Beratung: Zwecks WaKü Kreislauf erbeten
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Beratung: Zwecks WaKü Kreislauf erbeten
- Dieses Thema hat 19 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren von
K1nG-kRU$Ty aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
14. Juni 2007 um 0:06 Uhr #483281
Kazuja
TeilnehmerGuten Abend
Für mein WaKü Projekt benötige ich mal wieder eure Unterstützung.
Im folgenden versuch ich mal zu beschreiben was ich vor habe.
1. Also unten befindet sich der AB ziemlich überdimensioniert mit 30 L
2. Aus diesem geht ein 22mm CU Rohr komplett hoch, (Steigrohr) zum befühlen.
3. Von diesem geht ein Abzweig zur pumpe 1/2“ Anschluss.
4. Von dort zum 1 T Stück wo das erste analoge Thermometer verbaut werden soll 1/2“ Anschluss.
5. Weiter über ein zweites T Stück zum Barometer 0.1 bis 1,5 bar.
6. Abzweige zum System CPU, GraKa usw.
7. Thermometer2. im 3. T Stück vor dem Wärmetauscher, Lüfter drücken die Luft von unten nach oben durch.
8. Rücklauf in den Ab.Dazu hab ich mal eine Teststand aufgebaut um auszuprobieren ob meine Ideen sich überhaupt umsetzen lassen.
Gestern – Gemessen mit 3 Thermometern
Test ohne Wärmequelle- Luft 30° /Wasser 30° /moRa passiv
Aktiv 12 Volt 9 Lüfter Pusten durch- Luft 30° /Wasser 30°
Aktiv 5 Volt 9 Lüfter Pusten durch -Luft 30°/ Wasser 30°jetzt gerade 28° Lufttemperatur / Wasser 28° bei 5 Volt 9 Lüfter
Sieht so aus als ob das Wasser sich nicht unter die Lufttemperatur abkühlt?
Fragen
Was haltet ihr davon?
Ist der gedachte Kreislauf so Ok ?
Mir geht es darum einen Druck anzuzeigen,natürlich nicht um jeden preis.
Ist dies überhaupt möglich.
Die pumpe scheint das Wasser nur bewegen zu können / also sie ist nicht in der Lage in dem sinne zu Pumpen.
Das Wasser muss scheinbar auf einem Niveau (oder Höher) mit der pumpe sein jedenfalls solange man es befühlt und noch Luft im System ist.Ist das Normal – immer so bei jeder pumpe ?
Hab gelesen das die Wasser Temperatur überall gleich ist im System ist das korrekt?
Es würde sich also kein unterschied an meinen Thermometern Ablesen lassen egal wo ich sie im Kreislauf einsetzte.
Ich hab im Forum schon einiges gelesen, und auch die sehr guten WaKü FAQ jedoch sind das erstmal noch die Offenen fragen.Manches schnall ich halt erst bisschen Später :special:
Hab noch paar Fragen gehabt fallen mir aber gerade nicht mehr ein.
Füge ich dann noch mal mit dazu.Für konstruktive Hilfe bedanke ich mich wie immer schon im voraus.
Und verbleibe mit einem kräftigen und zackigen „Spreng weg“
Kazuja
-
14. Juni 2007 um 12:06 Uhr #686623
NudelMC
TeilnehmerSieht so aus als ob das Wasser sich nicht unter die Lufttemperatur abkühlt?
ja klar, wie den auch ?! 😀
Du pustest ja nur luft auf den radi, der kann ja dann nicht kälter werden als die Luft.Wenn du die lüfter direkt aufs wasser blasen lassen würdest hättest du evtl chancen das es kühler als die luft wird (verdunstungskälte)
-
14. Juni 2007 um 13:06 Uhr #686627
Poweruser
TeilnehmerJe höher der Durchfluss, desto geringer die Temperaturunterschiede im Kreislauf – logisch, oder?Beachte, das die Laing D5 nicht selbst ansaugend ist. Die restlichen Luftblasen werden sich im oberen Teil des Systems sammeln, solange du das Steigrohr nicht über die Höhe der Pumpe befüllst.Vom (Un-)Sinn einer Laing D5 ganz zu schweigen… 🙄
-
14. Juni 2007 um 14:06 Uhr #686649
Kazuja
TeilnehmerTach@all
Also ist die Wassertemperatur immer höher/gleich der Lufttemperatur?
Poweruser;232530 said:
Je höher der Durchfluss, desto geringer die Temperaturunterschiede im Kreislauf – logisch, oder?Ne, versteh ich nicht. Oder doch – Weil die Geschwindigkeit so groß ist oder?
Poweruser;232530 said:
Vom (Un-)Sinn einer Laing D5 ganz zu schweigen… 🙄Ja ich weiß es hätte mit Sicherheit auch eine andere Pumpe getan,
ist auch so ein Thema was ich bei meiner nächsten WaKü anders machen werde.
Hab,t ihr halt jetzt ein Trottel im Forum der sich so ein Ding gekauft hat.Kazuja
-
14. Juni 2007 um 14:06 Uhr #686651
alive!!!
TeilnehmerAlso ist die Wassertemperatur immer höher/gleich der Lufttemperatur?
Streich das „gleich“ und du hast es auf den Punkt gebracht. Ist ja auch logisch, wie soll denn die Wassertemperatur unter die Raumtemperatur sinken, wenn man da nicht mit niedrigeren Temperaturen hingeht?Und gleich wird auch problematisch, weil du dem Kreislauf ja immer Wärme zuführst.
-
14. Juni 2007 um 15:06 Uhr #686662
DaN01
TeilnehmerNudelMC;232524 said:
Sieht so aus als ob das Wasser sich nicht unter die Lufttemperatur abkühlt?
ja klar, wie den auch ?! 😀
Du pustest ja nur luft auf den radi, der kann ja dann nicht kälter werden als die Luft.dem stimme ich uneingeschränkt zu.
NudelMC;232524 said:
Wenn du die lüfter direkt aufs wasser blasen lassen würdest hättest du evtl chancen das es kühler als die luft wird (verdunstungskälte)chancen… wenns unter raumtemp sein soll, gibts, afaik, nur ne kompressorkühlung, oder ne kühlung per peltierelement.
diese methoden sind aber, meiner bescheidenen meinung nach, nur für hardcoreoverclocker gedacht, die aufs mhz schaun.
kompressorkühlung ist eigentlich laut, und ne peltierkühlung zieht meist ne menge strom.
-
14. Juni 2007 um 15:06 Uhr #686667
Poweruser
TeilnehmerKazuja;232555 said:
Poweruser;232530 said:
Je höher der Durchfluss, desto geringer die Temperaturunterschiede im Kreislauf – logisch, oder?Ne, versteh ich nicht. Oder doch – Weil die Geschwindigkeit so groß ist oder?
Jain, es liegt am Kühlmittelvolumen, das pro Zeit durch die Kühler rauscht. Der Wärmeeintrag pro Zeit bleibt logischerweise gleich. Also wird weniger Wärmeenergie pro Volumen eingetragen = geringere Temperaturunterschiede. Dazu kommt, das Wasser im Vergleich zur Abwärme einer PC-Komponente eine sehr hohe Wärmekapazität hat.E: @ Verdunstungskälte: Sogenannte „Bongkühler“ sind unpraktisch groß, nass -> Luftfeuchte(!) und müssen dauernd nachgefüllt werden 🙄
-
14. Juni 2007 um 15:06 Uhr #686653
Kazuja
Teilnehmermhm ja ich hatte wohl ein Denkfehler: Ich nahm an das die Luft da durch strömt und weil sie sich
Kälter an fühlt dachte ich das sie …. Na wahr halt Quatsch! -
14. Juni 2007 um 16:06 Uhr #686669
Fairydust
TeilnehmerSehr schönes Gehäuse wirklich sauber verarbeitet.
Die Beschreibung deines Kreislauf verwirrt mich ein wenig (was nicht besonders schwierig sein mag).
Die Position des AB ist ein wenig unkonventionell, seine Positionierung in Verbindung mit dem Steigrohr macht ihn überflüssig. Ein Füllstandsunterschied wird so zuerst vom Steigrohr ausgeglichen. Vielleicht taugt er ja auch etwas als Behelfsradiator.
Die Anzeige des Drucks wird funktionieren, auch wenn es wohl eher ein Manometer als ein Barometer ist ;). Da Zentrifugalpumpen mehr Druck aufbauen bei abnehmender Fördermenge werden dir so eventuelle Blockaden angezeigt (Knick im Schlauch etc.) oder auch ein Ausfall der Pumpe. Allerdings wird der gewählte Installationsort mit 1/2 Zoll in Strömungsrichtung die Nadel vielleicht etwas unruhig werden lassen.
Auch wenn die Wassertemperatur sich in den einzelnen Sektionen sich nicht stark unterscheidet ist sie nicht vollkommen gleich, aber die Unterschiede sind so gering das es für die Reihenfolge der Komponenten meist unerheblich ist.
-
14. Juni 2007 um 17:06 Uhr #686679
Kazuja
TeilnehmerJa jetzt kommt langsam licht ins dunkle.
Ist halt doch mein erstes Wakü Projekt, und deshalb manchmal doch ein wenig no0bige Fragen.Noch mal zur Druckanzeige: (Anzeigen im allgemeinen)
Beim Anfang so ende 2005 als ich mich mit dem Thema WaKü zu beschäftigen.
Hatte ich den Gedanken Sämtliche Temperatur werte Analog und Digital auszulesen.
Mit dieser Vorgabe bin ich dann ans Dasein gegangen, und hab irgend wann irgend wo
denn den Roten faden der Aktion aus dem Blickwinkel verloren.Nun liegen alle teile hier bei mir und ich hab mir einfach vorgenommen das jetzt auch alles zu verbauen. Um es fertig zumachen!
Eigentlich suchte ich nach einer Möglichkeit den Durchfluss anzuzeigen, und hab dann den
Umweg über das Manometer 😀 genommen. Da ich nur eckige Anzeigen gefunden hatte oder runde die wiederum nicht geeignet waren. EgalAlso ich Denke ich las das jetzt so mit dem Kreislauf.
Sollte noch jemand Anmerkungen haben bin ich natürlich für jeden beitrage offen.Ich werde dann Nächste Woche mit der Herstellung der Anschlüsse beginnen ( und Bestellung).
Ich hoffe das klappt dann alles so.
@ Fairydust Thx Freud mich das es dir Gefällt.
@ all Danke für die Erklärungen Kazuja
-
14. Juni 2007 um 21:06 Uhr #686732
Fairydust
TeilnehmerEs gibt durchaus Schwebekörperdurchflussmesser/Rotameter mit Rundanzeige, allerdings sind die Preise nicht ohne (jedenfalls derer die ich bisher gesehen habe). Die auch günstig erhaltbaren Versionen mit Röhrenanzeige könnten stilistisch aber durchaus auch passen.Bitte mach fleissig Photos wenn das System fertiggestellt wird, ich bin hellauf begeistert vom Aussehen (und das von jemanden der Casemods als Zeitverschwendung ansieht). Bis auf die Vandalismustaster würde ich mir selber so ein Gehäuse wünschen.
-
14. Juni 2007 um 23:06 Uhr #686753
Kazuja
TeilnehmerSehr schön, das motiviert natürlich wenn es gefällt 😉
Schau mal hier vorbei wen du zeit hast da gibt es schon ein paar Bilder.
Profimess.de – Messtechnik für Durchfluß, Füllstand, Druck und Temperatur ich hatte damals Kontakt zu denen aufgenommen 1a Beratung kann ich nur empfehlen.
Leider sahen sie da keine Möglichkeit ( wo bei ich es heute auch anders realisieren würde)Kannst ja mal ein Link posten damit ich weiss wo du das gesehen hast.
Thx Kazuja
-
15. Juni 2007 um 0:06 Uhr #686755
Fairydust
TeilnehmerProfimess hat selbst welche im Programm, SM-20. Bieten gleichzeitig auch einen Analogausgang der mit Messumgeber oder entsprechender Lüftersteuerung (z.B. BigNG + Sensorhub) dann auch direkt das Signal für die digitale Überwachung bietet.
-
15. Juni 2007 um 15:06 Uhr #686832
Kazuja
TeilnehmerJa genau und da wurde mir gesagt (wenn ich mich recht erinnere) das die SM-20 den Durchfluss Bereich nicht abdecken.
Ich hab mir gerade noch mal das Datenblatt angesehen, und ich interpretiere das so:
Messbereich 13 / Wasser bei 20° 25 bis 250 l/h
250 l/h heißt ich müsste jetzt eine Pumpe nehmen die diese Leistung nicht überschreitet. Richtig?Zu diesem Zeitpunkt als ich danach suchte ging ich noch fest davon
aus—> „Mehr Durchfluss bessere Kühlung“ 😀 so entschied ich mich für die D5 🙄lo@Kazuja
-
16. Juni 2007 um 13:06 Uhr #686979
Fairydust
TeilnehmerHmm sehe gerade die Versionen sind in Liter/Stunde spezifiziert, aus irgendeinem Grund habe ich Liter/Minute gelesen. Version 13 wäre bei restriktiven Kreisläufen vielleicht noch ausreichend, aber mit weniger restriktiven Komponenten können die 250 Liter/Stunde leicht überschritten werden. Da würde ich das System erst auslitern um zu sehen ob der Messbereich den Ansprüchen genügt.Yokogawa hat Versionen bis zu 130 m³/hr, ist preislich aber nicht ohne.
-
16. Juni 2007 um 18:06 Uhr #687054
Fairydust
TeilnehmerJo bleibe beim Manometer, Durchflussmesser sind ganz nett wenn man Komponenten testet aber für den Anwender eigentlich überflüssiger Luxus, nicht das man unbedignt ein Manometer bräuchte :).Preise der Yokogawa sind für deine Zwecke wohl viel zu hoch. Wenn es nur um eine Messung des Durchfluss gehen würde, wäre meine Empfehlung eh ein Swissflow SF800, für unter 100 € (glaube inzwischen sogar <50 €) wohl unschlagbar geringer Durchflusswiderstand und Präzision.
-
16. Juni 2007 um 18:06 Uhr #687046
Kazuja
TeilnehmerJo sieht sehr interessant aus!
Ich werde es so machen, ich baue erstmal so weiter (Mit dem Manometer (hat 12€ gekostet))
und wen es nicht funktioniert dann probiere ich das mal.Was kostet das Teil den weist du das zufällig ca.€
Danke für deine Hilfe 😉
Kazuja
-
16. Juni 2007 um 22:06 Uhr #687111
Poweruser
TeilnehmerGerüchten zu Folge soll es in absehbarer Zeit einige interessante Durchflussmesser bei Aquatuning geben – wenn was wahres dran ist und du unbedingt einen drin haben möchtest, lohnt es sich eventuell noch ein bisschen zu warten…
-
16. Juni 2007 um 22:06 Uhr #687107
Kazuja
Teilnehmerufff ganz schön teuer, ist aber auch klar bei so einer Profi Technik.
Ok Danke noch mal, und schau mal wieder vorbei bei meinem
Projekt, immer nett wenn sich einer so engagiert!lo@Kazuja
-
16. Juni 2007 um 22:06 Uhr #687113
K1nG-kRU$Ty
TeilnehmerPoweruser;233074 said:
Gerüchten zu Folge soll es in absehbarer Zeit einige interessante Durchflussmesser bei Aquatuning geben – wenn was wahres dran ist und du unbedingt einen drin haben möchtest, lohnt es sich eventuell noch ein bisschen zu warten…kennst du schon ein namen des produkts ?? und kann der dann auch mit einer powerAdjust zusammen arbeiten ? ^^
grüße Dennis :+
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.