BTX, ATX, ITX … DTX kommt
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Mainboards › BTX, ATX, ITX … DTX kommt
- Dieses Thema hat 44 Antworten und 17 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Jahre, 6 Monaten von
VJoe2max.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Januar 2007 um 21:01 Uhr #659203
Poweruser
TeilnehmerVJoe2max;197121 said:
Aus BTX wurde ja schon nichts, weils niemand brauchte – ich denke das wird hier genauso laufen.Stimmt doch garnicht. Dell baut OfficeRechner, bei denen das btx-Konzept konsequent und gut umgesetzt wurde. An Hardware für den Retailmarkt mangelt es allerdings noch erheblich…: /
-
10. Januar 2007 um 21:01 Uhr #659211
EselMetaller
Teilnehmerseh ich ähnlich, die Technik wird immer kompakter, man sehe sich nur mal an was bereits in Intel’s aktuellen Chipsätzen oder den nVidia 5xx Chips integriert ist – früher brauchte man dafür 4 bis 8 Steckkarten (Sound, Grafik, 2x Lan, SATA, IDE, Raid, zig USB, FW, Firewall, ….) – da braucht es keinen neuen Standart da man bereits auf einem yATX Board alles unterbekommt. Leistungsfähige Multicore CPUs mit der Power von damaligen 4-CPU Serversystemen genauso inbegriffen wie die immer “grösser” werdenden Ramriegeln welche 4 DIMM Slots quasi überflüssig machen und auch 2 Stück meist ausreichen.
-
10. Januar 2007 um 21:01 Uhr #659210
steeve
TeilnehmerVJoe2max said:
Aus BTX wurde ja schon nichts, weils niemand brauchte – ich denke das wird hier genauso laufen. Es gibt Mini-ITX für solche Zewcke. Manchmal tut es sogar ein normales µATX-Board.BTX war aber dafür gedacht, die hitze aus dem gehäuse besser zu leiten. Und DTX ist wie ITX für stromsparende systeme gedacht. Man kann also DTX und BTX nicht direkt vergleichen. Zwar stimmt das schon, dass man für stromsparende systeme ITX hat, aber für ITX gibt es nur VIA-sachen oder hat man mehr auswahl.Wenn DTX flexibler wird als ITX und im endeffekt für die verbraucher günstiger wird, wird das schon ein erfolg haben. Und wenn die cpus, die da verbaut werden von der leistung her mit den AM2-cpus zu vergleichen sind, dann wird das eine mini-revolution sein. Der surfrechner muss nicht mehr so viel platz nehmen. Der kann gemütlich auf dem tisch stehen. ;)Abwarten und :kaffee:
Poweruser said:
Stimmt doch garnicht. Dell baut OfficeRechner, bei denen das btx-Konzept konsequent und gut umgesetzt wurde. An Hardware für den Retailmarkt mangelt es allerdings noch erheblich…: /BTX hat sich auf dem retailmarkt nicht durchgesetzt, auch in der zukunft wird man nichts davon mehr sehen. Nur im OEM-markt wird BTX von wenigen unternehmen benutzt.
-
10. Januar 2007 um 21:01 Uhr #659200
Poweruser
TeilnehmerDie Platine in seiner Hand müsste noch geviertelt werden^^
Wenn sich der Standart für HTPCs und Office-Rechner etabliert und stabile sowie bezahlbare Hardware dafür erhältlich sein wird… wunderbar:d:
-
10. Januar 2007 um 21:01 Uhr #659213
VJoe2max
TeilnehmerPoweruser;197123 said:
VJoe2max;197121 said:
Aus BTX wurde ja schon nichts, weils niemand brauchte – ich denke das wird hier genauso laufen.Stimmt doch garnicht. Dell baut OfficeRechner, bei denen das btx-Konzept konsequent und gut umgesetzt wurde. An Hardware für den Retailmarkt mangelt es allerdings noch erheblich…: /
Falls du es nicht mitbekommen hast: Intel hat den BTX Standard eingestampft – den gibts nicht mehr. Die Dell Rechner mit BTX die man noch kaufen kann entsprechen somit keinem gültigen Standard. Ist wie Laptop-Mainboards einzustufen.Im Retailmarkt wird es jedenfalls nie BTX-Hardware in dieser Form geben.Ich such mal die Meldung. — searching —- found –Leider nur ne engliche auf die schnelle:http://www.hexus.net/content/item.php?item=6685Edit: Also so wie es aussieht unterstützt Intel die BTX- Plattform noch dieses Jahr für OEMs und dann wird der Support ganz eingestellt. Im Retailmarkt wird es aber definitiv nicht auftauchen.
-
10. Januar 2007 um 21:01 Uhr #481290
steeve
TeilnehmerBald kommt eine neue plattform für sparsame desktopsysteme. Auf dem ersten blick sieht es schon vielversprechend aus.[SIZE=”3″]AMD stellt neues Format vor: DTX[/SIZE][SIZE=”1″][Quelle: computerbase.de][/SIZE]
[SIZE=”1″][Bildquelle: computerbase.de][/SIZE]
[SIZE=”1″][Bildquelle: uk.theinquirer.net][/SIZE]Was sagt ihr dazu eigentlich?.
-
10. Januar 2007 um 21:01 Uhr #659207
Edder
TeilnehmerAlso ich find es sieht schon ganz gut aus, aber das wär nichts für mich, ich brauchs groß und sehr viel Platz. Mir fällt jetzt auch konkret kein Einsatzbereich für die Dinger ein, Euch?P.S. ne neue Herausforderung, da ne Wakü einbauen.;)
-
10. Januar 2007 um 21:01 Uhr #659201
VJoe2max
TeilnehmerFinde ich nicht so toll.Je mehr Plattformen desto unübersichtlicher wird das alles. Man kann sich da nicht mehr auf viel verlassen (Kühler-Kompatiblität etc. …) Für mich sieht es eher so aus, als wolle man damit einfach Schlagzeilen machen, weil die Leute wegen BTX schon sensiblilisiert auf derartige Meldungen sind. Aus BTX wurde ja schon nichts, weils niemand brauchte – ich denke das wird hier genauso laufen. Es gibt Mini-ITX für solche Zewcke. Manchmal tut es sogar ein normales µATX-Board.
-
10. Januar 2007 um 22:01 Uhr #659215
steeve
TeilnehmerEselMetaller said:
seh ich ähnlich, die Technik wird immer kompakter, man sehe sich nur mal an was bereits in Intel’s aktuellen Chipsätzen oder den nVidia 5xx Chips integriert ist …Genau, aber wie ich es aus den nachrichten rauslesen kann, bietet DTX größere vorteile für die hersteller und im endeffekt kann das für uns verbraucher nur besser werden. Ich persönlich finde es ganz ok, ich würde aber noch abwarten.
Wenn ich mir einen surfrechner oder ähnliches bauen würde, würde ich auf keinen fall ein normales gehäuse nehmen. Ich würde auf jeden fall achten, dass es von der größe her mit ITX zu vergleichen ist. Aber ITX-teile sind relativ teuer und man hat eigentlich kaum auswahl.
-
10. Januar 2007 um 22:01 Uhr #659220
VJoe2max
Teilnehmersteeve;197135 said:
[QUOTE=EselMetaller]…Ich würde auf jeden fall achten, dass es von der größe her mit ITX zu vergleichen ist. Aber ITX-teile sind relativ teuer und man hat eigentlich kaum auswahl.Wie ist das mit den Lizenzen? Ich hab bisher keine Mini-ITX Baords für AMD-Prozessor gesehen. Vielleicht hat AMD da keine entsprechende Lizenz für. Insofern wäre das neue Format natürlich verständlich und womöglich wirklich auch ganz brauchbar. Gerade preislich könnt es dann natürlich interessant werden wenn zwei ähnliche Formate konkurieren. Trotzdem stört mich der Aspekt ein weiteres Format zu haben, welche wieder andere Maße hat und andere Gehäuse benötigt.
-
10. Januar 2007 um 22:01 Uhr #659224
-
10. Januar 2007 um 22:01 Uhr #659223
steeve
TeilnehmerVJoe2max said:
Wie ist das mit den Lizenzen? Ich hab bisher keine Mini-ITX Baords für AMD-Prozessor gesehen. Vielleicht hat AMD da keine entsprechende Lizenz für. Insofern wäre das neue Format natürlich verständlich und womöglich wirklich auch ganz brauchbar. Gerade preislich könnt es dann natürlich interessant werden wenn zwei ähnliche Formate konkurieren.Die frage hast Du dir gerade selbst beantwortet. ;)Das board sieht richtig “leer” aus, aber man kann fast alles erkennen:[SIZE=”1″][Bildquelle: computerbase.de ; das bild wurde von mir bearbeitet][/SIZE]Das board hat:- sockel sieht ganz nach AM2 aus [theoretisch könnte man dann die gleiche kühler verwenden]- einen PCI-E x16 slot- einen normalen PCI slot- 2 speicherbänke – ich würde sagen DDR2 [ist am wahrscheinlichsten]- 2x SATA-anschlüsse und 1x IDE-anschluss- stromanschluss hat 24 pins und oben-rechts ist noch einer mit 4 pinsGerade wo, vor nicht so langer zeit, AMD ATI gekauft hat, darf man gespannt sein, dass sehr gute und sparsame onboard grakas kommen. Die ATI chipsätze ala RD580 verbrauchen ~5W gepaart mit einer low-power onboard grafik und einem EE (SFF) prozessor ist das eine geniale plattform.Man darf in der zukunft echt gespannt sein, was auf DTX-basis kommt.:kaffee:
-
10. Januar 2007 um 23:01 Uhr #659235
VJoe2max
TeilnehmerIrgendwie sieht das für mich aus wie ein Dummy zu Präsentationszwecken.
Man sieht nicht mal ansatzweise Leiterbahnen. Wahrscheinlich ist das Entwicklungsstadium doch noch sehr früh.
Oder aber AMD hat eine neue Technik für die PCB´s am Start ❓ -
10. Januar 2007 um 23:01 Uhr #659234
steeve
TeilnehmerGerade bin ich auf neue bilder gestoßen:
[SIZE=”1″][Bildquelle: uk.theinquirer.net][/SIZE]
-
11. Januar 2007 um 0:01 Uhr #659243
EselMetaller
TeilnehmerVJoe2max;197140 said:
Wie ist das mit den Lizenzen? Ich hab bisher keine Mini-ITX Baords für AMD-Prozessor gesehen.Gibt es aber, für Sockel A (Geode CPUs) gibts einige, und auch für Sockel 754 und 939 bietet Albatron mini ITX Boards. Da die Albatron Seite rumzickt finde ich das 939er Board gerade nicht mehr, aber das für 754 heisst KI51PV-754
-
11. Januar 2007 um 17:01 Uhr #659346
Mies
TeilnehmerDas ganze hört sich irgendwie interessant an :d:
VJoe2max said:
Irgendwie sieht das für mich aus wie ein Dummy zu Präsentationszwecken.
Man sieht nicht mal ansatzweise Leiterbahnen. Wahrscheinlich ist das Entwicklungsstadium doch noch sehr früh.
Oder aber AMD hat eine neue Technik für die PCB´s am Start ❓Das war auch mein erster gedanke … das Board wirkt so leer ohne das ganze drumherum.
Und wenn das so bleibt, find ichs für Moddingzwecke nicht sehr ansehnlich, aber das ist ja auch nicht die Absicht …Und ich muss sagen das Case aus dem ersten Post sieht mal richtig gut aus 🙂
-
24. Januar 2007 um 3:01 Uhr #661675
Baumpaul
TeilnehmerNaja, BTX ist schon mal gescheitert oder zumindest ist nicht so erfolgreich wie’s vorgesehen war. Ich wette, dass ich auch in 10 Jahren ein neues&aktuelles ATX-Mainboard kaufen kann. \D/
-
24. Januar 2007 um 12:01 Uhr #661693
ice-water
TeilnehmerIch finde die Idee nicht schlecht.
Aber dann sollte früh genug eine Herstelleralianz gebildet werden, die dann den neuen Standart auch zu einem solchen macht…
Auch die Preise sollten für die große Masse reell werden. Ich denke da an Preise wie sie von Spielekonsolen gewohnt sind….von einfachen Surfrechnern über alltagstaugliche HTPC’s die dann zwischen 250-400€ kosten.
Die vorgestellten Platinen sind definitiv noch in der Planungphase….es sind weder die Spannungswandler aufgelötet…teilweise nichtmal die Northbridge…
Aber ob es für den Retailmarkt eine große Auswahl geben wird….mh…bei einem so speziellen einsatzgebiet eher fraglich.
MfG: Ice
-
24. Januar 2007 um 15:01 Uhr #661714
-
24. Januar 2007 um 21:01 Uhr #661765
Baumpaul
Teilnehmer@stimpy4ever
ATX-Formfaktor gibt es schon seit 10 Jahren, er hat schon slots von intel überdauert, kommt mit stromvressenden grafikkarten klar.er wird einfach erweitert und ein ende ist nicht in sicht… da ich dich nicht abzocken will – um ein eurocent. -
25. Januar 2007 um 0:01 Uhr #661841
braeter
TeilnehmerVJoe2max;197121 said:
Finde ich nicht so toll.
Je mehr Plattformen desto unübersichtlicher wird das alles. Man kann sich da nicht mehr auf viel verlassen (Kühler-Kompatiblität etc. …)
Für mich sieht es eher so aus, als wolle man damit einfach Schlagzeilen machen, weil die Leute wegen BTX schon sensiblilisiert auf derartige Meldungen sind. Aus BTX wurde ja schon nichts, weils niemand brauchte – ich denke das wird hier genauso laufen. Es gibt Mini-ITX für solche Zewcke. Manchmal tut es sogar ein normales µATX-Board.Seh ich genauso.
Mag Dell ect das umsetzen. ATX is für mich, wie für uns alle die selbst die PCs zusammenschrauben, das einzig brauchbare, weil es der markt irgendwie auch vorgibt (Heatpipes zur NB / SB und PWM Kühlung machens teilweise unmöglich
n Board auf m Kopf einzubauen) -
26. Januar 2007 um 14:01 Uhr #620415
Baumpaul
Teilnehmerhttp://www.ixbt.com/short/images/via_epiapx_1-sm.jpg
http://www.ixbt.com/short/images/via_epiapx_3-sm.jpgEpia PX
Pico-ITX 😉 von VIA 100 x 72 mm gegen 170 x 170 mm von Mini-ITXfür VIA C7 1 GHz
ist nur ein industrie mainboard :-&
-
26. Januar 2007 um 15:01 Uhr #620174
toor
TeilnehmerDTX-Boards sollen nicht im Einzelhandel erhaeltlich sein, sondern hauptsaechlich im OEM-Markt (sprich Dell, HP, …) zum Einsatz kommen 😉
-
26. Januar 2007 um 18:01 Uhr #662033
steeve
Teilnehmerr00t said:
ich seh bei DTX eigentlich wenig unterschied zum µatx bis auf ein paar gedrehte anschlüsse is doch nich wirklich viel unterschied^^Du vielleicht nicht ^^, aber die hersteller die diese board herstellen schon. DTX kann in minimalen layern hergestellt werden und ist sehr flexibel. Die produktion im allgemeinen wird vergleichsweise günstiger sein. Das interessiert die hersteller und nicht die optik. ^^
-
26. Januar 2007 um 18:01 Uhr #662023
r00t
Teilnehmerich seh bei DTX eigentlich wenig unterschied zum µatx bis auf ein paar gedrehte anschlüsse is doch nich wirklich viel unterschied^^
-
26. Januar 2007 um 19:01 Uhr #662056
vasco291183
Teilnehmerjo ich denke für jemanden der nicht viel baut oder allzu
aufwändige (spiele zockt) also nur film bearbeitungen und büroarbeiten hauptsächlich macht
ist das eine ganz tolle idee ich mein seht auch doch mal in manchen
büro´s um da würde es doch prima hin nein passen
es nimmt nur sehr wenig platz ein
ergo keine schlechte idee und die leisttung ist vergleichbar mit nen großen
oder täusche ich mich da ❓ -
26. Januar 2007 um 19:01 Uhr #662045
r00t
Teilnehmerkann schon sein aber das kommt dann wohl reichlich zuspät..ich mein wie lange gibts den ATX jetzt schon?
-
27. Januar 2007 um 14:01 Uhr #662137
steeve
Teilnehmervasco291183 said:
jo ich denke für jemanden der nicht viel baut oder allzu
aufwändige (spiele zockt) also nur film bearbeitungen und büroarbeiten hauptsächlich macht
ist das eine ganz tolle idee ich mein seht auch doch mal in manchenNicht nur für büroarbeiten werden diese rechner geeignet. Diese boards werden AM2 nutzen. So kann man alle mögliche cpus einbauen. So kann man sich auf dieser plattform auch einen sehr starken rechner zusammenbauen für bild- und videoverarbeitung. Für spieler und übertakter wird diese plattform höchstwahrscheinlich uninteressant.
Aber ein stromsparender chipsatz ala RD580, eine X2 EE oder sogar SFF cpu machen diese plattform ganz schnell zu einer powermachine mit minimalem platz- und stromverbrauch. :d:
-
27. Januar 2007 um 18:01 Uhr #662165
-
29. Januar 2007 um 15:01 Uhr #662532
stimpy
TeilnehmerBaumpaul;200398 said:
@stimpy4ever
ATX-Formfaktor gibt es schon seit 10 Jahren, er hat schon slots von intel überdauert, kommt mit stromvressenden grafikkarten klar.er wird einfach erweitert und ein ende ist nicht in sicht… da ich dich nicht abzocken will – um ein eurocent.Ja, hast wahrscheinlich recht. Um ‘nen Cent oder Euro zu wetten ist langweilig und mehr trau ich mich jetzt nicht mehr, als lassen wir das.
-
29. Januar 2007 um 16:01 Uhr #662533
EselMetaller
TeilnehmerPhilipp;200741 said:
DTX-Boards sollen nicht im Einzelhandel erhaeltlich sein, sondern hauptsaechlich im OEM-Markt (sprich Dell, HP, …) zum Einsatz kommen 😉Genau das was ich hasse wie die Pest.
Solche Herstellerspezifischen Schwachsinnigkeiten machen es nämlich unnötig schwer bis unmöglich einen solchen Fertig PC später mit 0815 Standartkomponenten aufzurüsten.Ein weiterer Grund für mich niemals einen DELL etc. PC zu kaufen.
btw.: dem design her entspringen die DELL Gehäuse doch der weltweit verbreiteten Terrororganisation Tupperware – könnte man zumindest meinen 🙄
Überall Plastik und Rundungen, “überaus praktische Inovationen” und ein Look wie Kinderspielzeug… -
29. Januar 2007 um 17:01 Uhr #662547
hyXfPRO
Teilnehmerganz ehrlich: überflüssig!
Es sind zudem nur 2 Kartenslots vorhanden…
Nur 1 IDE Port (glaube nicht, dass es bei anderen DTX-Boards mehr wird…)und auch so ist das “zu wenig” irgendwie…
aber Standard-ATX-Netzteile scheinen drauf zu passen
und es ist kompakt (ähnlich wie ITX) passend also für “mini-pcs” -
29. Januar 2007 um 17:01 Uhr #662542
allo
TeilnehmerMit dem neuen Standard sollen ja hauptsächlich Kosten gespart werden. Das ist auch alles schön und gut, nur ich frage mich wieso man mit DTX mehr Kosten sparen kann wie z.B. mit mATX.
Ich glaube nicht das man bei dem neuen Standard weniger Bauteile benötigt wie mit einem minimal ausgerüsteten mATX Board. Also wieso der ganze Aufwand? -
4. Februar 2007 um 15:02 Uhr #663660
steeve
TeilnehmerhyXfPRO said:
ganz ehrlich: überflüssig!Es sind zudem nur 2 Kartenslots vorhanden…
Nur 1 IDE Port (glaube nicht, dass es bei anderen DTX-Boards mehr wird…)und auch so ist das “zu wenig” irgendwie…
aber Standard-ATX-Netzteile scheinen drauf zu passen
und es ist kompakt (ähnlich wie ITX) passend also für “mini-pcs”Was quatschst Du da eigentlich? 😮 😉
-
4. Februar 2007 um 16:02 Uhr #663686
hyXfPRO
TeilnehmerJa für mini pcs isses auch ok, da wird man auch i.d.r. nicht sooviel hardware drin haben, oder? Aber für nen “richtigen” pc reicht sowas ja auf jeden fall nicht. Was will man bitte mit EINEM PCI Slot? Der reicht doch nicht…
-
4. Februar 2007 um 16:02 Uhr #663675
hyXfPRO
Teilnehmerwieso quatsch?
-
4. Februar 2007 um 16:02 Uhr #663689
steeve
TeilnehmerhyXfPRO said:
wieso quatsch?Also … 🙂
ganz ehrlich: überflüssig!
Warum? ITX hat jetzt konkurrenz, die sogar preiswerter und gleichzeitig deutlich leistungsfähiger ist.
Es sind zudem nur 2 Kartenslots vorhanden…
Wieviel slots hat ein ITX-board?Diese plattform ist so entwickelt, dass es bereits jede menge zeug onboard hat. Auf solchen plattformen braucht man nur noch die cpu und speicher und alles läuft.Verstehst Du jetzt warum es “nur” 1-2 slots gibt?
Nur 1 IDE Port (glaube nicht, dass es bei anderen DTX-Boards mehr wird…)und auch so ist das “zu wenig” irgendwie…
Warum wenig? In einem jahr [vielleicht auch weniger] gibts IDE nicht mehr. Unternehmen die DVD-geräte herstellen fangen schon an auf SATA umzustellen. Festplattenhersteller werden bald IDE aus ihrem sortiment rausnehmen.Wenn man bisschen nachdenkt zum welchen schluss kommt man? Genau, ein IDE port reicht vollkommen aus.
aber Standard-ATX-Netzteile scheinen drauf zu passenund es ist kompakt (ähnlich wie ITX) passend also für “mini-pcs”
Genau. Dafür ist es auch gedacht. Les dir die nachrichten und einige posts lieber noch mal durch. 😉
Ja für mini pcs isses auch ok, da wird man auch i.d.r. nicht sooviel hardware drin haben, oder? Aber für nen “richtigen” pc reicht sowas ja auf jeden fall nicht.
Wenn man kein spieler ist, reicht die plattform absolut aus. Für die plattform wird sockeln AM2 benutzt.
Was will man bitte mit EINEM PCI Slot? Der reicht doch nicht…
Warum stört dich das? Wieviele steckkarten hast Du in deinem rechner?Ich z.b habe in meinem pc nur die graka in einem PCI-E x16.Und auf dieser DTX-plattform hat man einen einfachen OCI-slot und einen PCI-E x16 … das ist zwar minimal, aber ausreichend.Wieviele spieler haben noch eine zusätzliche steckkarten außer grafikkarte und soundkarte?
-
4. Februar 2007 um 16:02 Uhr #663682
pblue
Teilnehmerallo;201457 said:
Mit dem neuen Standard sollen ja hauptsächlich Kosten gespart werden. Das ist auch alles schön und gut, nur ich frage mich wieso man mit DTX mehr Kosten sparen kann wie z.B. mit mATX.
Ich glaube nicht das man bei dem neuen Standard weniger Bauteile benötigt wie mit einem minimal ausgerüsteten mATX Board. Also wieso der ganze Aufwand?Die Rohstoffplatten haben eine bestimmte Größe. DTX ist von den Maßen her so angepasst, da man ohne jeglichen Verschnitt auskommt. -> Kostensparend.
-
4. Februar 2007 um 16:02 Uhr #663684
toor
TeilnehmerhyXfPRO said:
wieso quatsch?Erst “meckerst” Du, dass die Platinen nur mit dem noetigsten daherkommen, um dann zu der Schlussfolgerung zu kommen, dass es eigentlich doch perfekt sei — fuer “Mini-PCs”. Wo liegt der Haken? In der Widerspruechlickeit deiner Aussage 🙄
Nichts fuer ungut.
-
21. Februar 2007 um 2:02 Uhr #666718
steeve
TeilnehmerMittlerweile ist auch die offizielle DTX-seite online. Da kann man sich verschiedene dokumente zu DTX anschauen. Die seite ist neu und deswegen relativ “leer”, aber da wird es wahrscheinlich tests zu dieser plattform in der zukunft geben.
-
21. Februar 2007 um 16:02 Uhr #666786
hyXfPRO
TeilnehmerAlso ich halte DTX einfach für überflüssig… als n “mini”-Mainbord gibts doch schon ITX und das reicht doch, oder?
-
22. Februar 2007 um 11:02 Uhr #666907
klafert
TeilnehmerITX ist aber bei weitem nicht so gut wie dtx
besonders da es billiger ist und itx hab ich noch net mit aktuellerer hardware gesehen also socket 939 oder 775 oder am2
und es ist ja auch net für normale pcs gedacht sondern eben für mini pcs….
-
22. Februar 2007 um 16:02 Uhr #666934
steeve
TeilnehmerhyXfPRO said:
Also ich halte DTX einfach für überflüssig… als n “mini”-Mainbord gibts doch schon ITX und das reicht doch, oder?Ich finde deine kommentare bisschen überflüssig. 🙄 Wenn man mit klarem menschenverstand nachdenkt, sieht man das bisschen anders an. Eigentlich reicht es, wenn man sich die beiträge richtig durchzuliest … aber naja muss man nicht.
-
17. März 2007 um 19:03 Uhr #670124
steeve
TeilnehmerAuf der Cebit gibt es langsam mehr infos zu DTX. Auf einigen seite las ich schon, dass DTX vielen boardherstellern sehr interessant klingt und der durchbruch sollte irgendwo in sommer kommen.Und hier zwei bilder von einem (minimal bestückten) fertigen DTX-board:
[Quelle: pcgameshardware.de][Quelle: pcgameshardware.de] -
18. März 2007 um 11:03 Uhr #670193
VJoe2max
TeilnehmerNette Bilder!Was mir nach wie vor nicht so ganz in den Kopf geht, ist der Vorteil, den dieses Format gegenüber µATX haben soll. Der 690G ist nun ja schon auf µATX-Boards zu haben. Diese sind höchstens 2 bis 3 cm breiter und bieten die gleichen Ausstattungsmerkmale mit ein wenig mehr Erweiterbarkeit. Eine energieeffiziente AMD-eigene Lösung für HTPC´s und Office-Desktops ist also schon auf dem Markt – wozu dann noch DTX?Die Lochabstände scheinen ja dem übleichen ATX-Formal zu entsprechen, so dass die Boards auch in jedes µATX-fähige Gehäuse passen müssten. Ich finde es etwas übertrieben, das als neuen Standard zu reklamieren. Es sind effektiv nur etwas gekürzte µATX-Boards ohen iregendwelche Besonderheiten.Statt sich mit sowas zu beschäftigen sollte AMD weiter an der Kompatiblität arbeiten. Mein 3500+ im G-Stepping läuft z.B. nicht mit den meisten aktuellen Boards – ein Phänomen was man früher nur von Intel kannte.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.