sieht sowieso nicht sehr gut aus finde ich.
-
3. Januar 2007 um 16:01 Uhr #580372
peebee
Teilnehmeres wird ein Commando wohl zur anpassung mitgeschickt.
-
6. Januar 2007 um 1:01 Uhr #658199
EvilMoe
TeilnehmerNein, Eddy wollte sich jetzt wohl doch eins selbst besorgen. 😉
-
6. Januar 2007 um 2:01 Uhr #658206
vamp
TeilnehmerWas kann das neue Board nützliches was die DQ6 von Gigabyte und P5W-DH von Asus nicht können ? Sind immerhin billiger, oc freundlich und haben beide genug schnick-schnack.
Gigabyte DQ6 –>
Asus P5W-DH –>
ps: die bilder sind von „overclockzone.com“
-
6. Januar 2007 um 10:01 Uhr #658229
EvilMoe
TeilnehmerVjoe, haste dein Board jetzt schon?
Das einzige was mich stört ist, dass der kleinste Teiler 1:1 ist.
-
6. Januar 2007 um 10:01 Uhr #658228
VJoe2max
TeilnehmerAllgemein hat das Commando mehr OC-Möglichkeiten zu bieten. Die Spannungen und Frequenzen lassen sich fast unbgrenzt einstellen. FSB 600 scheint damit möglich. Alle Anchlüsse sind am Board-Rand verteilt und die Kühler sind mit Lochmontage.
Gegenüber dem DQ6 hat das Commando ein wesentlich besseres Board-Layout. Ausserdem besitzt es wohl das fehlerbereinigte C2-Stepping des P965 Chipsatzes (Hat aber keine besonderen Auswirkungen). Bei Rev. 2 des DQ6 wird aber wohl auch das neue Stepping verabut. Allem Anschein nach ist der V-Droop nicht so hoch (allerdings immernoch vorhanden). Das DQ6 Rev.2 wäre meine meine zweite Wahl gewesen, wenn das Commando noch länger auf sich hätte warten lassen, da ich gute Erfahrungen mit dem DS4 gemacht habe.
Gegenüber dem P5W-DH sind die Vorteil auch nicht so riesig. Das Commando besitzt aber z.B. ausschließlich Polymer-Kondesatoren (wie das DQ6) und die Spannungsversorgung der CPU ist sogar komplett Kondensatorfrei, was für eine hohe Lebensdauer spricht und kühlungsmäßig weniger kritisch ist. Es fehlen dafür Features wie WLAN oder eSATA onboard.
Das P5W-DH finde ich nicht übel, aber es ist halt schon realtiv veraltet. Ausserdem hat es diese bescheuerte Drahtklammer Halterung am Northbridge-Kühler.Insofern kann man sagen, dass das Commando keinen gigantischen Fortschritt bedeutet, aber dennoch einige kleine Verbesserungen aufzuweisen hat. Der Mehrpreis dürfte sich in den nächsten Wochen realtivieren und es ist somit halt einfach ein weiterer Vertreter der High-End-Sparte bei den C2D-OC-Boards. Wer Wert auf ein gutes Layout und beste OC-Möglichkeiten legt ist damit gut beraten denke ich. Die Anderen Baords haben aber auch ihre Stärken (eSATA, WLAN (P5W-DH)).
-
6. Januar 2007 um 11:01 Uhr #658231
VJoe2max
TeilnehmerEvilMoe;196000 said:
Vjoe, haste dein Board jetzt schon?Das einzige was mich stört ist, dass der kleinste Teiler 1:1 ist.
Leider nicht. Hab per Vorkasse bestellt 🙁 . Vielleicht kommts Montag, ich denk aber eher Dienstag.
Das mit dem Teiler ist halt so bei den Intels – kann man nichts machen. Wenn man sich die Alternativen anschaut (NF680 oder R600), gibts halt wieder andere Probleme.
Was für Speicher verwendest du jetzt eigentlich?
Hab mir CellShock PC2 800 4-4-4-12 geholt. Die müssten doch eigentlich ganz gut gehen auf dem Commando oder?btw: hast ja gleich dein Avatar geändert 😀 – voll der Commando Fan :special:
-
6. Januar 2007 um 11:01 Uhr #658239
Obi Wan
Administrator@ EvilMoewenn Du das neue Board schon hast, dann mach doch bitte mal ein paar Benchmarks, damit man einen Eindruck bekommt, was das Board kann.Uns zwar diese hier:http://www.meisterkuehler.de/forum/benchmarks/2494-cpu-test-pov-ray-benchmark.htmlhttp://www.meisterkuehler.de/forum/benchmarks/7994-cinebench-version-9-5-a.htmlhttp://www.meisterkuehler.de/forum/benchmarks/3063-cpu-test-sciencemark-2-0-32-bit-und-64-bit-ergebnisse.html
-
6. Januar 2007 um 13:01 Uhr #658258
peebee
TeilnehmerEvilMoe;195967 said:
Nein, Eddy wollte sich jetzt wohl doch eins selbst besorgen. 😉Jap und ich hoffe, dass der Dummy schon anfang nächster Woche zu sehen ist! Zusammen mit dem Preis 😉 \D/
-
6. Januar 2007 um 13:01 Uhr #658255
VJoe2max
Teilnehmervamp;196029 said:
VJoe2max;195999 said:
Allgemein hat das Commando mehr OC-Möglichkeiten zu bieten. Die Spannungen und Frequenzen lassen sich fast unbgrenzt einstellen. FSB 600 scheint damit möglich. Alle Anchlüsse sind am Board-Rand verteilt und die Kühler sind mit Lochmontage. …Man sagt ausserdem wenn das andere es nicht hat 😀 Welche Spannungen ? Etwa von CPU, Speicher und MoBo ?FSB von 600 schaft das Teil nicht. DQ6 kann ja auch bis 600 eingestellt werden, aber bei mir geht es nicht stabil über 476
FSB 574 hab ich auf dem Commando schon gesehen, und es ist nur eine Frage der Zeit bis jemand mit ner wirklich guten CPU die 600 schafft. Den RAM kann man auf 1300MHz (DDR) treiben falls die Riegel es mitmachen. Alle Spannungseinstellungen kannst du dir hier ansehen (unter den Bildern vom Board kommen die BIOS-Screens). Geht alles etwas weiter als beim Gigabyte. Als bestes OC-Board mit P965er löst das Commando das DQ6 ab – da kannst du sicher sein. Das P5W-DH kommt da auch nicht mit.Die Verteilung der Anschlüsse auf dem DQ6 ist ausserdem ne kleinere Katastrophe (z.B. der Floppy-Stecker mitten auf dem Board und das wild verteilte SATA-Feld). Das war auch der Hauptgrund warum ich mich für das Commando entschieden habe. OC-mäßig will ichs gar nicht so weit treiben.Edit: Kondensatorfreie Sapnnungsversorgung für die CPU bietet das DQ6 auch nicht. – Dafür 12 statt acht Phasen. Was jetzt besser ist bleibt dir überlassen. Ich für meinen Teil finde das ASUS einfach ein Quäntchen besser durchdacht.
-
6. Januar 2007 um 13:01 Uhr #658259
vamp
TeilnehmerDu meinst hier gesehen… http://www.hardware-mag.de/news.php?id=40066
3,45Ghz (574FSB) bei 1,18V ? Mit Compressor gekühlt.
Die Spannungseinstellungen habe ich mir angeschaut. Etwas mehr heisst ja nicht sinnvoller, z.B. die Spannung für jeden Ram-Riegel getrennt einzustellen oder die Option für „PCI Clock Syncronization“ das bei Gigabyte von alleine gefixt wird wenn man die „PCI Express Frequenz“ verändert.
Sag ma, du hatest doch gar kein DQ6 sondern nur DS4 !
Das gibts keine wildverteilte SATA Anschlüsse und Floppy Anschluss ist genau wie alle anderen an dem Rand des Boards.
Ob das Commando tatsächlich das bessere OC-Board weisst du erst wenn du es selbst oder genug andere vor dir getestet haben. Es ist aber weder da eine noch das andere der Fall 😉
edit: hier nochmal das Bild:
Gigabyte DQ6 –>
-
6. Januar 2007 um 13:01 Uhr #658252
vamp
TeilnehmerVJoe2max;195999 said:
Allgemein hat das Commando mehr OC-Möglichkeiten zu bieten. Die Spannungen und Frequenzen lassen sich fast unbgrenzt einstellen. FSB 600 scheint damit möglich. Alle Anchlüsse sind am Board-Rand verteilt und die Kühler sind mit Lochmontage. …Man sagt ausserdem wenn das andere es nicht hat 😀
Welche Spannungen ? Etwa von CPU, Speicher und MoBo ?
FSB von 600 schaft das Teil nicht. DQ6 kann ja auch bis 600 eingestellt werden, aber bei mir geht es nicht stabil über 476 -
6. Januar 2007 um 14:01 Uhr #658267
vamp
TeilnehmerIch habe nur deshalb DQ6 genommen weil es ein QuadCore unterstützung bietet. Ansonsten würd ich, wenn ich die wahl hätte, ein DS3 nemmen
-
6. Januar 2007 um 14:01 Uhr #658266
Poweruser
Teilnehmervamp;196041 said:
Und wenn du sowieso nur 400fsb haben willst, dann verstehe ich erst recht nicht den teuren Kauf 😉Auch wenn ich die ganze Diskussion um das Thema sinnfrei halte -das MoBo gehört vom Preis her in die Kategorie „Freak/Spinner“, das hat mit Vernunft sowieso nichts mehr zu tun – muss ich an dieser Stelle vamp zustimmen. Wenn man nur einen E6400 darauf einsetzten will, kommt man sehr wahrscheinlich mit einem preiswerteres OC Board (eg. Biostar tforce) und der nächst stärkeren CPU (E6600) besser weg…
-
6. Januar 2007 um 14:01 Uhr #658260
VJoe2max
TeilnehmerDas mit dem Floppy-Anschluss hab ich tatsächlich falch gesehen – vierpoliger CPU-Lüfteranschluss :+
Aber die SATA-Stecker stehen beim DQ6 in der Landschaft rum wie als hätte sie jamand fallen gelassen. Beim DS4 ist das auch so, da das Baordlayout bis auf die Spanungsversorgung identisch ist.Lassen wir uns doch überraschen welches der Baords am Schluss als OC-Sieger dasteht. Ich bin davon überzeugt, dass es nicht das DQ6 (zumindest in Rev. 1) sein wird. Vom rev. 2 Baord gibts noch ähnlich wenig Resultate wie vom Commando.
Die 600MHz FSB sind vielleicht wirklich etwas zu hochgegriffen. Man wird sehen müssen. Realistische screens gabs bis jetzt mit 550MHz FSB´s beim Commando. Das entspricht etwa dem was auch das P5B-Deluxe gebracht hat. Beim Speicher liegt es momentan allerdings klar vorn.
Eigentlich ist es mir auch relativ egal wie hoch man die Teile nun takten kann.
Viel wichtiger ist für mich, dass das Layout ordentlich aussieht, und dass es stabil läuft. Wenn ich 450MHz FSB schaffe bin ich völlig zufrieden. Eigentlich habe ich vor sogar nur 400 MHz zu fahren. Mit einem E6400 werd ich sowiso nicht so viel weiter gehen können. -
6. Januar 2007 um 14:01 Uhr #658263
vamp
TeilnehmerDie SATA- Anschlüsse sind alle zusammen in der Ecke, da ist nichts durcheinander und stören tun die auch nicht. Das Layot IST ordentlich, kein Plan was dir da nicht passt.
Ich habe auch schon DQ6 mit 540fsb gesehen aber das sagt doch absolut nichts aus wie es bei den anderen wird.Und wenn du sowieso nur 400fsb haben willst, dann verstehe ich erst recht nicht den teuren Kauf 😉
-
6. Januar 2007 um 15:01 Uhr #658273
VJoe2max
Teilnehmervamp;196045 said:
Ich habe nur deshalb DQ6 genommen weil es ein QuadCore unterstützung bietet. Ansonsten würd ich, wenn ich die wahl hätte, ein DS3 nemmenDas DS3 unterstützt den QuadCore ebenfalls. Bist also auch nicht so der Vernunft-Käufer ;). Ist auch egal. Ich hab mir das Board bestellt, und bin mit der Entscheidung zufrieden. Da es von DFI momentan keine Alternative gibt war die Enscheidung schwer genug. Mit DFI-Boards, egal ob Highend- oder Billig-Board hab ich bisher wirklich gute Erfahrungen gemacht. Nur das letzte (LanParty NF4 Expert) war nicht ganz so toll. Bei Gigabyte und ASUS hatte ich schon mehrere Ausfälle, daher hoffe ich dass das mehr investierte Geld sich auch bei der Zuverlässigkeit bemerkbar macht.Lassen wir´s dabei bewenden OK?
-
6. Januar 2007 um 19:01 Uhr #658301
vamp
TeilnehmerDas muss aber neu sein. Als ich das Board suchte, bot es nur DQ6 an.
ps: kauf dir DS3 + 6400 für 100€ und takte auf 3.2Ghz bei 400fsb ohne Vcore erhöhung. Sind immerhin 100€ Unterschied.
daher hoffe ich dass das mehr investierte Geld sich auch bei der Zuverlässigkeit bemerkbar macht.
Sei nicht naiv 😀
-
9. Januar 2007 um 6:01 Uhr #658843
peebee
Teilnehmer@Topic: Jetzt wo es doch sogar eine Massanfertigung fürs Commando wird bzw. vielleicht haben ja auch Leute mit einem Striker/P5N32-E/P5B-Deluxe/P5W DH Deluxe interesse an Mosfet oder Chipsatzkühlern im Delrin-Look (schwarz)
Könnte man nicht eventuell hier im Forum auch ein wenig Werbetrommel rühren? Die Masse drückt ja bekanntlich den Preis.
Ich wüßt gerade nur nicht, an welchem Fleck so eine Sache hier am, besten angebracht ist.
-
9. Januar 2007 um 9:01 Uhr #658859
VJoe2max
TeilnehmerEin Link zu Liquidluxx, um die Werbung für die entsprechenden Kühler zu unterstützen:http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=5198217&postcount=167Der abgebildete SpaWa-Kühler ist speziell für das ASUS Commando, aber es soll auch einen für die P5B´s bzw. Striker, P5N32-E im gleichen Look geben. Ihr könnt euch bei Interesse von peebee in die Interessentenliste eintragen lassen. Die chipset-cooler sollen für für alle oben genannten Boards passen. Hab mich auch schon für einen Spezial-SpaWa-Kühler (Commando) eintragen lassen. Die kompakte Bauweise trotz im Weg stehender Bauteile hat mich überzeugt, dass ich da mit meinem Eigenbau nicht mithalten kann. Vor allem die Chipsatz-Kühler sind aber für den ein oder anderen ASUS-Board Nutzer interessant, da die meisten anderen Kühler nicht genau auf den Lochabstand der Bretter zugeschnitten sind – Klick.Edit: Die Interessenten Liste bezieht sich erstmal nur auf die SpaWa-Kühler und entsprechnde Sets. Es müsste allerdings auch möglich sein die Chipset-Kühler einzeln von EK zu beziehen, wenn sie verfügbar sind. Preise sind noch nicht veröffentlicht, aber die ersten Schätzungen seitens EK sehen für Sonderanfertigungen ganz human aus (~35€ für SpaWa-Kühler „Achtung !! kein offizelles Statement“).@Vitalic: Hast du vielleicht Interesse? Du hattest doch auch ein Problem mit den Kühlerabmessungen.
-
10. Januar 2007 um 7:01 Uhr #659065
peebee
TeilnehmerJa gut, wenn denn hier die beste Werbung ist 🙂
Aber mal ganz ehrlich… die Dinger sehen doch echt Hammer aus oder?
Schauen wirklich nach Mass und recht gut aus!
Wenn man diese Komplikation bedenkt:
dann sieht das echt gut aus!
http://www.ekwaterblocks.com/slike/AC_Mosfet2b.jpg
http://www.ekwaterblocks.com/slike/AC_Mosfet2a.jpg
dann den normalen für links :
http://www.ekwaterblocks.com/slike/AC_Mosfet1a.jpg
und der Delrin-Chipsatzkühler:
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.