Cooling-Store: DRC Ramkühler für DDR, DDR2 und FB-DIMM
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Support von Herstellern und Online-Shops › Cooling-Store › Cooling-Store – News / Produkt-Vorstellungen › Cooling-Store: DRC Ramkühler für DDR, DDR2 und FB-DIMM
- Dieses Thema hat 31 Antworten sowie 13 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 4 Monaten von
Riesenaxel aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
18. Juli 2006 um 20:07 Uhr #629867
HellRideR
TeilnehmerSieht schick aus, und ist für moderne Chips sicher auch ausreichend dimensioniert! :d:….Wenn ihr jetzt noch die RAM-Hersteller anschreiben würdet, um denen zu verklickern, dass sie die HS von dem Rams weglassen sollen, würde ich das Teil sofort kaufen.Die HS von meinen Corsair sind nämlich nicht im Guten abzukriegen! :(MfG, Helli
-
18. Juli 2006 um 20:07 Uhr #478723
davidzo
TeilnehmerIch habe heute den universellen Ramkühler, an dem ich schon länger arbeite, fertggestellt. Er ist für zwei Dimmodule geeignet, die direkt nebeneinander stehen oder optinal auch nur für eines. Eine doppelt breite 4x Variante für biszu 4 Dimms bzw. 2x-4 Dimms im Dual Channel mode ist geplant.
Den Kühler wird es in zwei Versionen geben, Pro und nonpro. Die hier zu Pro-version mit Delrindeckel, versenkten Schrauben und gesteigertem Durchfluss durch eine 14*3mm breite Ausfräsung auf der Unterseite des Deckels ist hier zu sehen. Die nonproversion verfügt lediglich über einen Plexiglasdeckel und immerhin recht wenig durchflussbeengende 36mm Querschnittsfläche.
Der Kühler ist ab sofort im shop zu haben
Technik: Kanalkühler mit 4x parallelen 3mm Kanälen
Material Wasserkühler: E-Cu 5mm stark
Material Wärmeleitblöcke: AlCuMgPb
Material Deckel: Original Delrin (POM)
Gewicht: 290g
Maße: 120x25x16 (nur Kühler), 120*25*5 (nur Alublöcke)
Querschnittsfläche: 78mm² (8/10mm Schlauch 50mm², 10mm Schlauch 78mm²)
Anschlüsse: 2x G1/4″Die Entstehung des Kühlers kann hier nachverfolgt werden:http://cooling-solutions.de/showthread.php?p=147520#post147520
Eine Frage habe ich noch an euch:
Findet ihr den Kühler mit Senkkopfschrauben wie auf dem Bild oder mit Halbrundkopfschrauben die aus dem Kühler herausstehen wie hier zusehen (auf dem Bild allerdings in M3 statt M4) ansprechender?
Kommentare und Vorschläge erwünscht.
-
18. Juli 2006 um 20:07 Uhr #629854
My_Moon
TeilnehmerOptik : WoW…Respekt…sehr schön.Mir gefallen mehr die SenkkopfschraubenSchon mal auf die Idee gekommen komplett in Silber zu eloxieren ?
-
18. Juli 2006 um 20:07 Uhr #629862
Obi Wan
Administratorsieht klasse aus. Auf welchen Boards kann der Kühler eingebaut werden ?
-
18. Juli 2006 um 22:07 Uhr #629930
davidzo
TeilnehmerMy_Moon said:
Schon mal auf die Idee gekommen komplett in Silber zu eloxieren ?Du meinst wohl zu vernickeln oder versilbern, eloxieren funztnur bei Alu und das ist ja schon silber poliert. Ja, ich habs mal selber probiert, funzt aber noch nicht zufriedenstellend, vor allem die leicht rauhen gefrästen kanäle sehen nicht gut aus, da die Oberfläche wirklich super poliert und fettfrei sein muss. Das ganze wegzugeben und machen zu lassen lohnt nicht, ich fertige nur in winzigen Stückzahlen, das kostet ann ein Vermögen.
Obi Wan said:
sieht klasse aus. Auf welchen Boards kann der Kühler eingebaut werden ?Auf allen Boards, wo zwei Ramslots ohne Abstand nebeneinander liegen, was den meisten der Fall ist. Für dualchannel mainboards, wo ein Rammodul und meistens noch etwa 5mm zwischen den beiden ramslo-Päärchen freigelassen ist, benötigt man zwei davon oder die große 4x Variante mit ganzen 50mm breite, die ich noch nicht gefräst habe.
Die Module weren im Gegensatz zu z.B. Sixtrons Kühler zwischen den Alublöcken geklemmt und mit superdünnen Wärmeleitklebefolien aufgeklebt.
@HellRideR
Da hast du recht, ich habe bisher nur zwei methoden efolgreich benutzt umHS vom ram abzubekommen:
1. Mit einer Skalpellklinge die silbernen Klammern abhebeln. Ergebnis: Kühler ab, aber zerkatzt, zwei Skalpellklingen gebrochen.
2. ein kurzer Schnitt mit dem Dremel um die Klammern zu entfernen, dann kann man die aluteile abziehen. Nachteil: Falls man die Heatspreader wieder draufmachen will, muss mann einen neuen Heatspreader kaufen um die Klammern davon zu benutzen. -
18. Juli 2006 um 22:07 Uhr #629939
My_Moon
TeilnehmerIch meinte eher von aussen wie hier bei meinen Kühlern..Die sind vernickelt…finde ich persönlich sehr schön und edel
-
19. Juli 2006 um 1:07 Uhr #629986
davidzo
TeilnehmerBisher scheinen die Kommentare ja ganz positiv zu den Senkkopfschrauben, wenn niemand aufschreit werde ich den Kühler dann in der Serie auch mit senkkopfschrauben ausstatten so wie auf den Fotos. Wer anderer Meinung ist und lieber halbrundkopf oder gar zylinderkopfschrauben möchte schreit jetzt bitte schnell auf.
@MyMoon: Bei meiner Manufakturherstellung in 1-2stelligen Stückzahlen wohl leider nicht möglich, aber danke für den tipp, ich werde das alu chrommäßig aufpolieren. dafür hat man bei mir den Exklusivitäts-handgefertigt-Bonus. Cooling-Store Kühler sind einfach seltener und im mainstream nicht zu haben.
-
19. Juli 2006 um 1:07 Uhr #629988
orw.Anonymous
TeilnehmerDa hat offensichtlich jemand seine Vorliebe für Delrin entdeckt. 😉
-
19. Juli 2006 um 20:07 Uhr #630120
F!ghter
Teilnehmerschicker kühler sieht super aus :respekt: :d: ich fände die halbrundkopfschrauben fast edler 🙂 senkkopf ist allerdings auch okedit:kann sein dass ichs überlesen habe aber was kostet denn der spaß?
-
19. Juli 2006 um 20:07 Uhr #630126
Poweruser
Teilnehmerdavidzo said:
Zum Nutzen der Ramkühler:
Je mehr Kühler im PC desto länger der Penis! – Noch Fragen? Nein, der Ramkühler macht imo wirklich Sinn, so mancher Corsair oder OCZ DDR RAM ist dafür ausgelegt Luftstrom zu bekommen. Bei DDR2 ist das sogar Pflicht, denn der taktet nicht nur höher, sondern wird auch etwas heißer als DDR1.zu1. zweifellos 😉
zu2. bei ccc ram ist ein Lüfter ja auch nicht das Wahre im Silentrechner:roll:
zu3. Leider Falsch. Einer der Vorteile von DDR2 Ram ist, das er weniger Strom verbraucht als DDR(1)!Frage zum Kühler: Ich sehe gerade das du auch aus HH kommst^^. Woher beziehst du dein Delrin, ich bräuchte hierfür auch welches.
E: Ich fände übrigens Zylinderkopfschrauben (natürlich Imbus, oder gibt’s die auch anders?) „stylischer“
Mfg, Poweruser
-
19. Juli 2006 um 20:07 Uhr #630125
EselMetaller
TeilnehmerSehr schön :d:
Ich find auch die Senkkopf ansprechender – und Plexi für beide Versionen wäre meiner Meinung nach ebenfalls besser. Dann sieht mana uch was sich hinter dem seltenen Kühler verbirgt. -
19. Juli 2006 um 22:07 Uhr #630142
davidzo
TeilnehmerDie Version mit Plexideckel wird auch Halbrundköpfe (DIN7380) haben. Plexi + Senkkopf zieht zwangsweise rissbildung nach sich, das wäre also nicht möglich.
Die Preise werden folgendermaßen aussehen:
35€ Für den Kühlkörper mit Delrindeckel
5€ pro Alublock mit Montagefolie und Schrauben(für 2 Dimms werden 3 Aluteile benötigt, für 1 dimm nur 2)
58€ für die bisher noch nicht gefertigte 50mm Version (für 2-4 Dimms und Dualchannel)Ich habe mein Delrin vor ner ganzen Zeit von irgendeiner Firma aus dem Ruhrpott liefern lassen, in Hamburg gbts zwar auch Händler, die Pom haben, aber ncht die Dicken die ich brauchte.
@Poweruser: DDR2 verbraucht bei gleichem takt theoretisch weniger, wegen der1,8V versorgungsspannung. leider wurde aber schon der modernere DDR1 intern mit 1,8V betrieben, die 2,5 bzw. 2,6V werden bei den meisten modulen heruntertransformiert. praktisch hat ddr2 die erwartungen die man in ihn hatte nicht erfüllt. selektierte module für notebooks und für grafikkarten (dann als GDDR3 gelabelt) mögen sparsam sein, die große menge ist jedoch sauheiß.
Ein DDR2-800 Riegel verbraucht wesentlich mehr als ein DDR1-400er. Zum Vergleich DDR1-DDR2 sage ich nur FX5800 und 9800pro 128mb und 256mb, letztere hat DDR2 und benötigt speicherkühler auf allen chips. -
20. Juli 2006 um 12:07 Uhr #630163
Hid3ki
Teilnehmerauf die 50mm version bin ich sehr gespannt. das wär mal nen wirklich klasse schritt! =)
-
21. Juli 2006 um 0:07 Uhr #630354
davidzo
Teilnehmerdie 50mmversion wird vermutlich leider sehr schwer, mindestens ein pfund wird sie wiegen, auch wenn ich die kanäle und das plastikteil etwas verkürze.
Dafür hängt der Kühler ja dann auch an mehr modulen, ob das reicht wird sich dann herausstellen. -
24. Juli 2006 um 16:07 Uhr #593814
davidzo
TeilnehmerDer Kühler ist ab sofort im shop zu haben
-
30. Juli 2006 um 17:07 Uhr #631375
n2o
TeilnehmerAlso ich find dein Kühler echt 1a allerdings würde ich bei der 50mm Version besser nur Alu und Plexiglas verwenden damit der nicht so schwer wird und Alu wird reichen um die RAM’s zu kühlen.
Ansonsten ich wäre für Senkkopfschrauben. Auf Plexiglas würde ich die runden Imbusschrauben vorziehen.
-
31. Juli 2006 um 16:07 Uhr #631610
Wiaf
Teilnehmersehen echt geil aus RESPEKT. wäre es vllt auch möglich eine version extra für die dfi dual channel user unter uns zu machen? das problem ist da nämlich das die für dual channel genutzten slots auseinander stehen und nich direkt nebeneinander sind. der 50mm wäre für sowas nämlich überdimensioniert und ich wage mal zu bezweifeln das 2 rams das pfund tragen würden :)MFG Wiaf
-
1. August 2006 um 22:08 Uhr #632005
davidzo
Teilnehmereine 40mm version für drei moule wäre auch denkbar – das entspräche doch ungefähr dem, was dir vorschwebt, nicht?
-
17. August 2006 um 14:08 Uhr #635274
davidzo
Teilnehmersignaturtest bla
-
17. August 2006 um 19:08 Uhr #635334
Andreoid
Teilnehmerdiese selbstdesignten tüllen von dir sehen ja ma zu geil aus,..was kommtn da fürn schlauch drauf ?
-
17. August 2006 um 22:08 Uhr #635380
davidzo
Teilnehmerdanke, die sind noch aus Bambis zeiten…
da kommt 10/13er oder 10/14er drauf.er hält dann ohne weiteres. dank den vier wiederhaken sitzt der schlauch sicherer auf dem anschluss als ein 6/8er purschlauch in so einem Kunstoffblitzverbinder. bei 11er innen sollte man besser noch schlauchklemmen zur fixierung nehmen, aber der passt auch. -
23. September 2006 um 13:09 Uhr #641784
EselMetaller
Teilnehmerdavidzo;159992 said:
eine 40mm version für drei moule wäre auch denkbar – das entspräche doch ungefähr dem, was dir vorschwebt, nicht?Ist eine Version für 4 Rammodule geplant / möglich?
-
6. Oktober 2006 um 7:10 Uhr #609570
EselMetaller
TeilnehmerEselMetaller;173255 said:
Ist eine Version für 4 Rammodule geplant / möglich?Ich weiheiss dass ihr da was in Petto habt.
Kommt schon Jungs, ich kanns bald nicht mehr erwarten – ich will Bilder sehen 😥 🙁 \D/
-
7. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #643846
davidzo
TeilnehmerDeckel ist noch nicht fertig, hab was anderes ersteinmal gefräst, du weißt was 😉
wie man sieht hat der Kühler auch ohne die Ausfräsung im Delrin, die der Prodeckel noch bekommt, massig Durchfluss. Daher wird es auch eine lightvariante mit plexideckel ohne Ausfräsung geben.
8x parallele Kanäle á 3*3mm auf 85mm Länge – damit kann man ein 500Watt Peltier kühlen und erst recht ein paar Rams 😀 -
7. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #643850
EselMetaller
Teilnehmerwow eine komplette Neukonstruktion? Es hätte doch schon eine breitere Kupferplatte getan – aber dieses Ergebniss sieht allemal lecker aus.
Wird es den Deckel ausschliesslich aus Delrin geben oder auch eine Variante mit UV Applikationen geben oder gar eine Goldfinger, passend zu eurer restlichen Kollektion?
-
7. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #643852
davidzo
TeilnehmerIm Prinzip ist es dasselbe wie der 2x Kühler. Nur wo mehr Platz ist können auch mehr Kanäle hin, deswegen das leicht andere kanallayout 😀
Leider ist das zumindest auf meiner Maschine sehr zeitaufwändig zu fräsen, vom Kupferverbrauch mal zu schweigen, wird also nicht ganz billig der spaß, doppelt so groß, doppelt soviel Kupfer, doppeltsoviele kanäle wie der 2x, da lässt sich ahnen in welche Richtung der Preis tendiert.Ein Plexideckel ist wie gesagt gut denkbar, ich kann den sogar demnächst mal fräsen. der oring ist im Deckel. ein roter UVring wäre möglich, dann passts perfekt zum neuen CPUkühler K5 den ich gerade in Kleinserie vorfertige und der in wenigen tagen im shop zu erwarten ist.
Die Goldfinger-Nomenklatur hat bei uns aufgehört. In wirklichkeit gab es ja auch nur ein produkt mit diesem Namen, welches mittlerweile aus dem shop entfernt wurde. Der UCD Goldfinger Edition war eine komplette Eigenentwicklung von mir, wurde aber zu häufig mit besagtem Goldfinger aka Frank Thommes in Verbindung gebracht. Da dieser sich in letzter Zeit in diversen Foren nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat und mir noch einiges schuldig ist, mal ganz zu schweigen von der umfangreichen Entwicklungshilfe auch bei seinen Kühlern die er bekommen hat, für die er mir jetzt Konkurrenz macht, möchte ich den Namen eher vergessen sehen.
Daher heißen die neuen flachen UCD-Vs ja auch UCD-V SLI und nicht mehr Goldfinger, denn dieser Name hat schon leute verleitet zu versuchen ihre Forderungen gegenüber ihm bei mir geltend zu machen, obwohl ich selbstverständlich genausowenig wie meine Kühler irgendetwas außer den Namen mit ihm gemein haben.Na, was ist Eselmetaller, u got pn 😉
-
7. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #643864
EselMetaller
TeilnehmerI know *ggIch bin doch recht stark an den fertigen Ramkühlern und den K5 interessiert.Und Plexideckel + UV O-Ring fände ich um einiges cooler als das schwarze Delrin.Wie breit ist die nutzbare Fläche für Ramriegel, also, wie weit dürfen 1. und 4. Ramriegel auseinanderliegen, und wie dicht zusammen die einzelnen Ramriegel?
-
8. Oktober 2006 um 0:10 Uhr #643881
davidzo
Teilnehmerüber die außenkante gemessen dürfen 1. und 4. ramriegel 40mm abstand haben. der spalt zwischen den ramslots muss entweder null betragen (=5mm zwischen den modulen) damit die alublköcke exakt dazwischen passen oder er muss mindestens 10mm zwischen den beiden rammodulen betragen.
wenn jeweils alle vier rammodule beeinander liegen bist du sehr flexibel, dann hast du gut Platz um den ramkühler ein stückchen nahc links oder rechts zu platzieren, der lässt sich ja auf den alublöcken verschieben solange die schrauben noch nicht festgezogen sind.
-
29. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #646665
davidzo
Teilnehmerhier mal der DRC 4x in einer plexianfertigung für Eselmetaller:
-
29. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #646700
EselMetaller
TeilnehmerCoool, sieht gut aus :d:
Mach doch mal ein Bild mit verbauten Kühlblechen und im Dunkeln / mit UV
Wie dick ist das Kupfermaterial und die Bodenstärke? -
29. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #646704
davidzo
Teilnehmerdas Kupfer ist 5mm dick mit 2mm Restbodenstärke, massiv genug um einiges an spannung zu vertragen, da kann man die Alublöcke ohne bedenken maximal anziehen.
der Kühler ist nicht gerade klein, das kann man auf dem Bild vielleicht schlecht einschätzen, er ist insgesamt 12cm lang und 5cm breit.
Kein problem, ein Pic mit alublöcken kann ich auch nochmal machen. -
30. Oktober 2006 um 7:10 Uhr #646713
Riesenaxel
TeilnehmerSieht sehr stylisch das Teil, wirklich schön !
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.