Borsti’s erster Dual-Versuch
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC / Server – Systeme › Borsti’s erster Dual-Versuch
- Dieses Thema hat 90 Antworten und 17 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Jahre, 5 Monaten von
borsti67.
-
AutorBeiträge
-
-
11. Februar 2006 um 21:02 Uhr #477696
borsti67
Teilnehmer… wird wohl eher ein Gemeinschaftsprojekt werden, da ich mich als Total-Noob outen muß, der nun zum ersten Mal mit Linux herumexperimentiert und gleich ein Dual-Prozessor-System als Server aufbauen will… 🙄 Hoffe also auf rege Unterstützung! [-o< Die Grundkomponente ist Ubuntu-Linux ("Breezy Badger") in der "Server-Edition", also quasi ohne alles (insbesondere ohne grafische Oberfläche) auf Obi-Wan’s wohlbekanntem Tualatin-Board (Muß ich mich jetzt eigentlich in LUKE umtaufen? :D).Dazu kommen 3 181-GB-SCSI-Platten, die ich relativ günstig bei iih-bäh “schießen” konnte.Hier also mal ein Pic, nachdem das Board im provisorischen Gehäuse Platz genommen hat (im Größeren hockt ja noch der OS/2-Server ;)):Man beachte das nette “Türmchen” in der rechten unteren Ecke – so fette Dinger habe ich schon seit 10 Jahren nicht mehr gesehen. 😯 In den Festplattenkäfig passen die jedenfalls nicht rein, und ich befürchte, auch Obi’s Mk-3-Plattenkühler könnte sich als zu klein erweisen. 😥 Falls irgendjemand noch einen Big-Cube für unter 50 EUR loswerden will, bitte Info… :+ Nachdem ich noch einen Blitzeinkauf tätigte (das Originalnetzteil im Bild ist nämlich nur mit dem 20-poligen Anschluß ausgestattet, und dieses Board benötigt 24… x( ) konnte der erste Probestart erfolgen und… Puuuuh, alles dreht sich, alles bewegt sich! \D/ Aber WIE! Die Platten sind eigentlich der Hauptgrund, daß ich das Sys vorstelle, denn eigentlich war nach Obi-Wans Infos zu schließen, daß ich keine WaKü brauchen würde – nachdem die Mini-Düsenjäger aber nun das erste mal ein paar Minuten liefen, war klar daß die ohne Dämmung unerträglich sind…Dann begann ich mit der Installation. Ich hatte mir vorgenommen, die Platten als RAID-Array zu nutzen, und zwar sollten von jeder Platte ca. 10GB als RAID-1 mit 1 Hot-Spare laufen (für root) und der Rest als RAID-5 mit einem darauf liegenden LVM zwecks dynamischer Größen-Anpassung.Wie man sich denken kann, war das mit dem Installer NICHT machbar, bei der Partitionierung traten ständig Fehler auf; so daß ich erstmal nur die Spiegelung aktiviert habe und den Rest dann von der Kommandozeile erledigte. Was das für ein Krampf war, mag sich der eine oder andere vorstellen können… 😮 Jedenfalls dauerte allein die RAID-5-Synchronisation mehr als 2 Std. In der Zwischenzeit begab ich mich schon mal auf die Suche nach den Tools, die man wohl so braucht; und habe die SMARTMONTOOLS und SENSORD installiert.Leider bringt Sensor noch nix raus, vllt. kann mir da mal einer erzählen, wie man das Ding konfiguriert? Wollte damit eigentlich die Temps und Fans kontrollieren… Ach ja, und wie stelle ich fest, ob beide Prozzis erkannt sind und was tun???Dann habe ich mal Smartmon angeworfen (der Daemon macht übrigens auch noch nicht wirklich was), und da stellte sich heraus, daß eine Kühlung der HDD’s in jedem Fall angebracht ist: Die Mistviecher behaupten, obwohl noch gänzlich ohne Dämmung kuschlige SIEBZIG GRAD zu haben ❗ Ich konnt’s ja nicht lassen und habe sie mal angedippst – Auer… :-&Da ist was dran. :(Mal abgesehen von der Lautstärke ist das ein weiterer Grund, daß die Kiste nicht länger als nötig in Betrieb bleibt, bis das besser geregelt ist. Ich weiß bloß nicht wie, die vorhandenen Kühl-Elemente werden ja benötigt… :-k Und ich befürchte, ich habe beim Array noch was falsch gemacht: Nachdem die erste Sync fertig war, hatte ich kurz darauf mal einen Neustart gemacht, um zu sehen, ob das Sys auch wirklich bootfähig ist; und da kam beim Start die Meldung, das Array sei “dirty” und würde nun resync’d – trotz ordnungsgemäßem Shutdown?! 😡 Hoffe aber mal, daß sich das nicht wiederholt – werde ich wohl morgen früh wissen…Der Controller hat übrigens beim Booten gemeldet, die Platten sollten 160 MB/s synchron beherrschen. Der Treiber erzählt mir, er hätte sich mit denen auf 40 MB/s async geeinigt? Kann man das optimieren? Beim Array-Aufbau lauteten die angezeigten Werte zwischen 11 und 22 MB/s, ich glaube das geht noch besser. ;)So, das muß für heute erst mal reichen.[EDIT]Status Funktionalitäten 09.01.07:
- Betriebssystem nun Ubuntu 6.06 (“Dapper Drake”) LTS Server-Version
- FileServer (SAMBA 100%)
- DNS-Server (DNSMasq 75% [aber nur wg DHCP])
- VirenScan (CLAMAV 100%)
- FTP-Server (ProFTPd 100%)
- PrintServer (CUPS-PDF 75%)
- MailServer (PostFix, Courier, Amavis-D, MailGraph 100%)
- WebServer (Apache2; PHP5 100%)
- DatenbankServer (MySQL 100%)
- BOINC-Client (100%)
- Status-Monitor (WebTemp, sensord, smartd etc. 25%)
- UpTime-Project (100%)
- Muli (MLDonkey 100% – jetzt selbstkompiliert aus CVS :D)
0%=nicht begonnen, 25%=installiert aber nicht konfiguriert, 50%=läuft (noch) nicht, 75%=fehlt nur noch “Feintuning”, 100%=läuft wie gewünscht[/EDIT]
-
11. Februar 2006 um 22:02 Uhr #603110
-
11. Februar 2006 um 22:02 Uhr #603107
orw.Anonymous
TeilnehmerHi,
zunächst mal willkommen im Club! Ich bin ja auch gerade beim Aufbau des D1306 in meinem Server. Der heutige Meilenstein ist hier beschrieben :):
http://www.meisterkuehler.de/forum/showpost.php?p=120267&postcount=145borsti67 said:
Dazu kommen 3 181-GB-SCSI-Platten, die ich relativ günstig bei iih-bäh “schießen” konnte.Ich kaufe auch vieles bei Ebay. Aber eine Sache würde ich dort nie kaufen: Platten. Das sind in meinen Augen absolute Verschleißprodukte, auf die man sich wenn überhaupt nur neu verlassen kann. (Auch bei SCSI, oder gerade da. Die sind nämlich sehr wahrscheinlich aus einem Server mit 24/7-Betrieb…)
borsti67 said:
Nachdem ich noch einen Blitzeinkauf tätigte (das Originalnetzteil im Bild ist nämlich nur mit dem 20-poligen Anschluß ausgestattet, und dieses Board benötigt 24… x( )Häh? Hast du ein anderes Board? Zähl mal die Pinne nochmal durch oder zeig mir ein Beweisfoto. :-k
Ich hab definitiv 20. Schau mal hier:borsti67 said:
Dann begann ich mit der Installation. Ich hatte mir vorgenommen, die Platten als RAID-Array zu nutzen, und zwar sollten von jeder Platte ca. 10GB als RAID-1 mit 1 Hot-Spare laufen (für root) und der Rest als RAID-5 mit einem darauf liegenden LVM zwecks dynamischer Größen-Anpassung.Direkt nach dem Kauf von Platten bei Ebay steht bei mir auf der Do-Not Liste ein Software RAID. Auf RAID 1 kann man sich ja vielleicht gerade noch einlassen, aber bei RAID 5 hört der Spaß auf. Ohne XOR-ALU in Hardware machst du aus deinem Sys eine Schnecke. Auch mit 2 Prozzis…
Und gerade das auch noch auf einem Single Channel Controller ist ein noch größerer Fehler, der Performance kostet… (Sorry… :roll:)borsti67 said:
Jedenfalls dauerte allein die RAID-5-Synchronisation mehr als 2 Std. In der Zwischenzeit begab ich mich schon mal auf die Suche nach den Tools, die man wohl so braucht; und habe die SMARTMONTOOLS und SENSORD installiert.…genau das meine ich… [-(
borsti67 said:
Ach ja, und wie stelle ich fest, ob beide Prozzis erkannt sind und was tun???Beim Booten sollte das BIOS (im non-quiet-mode) anzeigen, ob 1 oder 2 CPUs erkannt sind…
Wollte nicht alles niedermachen. Hoffe, es kommt nicht so ‘rüber – sorry. :+
Aber wenn du mich fragst, machst du dir schöne Performance die das Board grds. bietet mit dem Software-RAID kaputt.
Ich würde dir einen U160 oder U320 RAID-Controller von Ebay empfehlen. Idealerweise einen mit Cache. Ob du dann allerdings noch 2 Arrays (1 & 5) aufsetzen kannst, hängt vom Controller ab (viele können das nicht).CU,
TS -
11. Februar 2006 um 22:02 Uhr #603109
toor
TeilnehmerSCSI-Festplatten unbedingt kuehlen (v. a. wenn sie von Seagate sind!)! Die Dinger sind zwar auf Dauerbetrieb ausgelegt, allerdings … naja, ihr wisst schon was passieren kann. :)Wenn du wissen willst was deine CPUs grade machen ruf mal ‘top’ auf. Der zeigt dir die aktuellen Prozesse, RAM-Nutzung und CPU-Auslastung an.Ob deine zweite CPU erkannt wird erkennst du am Output von ‘dmesg’ ;)Von welcher Firma sind die Platten? Welches Modell?Zum RAID-Controller: Schau dir mal die Controller von 3ware an, die sollen recht gut sein. Adaptec hat glaub ich auch SCSI-RAID-Controller im Angebot.
-
12. Februar 2006 um 0:02 Uhr #603114
borsti67
TeilnehmerMoin TS,
_TS said:
Ich bin ja auch gerade beim Aufbau des D1306 in meinem Server. Der heutige Meilenstein ist hier beschrieben :):
http://www.meisterkuehler.de/forum/showpost.php?p=120267&postcount=145Ich weiß, verfolge das alles sehr gespannt. 🙂
_TS said:
Ich kaufe auch vieles bei Ebay. Aber eine Sache würde ich dort nie kaufen: Platten. Das sind in meinen Augen absolute Verschleißprodukte, auf die man sich wenn überhaupt nur neu verlassen kann. (Auch bei SCSI, oder gerade da. Die sind nämlich sehr wahrscheinlich aus einem Server mit 24/7-Betrieb…)Grundsätzlich gebe ich Dir da recht; mache ich sonst auch nicht. Aber SCSI-Platten kann sich ja kein normaler Mensch leisten, und diese Dinger sind sowas wie Garantierückläufer. Hab’ ich sogar ein oder 2 Jahre Garantie drauf…
_TS said:
Häh? Hast du ein anderes Board? Zähl mal die Pinne nochmal durch oder zeig mir ein Beweisfoto. :-k
Ich hab definitiv 20. Schau mal hier:Ist vllt. von mir unglücklich beschrieben, aber bei den 4 Zusatzpins handelt es sich um das separate Kabel, welches bei Dir auch zu sehen ist (zwischen Prozzi und Parallelport). 😉
_TS said:
Direkt nach dem Kauf von Platten bei Ebay steht bei mir auf der Do-Not Liste ein Software RAID. Auf RAID 1 kann man sich ja vielleicht gerade noch einlassen, aber bei RAID 5 hört der Spaß auf. Ohne XOR-ALU in Hardware machst du aus deinem Sys eine Schnecke. Auch mit 2 Prozzis…Fand ich bisher noch nicht dramatisch; und die Kiste hat später außer an BOINC nicht soooo viel zu knobeln. 😉
Was der noch alles leisten soll, dazu komme ich noch.
Ich halte es aber für besser, einen Step nach dem anderen zu gehen, will nach Möglichkeit ja auch kapieren, was ich da so mache… Also erstmal das Basissystem, wenn das rund läuft, die Tools, dann die eigentlichen Dienste._TS said:
Und gerade das auch noch auf einem Single Channel Controller ist ein noch größerer Fehler, der Performance kostet…Kein Grund sich zu entschuldigen. ❗
Ändert aber nichts an der Tatsache, daß ein entsprechender Controlletti noch wesentlich mehr kostet als schon die HDD’s, und ich mein Budget schon weit überzogen habe. Keine Chance.
Und in der 4ma hängen die RAID-Platten zwar an einem Dual-Channel-Gerät, aber der 2. Kanal wird nur für den DLT-Streamer benutzt. 😎 Ist definitiv schnell genug.Na ja, und für den Heimbedarf… Wann müssen große Datenmengen bewegt werden? Das Netzwerk ist eh der Flaschenhals. Und die IDE-Transferraten mit >50 MB/s habe ich auch noch nirgends außerhalb von Testumgebungen erleben dürfen… Insoweit scheinen mir die 20 schon mal gar nicht sooo schlecht, sind immerhin “echte” Raten. Dazu kommt, daß diese Barracudas generell als vergleichsweise langsam in den Tests/Erfahrungsberichten erwähnt wurden. Mir geht’s aber mehr um Datensicherheit, Performance kommt erst an 2. Stelle.
_TS said:
Beim Booten sollte das BIOS (im non-quiet-mode) anzeigen, ob 1 oder 2 CPUs erkannt sind…BIOS ist nicht das Problem, ich möchte wissen, ob mein SYSTEM die nutzt! 😉
_TS said:
Aber wenn du mich fragst, machst du dir schöne Performance die das Board grds. bietet mit dem Software-RAID kaputt.
Ich würde dir einen U160 oder U320 RAID-Controller von Ebay empfehlen. Idealerweise einen mit Cache. Ob du dann allerdings noch 2 Arrays (1 & 5) aufsetzen kannst, hängt vom Controller ab (viele können das nicht).watt meinste, was ich da schon gesucht habe? 🙁
Entweder ist die Treibersituation unklar, oder in diversen Foren wurde von diesem-oder-jenen abgeraten, oder Gebrauchtpreise von 200 EUR aufwärts (ohne Funktionsgarantie, versteht sich)! 😡
Von neu wollen wir mal gar nicht erst reden… -
12. Februar 2006 um 0:02 Uhr #603117
borsti67
Teilnehmer@Olli: Der Link geht nicht…
Aber die “Aufrüstsätze” taugen meist nicht wirklich viel, für das was sie kosten. Da ist ein “echter” Controller, vorzugsweise mit Cache und Backup-Batterie, deutlich besser.@Philipp:
ja, sind Seagate Barracudas: ST1181677LCV. : /
Die Befehle probier’ ich mor… äh… nachher 😉 gleich aus, danke!
Ansonsten siehe oben – keine Kohle für. 😥 -
12. Februar 2006 um 6:02 Uhr #603134
Hawk
TeilnehmerLink korrigiert 😉
-
12. Februar 2006 um 11:02 Uhr #603157
borsti67
TeilnehmerDanke, aber wie kann man nur auf’m Sonntag vor 6 Uhr wach sein? 😉
-
12. Februar 2006 um 12:02 Uhr #603158
Obi Wan
Verwalterborsti67 said:
Danke, aber wie kann man nur auf’m Sonntag vor 6 Uhr wach sein? 😉… er ist gerade nach hause gekommen und schaut zuerst bei mk rein 😎
Das nenne ich mal Einsatz eines Moderators :d:
-
12. Februar 2006 um 12:02 Uhr #603171
orw.Anonymous
TeilnehmerMoin, moin! 😉
borsti67 said:
Ist vllt. von mir unglücklich beschrieben, aber bei den 4 Zusatzpins handelt es sich um das separate Kabel, welches bei Dir auch zu sehen ist (zwischen Prozzi und Parallelport). 😉Ok, Missverständnis! Der Anschluss heißt “ATX12V” und wird oft auch als P4-Anschluss bezeichnet.Übrigens gibt es bei Ebay auch Adapter um mit einem alten Netzteil solche Boards betreiben zu können… (dann sollte es aber ordentlich Saft auf der 12V-Leitung haben und am besten gleich 2 getrennte 12V Stromkreise)
borsti67 said:
Fand ich bisher noch nicht dramatisch; und die Kiste hat später außer an BOINC nicht soooo viel zu knobeln. ;)Was der noch alles leisten soll, dazu komme ich noch.Ich halte es aber für besser, einen Step nach dem anderen zu gehen, will nach Möglichkeit ja auch kapieren, was ich da so mache… Also erstmal das Basissystem, wenn das rund läuft, die Tools, dann die eigentlichen Dienste.Kein Grund sich zu entschuldigen. :!:Ändert aber nichts an der Tatsache, daß ein entsprechender Controlletti noch wesentlich mehr kostet als schon die HDD’s, und ich mein Budget schon weit überzogen habe. Keine Chance.Und in der 4ma hängen die RAID-Platten zwar an einem Dual-Channel-Gerät, aber der 2. Kanal wird nur für den DLT-Streamer benutzt. 😎 Ist definitiv schnell genug.Na ja, und für den Heimbedarf… Wann müssen große Datenmengen bewegt werden? Das Netzwerk ist eh der Flaschenhals. Und die IDE-Transferraten mit >50 MB/s habe ich auch noch nirgends außerhalb von Testumgebungen erleben dürfen… Insoweit scheinen mir die 20 schon mal gar nicht sooo schlecht, sind immerhin “echte” Raten. Dazu kommt, daß diese Barracudas generell als vergleichsweise langsam in den Tests/Erfahrungsberichten erwähnt wurden. Mir geht’s aber mehr um Datensicherheit, Performance kommt erst an 2. Stelle.Das ist so eine Stelle, wo ich deiner Argumentation absolut nicht folgen kann. Mir kommt es so vor, als ob deine Einkäufe nicht zu deiner Argumentation passen wollen.Einerseits hast du begrenztes Budget (was ja logisch ist) und die Performance liegt bei dir nicht als Prio 1. Das kann ich gut verstehen, aber warum (:-k) kaufst du dir dann solche sündhaft teuren SCSI-Platten mit zweifelhafter Vorgeschichte?Die klassischen Argumente für professionelle SCSI-Systeme sind Performance & Zuverlässigkeit. Die Performance ist dir nicht so wichtig und die Zuverlässigkeit ist in meinen Augen aufgrund der Quelle nicht so verlässlich wie sie sein könnte (money, money, money… :cry:)!Deine Lösung würde ich mit einem 7er BMW mit 1,8 Liter-Maschine vergleichen! Top-Komponenten, aber du kommst nicht vom Fleck. Alle Vorteile der teuren Platten laufen ins nichts. Wenn das Geld für eine High-End SCSI-Lösung nicht da ist (und das ist sie im Heimbereich im seltensten Fall) macht es keinen Sinn zu stückeln, wenn du mich fragst…Um noch einmal ganz anders anzufangen: Es gibt doch tolle Midrange-Lösungen auf S-ATA oder IDE-Basis! Bei denen stimmt zu einem vernünftigen Preis auch das ganze Paket! Gerade die sehr guten IDE-Controller (3Ware Escalade, Promise FastTrak SX- oder TX-Serie) der letzten Baureihen werden zur Zeit geradezu auf Ebay verramscht! Für unter 80,- EUR kannst du locker einen 4-Kanal RAID-Controller mit Cache bekommen.Wenn du etwas tiefer in die Tasche greifen möchtest, gibt es ebenfalls klasse S-ATA Controller für etwas mehr Geld (aber nicht annähernd so teuer wie gute SCSI-RAID).EDIT: Hier kann sich übrigens der Chipsatz auch wunderbar in Szene setzen. Denn es gibt auch diese Controller teilweise als 64-bit PCI und/oder 66MHz Takt. In Verbindung mit einem 64-Bit PCI-X Gigabit Adapter (Intel oder 3Com) ist das Netzwerk nicht mehr der Flaschenhals, sondern unbestreitbar die Sekundärspreicher-Performance…Was die Platten angeht, gilt natürlich Vorsicht beim Kauf. Die allerwenigsten IDE oder S-ATA sind für 24/7 ausgelegt. Aber es gibt preisgünstige Versionen von Maxtor (MaxLine II, II Plus, III), WD (Caviar SE, Raptor) und Seagate (einige Barracuda-Modelle), die explizit mit MTBF/MTTF von 1.000.000h für 24/7 ausgelegt sind und ebenfalls nicht so teuer sind wie SCSI-Pendants. Zusätzlich bieten sie meist noch mehr Platz (außer Raptor).Das wird dir jetzt nicht sonderlich helfen, aber ich tendiere immer zu einem solchen Paket, bei dem alles passt auch wenn nicht SCSI ‘draufsteht.[Und das sage ich nicht, weil ich SCSI nicht mag! Ich habe früher Jahre lang SCSI-Platten in meinem Desktop gehabt und mir ist nie eine gestorben. Die Performance war auch klasse im Vergleich zu den damals verfügbaren IDE-Platten (PIO, nicht UDMA). Allerdings alles ohne RAID, daher günstiger.]
borsti67 said:
BIOS ist nicht das Problem, ich möchte wissen, ob mein SYSTEM die nutzt! 😉Ok – auch gut… :+ CU,TS
-
12. Februar 2006 um 15:02 Uhr #603197
borsti67
TeilnehmerMoin TS!
Erstmal zu meiner Argumentation… 😉
SATA-Geräte sind mir treiberseitig auch sehr suspekt. Ich hatte dennoch aus Preisgründen SATA’s im Auge, aber wenn ich so sehe, daß eine typische (neue) 200er oder 250er auch um die 100 Tacken kostet, dann habe ich mir überlegt, daß ich dafür eben auch diese SCSI-Platten nehmen kann – für die brauche ich weder einen separaten Controller noch muß ich mir um die Unterstützung Sorgen machen. 🙂
Somit sind die Platten nicht teurer als andere (ich kriege erst dann ein fettes Prob, wenn davon doch eine den Breiten macht)!
Habe also nun einen A8 mit einem V8-Austauschmotor… 😀BTW, beim Start heute morgen gab es KEINEN resync, scheint geklappt zu haben. \D/
Habe mir nun auch noch mal WEBMIN mit draufgezogen, damit ich von diesem Rechner aus was machen kann – boah, DAS nenn’ ich mal langsam. 😯
Nun noch mal zu TOP (ausgeführt während im anderen Tab webmin eine Seite zusammenbastelt):
[code]up 2:11, 2 users, load average 0.07, 0.03, 0.01
Tasks: 54 total, 1 running, 53 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
Cpu(s): 0.3% us, 0.3% sy, 0.0% ni, 99.4% id, 0.7% wa, 0.0% hi, 0.0% si[/code]us lese ich mal als USER, sy als SYSTEM, id als IDLE – und der Rest? Warum kriegt webmin nicht ein bissl mehr “Dampf”, wenn doch noch genug ungenutzte Kapazität da ist? x(
Dann DMESG:
da finde ich nur diese Zeile:
[code]Feb 12 12:41:13 tsrv02 kernel: [4294684.934000] ACPI: CPU0 (power states: C1[C1])[/code]Also nix mit Dual? 😥
-
12. Februar 2006 um 15:02 Uhr #603202
toor
Teilnehmerborsti67 said:
Nun noch mal zu TOP (ausgeführt während im anderen Tab webmin eine Seite zusammenbastelt):[code]up 2:11, 2 users, load average 0.07, 0.03, 0.01Tasks: 54 total, 1 running, 53 sleeping, 0 stopped, 0 zombieCpu(s): 0.3% us, 0.3% sy, 0.0% ni, 99.4% id, 0.7% wa, 0.0% hi, 0.0% si[/code]ni = nice wa koennte wait sein, hi und si kenn ich nicht.
borsti67 said:
us lese ich mal als USER, sy als SYSTEM, id als IDLE – und der Rest?Richtig
borsti67 said:
Warum kriegt webmin nicht ein bissl mehr “Dampf”, wenn doch noch genug ungenutzte Kapazität da ist? x(Da kann ich dir leider nicht helfen da ich kein webmin nutze. Laut Aussage eines Bekannten bringt webmin in einigen Faellen keine Erleichterung im Vergleich zu einer ssh-Verbindung.Bei mir sieht die dmesg eines Debian-Rechners so aus: [CODE]$ dmesgLinux version 2.4.27-2-586tsc (horms@tabatha.lab.ultramonkey.org) (gcc version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-12)) #1 Mon May 16 16:39:36 JST 2005BIOS-provided physical RAM map: BIOS-e820: 0000000000000000 – 000000000009fc00 (usable) BIOS-e820: 000000000009fc00 – 00000000000a0000 (reserved) BIOS-e820: 00000000000f0000 – 0000000000100000 (reserved) BIOS-e820: 0000000000100000 – 0000000010000000 (usable) BIOS-e820: 00000000ffff0000 – 0000000100000000 (reserved)256MB LOWMEM available.On node 0 totalpages: 65536zone(0): 4096 pages.zone(1): 61440 pages.zone(2): 0 pages.ACPI disabled because your bios is from 97 and too oldYou can enable it with acpi=forceKernel command line: root=/dev/sdb1 ro No local APIC present or hardware disabledInitializing CPU#0Detected 199.908 MHz processor.Console: colour VGA+ 80x25Calibrating delay loop… 398.95 BogoMIPSMemory: 252996k/262144k available (1101k kernel code, 8760k reserved, 448k data, 104k init, 0k highmem)Dentry cache hash table entries: 32768 (order: 6, 262144 bytes)Inode cache hash table entries: 16384 (order: 5, 131072 bytes)Mount cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)Buffer cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)Page-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)Intel Pentium with F0 0F bug – workaround enabled.CPU: After generic, caps: 008001bf 00000000 00000000 00000000CPU: Common caps: 008001bf 00000000 00000000 00000000CPU: Intel Pentium MMX stepping 04Checking ‘hlt’ instruction… OK.POSIX conformance testing by UNIFIXACPI: Subsystem revision 20040326ACPI: Interpreter disabled.PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xf0560, last bus=0PCI: Using configuration type 1PCI: Probing PCI hardwarePCI: Probing PCI hardware (bus 00)PCI: Using IRQ router PIIX/ICH [8086/7110] at 00:01.0Limiting direct PCI/PCI transfers.Linux NET4.0 for Linux 2.4Based upon Swansea University Computer Society NET3.039Initializing RT netlink socketStarting kswapdVFS: Disk quotas vdquot_6.5.1devfs: v1.12c (20020818) Richard Gooch (rgooch@atnf.csiro.au)devfs: boot_options: 0x0pty: 256 Unix98 ptys configuredSerial driver version 5.05c (2001-07-08) with HUB-6 MANY_PORTS MULTIPORT SHARE_IRQ SERIAL_PCI enabledttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550AttyS01 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16550ACOMX: driver version 0.85 (C) 1995-1999 ITConsult-Pro Co.
RAMDISK driver initialized: 16 RAM disks of 8192K size 1024 blocksizeInitializing Cryptographic APINET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0IP: routing cache hash table of 2048 buckets, 16KbytesTCP: Hash tables configured (established 16384 bind 32768)Linux IP multicast router 0.06 plus PIM-SMRAMDISK: cramfs filesystem found at block 0RAMDISK: Loading 3984 blocks [1 disk] into ram disk… done.Freeing initrd memory: 3984k freedVFS: Mounted root (cramfs filesystem).Freeing unused kernel memory: 104k freedNET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0.SCSI subsystem driver Revision: 1.00PCI: Found IRQ 10 for device 00:0a.0scsi0 : Adaptec AIC7XXX EISA/VLB/PCI SCSI HBA DRIVER, Rev 6.2.36 aic7860: Ultra Single Channel A, SCSI Id=7, 3/253 SCBs(scsi0:A:0): 10.000MB/s transfers (10.000MHz, offset 15) Vendor: IBM Model: DNES-309170W Rev: SAH0 Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 03(scsi0:A:1): 10.000MB/s transfers (10.000MHz, offset 15) Vendor: IBM Model: DDYS-T18350N Rev: S96H Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 03 Vendor: AGFA Model: DUOSCAN T1200 Rev: 1.20 Type: Scanner ANSI SCSI revision: 02 Vendor: TANDBERG Model: TDC 3600 Rev: N06: Type: Sequential-Access ANSI SCSI revision: 01 CCSscsi0:A:0:0: Tagged Queuing enabled. Depth 8scsi0:A:1:0: Tagged Queuing enabled. Depth 8Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0Attached scsi disk sdb at scsi0, channel 0, id 1, lun 0SCSI device sda: 17916240 512-byte hdwr sectors (9173 MB)Partition check: /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0: p1SCSI device sdb: 35843670 512-byte hdwr sectors (18352 MB) /dev/scsi/host0/bus0/target1/lun0: p1 p2 < p5 p6 p7 p8 p9 >Journalled Block Device driver loadedkjournald starting. Commit interval 5 secondsEXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.Adding Swap: 771080k swap-space (priority -1)EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on sd(8,17), internal journalReal Time Clock Driver v1.10fUniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00beta4-2.4ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xxhda: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4081B, ATAPI CD/DVD-ROM driveide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14hda: attached ide-cdrom driver.hda: ATAPI 32X DVD-ROM DVD-R-RAM CD-R/RW drive, 2048kB CacheUniform CD-ROM driver Revision: 3.12kjournald starting. Commit interval 5 secondsEXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on sd(8,25), internal journalEXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.kjournald starting. Commit interval 5 secondsEXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on sd(8,24), internal journalEXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.kjournald starting. Commit interval 5 secondsEXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on sd(8,21), internal journalEXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.kjournald starting. Commit interval 5 secondsEXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on sd(8,22), internal journalEXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.PIIX4: IDE controller at PCI slot 00:01.1PIIX4: chipset revision 1PIIX4: not 100% native mode: will probe irqs later ide0: BM-DMA at 0xe000-0xe007, BIOS settings: hda:pio, hdb:pio ide1: BM-DMA at 0xe008-0xe00f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pioscsi1 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devicesusb.c: registered new driver usbdevfsusb.c: registered new driver hubusb-uhci.c: $Revision: 1.275 $ time 16:44:26 May 16 2005usb-uhci.c: High bandwidth mode enabledPCI: Found IRQ 9 for device 00:01.2PCI: Sharing IRQ 9 with 00:09.0usb-uhci.c: USB UHCI at I/O 0xd800, IRQ 9usb-uhci.c: Detected 2 portsusb.c: new USB bus registered, assigned bus number 1hub.c: USB hub foundhub.c: 2 ports detectedusb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface driverLinux Tulip driver version 0.9.15-pre12 (Aug 9, 2002)PCI: Found IRQ 9 for device 00:09.0PCI: Sharing IRQ 9 with 00:01.2tulip0: EEPROM default media type Autosense.tulip0: Index #0 – Media 10baseT (#0) described by a 21142 Serial PHY (2) block.tulip0: Index #1 – Media 10baseT-FDX (#4) described by a 21142 Serial PHY (2) block.tulip0: Index #2 – Media 100baseTx (#3) described by a 21143 SYM PHY (4) block.tulip0: Index #3 – Media 100baseTx-FDX (#5) described by a 21143 SYM PHY (4) block.eth0: Digital DS21143 Tulip rev 48 at 0xd400, 08:00:2B:C4:C9:6C, IRQ 9.uhci.c: USB Universal Host Controller Interface driver v1.1parport0: PC-style at 0x3bc (0x7bc) [PCSPP,TRISTATE]parport0: irq 7 detectedlp0: using parport0 (polling).apm: BIOS version 1.2 Flags 0x03 (Driver version 1.16)[drm] Initialized r128 2.2.0 20010917 on minor 0[drm:r128_ati_pcigart_init] *ERROR* PCI device unknown![drm:r128_do_init_cce] *ERROR* failed to init PCI GART!Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address 000000a0 printing eip:d095be54*pde = 0b8fe067*pte = 00000000Oops: 0000CPU: 0EIP: 0010:[ ] Not taintedEFLAGS: 00013202eax: 00000000 ebx: cd18c800 ecx: 00000000 edx: 00000000esi: bffffb38 edi: cbb0bf60 ebp: cbb0bf58 esp: cbb0bf48ds: 0018 es: 0018 ss: 0018Process Xorg (pid: 921, stackpage=cbb0b000)Stack: d095ccd2 00000000 00000000 00000000 00000001 00000001 cd18c800 cab3e640 40086442 cadf3c60 d0957c62 cab3e640 cadf3c60 40086442 bffffb30 00000007 40086442 ffffffe7 cadf3c60 c0144d8d cab3e640 cadf3c60 40086442 bffffb30 Call Trace: [ ] [ ] [ ] [ ]Code: 8b 80 a0 00 00 00 8b 50 10 8b 82 14 07 00 00 0d 00 00 00 80 <4>keyboard: Too many NACKs — noisy kbd cable?Attached scsi generic sg2 at scsi0, channel 0, id 4, lun 0, type 6hub.c: new USB device 00:01.2-1, assigned address 2usb.c: USB device 2 (vend/prod 0xc76/0x5) is not claimed by any active driver.Initializing USB Mass Storage driver…usb.c: registered new driver usb-storagescsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices Vendor: JetFlash Model: TS256MJF2A Rev: 1.00 Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02Attached scsi removable disk sdc at scsi2, channel 0, id 0, lun 0SCSI device sdc: 493000 512-byte hdwr sectors (252 MB)sdc: Write Protect is off /dev/scsi/host2/bus0/target0/lun0: p1WARNING: USB Mass Storage data integrity not assuredUSB Mass Storage device found at 2USB Mass Storage support registered.usb.c: USB disconnect on device 00:01.2-1 address 2keyboard: Too many NACKs — noisy kbd cable?[/CODE] borsti67 said:
Also nix mit Dual? 😥Hast du einen Kernel der zwei CPUs unterstuetzt? Wenn der Kernel nur eine CPU kennt wird er auch nur eine verwenden. :)HTH,PhilippEdit: Danke fuer die HDD-Modellnummer!
-
12. Februar 2006 um 16:02 Uhr #603209
borsti67
Teilnehmerhi Philipp,
kenne mich mit SSH noch weniger aus als mit allem anderen… 🙄
Gibt’s das überhaupt unter WinDOS?
Daher dachte ich, webmin wäre ganz nett, um zumindest ein paar Sachen von fern regeln zu können, OHNE irgendwas installieren zu müssen.Aber der Kernel-Hinweis war genau richtig (soviel zum automatischen Installieren): habe mal die Repositories durchstöbert, und siehe da: Es gibt durchaus einen separaten SMP-Kernel, der aber NICHT aktiviert war! 🙁
Nun sieht die Sache so aus:
[code]Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294667.296000] Initializing CPU#0
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294667.296000] PID hash table entries: 4096 (order: 12, 65536 bytes)
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294667.296000] Detected 1261.389 MHz processor.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294667.296000] Using pmtmr for high-res timesource
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294667.296000] Console: colour VGA+ 80×25
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.791000] Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.792000] Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.859000] Memory: 1029852k/1048576k available (1723k kernel code, 17780k reserved, 740k data, 204k init, 131008k highmem)
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.859000] Checking if this processor honours the WP bit even in supervisor mode… Ok.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] Security Framework v1.0.0 initialized
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] SELinux: Disabled at boot.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] Mount-cache hash table entries: 512
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] CPU: L1 I cache: 16K, L1 D cache: 16K
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] CPU: L2 cache: 512K
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] Intel machine check architecture supported.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] Enabling fast FPU save and restore… done.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] Enabling unmasked SIMD FPU exception support… done.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.883000] Checking ‘hlt’ instruction… OK.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294669.887000] checking if image is initramfs… it is
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.575000] Freeing initrd memory: 5536k freed
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.577000] ACPI: Looking for DSDT in initrd… not found!
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.667000] not found!
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.675000] CPU0: Intel(R) Pentium(R) III CPU family 1266MHz stepping 01
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.675000] Booting processor 1/0 eip 3000
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.685000] Initializing CPU#1
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.709000] CPU: L1 I cache: 16K, L1 D cache: 16K
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.709000] CPU: L2 cache: 512K
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.709000] Intel machine check architecture supported.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.709000] Intel machine check reporting enabled on CPU#1.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.709000] CPU1: Intel(R) Pentium(R) III CPU family 1266MHz stepping 01
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.709000] Total of 2 processors activated (5021.69 BogoMIPS).
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.709000] ENABLING IO-APIC IRQs
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.709000] ..TIMER: vector=0x31 pin1=0 pin2=-1
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.820000] checking TSC synchronization across 2 CPUs: passed.
Feb 12 15:20:40 tsrv02 kernel: [4294670.821000] Brought up 2 CPUs
[/code]🙂
-
12. Februar 2006 um 20:02 Uhr #603259
borsti67
Teilnehmersachma _TS, kommt bei Dir dann ein Linux drauf? Wenn ja, auch die LM_SENSORS?
Kriege ich nicht zum Rennen hier. 🙁sensors-detect zeigt mir an, daß er einen SCYLLA-Chip gefunden hat, sagt auch daß ich “FSCSCY” in meine modules.conf einbauen soll – aber diesen Treiber gibt es nicht! Nur eine Doku dazu (die übrigens besagt, der Treiber sei immer noch im Beta-Stadium)… x(
Was mach’ ich denn nu? -
12. Februar 2006 um 20:02 Uhr #603263
toor
TeilnehmerDen Beta-Treiber verwenden? 😀 Du kannst dem Projekt dadurch nur helfen! :)Betreffs ssh: ssh steht fuer ‘secure shell’ – sorgt also fuer eine sichere Verbindung zu einem entfernten System (mal ganz einfach ausgedrueckt). Wenn die Verbindung steht, kannst du damit so arbeiten (nix Graphik, dazu brauchts VNC) wie als wenn du normal davorsitzen wuerdest 🙂 Fuer Windows gibts ‘putty’, bei Linux ist ssh standardmaessig dabei (ausser du hast es deaktiviert :))Schwer ist eigentlich nichts daran…^^HTH,PhilippEdit: smartmontools kannst du IIRC auch so konfigurieren das er dir ueber cron alle n Stunden eine Mail mit den aktuellen Daten schickt. Das Tool wird auch im High-End-Server-Bereich eingesetzt, von daher hat sich der Entwickler schon was dabei gedacht…;)
-
13. Februar 2006 um 0:02 Uhr #603293
borsti67
Teilnehmerwo krich ich den her (außer selber kompilieren)? Habe nix gefunden, weder per Google noch auf den “Herstellerseiten”. 🙁
Smartmontool kenne ich aus dem Serverbereich. 😉 Zum conf’en bin ich aber noch nicht gekommen, habe den ganzen Tag mit dem FSCSCY verschwendet. 👿
-
13. Februar 2006 um 8:02 Uhr #603309
McTrevor
TeilnehmerHallo, erstmal Daumen hoch von mir für das Projekt hier. Ich wette, du lernst gerade eine Menge. 😀 Was soll die Kiste zum Schluß denn alles können?
Bis dann denn!
McTrevor
-
13. Februar 2006 um 10:02 Uhr #603338
orw.Anonymous
Teilnehmerborsti67 said:
sachma _TS, kommt bei Dir dann ein Linux drauf? Wenn ja, auch die LM_SENSORS?
Kriege ich nicht zum Rennen hier. 🙁…
Hi,
meiner bekommt einen W2k3 Server auf dem dann ein VMware Server laufen wird und dort gibt es höchstwahrscheinlich auch mittelbar ein Linux Guest-OS (Fedora so wie es momentan aussieht).Solch einen Treiber-Gefusel spare ich mir damit. Es gibt also bei mir keine Operationen direkt auf der Hardware vom Linux aus.
=> bin leider für deine SW-Fragen der falsche Ansprechpartner…CU,
TSP.S.: Coole Sig… =D>
-
13. Februar 2006 um 12:02 Uhr #603380
borsti67
TeilnehmerMoin,
_TS said:
Es gibt also bei mir keine Operationen direkt auf der Hardware vom Linux aus.
=> bin leider für deine SW-Fragen der falsche Ansprechpartner…Schade, hätt’ ja klappen können. 😉 Bot sich halt an, weil Du das gleiche Board hast..
P.S.: Coole Sig… =D>
Gelle? 😀 :d:
@McTrevor:
Hauptsächlich wird das mein File-, FTP- und Mailserver.
zum ‘rumexperimentieren kommt wohl auch Apache samt MySQL/PHP5 druff.
Für die restliche Prozessorleistung dann BOINC. 😉
Der Rest fällt mir gerade nicht ein, habe die Stichpunktliste @home. 😎
Soweit bin ich ja auch leider noch lange nicht… 🙁 -
14. Februar 2006 um 20:02 Uhr #603676
toor
Teilnehmerborsti67 said:
wo krich ich den her (außer selber kompilieren)? Habe nix gefunden, weder per Google noch auf den “Herstellerseiten”. 🙁Evtl. musst du den Treiber aus’m CVS auschecken, sprich dir die aktuellen Quellen holen, und dann bauen. Lies mal in der Doku von Ubuntu nach, da muesste das eigentlich drinstehen. 😉
borsti67 said:
Smartmontool kenne ich aus dem Serverbereich. 😉 Zum conf’en bin ich aber noch nicht gekommen, habe den ganzen Tag mit dem FSCSCY verschwendet. 👿Bei mir geht’s eigentlich out of Box ganz gut 🙂
Gruss,
PhilippP.S.: Die ganze K***e mit den Servern hat mich jetzt soweit gebracht das ich mir in meine Desktop-Maschine ein RAID-Array einbau…:x Welches Level weiss ich noch nicht :-k
-
15. Februar 2006 um 9:02 Uhr #603745
borsti67
TeilnehmerPhilipp said:
Evtl. musst du den Treiber aus’m CVS auschecken, sprich dir die aktuellen Quellen holen, und dann bauen. Lies mal in der Doku von Ubuntu nach, da muesste das eigentlich drinstehen. 😉das ist genau was ich NICHT wollte. 🙁
-
19. Februar 2006 um 19:02 Uhr #604223
toor
TeilnehmerDann musst du wohl noch eine Weile warten… 🙂
Wie sieht denn der derzeitige Stand der Dinge aus?
-
20. Februar 2006 um 12:02 Uhr #604292
borsti67
Teilnehmertolle Wurst, wieso bin ich plötzlich nicht mehr angemeldet? Das war natürlich ich. : /
-
20. Februar 2006 um 12:02 Uhr #604293
Olli
TeilnehmerLos Borsti, bin neugierig, was hast du dir für ein Case in der Bay geholt? :DLink?
-
20. Februar 2006 um 12:02 Uhr #604290
orw.Anonymous
Teilnehmerso sieht es aus. 🙁
Statusbericht: 😉
wg. lm_sensors habe ich mich in der zugehörigen Mailingliste angemeldet und dort nachgefragt, bisher keine Reaktion. 😥
Für die Server-Soft habe ich die Pakete Samba, Apache, MySQL, ProFTPd, SendMail [nagut, der war schon ;)], den GNU-pop3d installieren lassen, ist aber noch nix konfiguriert.
Für BOINC und Uptime-Project gibt’s keine Pakete, die werde ich also “händisch” installieren müssen, das muß wohl noch warten.
WebTemp und ähnliche Späßchen gehen ohne funzenden Sensor-Daemon sowieso nicht… : /
Außerdem habe ich noch ein Case bei ih-bäh “geschossen”, hoffe mal, daß da mehr Platz drin sein wird… 😀 -
21. Februar 2006 um 8:02 Uhr #604423
borsti67
Teilnehmerhttp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=6848532173&ssPageName=STRK:MEWN:ITleider hat der Verkäufer mir weder ein Bild vom Innenraum geschickt noch das genaue Modell mitgeteilt. : /Darum hab’ ich nur relativ wenig geboten, aber ‘s hat gereicht… :DHoffe mal, das taucht auch.
-
21. Februar 2006 um 9:02 Uhr #604427
Olli
TeilnehmerNet schlecht, ein redundantes NT scheint ja auch bei zu sein.Auf jeden Fall sieht der riesig aus, da sollte mit Sicherheit alles reinpassen.
-
21. Februar 2006 um 12:02 Uhr #604453
orw.Anonymous
TeilnehmerOlli said:
Net schlecht, ein redundantes NT scheint ja auch bei zu sein.
Auf jeden Fall sieht der riesig aus, da sollte mit Sicherheit alles reinpassen.Hi,
dem ist eigentlich nix hinzuzufügen. Ist ein gutes Schnäppchen (abgesehen vom Versand).Interessant, dass das Board auf der rechten Seite (von vorne aus gesehen ist) im BTX-Style eingebaut ist. :d:
Hast du Modifikationen vor? 8-[
Viel Spaß damit,
TS -
21. Februar 2006 um 19:02 Uhr #604537
borsti67
Teilnehmernu ja, die Platten sind nunmal sehr umfangreich; und bedürfen neben der WaKü auch der Dämmung… Da werd’ ich also wohl den Platz brauchen. 😉
Ob das redundante Netzteil drinbleibt muß ich mal sehen – hängt von Leistung(-saufnahme) und Zustand ab, habe ja wie erwähnt keine Infos darüber. : /
Versand ist recht üppig, stimmt schon; aber dafür daß es nicht unbeding klein ist und das Gebot erfreulich niedrig blieb, in der Summe schon ok. 😀
Weiß denn zufällig jemand, was das für ein Teil sein könnte? -
21. Februar 2006 um 20:02 Uhr #604542
Cold as Ice
Teilnehmerborsti67 said:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=6848532173&ssPageName=STRK:MEWN:ITleider hat der Verkäufer mir weder ein Bild vom Innenraum geschickt noch das genaue Modell mitgeteilt. : /
Darum hab’ ich nur relativ wenig geboten, aber ‘s hat gereicht… 😀Hoffe mal, das taucht auch.
Ich denke dieses Case ist das selbe.
Dort sieht man den Innenraum, nur steht da auch kein genaues Modell bei. -
21. Februar 2006 um 21:02 Uhr #604561
borsti67
TeilnehmerHi Cold,
stimmt, das sieht sehr ähnlich aus (vielleicht das Vorgängermodell? Soll ja original ein AT-Gehäuse gewesen sein), danke!
Mir fällt gerade auf, das mit der BTX-ähnlichen Bauform hatte ich gar nicht registriert, war wohl irgendwie davon ausgegangen, daß das falschrum fotografiert wäre 😆 – Netzteil unten finde ich wenig zweckmäßig. 🙄
Mmmh, mal sehen, der Dual-Radi könnte evtl. hinten reinpassen, wo die Lüfter-Öffnungen sind.
Wenn das Gehäuse unten tatsächlich durchgehend ist, kann ich da den Platten-Turm 😉 hinstellen; aufgrund der zu erwartenden Überbreite paßt der wohl nirgendwo anders.
Fragt sich nur noch, wo ich mir der Pumpe bleibe…? :-k -
22. Februar 2006 um 10:02 Uhr #604631
orw.Anonymous
Teilnehmerborsti67 said:
Mmmh, mal sehen, der Dual-Radi könnte evtl. hinten reinpassen, wo die Lüfter-Öffnungen sind.
Wenn das Gehäuse unten tatsächlich durchgehend ist, kann ich da den Platten-Turm 😉 hinstellen; aufgrund der zu erwartenden Überbreite paßt der wohl nirgendwo anders.
Fragt sich nur noch, wo ich mir der Pumpe bleibe…? :-kWarum baust du die Platten nicht in den 5,25″-Einbauplätzen ein? Davon sind doch mehr als genug für deine Platten samt Dämmung & pipapo da, oder? :+
-
22. Februar 2006 um 12:02 Uhr #604649
borsti67
Teilnehmerund die Kühlung? HDD + Kupferplatten + Rohre sind überbreit…
Muß ich sehen, wenn das Ding hier ist; ich weiß ja auch noch gar nicht, ob die 3 Platten überhaupt noch in den vorhandenen Kühler reinpassen. : /
Wenn man die Käfige rausnimmt, ist evtl. genug Platz, aber wie krieg’ ich das dann fest? Bin nunmal absolut kein Handwerker… 😥 -
22. Februar 2006 um 13:02 Uhr #604655
orw.Anonymous
Teilnehmerborsti67 said:
und die Kühlung? HDD + Kupferplatten + Rohre sind überbreit…
Muß ich sehen, wenn das Ding hier ist; ich weiß ja auch noch gar nicht, ob die 3 Platten überhaupt noch in den vorhandenen Kühler reinpassen. : /
Wenn man die Käfige rausnimmt, ist evtl. genug Platz, aber wie krieg’ ich das dann fest? Bin nunmal absolut kein Handwerker… 😥Wieso? die Festplatten sind doch 3,5″, volle Bauhöhe. Damit hast du pro Seite doch eigentlich genug Platz (ca. 2 cm), Rohre unterzubringen, oder?
CU,
TS -
22. Februar 2006 um 18:02 Uhr #604760
borsti67
Teilnehmerins jetzige Case paßt die Sache gerade mal so rein von der Breite. 🙄
Der hier ist das übrigens
Höhe=115mm, der Turm aufeinandergestapelt=120mm 😯
Breite=135mm, hmmm, müßte also passen (bei mir geht’s derzeit nicht weil der aufgrund seiner Tiefe (Länge) schon bis über’s Board ragt!)
Jedenfalls ist zunächst einmal keine Befestigung nach außen vorgesehen, so wie er ist kann man den nur hinstellen. 😉
Mal sehen, wie das ist, wenn er “eingepackt” wird. Immer vorausgesetzt ich kriege die Platten da vernünftig rein (sollte aber gehen, zur Not unverschraubt)… -
27. Februar 2006 um 20:02 Uhr #605735
borsti67
Teilnehmerdas heißersehnte Päckchen:
(Waschmaschine? 😉 Vom Gewicht bestimmt!) ist heute angekommen…
Also Platz hat’s genug… Kann aber immer noch nicht identifizieren, wer der Hersteller ist. Das “Avia”-Logo scheint nicht viel zu sagen zu haben, das ist ein nachgeklebtes und Google gibt nicht wirklich viel dazu her.
Evtl. muß ich da auch gar nicht so viel herumdoktern, wenn die WaKü reinkommt:
Wenn ich da links unten alle Blenden rausnehme, sollte der Radi hochkant passen. Die Tür kann man wohl abnehmen.
Oben kommen DVD, Lüfter-Controller und (so er noch funzt) der Streamer rein. Unten rechts ist die einzige “Baustelle”, da würde ich ganz gern den (zusätzlichen) AB plazieren.Auf der Board-Seite…
sieht mir der kleine freie Raum links unten sehr danach aus, als würde da die Pumpe hinpassen. Braucht nur einen Sockel, da die Rollen bis nach innen reingehen (die sind übrigens nur für vorwärts/rückwärts gemacht).
In der Mitte habe ich dann viel Platz, um den Platten-Turm gedämmt aufzustellen.Es handelt sich übrigens wirklich um ein redundantes Netzteil (wie an der Größe unschwer zu erkennen):
…aber war ja klar, daß das auch nur den 20-poligen Anschluß hat und ich es somit nicht gebrauchen kann! x(
Mal abgesehen davon, daß ich eh nicht weiß, ob das Ding überhaupt funzt – kann man diesen verflixten 4-poligen Stecker nicht irgendwie “nachrüsten”, aus einem der Molex-Stecker oder so??? Sonst muß ich das schicke Ding “totmachen” und auf Standard-ATX umrüsten. 😥
(obwohl ein Stromverbrauchs-Vergleich eh noch angemessen erscheint)Ein Platz dafür scheint ja vorgesehen zu sein:
Die Platte über dem Winkel kann man komplett abschrauben, denke mal, da gehört’s dann hin.
Tja. Komm’ ich also wieder mal nicht weiter… :-& :—)
Aber vielleicht hat ja einer einen Tip oder ein besser passendes redundantes NT im Tausch…? -
27. Februar 2006 um 21:02 Uhr #605746
borsti67
TeilnehmerHi Froggs,danke, aber das ist das Falsche… Ich brauche 20pin plus den 4-poligen AUX-Stecker (letzterer fehlt hier). :(Wenn Du Dir mein erstes Pic in diesem Thread genau ansiehst, erkennst Du den (nicht angeschlossenen) Stecker rechts neben dem Parallelport, unmittelbar bei den beiden gelben/orangen Dingern.
-
27. Februar 2006 um 21:02 Uhr #605749
borsti67
TeilnehmerBingo!…und 3-2-1-meins. :DDanke!!!
-
27. Februar 2006 um 21:02 Uhr #605744
FROGGS
Teilnehmer -
27. Februar 2006 um 21:02 Uhr #605747
FROGGS
Teilnehmerachsoo, meinst so nen p4-stecker?
hab auch noch netzteile rumliegen, wo solche stecker dran sind, könnte man zur not auch selbermachen so ein kabel…
-
28. Februar 2006 um 22:02 Uhr #592973
toor
TeilnehmerHast du den SMP-Kernel mittlerweile ans Laufen bekommen?
-
1. März 2006 um 13:03 Uhr #588094
-
1. März 2006 um 13:03 Uhr #588089
toor
TeilnehmerOMG, ja. 🙄 Hab ich ganz uebersehen/vergessen/… 🙁
Trotzdem Danke.
Gruss,
Philipp -
1. März 2006 um 23:03 Uhr #587868
borsti67
Teilnehmerweiter geht’s:Das Corpus Delicti:ist unglaublich fix eingetroffen, also konnte der Umzug beginnen. :)Hier nochmal der Gehäuse-Größenvergleich: :DGroßer Mist mit dem umgekehrten Einbau (das Board-Foto ist leider nichts geworden):Das IDE-Kabel hängt ziemlich auf Spannung, die Floppy brauche ich gar nicht versuchen. x( Entweder brauche ich extra-lange Kabel oder ich kann den Anschluß vergessen…Der Plattenturm ist auch notgedrungen etwas höher geworden (man beachte die professionelle Verarbeitung :lol:):…sonst komme ich an den SCSI-Anschluß nämlich auch nicht mehr dran… :roll:Wo man da aber gerade den Netzteil-Kabelstrang sehen kann:Kann mir einer verklickern, was das wohl für Steckerlein sein könnten (4 an der Zahl)? Denke mal, 2 davon könnten für Kontroll-LED’s sein, aber die anderen?Na ja, erstmal alles verkabelt & das Strommeßgerät dazwischengehängt.Im kleinen Gehäuse hatte ich folgendes ermittelt:Beim Einschalten 130-150W, danach pendelt die Anzeige zwischen 100 und 125W (einen direkten Zusammenhang zwischen der Anzeige und Prozessorlast und/oder Plattenaktivität konnte ich NICHT feststellen!).Nun also die beiden Stecker in die Dose, Schalter umgelegt – schon mal kein POFF, gutes Zeichen. 😉 Die Board-LED geht auch an, sehr schön.Aber die Leistungsanzeige springt immer mal wieder auf 30W, obwohl noch alles aus ist???Hm.Na egal, “reiß an den Hobel”:booooahh… Läuft. Unüberhörbar. :shock:Und das Meßgerät überspringt die 210W-Marke. ARGH!Na gut, das war der Platten-Anlaufstrom…Aber trotzdem, im darauffolgenden Betrieb 140-175W.Mal ein Netzteil abgezupft – oh, der Alarmpieper geht auch (neeerrrrvvv), und die Anzeige geht auf 125-140W zurück – reproduzierbar.Also mit anderen Worten: Das redundante NT erhöht den Verbrauch um gute 30%! Selbst wenn ich eines der beiden abschalte saugt es immer noch ca. 20W mehr als das Einfache – und ist dabei merklich lauter. :(Wird wohl nix mit Redundanz. 😥
-
2. März 2006 um 10:03 Uhr #586716
orw.Anonymous
Teilnehmerborsti67 said:
Großer Mist mit dem umgekehrten Einbau (das Board-Foto ist leider nichts geworden):Das IDE-Kabel hängt ziemlich auf Spannung, die Floppy brauche ich gar nicht versuchen. x( Entweder brauche ich extra-lange Kabel oder ich kann den Anschluß vergessen…
Solange nur das CD-ROM LW ‘dran hängt, kannst du ja ruhig 60cm-Kabel nehmen. Von 90cm würde ich die Finger lassen. Ab UDMA100 halte ich mich strikt an die maximal spezifizierten 45cm…
Floppy dürfte recht egal sein.borsti67 said:
Der Plattenturm ist auch notgedrungen etwas höher geworden (man beachte die professionelle Verarbeitung :lol:):…sonst komme ich an den SCSI-Anschluß nämlich auch nicht mehr dran… 🙄
Hattest du schonmal erklärt, wieso du die Platten nicht einfach in die Laufwerksschächte einschraubst? :-k
borsti67 said:
Wo man da aber gerade den Netzteil-Kabelstrang sehen kann:Kann mir einer verklickern, was das wohl für Steckerlein sein könnten (4 an der Zahl)? Denke mal, 2 davon könnten für Kontroll-LED’s sein, aber die anderen?
Man kann auf dem Bild so wenig erkennen. Sind die alle 2-polig oder auch 3-polige dabei. Bei 3-poligen würde ich mal sagen, dass die zur Lüfterüberwachung sind.
borsti67 said:
Na ja, erstmal alles verkabelt & das Strommeßgerät dazwischengehängt.
Im kleinen Gehäuse hatte ich folgendes ermittelt:
Beim Einschalten 130-150W, danach pendelt die Anzeige zwischen 100 und 125W (einen direkten Zusammenhang zwischen der Anzeige und Prozessorlast und/oder Plattenaktivität konnte ich NICHT feststellen!).Nun also die beiden Stecker in die Dose, Schalter umgelegt – schon mal kein POFF, gutes Zeichen. 😉 Die Board-LED geht auch an, sehr schön.
Aber die Leistungsanzeige springt immer mal wieder auf 30W, obwohl noch alles aus ist???
Hm.
Na egal, “reiß an den Hobel”:
booooahh… Läuft. Unüberhörbar. 😯
Und das Meßgerät überspringt die 210W-Marke. ARGH!
Na gut, das war der Platten-Anlaufstrom…
Aber trotzdem, im darauffolgenden Betrieb 140-175W.
Mal ein Netzteil abgezupft – oh, der Alarmpieper geht auch (neeerrrrvvv), und die Anzeige geht auf 125-140W zurück – reproduzierbar.Also mit anderen Worten: Das redundante NT erhöht den Verbrauch um gute 30%! Selbst wenn ich eines der beiden abschalte saugt es immer noch ca. 20W mehr als das Einfache – und ist dabei merklich lauter. 🙁
Wird wohl nix mit Redundanz. 😥
Hmm, klingt nicht gut. Wenn nur die Lautstärke wäre hilft einfach ein Lüfterwechsel – aber so… 👿
CU,
TS -
2. März 2006 um 13:03 Uhr #583944
borsti67
TeilnehmerHi TS,
_TS said:
Hattest du schonmal erklärt, wieso du die Platten nicht einfach in die Laufwerksschächte einschraubst? :-kWeil a) die noch in den Wasserkühler sowie dessen Dämmung müssen und b) da der Radi hin soll. 😉
_TS said:
Man kann auf dem Bild so wenig erkennen. Sind die alle 2-polig oder auch 3-polige dabei. Bei 3-poligen würde ich mal sagen, dass die zur Lüfterüberwachung sind.Das wäre zu einfach. 😉
Nein, sind alles zweier. -
2. April 2006 um 12:04 Uhr #610643
borsti67
Teilnehmerso, mal wieder ein paar Updates im 1. Post eingetragen… 😉
Weiß irgendwer, wie man CUPS-PDF beibiegen kann, eindeutige Dateinamen zu verwenden? : /
Außerdem sieht’s aus, als wenn _TS mit seiner Festplatten-von-IBÄH-Theorie recht behält, jedenfalls gefällt mir das hier:
[code]Apr 2 10:28:41 tsrv02 kernel: [4377879.812000] target0:0:0: FAST-40 WIDE SCSI 80.0
MB/s ST (25 ns, offset 31)
Apr 2 10:28:41 tsrv02 kernel: [4377879.813000] sda: Current: sense ***: Recovered
Error
Apr 2 10:28:41 tsrv02 kernel: [4377879.813000] Additional sense: Recovered data
with CIRC
Apr 2 10:28:41 tsrv02 kernel: [4377879.813000] Info fld=0x402eef7
Apr 2 10:30:17 tsrv02 kernel: [4377975.645000] target0:0:0: FAST-40 WIDE SCSI 80.0
MB/s ST (25 ns, offset 31)
Apr 2 10:30:17 tsrv02 kernel: [4377975.645000] sda: Current: sense ***: Recovered
Error
Apr 2 10:30:17 tsrv02 kernel: [4377975.645000] Additional sense: Recovered data
with ECC – data rewritten
Apr 2 10:30:17 tsrv02 kernel: [4377975.645000] Info fld=0x40fc679
Apr 2 10:34:16 tsrv02 kernel: [4378214.205000] target0:0:2: FAST-40 WIDE SCSI 80.0
MB/s ST (25 ns, offset 31)
Apr 2 10:34:16 tsrv02 kernel: [4378214.205000] sdc: Current: sense ***: Recovered
Error
Apr 2 10:34:16 tsrv02 kernel: [4378214.205000] Additional sense: Recovered data
– recommend reassignment
Apr 2 10:34:16 tsrv02 kernel: [4378214.205000] Info fld=0x422fdc1
Apr 2 10:38:08 tsrv02 kernel: [4378447.065000] target0:0:2: FAST-40 WIDE SCSI 80.0
MB/s ST (25 ns, offset 31)
Apr 2 10:38:08 tsrv02 kernel: [4378447.066000] sdc: Current: sense ***: Recovered
Error
Apr 2 10:38:09 tsrv02 kernel: [4378447.066000] Additional sense: Recovered data
with error corr. & retries applied
Apr 2 10:38:09 tsrv02 kernel: [4378447.066000] Info fld=0x420431e
Apr 2 10:42:23 tsrv02 kernel: [4378701.369000] target0:0:2: FAST-40 WIDE SCSI 80.0
MB/s ST (25 ns, offset 31)
Apr 2 10:42:23 tsrv02 kernel: [4378701.370000] sdc: Current: sense ***: Recovered
Error
Apr 2 10:42:23 tsrv02 kernel: [4378701.370000] Additional sense: Recovered data
– recommend reassignment
Apr 2 10:42:23 tsrv02 kernel: [4378701.370000] Info fld=0x40e6fa2
Apr 2 10:44:21 tsrv02 kernel: [4378819.416000] target0:0:0: FAST-40 WIDE SCSI 80.0
MB/s ST (25 ns, offset 31)
Apr 2 10:44:21 tsrv02 kernel: [4378819.417000] sda: Current: sense ***: Recovered
Error
Apr 2 10:44:21 tsrv02 kernel: [4378819.417000] Additional sense: Recovered data
with L-EC
Apr 2 10:44:21 tsrv02 kernel: [4378819.417000] Info fld=0x425744f
Apr 2 10:52:26 tsrv02 kernel: [4379304.348000] target0:0:2: FAST-40 WIDE SCSI 80.0
MB/s ST (25 ns, offset 31)
Apr 2 10:52:26 tsrv02 kernel: [4379304.348000] sdc: Current: sense ***: Recovered
Error
Apr 2 10:52:26 tsrv02 kernel: [4379304.348000] Additional sense: Recovered data
– recommend reassignment
Apr 2 10:52:26 tsrv02 kernel: [4379304.348000] Info fld=0x183a47d
Apr 2 10:56:20 tsrv02 kernel: [4379538.245000] target0:0:0: FAST-40 WIDE SCSI 80.0
MB/s ST (25 ns, offset 31)
Apr 2 10:56:20 tsrv02 kernel: [4379538.246000] sda: Current: sense ***: Recovered
Error
Apr 2 10:56:20 tsrv02 kernel: [4379538.246000] Additional sense: Recovered data
with CIRC
Apr 2 10:56:20 tsrv02 kernel: [4379538.246000] Info fld=0x3f597ae[/code]
beim zweiten etwas längeren Lauf sowas von gar nicht, das glaubt keiner… x(…und das trotz 120er-Lüfter hinter dem “Turm”, der die 3 nun zwischen 30 und 40 Grad hält. 😥
Ich meine, es wurde zwar alles “gerettet”, also ist (noch?) nichts passiert; aber NORMAL ist das doch wohl nicht? [-o<
-
3. April 2006 um 18:04 Uhr #598723
orw.Anonymous
Teilnehmerborsti67 said:
Außerdem sieht’s aus, als wenn _TS mit seiner Festplatten-von-IBÄH-Theorie recht behält…Glaub mir – es wär mir lieber, wenn ich nicht recht behalten würde. 8-[ Vielleicht sind es ja nur ein paar defekte Sektoren… [-o
-
3. April 2006 um 18:04 Uhr #598584
toor
Teilnehmerborsti67 said:
…aber NORMAL ist das doch wohl nicht? [-o<Nein
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613441
borsti67
Teilnehmerhabe mich mal am Update auf “Dapper Drake” versucht….
Watt’n Schiet. x(Haben die da doch massiv an Systemverzeichnissen gepfuscht (zumindest /var/lock und /var/run, die sind nun wohl temporär), mit riesigen Auswirkungen auf etliche Programme – und die zugehörigen init.d-Scripts sind natürlich nicht angepaßt.
Am “schönsten” war dann der schwarze (und so bleibende!) Bildschirm nach dem Neustart. :-&Aber tot war das Sys denn doch nicht, Fernzugriff tat. 😮
Nun hab’ ich erstmal wieder eine Sch…-Bildschirmauflösung, aber besser als gar kein Bild… 😥Sonstige Änderungen? Ein paar Progs bekamen neue Configs verpaßt und mußten erst komplett neu beackert werden, bevor sie sich wieder zum Starten bewegen ließen. 😯 Scheine ich aber hinbekommen zu haben. :+
Der “Dapper” erkennt den Dual-Prozessor wohl standardmäßig, zumindest habe ich nur 1 Eintrag in der Startliste (ohne “smp”), aber beide Prozzis rennen. -
19. April 2006 um 15:04 Uhr #613527
toor
TeilnehmerHast du von CD oder ueber Source aktualisiert?
Normalerweise sollte es eine Datei geben die ueber die eventuell auftretenden Schwierigkeiten eines Updates hinweist… 🙄
Was sich bei mir bewaehrt hat: Die essentiellen Konfigurationsdateien sichern. Da sammelt sich zwar mit der Zeit auch viel Muell an, weswegen man ab und an ausmisten sollte. Allerdings ist es viel einfacher und schneller nach einem Update ein funktionierendes System zu haben :d:
Andere Frage: Wieso laesst du auf deinem Server ne GUI laufen? Oder hast du die Aufloesung der Konsole geaendert (geht das ueberhaupt mit GNU/Linux?)?
-
20. April 2006 um 9:04 Uhr #613626
borsti67
TeilnehmerPhilipp said:
Hast du von CD oder ueber Source aktualisiert?Per Source. Alle “fremden” Quellen ‘rausgenommen – ganz nach Vorschrift. 😉
Normalerweise sollte es eine Datei geben die ueber die eventuell auftretenden Schwierigkeiten eines Updates hinweist… 🙄
na ja, habe in den Foren schon gelesen, aber die einzig nennenswerten Probs die erwähnt wurden betrafen immer wieder lediglich SATA-Platten. : /
Was sich bei mir bewaehrt hat: Die essentiellen Konfigurationsdateien sichern. Da sammelt sich zwar mit der Zeit auch viel Muell an, weswegen man ab und an ausmisten sollte. Allerdings ist es viel einfacher und schneller nach einem Update ein funktionierendes System zu haben :d:
Das war nicht so das Problem, die alten wurden entweder konvertiert oder als Backup gespeichert. Aber ich habe eben erst zu spät gemerkt, daß die letzteren SO erst einmal deaktiviert wurden, bis ich die Config händisch auf den aktuellen Stand gebracht habe. :-&
Andere Frage: Wieso laesst du auf deinem Server ne GUI laufen? Oder hast du die Aufloesung der Konsole geaendert (geht das ueberhaupt mit GNU/Linux?)?
Letzteres. 🙂
Und ja, das geht (normalerweise) 😉
im GRUB-Menüeintrag “vga=xxx” einsetzen, wobei “xxx” für einen Code steht (früher ‘ne Dezimalzahl, bei mir glaub’ ich 792, jetzt ein Hexwert (zB 0x301). Die Standard-Auflösungen hatte ich aus einer Tabelle im INet, man kann aber auch prüfen, welche “Framebuffer”-Werte die eigene GraKa unterstützt und dann einen passenden Wert einsetzen.
Sieht aber so aus, als würde das mit dem “quiet” oder “splash” zusammenhängen, ich muß da wohl noch ‘n bissl ‘rumexperimentieren… -
21. April 2006 um 8:04 Uhr #613807
Lacri
Teilnehmerborsti67 said:
… ich muß da wohl noch ‘n bissl ‘rumexperimentieren…Scheinbar nicht nur damit. Die Lautstärke dieses Rechners übertrifft sogar die von 2 PCs plus altem Serverrechner 🙄
Kann man die (irgendwann wassergekühlten) Platten isolieren OHNE dass sich da gleich wieder die Hitze staut? So macht mich die Lautstärke dieses Teils auf Dauer wahnsinnig 🙁
Bringt es was, wenn ich aus Lochblech einfach ‘ne neue passende Halterung für die Platten samt WaKü und Dämmung bastel… und dann die Teile aufhänge? (Wobei dann noch die Frage aufkommt, wie man das am Deckel festkriegt, ohne großartig was zu durchlöchern :-k
-
21. April 2006 um 9:04 Uhr #613822
Lacri
TeilnehmerEs ging mir eher generell um die Frage, ob schonmal jemand seinen Krams schallisoliert hat und wie sich das dann auf die Temperatur ausgewirkt hat. Nützt doch nix, wenn’s dann wieder leise ist, dafür aber die Wirkung der WaKü auf null geht.
-
21. April 2006 um 9:04 Uhr #613819
borsti67
TeilnehmerOhne WaKü kannste die ja nicht einpacken und eine 2. haben wir nicht… 😥
Wir können höchstens mal versuchen, wieder ‘nen normalen CPU-Kühler für den OS/2-Server zu kriegen und die dort demontieren. :-k
[grmbl, war ich doch schon wieder plötzlich nicht mehr angemeldet – gerade noch gemerkt] -
21. April 2006 um 13:04 Uhr #613847
DeriC
TeilnehmerBTB Bitumenbox. Hab ich mittlerweile nen Jahr für meine Samsungs und den Platten gehts so gut wie am ersten Tag und ich höre von denen nix. Richtig gebaut staut sich dort keine Hitze sondern wird auf das komplette Gehäuse (bei mir CdRom) übertragen. Zusätzlich noch entkoppelt und es ist mucksmäuschen still. Kosten pro Box max 10,-
-
21. April 2006 um 14:04 Uhr #613858
-
21. April 2006 um 14:04 Uhr #613862
DeriC
Teilnehmermeine Temps mit Box haben sich um 2-3° erhöht sind aber ohnehin noch voll im Rahmen, wichtig ist halt beim Bau dass es keine Lufteinschlüsse gibt. Allerdings nutze ich auch keinen Lüfter der bisl über die Boxen weht, so könnte die Temp nochmal etwas verringert werden. 24/7 läuft meine Kiste nicht, schon aber gelegentlich mal ne Woche am Stück und hatte bisher nie Probleme mit den Platten oder deren Temps. Denke das würde 24/7 problemlos überstehen. Ob es sich lohnt noch solche Boxen zu bauen wenn ihr bald auf Wakü umsteigt, kommt halt drauf an wann das sein soll, da der Zeitaufwand für eine Box bei mir etwa 2,5-3 Std in Anspruch genommen hat. Nachteil ist auch das etwas höhere Gewicht des Bitumen.
Ich will meine Platten früher oder später auch wakühlen und da werde ich mir eine ähnliche Box bauen bzw die vorhandenen modifizieren und die Zwischenräume der Platten und an den Seiten mit dem Bitumen luftdicht verkleiden. So habens die Platten kühl durch die Wakü und werden gleichzeitig gedämmt. Wenn die Platten gewakühlt sind könnte man aber auch Schaumstoff zur Dämmung nutzen ohne das es zu Überhitzungen kommen sollte. Klick
Vielleicht hilft es ja aber euch auch schon ein wenig, wenn die Platten entkoppelt werden, sofern noch nicht geschehen.
-
21. April 2006 um 15:04 Uhr #613872
borsti67
Teilnehmeralso OHNE WaKü einpacken kann man bei den Mistviechern vergessen; die brauchen so schon einen eigenen Lüfter, denn sonst gehen die schnurstracks auf 70°C! Möchte nicht wissen, was die gänzlich ohne Belüftung fabrizieren… 😡
Die Schaumstoff-Lösung ist ziemlich genau, was mir da vorschwebt. :d:
-
23. Mai 2006 um 16:05 Uhr #619127
Der Stille Tod
Teilnehmerborsti67 said:
also OHNE WaKü einpacken kann man bei den Mistviechern vergessen; die brauchen so schon einen eigenen Lüfter, denn sonst gehen die schnurstracks auf 70°C! Möchte nicht wissen, was die gänzlich ohne Belüftung fabrizieren… 😡Die Schaumstoff-Lösung ist ziemlich genau, was mir da vorschwebt. :d:
SCSI-Platten sind teuer, werden sehr heiß und sind höllisch laut dafür aber sehr schnell 😀
Schönes system hast du da 😀
-
23. Mai 2006 um 16:05 Uhr #619121
orw.Anonymous
TeilnehmerHeh..
Where is here some web gallery about site creators?
I’m need it.For example, as here – Google, I’m really have seen it
here.Good luck!
-
24. Mai 2006 um 9:05 Uhr #619276
borsti67
TeilnehmerDanke. 🙂
Superschnell kann ich bei den Dingern nicht unbedingt bestätigen, aber na ja.
Mal sehen, ob sich was ändert, wenn ich die gerade günstig geschossene Gigabit-Karte endlich eingebaut habe (bin so unmotiviert, das glaubt keiner…). Nur lokales Kopieren ist nicht so wirklich aussagekräftig.
Der Dauertest läuft bisher erfreulich gut, nur habe ich weiterhin beständig Fehlerkorrektur-Meldungen – gefällt mir nicht. 🙁
-
24. Mai 2006 um 16:05 Uhr #619342
toor
TeilnehmerDer Stille Tod said:
SCSI-Platten sind teuer,Das Geld ist aber gut angelegt. Die IBM-SCSI-Platten von meinem Vater laufen seit ~8 Jahren 24/7 durch. Die muesstest du noch extra totschlagen damit die wirklich den Geist aufgeben.
Der Stille Tod said:
werden sehr heißSCSI-Platten sind darauf ausgelegt durchzulaufen und dabei warm zu werden. Die halten das aus. 😀 (Nicht so wie der ATA-Krams… *duck*)
Der Stille Tod said:
und sind höllisch laut dafür aber sehr schnell 😀Laut ist relativ. Die SCSI-Platte in meiner PS/2 (ca. 12 Jahre alt) ist leise im Vergleich zum Gehaeuseluefter der gleichen Maschine. 🙂
Schnell sind sie auf jeden Fall, wobei man heute nicht mehr einen so gravierenden Unterschied merkt (siehe Raptor und Konsorten).Gruss,
Philipp -
31. Mai 2006 um 9:05 Uhr #620794
borsti67
Teilnehmerwar ja mal wieder klar… 😮
Gestern war runterfahren angesagt wegen eines planmäßigen Stromausfalls, und nun bootet die Kiste nicht… GRUB kommt noch, aber dann nur noch Schwärze. Hatte ich zwar schon mal – irgendwie hat Dapper ein Problem mit den Konsolen-Bildschirmauflösungen – aber da lief der Bootvorgang im Hintergrund weiter und ich konnte per SSH drauf. Diesmal – nix. 🙁
Wie sollte es auch anders sein, spinnt passenderweise mein KVM-Switch, so daß ich nicht direkt dran arbeiten kann (und Fernwartung geht logischerweise nicht) – ARGH! x(
…muß ich mir wohl erstmal eine Notverkabelung überlegen. [-(
-
31. Mai 2006 um 14:05 Uhr #620812
toor
Teilnehmer@borsti: Nicht in Panik ausbrechen! 🙂
Wie hast du den Server runtergefahren? Einfach den Strom abgedreht oder richtig mit ‘shutdown [-h now]’? Wenn du einfach nur den Saft abgedreht hast, kann es sein das du bei einigen Platten nen “leichten” Headcrash bekommen hast, der dir einige Teile deiner Platte “ausradiert” hat (war bei meinem Vater mal so). In dem Fall kannst du das System mit ner Rettungs-CD wiederherstellen. 🙂
Ist irgendetwas in den Logfiles vermerkt worden (bevor du den Server runtergefahren hast, latuernich)? Das haette evtl. Aufschluss ueber evtl. Probleme mit den Platten gegeben.
Wenn dein Server mit Dapper nicht mehr booten will, dann versuchs mal mit einer Live-CD. Wenn die Kiste dann hochkommt ist sie prinzipiell in Ordnung, das heisst irgendwas mit Ubuntu ist faul. Da du ja schonmal Probleme mit der geaenderten Konsolen-Aufloesung hattest, liegt der Verdacht nahe das es daran liegt. Editier mal die entsprechenden Dateien (von der Live-CD aus :)) und versuch dann nochmal Ubuntu zu starten.HTH,
Philipp -
31. Mai 2006 um 18:05 Uhr #620828
EVA-01
Teilnehmerich schreib mal hir rein dan brauch ich nicht extra was auf machen gibt es ein Dual CPU Mainboard auf Sockel 478 basis würde namlich gerne meinen alten server rechner aus tauschen was noch ein P III mit 650Mhz istund ich hane hir noch 2 P4 1,8Mhz Northwood mit 400Bustakt und das würde ja als sever erst mal wieder ein paar jare halten über googel habe ich nur Sockel 603/604 oder 771 gefunden
-
31. Mai 2006 um 18:05 Uhr #617961
borsti67
TeilnehmerHi Philipp,
nö, für Panik ist später noch Zeit. 😉
Die hatte ich, als ich von Breezy auf Dapper umsattelte und DA der Schirm schwarz blieb…Der PC wurd ganz normal (sudo halt) ‘runtergefahren, alles bestens.
Ich habe zwischendurch mal versucht, einen eigenen Kernel zu backen (lmsensors geht ja mit meinem Chipsatz nicht, und um die Unterstützung zu kriegen, wäre dies nötig), habe den aber nur kompiliert und nie gebootet.
Ich vermute, daß dieser Kernel nicht funzt aber nun default ist!
Wie gesagt, GRUB erscheint ja noch, aber ich kann die Tastatur nicht benutzen bzw. habe ich nun nicht mal mehr einen Schirm dran. 🙄
Wenn ich soweit bin und die Gurke mit keinem der Kernel mehr startet, dann krieg’ ich Panik…! -
31. Mai 2006 um 20:05 Uhr #620866
toor
Teilnehmer@EVA: Schau mal bei Tyan oder Supermicro nach. Evtl. findest du auch was bei eBay.
@borsti: Nach deiner Schilderung gehe ich davon aus dass du den Kernel _nicht_ installiert hast. In dem Fall solltest du den alten noch booten koennen – dazu musst du aber vorher irgendwie den Bootprozess von Ubuntu anhalten. Zumindest bei FreeBSD kann man das machen. Les’ mal bitte im Handbuch von Ubuntu nach was in einem solchen Fall (Kernel bootet nicht) zu machen ist.
Falls deine Vermutung sich als wahr herausstellen sollte: boote mal mit der Ubuntu-Installations-CD und versuche den Kernel der dort geladen wird auf die Platte zu bringen. Ich hab das selber noch nie gemacht (nur zugeschaut…) – bei so einer Aktion kannst du dir aber auch das System kaputtmachen.Was mir grad noch einfaellt: Die Platten in einen anderen Rechner einbauen, auf der Maschine einen Kernel bauen den du dann auf die Platten aus deinem Server schreibst. Das sollte auch gehen.
Selbst wenn keiner der Kernel booten sollte hast du immer noch die Moeglichkeit dein System zu retten. Es gibt schlimmere Probleme als das welches du gerade hast. 😉
HTH,
PhilippNachtrag: Was vlt. am besten ist: nen zweiten Monitor und ne zweite Tastatur besorgen. Damit laesst sich’s am einfachsten den Fehler beheben statt staendig switchen zu muessen. Ausserdem hilft’s der Psyche 🙂
-
31. Mai 2006 um 21:05 Uhr #620900
EVA-01
TeilnehmerPhilipp said:
@EVA: Schau mal bei Tyan oder Supermicro nach. Evtl. findest du auch was bei eBay.als bis her habe ich nur borts für sockel slot1/370/479/603/604/771 für iintel aber keins für 478
-
1. Juni 2006 um 7:06 Uhr #620962
borsti67
TeilnehmerPhilipp said:
dazu musst du aber vorher irgendwie den Bootprozess von Ubuntu anhalten.Korrekt. Bei GRUB müßte man eigentlich nur “Esc” drücken, aber das war halt physikalisch nicht möglich. 😥
Nun habe ich meinen Moni direkt angestöpselt und von Brüderlein ein altes Keyboard geliehen, dann ging das auch. 😉Glücklicherweise hat sich meine Vermutung bestätigt: Der selbsterstellte Kernel war default und tut nicht… :-&
Aber der Aktuelle läuft! =D>
Habe die ganzen “eigenen” aus dem Menü ‘rausgeschmissen und auch die zugehörigen Dateien gelöscht, damit die nicht bei einem Update wieder ‘reinrutschen.Nachtrag: Was vlt. am besten ist: nen zweiten Monitor und ne zweite Tastatur besorgen. Damit laesst sich’s am einfachsten den Fehler beheben statt staendig switchen zu muessen. Ausserdem hilft’s der Psyche 🙂
Wie Du im Thread um die Chaosbilder 😉 unschwer erkennen kannst, stehen hier bereits je 2 davon, mit denen 4 PC’s angesteuert werden… [-(
Da weiß ich gerade nicht wirklich weiter. 🙁 -
1. Juni 2006 um 13:06 Uhr #608358
-
6. Juni 2006 um 17:06 Uhr #621982
Der Stille Tod
TeilnehmerBorsti nicht aufgeben, mach weiter du bekommst du kiste wieder ans laufen :DBorsti alles läuft mal und mal nicht. Das liegt vllt da ran das ich hier so nen schöne Sonne hab ich glaub ich geh jetzt raus 😀 🙂
-
6. Juni 2006 um 23:06 Uhr #622069
borsti67
TeilnehmerLäuft doch schon wieder seit 4 Tagen. 😉
Derzeit hege ich die Befürchtung, daß es nicht der Umschalter ist, der spinnt, sondern das NT von Lacri’s PC. Irgendwas ist doch immer… x(
-
9. Juni 2006 um 9:06 Uhr #622446
The_Chaos
Teilnehmerwas will uns dieser Spam im bezug auf den context sagen? :lol:(spam und meinen Post bitte löschen ;))
-
9. Juni 2006 um 14:06 Uhr #622498
Der Stille Tod
TeilnehmerBoah newat is das für ein gespamme von diesen IP’s -.-Breaker wat is los sind das doch andere Ip’s oder müssen wir jetzt hier die gastfunktion dichtmachen ?Ach ja wenn sich das mit denn spamteil erledigt hat diesen post auch löschen
-
9. Juni 2006 um 15:06 Uhr #622508
-
10. Juni 2006 um 13:06 Uhr #622697
orw.Anonymous
TeilnehmerHi all!
I liked your site.Bye
-
10. Juni 2006 um 13:06 Uhr #622699
Poweruser
TeilnehmerSehr nett, das freut doch jeden hier^^
Ich denke der Antwort-Link ist in eine LinkList geraten. Ich schlage daher vor, diesen Thread zu closen und einfach einen neuen mit dem selben Inhalt aufzumachen…
Mfg, Poweruser -
10. Juni 2006 um 14:06 Uhr #622703
toor
TeilnehmerGuter Vorschlag, auch wenn er eigentlich nicht sein muesste waere die Gastfunktion deaktiviert 😀
-
10. Juni 2006 um 19:06 Uhr #622771
borsti67
Teilnehmer@spammer: das ist mir auch schon aufgefallen, muß es denn gerade MEIN Thread sein? 🙁
Philipp said:
Was hat das NT von Lacris PC damit zu tun? Ich versteh das nicht so richtig…nun, die Tastatur ging ja nicht, als sie am Umschalter hing, daher hatte ich den im Verdacht. Alles abgerupft, schnell ‘n anderes Keyboard von Brüderlein organisiert 😀 und der Server war wieder bedienbar. Kurz darauf hatte Lacri aber Probs beim Booten (keine Reaktion bei Knopfdruck)! x(
Somit nehme ich nun eher an, daß das NT spinnt, und die Tastatur-Schwierigkeiten auf mangelhafte Stromversorgung zurückzuführen sind. 😥 -
10. Juni 2006 um 20:06 Uhr #622790
toor
TeilnehmerHm, ach so. Jetzt ist klar 😉 Danke fuer die Aufklaerung. 🙂
-
5. August 2006 um 12:08 Uhr #632680
Lacri
TeilnehmerKleiner Nachtrag: wie es aussieht, lag es tatsächlich daran, dass mein NT es hinter sich hat…:crymk:
Wir haben jetzt erstmal ein anderes reingebastelt, was noch im Fundus rumlag (ist allerdings ein wenig schwach auf der Brust) und nun funzt alles wieder – der Umschalter und auch Tasta :d:
-
5. August 2006 um 12:08 Uhr #632677
MannoFr
Teilnehmersomething wrong
I think -
5. August 2006 um 15:08 Uhr #617239
toor
TeilnehmerAha, OK. Ich find es etwas seltsam das es mit dem NT zusammenhängt, aber gut, wenn’s jetzt geht 🙄
-
9. Januar 2007 um 22:01 Uhr #659034
borsti67
Teilnehmersooo, graben wir mal wieder einen Oldtimer aus… 😀
Nachdem gestern ein paar Spacken beim Buddeln eine Leitung angekratzt haben, und die dann kommentarlos einfach den Saft abgedreht haben x( war meine nette Uptime also hinfällig. 🙁
Wo aber nun schon mal beide Server aus waren, habe ich die Gelegenheit genutzt, den alten wieder auf LuKü “downzugraden”, da ja der Plattenkühler auch irgendwann mal in den neuen einziehen soll.
Dabei durfte ich dann feststellen, daß ich wieder einmal leider recht behalten habe: Die 3 fetten Platten passen gerade so in den Kühler, aber eben nur “stacked” – die Schrauben-Bohrungen passen nicht… 🙄
Also habe ich nur die oberste fixiert, und die anderen “liegen” gewissermaßen lose im Kühlkörper:
Aber auch ich durfte feststellen, daß der Inhalt der Schläuche etc. nicht wirklich lecker ist:
Überall hat’s blaue, pulvrige Ablagerungen, auch der ganze ehemals klare Schlauch ist blau verfärbt (wobei mir der egal ist, kommt eh neu)!
Die Pumpe von unten:
…das sollte eigentlich durchsichtiges Plexi sein. :-& Die kreisrunden Abdrücke? Da saßen 2 von eigentlich 4 Gummifüßen, die anderen kullerten irgendwo im AB… D.h. einer sitzt noch, der andere lag daneben (am Rand), das weiße was man dahinter erkennen kann ist irgendwas festes. 😮
Von oben kann man auch diese weißen Ablagerungen erkennen (ist nur sch… zu knipsen):
…die “Berge” unterhalb des Schlauchstücks. 🙁
So sieht die Pumpe übrigens nach etlichen Spülgängen aus, vorher war die innen komplett blau!Noch schlimmer finde ich es beim Prozessor-Kühler, auch wenn ich den nun nicht mehr brauche:
Da sind bestimmt schon große Teile der Struktur zugewachsen… 😯
Krieg’ ich den Mist da noch irgendwie raus? Sowohl aus der Pumpe als auch aus dem ProKü? Vorzugsweise per auflösen – den AB hab’ ich schon nur mittels Zange aufbekommen, Boden- und Deckelglas scheinen eingeklebt oder nur mit Dichtring eingepresst zu sein, da mag ich keine Gewalt anwenden…
-
9. Januar 2007 um 23:01 Uhr #659041
The_Chaos
Teilnehmersieht ja pöse aus…:ill: dürfte vom wasserzusatz sein, hm? hast vlt was gemischt, was man nicht miteinandern mischen darf?kannst ja mal mit oxy, bang und dem ganzen kram probieren. den kühler vlt mit ner bürste(z.B. alste Zahnbürste) reinigen.
-
9. Januar 2007 um 23:01 Uhr #659040
orw.Anonymous
Teilnehmerborsti67;196910 said:
Krieg’ ich den Mist da noch irgendwie raus? Sowohl aus der Pumpe als auch aus dem ProKü? Vorzugsweise per auflösen – den AB hab’ ich schon nur mittels Zange aufbekommen, Boden- und Deckelglas scheinen eingeklebt oder nur mit Dichtring eingepresst zu sein, da mag ich keine Gewalt anwenden…Lt. Axel tut Essigessenz dort gute Dienste. 🙂
-
10. Januar 2007 um 11:01 Uhr #659081
borsti67
TeilnehmerGemischt habe ich nur Demin-Wasser mit dem AntiKorro (ist nicht mal was UV-mäßiges oder so; weiß gerade nicht wie das Zeug heißt)…
Essig-Essenz? Muß ich mal Lacri nach fragen. 😀
-
10. Januar 2007 um 11:01 Uhr #659083
Patty
Teilnehmeroh das sieht wirklich nicht gut aus, da würde ich ganz dringend mal alles zerlegen und kräftig sauberschrubben: /
-
10. Januar 2007 um 12:01 Uhr #659087
orw.Anonymous
Teilnehmerborsti67;196966 said:
Muß ich mal Lacri nach fragen. 😀Ich wette, sie hat ihn in einem der Kücheschränke gelagert. 😀
-
10. Januar 2007 um 22:01 Uhr #659218
borsti67
TeilnehmerIrrtum, hat sich ausgelagert. : /
Probieren wir’s also mal mit Essig, evtl. reicht das ja schon. Von Cilit lass’ ich aber besser die Finger, das Zeug was wir hier haben darf keinesfalls bei Kupfer oder Alu verwendet werden. [-(
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.