Cooling-Store Nano Kühler für NB und GPU
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Support von Herstellern und Online-Shops › Cooling-Store › Cooling-Store – News / Produkt-Vorstellungen › Cooling-Store Nano Kühler für NB und GPU
- Dieses Thema hat 24 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 10 Monaten von
davidzo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
15. Mai 2007 um 20:05 Uhr #681440
braeter
TeilnehmerN Spottpreis und Flexibel bei der Befestigung. Der wird seine Käufer finden :d:
-
15. Mai 2007 um 20:05 Uhr #482891
davidzo
Teilnehmer[SIZE=“3″]Ich möchte euch hier einen neuen Kühler von mir vorstellen:[/SIZE]
Der Nano ist nach den neusten Erkenntnissen für optimierte Northbridgekühler gebaut worden. Die Designkriterien waren in folgender Reihenfolge Durchfluss, Platzverbrauch, Kühlleistung, und Anschaffungspreis.
Der resultierende Kühler wurde äußerst materialsparend konstruiert und ist so winzig, dass er häufig auf Chips wo die UCDs nicht mehr passen noch gut Platz findet.
Die Entwicklung wurde unter dem Namen Nano-NB zusammen mit namhaften Hardwaremagazinen betrieben und dauerte mehrere Monate der Konstruktion, Prototypenbau und Test. Am Ende der Entwicklung stand nicht wie ursprünglich geplant ein kompromissloser Durchflusskühler für den kleinen Preis, sondern ein wesentlich vielseitigeres sehr leistungsfähiges Highflowprodukt ohne die bei der Planung ursprünglich tolerierten Abstriche in Sachen Kühlleistung und Optik.
Da der Kühler sich auch auf heißen großen Grafikchips bewährt hat haben wir den Zusatz NB weggelassen und den Kühler aufgrund seiner Größe „Nano“ getauft.
Nano ist nach unseren Erkenntnissen der effizientest konstruierte Periphärchipkühler.Seine Kombination aus Leistungsfähigkeit und hohem Durchfluss erreicht der Kühler durch die Kombination zweier bekannter Wasserkühlprinzipien. Eine 2mm Dicke Gleitschichtkammer reduziert den Querschnittsinduzierten Widerstand während acht parallele 2mm Kanäle mit hauchdünnen Kupferstegen rund geschwungen vom einen Einlass zum anderen führen und für eine stabile Bodenplatte mit sehr geringer Restbodenstärke und sehr geringem Temperaturwiderstand sorgen.
Durch den formschlüssigen sehr leichten Aufbau ist der Nano aber gleichzeitig auch unser günstigster Kühler.
Das hat jedoch nichts mit Einsparungen bei der Auslegung zutun, wir richten nur den Verkaufswert so niedrig wie möglich nach den realen Herstellungskosten und nicht nach profitorientierten Marktprinzipien.Verwendung: Northbridge /Grafikkartenkühler
Freigegeben für: nforce680i, intel 965 + bearlake (P35), amd 690+, Geforce 6xxx, 7xxx, 8xxx und mehr, Radeon x8xx, x1k, HD2k und mehr
Aufbau: Gleitschichtkammer 2mm tief 22mm breit + Parallelkanalstruktur mit 6x 2mm Kanälen und 2x kurzen 2mm Kanälen
Material Boden: Elektrolytkupfer 3mm
Material Deckel: POM 10.5mm (orig. Delrin)
Maße Kupferboden: 34 x 40 x 3 mm
Maße Gesamt: 36*42*13.5mm
Restbodenstärke: 0,9mm
Anschlüsse: 2x G1/4″ Gewinde
Dichtung: O-Ringdichtung NBR
Finish: geschliffen (Boden 600er Körnung, Rest 300er)
Montageart: 2-loch Graka/NB oder Ösenhalterung für Intel-NB oder Klebepad
Lieferumfang: Nano Kühler, AnleitungMehr zur Entstehungsgeschichte und mehr Fotos findet ihr hier: Nano, der neue Kühler für NB und Grafikkarte – Cooling-Solutions Community-Board
[SIZE=“4″]Der Kühler kostet 19€ und ist ab sofort im Shop erhältlich.[/SIZE]
-
15. Mai 2007 um 21:05 Uhr #681458
Poweruser
TeilnehmerMeine ersten Versuche mit einem 1,6*40mm Scheibenfräser sahen ganz ähnlich aus, daher fragte ich^^Warum kannst du mit deiner Fräse normalerweise keine Scheibenfräser benutzen? Der Kühler ließe sich doch mit den bereits gefertigten Haltelöcher auf eine stabile Aluplatte schrauben. Dann kann man ihn ganz normal spannen. Bei der Programmierung muss man eben gedanklich Zustellung und Fahrweg jeweils vertauschen – ich stell mir das nicht so kompliziert vor.E: Die Thumbs sind sichtbar.
-
15. Mai 2007 um 21:05 Uhr #681449
Poweruser
TeilnehmerAllerdings, selbst mit Halterung sind ~24 Euro eine Kampfansage. :respekt:Die Struktur kommt mir bekannt vor. Sie ist mit einem Scheibenfräser „gesägt“, richtig?Im Shop sind übrigends noch keine Bilder und die Thumbs der übrigen funktionieren auch nicht…
-
15. Mai 2007 um 21:05 Uhr #681461
davidzo
Teilnehmeres gibt mehrere gründe wieso ich die struktur nicht mit der cnc mache:
– ich nutze eine hochfrequenzspindel die einfach die falsche drehzahl und womöglich zu wenig drehmoment auf niedriger stufe hat für scheibenfräser dieser Größe.
– allein das aufspannen würde sich kaum lohnen, der aufwand es manuell zu machen ist eigentlich nicht mehr als mit der cnc + mann muss es nur in den maschinenschraubstock spannen anstatt vier schrauben.
– Ab einer bestimmten größe wird es problematisch mit meiner beschränkten z-achse, insbesondere wenn man die aufspannhalterung wieder in den maschinenschraubstock auf der fräse spannt. den schraubstock abnehmen bedeutet ein weiterer überflüssiger arbeitsschritt.Du hast allerdings prinzipiell recht. ich habe mir kürzlich erst 0.4mm scheibenfräser besorgt mit denen ich jetzt nach diesem Muster herumprobiere. ich fahre seitlich an das werkstück und der vorschub auf der x-achse ist die zustellung, während die zustellung ein neuer kanal bedeutet.
mal sehen was da für produkte herauskommen… die werden aber sicherlich nicht so preisgünstig sein wie dieses hier.
/end OT
-
15. Mai 2007 um 21:05 Uhr #681452
davidzo
Teilnehmerjepp, scheibenfräser 2mm*800 kreuzverzahnt 🙂 daher die leicht konvexe zweigeteilte oberfläche der kanäle.
Das erste mal dass ich diese wenig genaue und flexible aber viel schnellere fertigungsmöglichkeit benutze. Eigentlich hat meine fräse überhaupt nicht die Möglichkeit scheibenfräser zu benutzen, ich habe aber eine gesonderte apparatur mit de rich dann die struktur fräse. daher auch der cooling-store handarbeits untypische preis. radialfräser á 2mm haben eben eine viel geringere schnittleistung als so ein scheibenfräser.
Die Bodenplatte alleine kostet 9.50€
ich bastle gerade an einem neuen shopsystem, das derzeitige ist mir zu unübersichtlich programmiert und wimmelt von bugs und der programmierer der es extra angefertigt hat ist über alle Berge, daher wird alles auf OScommerce umgestellt.
seit dem phpupdate gehen die bildervergrößerungen nicht mehr, keine ahnung wieso. aber da es ja nur vorrübergehen ist und möglichst bald ersetzt wird müssen wir da ersteinmal wohl oder übel mit leben. die bilder gibts ja auch alle im forum.Die Thumbs kannst du doch sehen oder?
-
15. Mai 2007 um 21:05 Uhr #681457
Obi Wan
Administratorbraeter;225682 said:
N Spottpreis und Flexibel bei der Befestigung. Der wird seine Käufer finden :d::respekt: sieht gut aus und der Preis ist heiss :d:
-
15. Mai 2007 um 22:05 Uhr #615010
davidzo
Teilnehmerdie oberfläche vom kupfer ja, beim delrin ist nichts zu machen leider.
Die oberfläche vom delrin ist entsprechend der gepressten bzw. gezogenen platten leicht rauh und wirkt zerklratzt, deswegen muss ich die flachen Flächen anschleifen um eine zumindest gleichmäßige optik zu bekommen.
Delrin ist zwar verwindungssteif , hat aber eine geringe oberflächenhärte und lässt sich daher wirklich nicht polieren wie plexi was wiederrum eine harte und daher auch leicht brüchige oberfläche hat. glattes delrin geht nur durch spritzguss, aber von dedn zehntausenden stück die ich für doetwas bräuchte bin ich noch meilenweit entfernt.eine plexi abdeckung gibt es in kürze, nur müssen dort die schrauben geändert werden, die hier genutzen senkkopfschrauben würde das plexi sprengen bei leicht zu starkem anpressdruck. daher muss ich neue schrauben besorgen, sonst gäbe es den plexideckel bereits jetzt. Die Plexivariante wird genausoviel kosten und ist in kürze erhältlich.
-
15. Mai 2007 um 22:05 Uhr #681468
Neron
AdministratorKönnte man die Oberfläche noch etwas hochglänzend machen?Oder eventuell einen mit einem Plexi-Deckel fertigen?Finde den Kühler so ausreichend in der Kühlleistung für eine Northbridge, wobei mir die Optik duch diese, denke mal es ist Delrin, Abdeckung etwas misslungen wirkt, da die Oberfläche nicht sehr ansprechend aussieht!Preis natürlich top!
-
15. Mai 2007 um 23:05 Uhr #657473
VJoe2max
TeilnehmerDas ist wirklich mal ne super Nachricht David :d: Hatte schon gedacht aus dem nano nichts mehr wird. Da werd ich mir wohl demnächst mal einen für mein viel zu heißes 690G-Baord bestellen ;). Wie kurz die Kürze bis zur Plexi-Version sein wird kannst du wahrscheinlich noch nicht genau abschätzen oder?
-
15. Mai 2007 um 23:05 Uhr #609805
davidzo
Teilnehmeres gibt drei befestigungen:
– laschenbefestigung (siehe bild) die laschen sind variabel drehbar, allerdings für die meisten nbs etwas zu lang, deswegen werde ich sie bald durch neue gefräste alulaschen die kürzer sind ersetzen, die bekommen dann auch eine ansprechendere form und farbe.
– spangenbefestigung. die Lösung für intelchipsätze. die spange ist aus federstahldraht ähnlich den original verbauten modellen. die einfräsung beim nano ringt ihn auf dieselbe dicke des UCD3 und er teilt auch dieselbe montageklammer.
– bergquist klebepad. diese pads kleben bei temperatur erst so richtig fest und sind hauchdünn und sehr wärmeleitfähig. am besten für chips mit wired bond package, nicht empfehlenswert für offene flipchip DIEs aktueller northbridges, da die auflagefläche dann arg klein ausfällt.
@Vjoe2max: Die Radien an den Ecken habe ich beim kühler hinzugefügt weil es hässlich aussieht wenn bis zum rand angesenkt ist. zu leicht passiert es dass man zu tief ansenkt und schwupps sieht man es von der Seite. jetzt ist da ca. ein milimeter „Fleisch“ außen was die toleranzen beim ansenken aufnimmt und das gesamtbild stimmiger macht. Beim plexideckel wollte ich diesen rand lassen, da eine gewisse stärke rund um die schraube gegen Risse vorbeugt. Halbrundkopfschrauben sind nicht nur die naheliegendere Lösung, sondern auch die haltbarere da die Materialoberfläche nicht verletzt wird, weniger Spannungen entstehen was die risswahrscheinlichkeit verringern und zudem würde die runde kannte die großen flachsenkunden optisch noch vergrößern und ich denke niemand wünscht sich transparent-milchige unpolierte große Ränder in der plexioptik (man kommt in solche formen zum polieren nicht so einfach rein). der nachteil liegt aber auch auf der Hand: Die Halbrundköpfe stehen oben über und machen die plexivariante dicker als den schlanken Nano pro. -
15. Mai 2007 um 23:05 Uhr #617274
Neron
Administratordavidzo;225755 said:
die oberfläche vom kupfer ja, beim delrin ist nichts zu machen leider.Die oberfläche vom delrin ist entsprechend der gepressten bzw. gezogenen platten leicht rauh und wirkt zerklratzt, deswegen muss ich die flachen Flächen anschleifen um eine zumindest gleichmäßige optik zu bekommen.
Delrin ist zwar verwindungssteif , hat aber eine geringe oberflächenhärte und lässt sich daher wirklich nicht polieren wie plexi was wiederrum eine harte und daher auch leicht brüchige oberfläche hat. glattes delrin geht nur durch spritzguss, aber von dedn zehntausenden stück die ich für doetwas bräuchte bin ich noch meilenweit entfernt.eine plexi abdeckung gibt es in kürze, nur müssen dort die schrauben geändert werden, die hier genutzen senkkopfschrauben würde das plexi sprengen bei leicht zu starkem anpressdruck. daher muss ich neue schrauben besorgen, sonst gäbe es den plexideckel bereits jetzt. Die Plexivariante wird genausoviel kosten und ist in kürze erhältlich.
:d: Danke für die Informationen 😉
Das es den „nano“ mit Plexideckel gibt, macht ihn noch atraktiver für mich und rutscht in der Kühlerauswahl eins höher.
Die Befsstigung ist individuell einstellbar?
-
15. Mai 2007 um 23:05 Uhr #617493
VJoe2max
Teilnehmerdavidzo;225767 said:
ich hab ne Bestellung für den Nano in Plexi aus Irland. ich werde diese Bestellung ende diese woche fertig machen und spätestens nächste woche abschicken.reicht dir das als Beispiel zu „in kürze“? 😉Das reicht mir völlig – Danke!Edit: Noch eine Frage: Werden diese kleinen Bögen an den Ecken des Deckels auch bei der Plexi-Version vorhanden sein oder lässt du die dort weg? Nötig wären die ja bei überstehenden Schrauben nicht unbedingt – oder versenkst du Zylinderkopf-Imbusschrauben per Flachsenker?
-
15. Mai 2007 um 23:05 Uhr #557543
davidzo
Teilnehmerich hab ne Bestellung für den Nano in Plexi aus Irland. ich werde diese Bestellung ende diese woche fertig machen und spätestens nächste woche abschicken.
reicht dir das als Beispiel zu „in kürze“? 😉 -
21. Mai 2007 um 23:05 Uhr #682137
davidzo
Teilnehmerso, wie versprochen gibts nun zum aufwärmen zumindest schonmal bilder von der plexivariante 😉
Der Nano in Plexi 🙂 sexy sexy 😀
Jetz die Serienversion, nur leicht anpoliert nach dem Fräsen, dafür genauere gerade Kanten.
Bilder sagen mehr als tausend Worte: -
22. Mai 2007 um 0:05 Uhr #682144
davidzo
TeilnehmerBison;226789 said:
Deine privatern Investitionen und dein Enthusiasmus in allen Ehren, aber wie willst du wirklich mit einem solchen Stück werben?Nun mal langsam, dir ist hoffentlich aufgefallen, dass du diese bild in ungefähr zehnfacher vergrößerung siehst. Der Nano ist viel kleiner als jeder andere konkurrenzkühler, das legt bei einer vergrößerung natürlich schoneinmal den einen oder anderen Fehlschluss nahe.
An der unteren Kante ist ein Stück vom Plexi gebrochen, die obere Kante ist dafür nicht gerade.
Da ist überhaupt nichts gebrochen ausser vielleicht licht. Wenn du die teile rechts meinst, die ausfräsungen sind für die halterung da, das ist schon alles so wie es soll.
Das was du an der oberen kante siehst ist eine einbeulung, die in der regel vom polieren am polierbock entsteht. Diese ist ungefähr 0.05mm tief und verteilt sich über die gesamte Fläche, der Blitz bringt sie schön heraus. Damit muss man leben oder mit frässpuren. Ich neige in der regel dazu lieber zu polieren als matte deckel zu lassen. bitte achte auch drauf, dass das ganze 2mm tiefe becken im deckel so herauspoliert ist, das man es kaum noch wahrnimmt. stattdessen sieht man nur in den kleinen lichtreflexen an den kanten, dass dies nicht nur ein kanalkühler ist, sondenr er noch über eine tiefe im plexi verborgene gleitschichtkammer verfügt.Links steht das Plexi seitlich über den Boden hinaus, rechts wird mit fehlendem Plexi ausgeglichen.
Das stimmt so nicht, das Plexi steht an beiden seiten 0.25mm über wenn du mal genau hinguckst. das ist wegen der Stabilität. Es sieht aber größer aus und das ist auch logisch, denn das Plexi ist näher am Betrachter als der Boden, also sieht die obere Kante des Plexis größer aus über dem Boden. Um die Schrauben herumi ist mehr Material um Spannungsrissen aus dem Weg zu gehen, das steht selbstverständlich über, wie beim Delrintreil. Dein Fehler rührt vermutlich daher, dass du noch nicht bemerkt hast, das sich links unten und rechts oben ausfräsungen befinden. dadurch fängt der rand des plexis höher an, was die Linie in diesem fall nach außen versetzt.
Insgesamt scheinen sämtliche Kanten des Oberteils nicht sauber und annähernd gerade.
Scheinen schreibst du. Vielleicht ist dir mal aufgefallen, dass der Deckel rundungen hat. Wie sich die optische Achse bei rundungen verhält weißt du?
Einen solchen Kühler würdest du von mir mit einem entsprechenden Kommentar unverzüglich wieder in Empfang nehmen dürfen.
na und, dann kauf halt keinen, ich würde ihn dir wieder zurückschicken. wenn du den hier in den Händen hieltest würdest du ihn vermutlich anders betrachten, ich mach gerne nocheinmal ein paar mehr Bilder.
Die Kundenartikel weisen diese Merkmale hoffentlich nicht auf.
weißt du was, wie wärst wenn du deine Cooling-Store hichhackerei mal sein lässt. erst feuerst du meinen einzigen Hilfsmoderator hier, den Andreoid und bannst ihn und dann musst du mir bei jedem Launch irgendwie rummeckern. bei anderen herstellern machst du das auch nicht. Ich vermute du kannst mir nicht verzeihen, weil wir damals mal etwas persönlicher aneinandergeraten sind, habe die feurigen pns lange gelöscht und vergessen, aber dein verhalten hier finde ich leicht kindisch, bei den letzen drei Launches waren deine kommentare nämlich identisch.
– Frag mal meine User ob es jemals Qualitätsprobleme bei Cooling-store Kühlern gab, frag sie mal im Cooling-Solutions Forum 😉
…bevor du wieder so einen nonsense schreibst -
22. Mai 2007 um 0:05 Uhr #682142
orw.Anonymous
TeilnehmerDeine privatern Investitionen und dein Enthusiasmus in allen Ehren, aber wie willst du wirklich mit einem solchen Stück werben?
An der unteren Kante ist ein Stück vom Plexi gebrochen, die obere Kante ist dafür nicht gerade.
Links steht das Plexi seitlich über den Boden hinaus, rechts wird mit fehlendem Plexi ausgeglichen.
Insgesamt scheinen sämtliche Kanten des Oberteils nicht sauber und annähernd gerade.
Einen solchen Kühler würdest du von mir mit einem entsprechenden Kommentar unverzüglich wieder in Empfang nehmen dürfen.
Die Kundenartikel weisen diese Merkmale hoffentlich nicht auf. -
22. Mai 2007 um 0:05 Uhr #682145
orw.Anonymous
TeilnehmerDavid!
Ich finde, wir lassen einfach die Kundschaft entscheiden.
Qualität entscheidet letztendlich.
Und Nonsense entsteht immer aus dem Blickwinkel des Betrachters.
War wohl ein ziemlicher Aufreger für dich, zu dieser Uhrzeit.
Nichts füt ungut. -
22. Mai 2007 um 1:05 Uhr #682148
davidzo
Teilnehmer@Bison: Ich hoffe du erkennst zumindest einige Teile des Bildes jetzt besser und erkennst deine Fehler an. Optische Täuschungen können fies sein, selbst wenn sie so einfach sind und es sich nur um eine ausgefräste andere Ebene handelt. Den Hinweis mit den Tageslicht vs. Blitzfotos hast du wohl auch geflissentlich überlesen.
Ich möchte jetzt nicht von dir hören dass du deinen Standpunkt aus persönlichen Gründen aufgibst, sei es mich oder dich betreffend oder wegen der Uhrzeit. Nein ich will wenigstens ein Fünkchen einsicht, denn in vielen Punkten hast du dich wenn du näher hinschaust offensichtlich geirrt oder voreilig geschrieben ohne näher hinzusehen, denn das meiste kann man schon erkennen. Oder eben eine gute Erklärung wie du zu deinem Standpunkt kommst mit der man was anfangen kann. Falls ich mich täusche und du in allen punkten Recht hast – es kann ja auch der fall sein. Es könnte auch durchaus sein dass es eine eine Ansichtssache ist was krumm ist und was nicht – dann sag es bitte aber auch und grummel nicht in dich hinein, sonst kommst du nächstes mal wieder an wie ei den letzten 3 launches an denen du immer etwas auszusetzen hattest, teilweise hast du die Leute soweit aufgehetzt dass ich komplett einpacken konnte und en Launch woanders gemacht habe (wo siech niemand aufgeregt hat). das ist nicht der sinn der sache meines forums hier, daher möchte ich die sache aus dem weg haben, so herum oder anders rum, aber mit einem „ich sag jetzt nichts mehr dazu“ kommste mir hier nicht weg. Ich will das jetzt nicht aus der Welt haben, sondern ich möchte dass wir unser offensichtlich bestehendes problem aus dem Weg räumen und das bedarf dass du dich darauzf einlässt. Ich denke das ist im Sinne aller Moderatoren und User hier.Meinetwegen lassen wirs auch darauf ankommen und ich schicke dir genau diesen Nano hier herüber damit du dich selber von der Beschaffenheit überzeugen kannst. Fest steht, dass ich keine Lust mehr auf diesen Kinderkram habe, also muss was passieren, sonst kann ich Meisterkühler als Herstellerforum nicht benutzen wenn immer solche Kommentare von dir kommen, mein Angebot steht.
Wenn wir schoneinmal dabei sind, ich darf darauf aufmerksam machen.
ich habe hier nur Originalbilder aus dem shop oder der veröffentlichung genommen.Dieser hersteller fräst offenbar mit viel zu wenig drehzahl und zuviel vorschub. Das macht man meistens bei zu geringer kühlung, denn für mehr drehzahl braucht man auch mer kühlung.
Zusätzlich tempert der Hersteller anscheinend nicht. Daher hat Plexiglas in Übersee den Ruf irgendwann und häufig sogar ziemlich bald garantiert zu brechen und jetzt schwören alle auf Delrin, da kann besagter hersteller weniger falsch machen 😉
ein weiterer schreckensbeweis diese herstellers. Offensichtlich wurden hier für den deckel uandere radien mit anderen mittelpunkten genommen als für den boden, nur das erklärt die nicht paralelen sägezahnkanten. Schlimmer noch, die radien um die äußeren Löcher stimmen offensichtlich vom mittelpunkt nicht mit den löchern überein, daer plexirand ist unterschiedlich dick.
auf nachträgliches polieren des plexis wird komplett verzichtet. wo ich stundenlang für am polierbock stehe, was die ein wenig runde erscheinung gibt und was hinterher fast ebensolange dauert wiede rmit seife zu säubern, das fällt hier alles weg.
Dieser hersteller hat bei seinem neuesten produkt offensichtlich auch qualitätsschwächen, dabei sucht er sich doch immer das für die fertigung optimale material aus ob es nun gut kühlt oder nicht. achtung dies ist kein prototyp, sondern die serie 🙂
Leider habe ich dieses Bild nicht in größer, aber es gibt eine ahnung auf die Oberfläche. die flächen sind Plan, ja aber wie siehts mit den kanten aus? die sind oben anders wie unten und die Oberflächenqualität, wo haben wir die vergessen? leide rhabe ich das Bild nicht in größer, dass man mal das obige Nano Bild mit diesem vergleichen könnte, dann wäre es fast fair, obwohl der nano aus plexi ist und nocheinmal ein stückchen kleiner.
Hier sieht man ganz deutlich, dass der Fräsmotor nicht ganz fest arretiert war. offensichtlich hat er rechts vorne beim eintauchen eine einbeulung hinterlassen und auch links des vorderen anschlusses wirkt das material eher geknabbert als gefräst. polieren wurde vollkommen vergessen, die gewinde wurden ohne vorheriges ansenken geschnitten und sind ausgebrochen, das passiert wenn man sowas nie richtig gelernt hat…
dass die konstruktion ohnehin nicht ganz ohne ist, da makrolon auch nicht ganz rissunempfindlich ist und die gesamte schließkraft des dichtrings auf drei winzige ärmchen material abgewälzt wird, das sieht man auf den ersten Blick. Bei makrolon, delrin wie auch bei Plexikonstruktionen sind unterschiedliche Mindestwandstärken zu beachten auch abhängig von der wahl des orings, dichtdruck und entfernung des orings (hebel).
Wie man sieht haben hier einige Hersteller ernsthafte Probleme. – könnte man meinen.
Auf der anderen Seite gibt es von ein und demselben Produkt sicher auch gute Fotos bei denen man diese Dinge weniger oder überhauot nicht sieht.
Bis auf wenige Mängel, so zum Beispiel die des obersten Kühlers mit Plexideckel, können wir damit leben. Wenn es keine Risse gibt, es keine Undichtigkeit und der Kühler aus 90% der perspektiven und beleuchtungsmöglichkeiten gut ausschaut, dann sind die meisten user zufrieden.
Klar wäre Bilderbuchqualität möglich. Doch dann guckt euch mal an, wieviel CNC-Fertigung in deutschland in wirklichkeit kostet.
Da kommt ihr aber mit dem vierfachen Betrag den ein Kühler derzeit kostet nicht aus.
Ich habe höhere Toleranzen, da ich viel handarbeite, per hand nachbearbeite wie ansenken, entgraten, polieren, schleifen etc. außerdem ist meine kleine CNC-Maschine wenig verwindungssteif und allein durch die Vibrationen undgeringen fräsdurchmesse rkomme ich an wirklich gute Oberflächen nicht ran.
bei anderen herstellern wiederrum entstehen diese Mängel durch bewusste preisoptimierung. Es wird beim der allerbilligsten Fräsbude gefräst, statt Waterjet lasert man lieber, grate und spritzer nimmt man dafür hin. Statt einem sehr feinen Schlichgang muss der Kühler zu diesen preisen halt nur geschruppt werden.
Die hier aufgelisteten Beispiele sind Extrembeispiele die man in der Regel nicht zu Gesicht bekommen sollte. Aber in kleinem maße stecken sie in jedem Kühler der derzeit verkauft wird. das kommt durch die Preispolitik… -
30. Mai 2007 um 23:05 Uhr #683708
VJoe2max
TeilnehmerHallo Davidzo,
spräche etwas dagegen auch jetzt schon einen Nono mit Plexi-Deckel und Intel-Ösenhalterung zu bestellen, obwohl der Kühler noch nicht im Shop gelistet ist?
Das Teil gefällt mit wirklich sehr gut 🙂 und meine eigenen Fräsmöglichkeiten sind derzeit noch sehr beschränkt :(.
Falls du schon Bestellungen dafür entgegen nimmst, würde ich dir dann nochmal direkt ne Mail bzw. PN schreiben. Würde nur gern vorher wissen ob es schon Sinn hat.
Gruß
VJoe2max -
31. Mai 2007 um 11:05 Uhr #683775
davidzo
Teilnehmerich fräse heute die nötigen plexideckel 😉 mit etwas glück sind die bis morgen im shop. zwischenzeitlich war meine Fräse leider ausgefallen, aber mittlerweile habe ich das repariert:
leider ist mir bei einem Nano Deckel der fräser festgefahren weil das kühlmittel sich gestaut hat. dudurch ist nicht nur der fräser und das material hin, sondern die halterung des fräsmotor hat wohl spiel bekommen. nun muss ich ersteinmal eine neue Aufspannhalterung bauen bevor es weitergeht
derzeit habe ich zwar rundherum ein stückchen papier mit eingeklemmt und er hält auch ganz ok wenn man die schrauben ordentlich festknallt, abe rbei z-achsen bewegungen verschiebt sich der fräsmotor langsam nach oben. das geht so nichtfür alle die also jetzt noch auf ihre Produkte warten, tut mir leid es kann sich etwas verzögern
ich habe am wochenende eine provisorische halterung aus 20mm delrin gebaut. erstaunlich stabil das zeug, zumindest in der Dicke…
🙂Ein vorheriges bestellen wird also wohl nicht nötig sein, wenn du bis heute Abend warten kannst. Mail Bestellungen sind wie immer natürlich auch möglich, bitte aber keine pns, das wird dann zu unübersichtlich mit den pns in unterschiedlichen Foren 😀 und pns sind leider auch kein offizielles Kommunikationsmittel wie etwa die mail die für offizielle Briefe völlig ausreichend ist.
-
31. Mai 2007 um 21:05 Uhr #683881
davidzo
Teilnehmer*push* Der Nano Plexi ist nun im shop und lieferbar.
http://www.coolingstore.de/coolingstore.webfront.php?load=shop;id=2;shopcatid=70;shopitemid=349;8e742bc60e40a4e4548ae9129a1fe5d763D70AFD1D385DDFEDC04514189E2669#
Die bilder die ich weiter oben auf dieser Seite gepostet hatte ich aktualisiert auf die shopversion mit Ausfräsung für die Intel Ösen Halterung. -
31. Mai 2007 um 21:05 Uhr #683891
VJoe2max
Teilnehmerdavidzo;228975 said:
*push* Der Nano Plexi ist nun im shop und lieferbar.http://www.coolingstore.de/coolingstore.webfront.php?load=shop;id=2;shopcatid=70;shopitemid=349;8e742bc60e40a4e4548ae9129a1fe5d763D70AFD1D385DDFEDC04514189E2669# Die bilder die ich weiter oben auf dieser Seite gepostet hatte ich aktualisiert auf die shopversion mit Ausfräsung für die Intel Ösen Halterung.Super – das ging schnell! :d: Machst du noch die Dropdown-List zur Auswahl der Halterung beim Plexi-Nano rein? Evtl. werd ich mir die Klammer nochmal selbst biegen. Ich fürchte nämlich, dass der Abstand der Ösen bei meinem AMD690er Board etwas kürzer ist als bei den von dir freigegebenen Chipsätzen. Der Nano müsst aber einwandfrei drauf passen.Die Kühler sehen wirklich Klasse aus. Wirklich sehr edel :respekt:
-
31. Mai 2007 um 22:05 Uhr #683899
Poweruser
TeilnehmerVJoe2max;228985 said:
Die Kühler sehen wirklich Klasse aus. Wirklich sehr edel :respekt:Allerdings! Die Fettfinger(?) auf der Oberseite könntest du aber noch abwischen;)
-
31. Mai 2007 um 22:05 Uhr #683910
davidzo
Teilnehmeruppsala, tut mir leid mit den fettfingerbadrücken. das kommt vom schneidöl ;). das ist immer noch vom gewindeschneiden in den gewindegängen. Da man Plexi dauerhaft mit agressiven Fettentfernern schaden kann wirds nur heiß abgespült. dass ich da nachträglich dann nocheinmal was an die Finger bekomme von den Gewinden ist leider manchmal unvermeidlich 😉
Es gibt offensichtlich auch Unternehmen die Gewinde völlig ohne Schneidöl fräsen, entsprechend matt siehts dann auch aus, insbesondere wenn man auch die Kanten roh bzw. unpoliert lässt
Das wäre die Alternative:
Ich glaube ich bleib beim polieren und beim schneidöl für die Gewinde 😉
beim reinschrauben des anschlusses hat es gequietscht, beim wiederherausschrauben kam ein span mit. Der nano würde bei sowas womöglich irgendwann Risse bekommen, wenn man einen span mit einschraubt, da er ja viel weniger material rund ums gewinde hat als die meisten anderen Kühler.
@VJoe2max: schon geschehen, war noch am editieren im shop als du schon drauf warst 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.