Corsair Carbide Air 540
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Vorstellung von Wakü – Systemen › Corsair Carbide Air 540
- Dieses Thema hat 19 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 7 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
-
5. Dezember 2015 um 21:12 Uhr #503513
G-SezZ
TeilnehmerServus,Ich habe gerade mein erstes Wakü Projekt mehr oder weniger abgeschlossen und möchte es hier einmal vorstellen.
Danke nochmal an alle die mir mit Tipps geholfen haben.Gehäuse: Corsair Carbide Air 540Mainboard: Asus Sabertooth Z77CPU: Intel Core i7 3770K @ 4.5GHz RAM: G.Skill Ripjwas X 1600GPU: 2x Gigabyte GTX 980 Ti G1 Gaming @ 1480Hz, Mem 7800HzSSDs: 1x Samsung 850 pro 256GB Systemplatte, 2x Samsung 850 Evo 256GB in raid0 für Daten, Spiele, etc.Netzteil: Corsair RM1000i (Kabel von Cablemod)Pumpe: Aquastream XT UltraRadiatoren: 2x Alphacool Nexxxos ST30 280, 1x Nexxxos XT45 280Lüfter: 6x Noctua NF-A14 PWM, 4 davon in der schwarzen LinusTechTips EditionEK Kühler12/10 PETG Rohre auf der Vorderseite, 13/10 Norprene Schlauch auf der Rückseite.Die Lüfter werden momentan von der Aquastream XT geregelt. Deren analoges Signal wird von einem Arduino Board in ein 4-pin PWM Signal konvertiert, um die Lüfter bis auf 25%= 400upm herunter regeln zu können. Gibt die Pumpe weniger als 3V (25%) aus hält der Arduino die Lüfter auf 25%, schaltet aber einzelne Lüfter ab. Nur die beiden vorderen laufen immer, um ein kleines Bisschen Luft durch das Gehäuse zu bewegen.Desktop Temperaturen (Youtube Video, Web Browser, Excel, etc.):Raumtemp: 22°CCPU: 47°CGPUs: 34°CWasser: 34°C am Ausgang der RadiatorenDurchfluss: 60L/hLüfter: Nur die beiden auf dem Front Radiator mit 400upm. Das Netzteil schaltet den Lüfter ebenfalls erst bei 600W ein, und vermeldet in diesem Desktop Betrieb ca 150W Ausgangsleistung bei 88% Effizienz.Temperaturen unter Last im Grafik Benchmark:CPU: 65°CGrafikkarten: 52°CWasser: 41°C (=Zielwert)Lüfter: Alle 6 mit 560rpm. (Es dauert momentan gute 30min bis sich die AS darauf einpendelt, vorher schwingt sie zwischen Lüfter aus und 1200upm… da ist noch Verbesserungsbedarf.)Der NT Lüfter macht ebenfalls rund 460upmStromabgabe des NT: 700W bei angeblich 94% Effizienz laut Corsair Link.Luxusproblem: Jetzt wo keine Lüfter mehr zu hören sind fällt auf dass die Spulen der Grafikkarten “fiepen”, wobei es in diesem Fall eher ein Rattern ist, ähnlich einer schreibenden Festplatte.Bilder sagen mehr als Worte:Sorry dass einige so unscharf sind. Ich hatte die unglaublich abwegige Annahme dass meine alte Canon bessere Fotos machen würde als mein Handy…zumindest ohne Stativ ist das wohl nicht so.Um hier keine Scroll Orgie zu verursachen poste ich mal nur Links:Nacktes Case nach einem Eingriff mit dem WinkelschleiferNacktes Case 2Rückwand, Boden und Mittelwand mit Acrylglas verblendet und mit schwarzer Folie beklebt.Front im BauFront mit ArduinoDort ist er halbwegs leicht erreichbar, wenn ich die Frontblende abnehme.Alubutyl DämmungRückseiteIch wollte möglichst wenig sichtbare Kabel. Deshalb habe ich nicht die internen USB Anschlüsse benutzt, sondern alle Kabel unten aus dem Gehäuse geführt und an der Rückseite angeschlossen. Den Frontpanel Anschluss habe ich versucht mit einem Flachbandkabel möglichst unauffällig hinter das Mainboard zu verlängern.UnterbodenDie SSDs sind an der Untersiete verkabelt. Die Füße sind hoch genug dass nichts den Boden, bzw den Tisch berührt. Ich möchte zum Schutz aber noch eine Acrylplatte darunter schrauben, und eventuell die Füße gegen noch höhere ersetzen wenn das sein muss.Die Rumpelkammer des GehäusesIch habe mir richtig viel Mühe gegeben die Kabel ordentlich zu verlegen…hat nicht geholfen. 😉Mehr KabelsalatRechte Seite mit Ausschnitt für den RadiatorDer Farbton vom Gitter passt nicht ganz, aber die Seite sieht man eh nie. Ich hatte das Gehäuse früher mal auf der Seite liegen, deshalb die Füße.Front und FensterDas Acrylglas ist im Laufe der Zeit vom abwischen schon ziemlich stumpf geworden. Ich will das noch durch echtes Glas ersetzen.AGB, MBRAM und Rohre SSDs, Grafikkarten, RohreIch hätte nochmal Staub wischen sollen. 😉Das ganze InnenlebenDas Rote Kühlmittel ist nur ein Arrangement mit meinem alten RAM, dass der nicht so ganz fehl platziert aussieht. Mit dem nächsten Upgrade kommt dann schwarzer DDR4 und vermutlich weiße Flüssigkeit, für ein komplettes Schwarz/Weiß Design.Die Entkopplung der Pumpe ist nicht die beste, aber sie genügt. Ich glaube die Schläuche übertragen mehr Schwingungen auf das Gehäuse als durch die gelben Schwingungsdämnpfer geht. Das Alubutyl hat sehr geholfen. Wenn ich früher daran gedacht hätte, hätte ich auch die Mittelwand noch damit beklebt. Die Pumpe ist nicht ganz lautlos, aber leise genug dass man sich schon bewusst darauf konzentrieren muss um sie zu hören.Es fehlt noch etwas Beleuchtung. Ich bin kein Fan von übermäßigem buntem Licht, das wirkt IMO immer etwas billig. Ich will es mal mit weißem Licht probieren, und vielleicht ein paar dezenten rote Farbtupfer z.b. als “Unterbodenbeleuchtung” der SSDs, und etwas Schimmer von hinter den Radiatoren. Vielleicht Reaktiv auf die Lüftersteuerung, der Arduino hat noch Potential.
-
13. Dezember 2015 um 15:12 Uhr #954877
ThaRippa
VerwalterSehr geil, wirklich ein tolles Ergebnis. Danke für diese Vorstellung!
-
14. Dezember 2015 um 14:12 Uhr #954899
G-SezZ
TeilnehmerDanke. Mittlerweile hat sich der Kreislauf schon wieder vergrößert. ISt allerdings doch kein Mo-Ra geworden, der hätte mir zu viele Lüfter gebraucht:
Die Kühlleistung war bei entsprechender Lüfterdrehzahl völlig ausreichend, mir waren nur die Lüfter noch zu laut. Mit 41°C Wassertemp war es so wie ich mir ein leises System vorstelle. Aber das ließ ja absolut keine Reserve mehr für den Sommer. Nun sind es insgesamt neun 140mm Lüfter an Radiatorfläche, davon ein Drittel extern. Zudem habe ich die Reihenfolge der Radiatoren verbessert, denke ich zumindest:Vorher ging das Wasser zuerst durch den vorderen, der die Hitze in den PC geblasen hat. Dann durch den oberen, der nur die vom ersten erwärmte Luft zur Verfügung hatte. und zuletzt durch den dickeren seitlichen.Jetzt läuft es anders rum. Erst durch den externen, um die meiste Hitze gleich raus zu schaffen. Dann durch den seitlichen, dann den oberen. Und ganz zuletzt erst durch den vorderen der nun schon deutlich kühlere Luft ins Gehäuse bläst.Die Temperaturen sind kaum noch zu vergleichen. Bei gleicher Drehzahl, natürlich mit drei zusätzlichen Lüftern, komme ich nun auf 13K niedrigere Wassertemperatur. Ich regel gerade auf 32°C Wassertemp, was er im Benchmark bei einer Raumtemp von 21°C mit absolut unhörbaren 400-450upm schafft. Das einzige was man hören kann ist das leise Surren der Grafikkarten. Für den Sommer habe ich sicher noch “unhörbare Reserve”, wenn ich die Zieltemperatur etwas erhöhe.Ich habe bei der Gelegenheit auch noch die Trennwand hinterm Mainboard mit Alubutyl gedämmt. Und bei der Pumpe die Schwingungsdämpfer getauscht. Auf den Bildern war ja zu sehen dass sie mit harten schwarzen Dämpfern an einer Alu Platte, und die dann mit weichen gelben Dämpfern am Gehäuse befestigt war. Nun sind die weichen zwischen Pumpe und Platte und die harten am Gehäuse. Bis ca 4200upm kann ich die Pumpe nicht mehr hören. Selbst bei Vollgas ist es nur ein ganz leises Brummen. Eingestellt habe ich sie jetzt auf 80L/h, was sie mit 3500upm schafft.Außerdem habe ich sämtliche schwarzen Norprene Schläuche gegen PVC getauscht, weil das Kühlmittel schon nach einer Woche sehr dunkel geworden ist. Vielleicht hätte ich die Norprene Schläuche vorher mal spülen sollen. Transparente Schläuche machen das Befüllen und Entleeren aber auch deutlich einfacher.Wie ich im anderen Thread schon geschrieben habe gibt mir der Durchfluss irgendwie Rätsel auf. Vorher kam ich bei Vollgas mit 5000upm teilweise nur auf ca 85L/h. Jetzt schafft die Pumpe bei gleicher Drehzahl 125L/h, und das obwohl das Wasser zusätzlich durch einen 420er Radiator, ein Paar Schnellkupplungen und 3m Schlauch muss. Da muss doch vorher etwas faul gewesen sein?Btw. Mit der Aquastream zu Lüftersteuerung bin ich durch. Das macht nun komplett der Arduino. Ich muss den Quelltext nochmal ins Reine schreiben und kommentieren, dann werde ich das kleine Projekt auch mal in der Bastelecke vorstellen. Soviel vorab: klappt super. Ich habe schon einen zweiten für den AIO Kühler in meinem NAS gebaut. 😉
-
14. Dezember 2015 um 20:12 Uhr #954904
Mad-Max
ModeratorDas siehst du falsch, die Pumpe läuft sich ein und steigert die Leistung… 😉 Also mit mehr Druckverlust im System mehr Durchfluss wär gegen die Physik – da muss noch wo der Durchfluss behindert gewesen sein, oder Luft drin die nicht raus wollt. Aber schön zu hören, das sich Temperaturen, Durchfluss und Lautstärke verbessert haben. Die Nummer mit dem Arduino interessiert mich auch, will mir iwie keine fertige Steuerung holen…
-
14. Dezember 2015 um 22:12 Uhr #954908
Big_Player
TeilnehmerSieht echt gut aus.
Auf die nächsten Wakü-Projekte! -
29. Januar 2016 um 15:01 Uhr #956299
Anonym
Inaktiv😯 :d: Hammer echt tolles Projekt …..das muss ich mir noch öfters anschauen….:respekt:
-
23. Januar 2017 um 12:01 Uhr #961929
G-SezZ
TeilnehmerIch habe das System gerade zum ersten mal gewartet, Kühlmittel ausgetauscht, Radiatoren entstaubt, usw. Da wollte ich mal einen kleinen Erfahrungsbericht nach 1 Jahr Betrieb abgeben. Ich habe nach der ersten Füllung nie Wasser nachgefüllt, der Stand im Ausgleichsbehälter ist über das Jahr um ca. 40-50ml gesunken.Das Kühlmittel (EK Evo Blood red) hat nach einem Jahr etwas an Farbintensität verloren. Es ist ein paar Nuancen dunkler geworden. Wobei das durchaus noch Rückstände der Schwarzen Schläuche sein könnten, die ich anfangs verwendet hatte. Ich hatte ja ganz schnell zu transparentem PVC gewechselt, und die scheinen ganz gut mit dem Kühlmittel klar zu kommen. Sie sind etwas trüb geworden, was nur im direkten vergleich auffällt. Die PETG Rohre sehen aus wie neu.Im Ausgleichsbehälter haben sich an der Wasserkante dünne helle Ablagerungen gebildet, könnte vielleicht Kalk sein, schwer zu sagen. Auf dem Kühlmittel ist auch ein ganz kleines Bisschen Dreck geschwommen. Das hätte man vielleicht zwischendurch schon mal abschöpfen können, aber solange es oben schwimmt wird es ja auch nicht durchs System gepumpt.Ich hatte keine Lust den ganzen PC auseinander zu bauen, deshalb war es nicht möglich so richtig gründlich durch zu spülen. Ich habe zwei mal mit klarem Wasser aufgefüllt und die Pumpe eine Weile laufen lassen. Dreck kam dabei keiner mehr raus, nur noch mehr rotes Wasser.Was auffüllen und entleeren angeht ist dieses System eine echte Quälerei. Wenn ich einen Ablass am tiefsten Punkt öffne bekomme ich vielleicht 1/4l heraus. Wenn ich alles raus holen will verbringe ich eine gute Stunde damit die Kiste in alle Himmelsrichtungen zu drehen. – Und das gleiche beim Befüllen noch einmal. Der Staubfilter macht auch einen ganz guten Job. Das Netz des Corsair Filters war mir etwas zu grob, deshalb habe ich ihn einfach nochmal in eine Strumpfhose gesteckt. Erstaunlicher Weise ist selbst die ungefilterte hintere Kammer mit Netzteil und Kabelsalat fast Staubfrei. Dass mein altes Gehäuse trotz dichterem Filter ein großes Staubproblem hatte muss wohl an der höheren Lüftergeschwindigkeit gelegen haben, da ging sicher ein Vielfaches an Luftvolumen durch.Ausfälle in diesem Jahr:Das Lüfterkabel zum externen Radiator hatte einen Wackelkontakt am PWM pin -> Lüfter gingen immer wieder auf Vollgas. Der Temp-Sensor nach ich geregelt habe hat sich verabschiedet. -> Die Lüfter regelten irgendwann auffallend nervös hoch und runter, und drehten auch etwas schneller als gewohnt, obwohl die Radiatoren eher kühl waren. Der Sensor zeigte eine Abweichung +3°C im idle und bis zu +10°C unter Last gegenüber mehreren anderen Sensoren mit denen ich ihn verglichen habe.Zur Hardware, ich hatte ja zuvor auch schon SLi Systeme, bin damit im großen und ganzen auch recht zufrieden. Viele Spiele unterstützen es zwar nicht, und skalieren kaum mit der zweiten Grafikkarte, aber das sind meist eh die bei denen eine locker ausreicht. Größere Probleme hatte ich nur ganz selten, denn es gibt Spiele die in SLI schlechter laufen als auf einer Karte. Wegen denen immer SLI abzuschalten kann etwas nerven, zumal man dann bei Win10 auch gleich das Hintergrundbild etc neu einstellen muss.Größere Probleme bereitet mir seit kurzem G-Sync, das neuerdings im Fenstermodus gerne mal auf 24fps begrenzt. Das Problem scheint bekannt zu sein, aber eine Lösung gibt es wohl “noch” nicht, obwohl es ein paar Grafiktreiber Versionen zuvor mal super funktioniert hat…
-
23. Januar 2017 um 14:01 Uhr #961930
Neron
VerwalterDanke für das Feedback! Die weißen Ablagerungen, die Teilchen in der Kühlflüssigkeit und die Eintrübung der PVC-Schläuche lassen zu dem Schluss kommen, dass sich Weichmacher ausgewaschen haben.Das leidige Thema bei PVC-Schläuchen. Grundsätzlich kein Problem, außer die Kühler verstopfen dadurch.Da du PETG-Röhren benutzt, solltest du eventuell im nicht sichtbaren Bereich auf einen Elastomerschlauch wechseln zum Beispiel Tygon Norprene oder EK ZMT.Dann wird das System wartungsfreier.GrüßeGesendet von iPhone mit Tapatalk
-
23. Januar 2017 um 22:01 Uhr #961934
G-SezZ
TeilnehmerIch hatte anfangs schwarzen Norprene Schlauch drin, wie im ersten Post auch noch steht und auf den Bildern zu sehen ist. Der hat binnen weniger Tage die Flüssigkeit tief dunkel verfärbt. Deshalb bin ich erst auf PVC umgestiegen. Ich denke die leichte dunkel Färbung momentan ist auch noch darauf zurück zu führen, hab das beim spülen damals wohl nicht komplett raus bekommen.
-
24. Januar 2017 um 8:01 Uhr #961937
Neron
VerwalterDas habe ich noch nicht gehört.Da kann man nur Vermutungen anstellen. Das muss nicht am Schlauch gelegen haben, sondern auch an schlecht gereinigte Radiatoren mit empfindlichen Kühlflüssigkeiten.:) Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
24. Januar 2017 um 9:01 Uhr #961938
G-SezZ
TeilnehmerDie Schläuche hatten sogar außen einen schwarzen Abrieb. Nachdem ich ein paar Stunden damit herumhantiert habe um sie auf die ganzen Fittings zu schieben hatte ich auch dunkle Finger. Ich dachte beim Zusammenbau noch dass das nur Abrieb von der rauen Außenseite ist, und an der glatten Innenseite hoffentlich nicht vorkommt, aber dann wurde eben auch die Kühlflüssigkeit dunkel. Die Radiatoren habe ich selbst mit Zitronensäure und dann sehr viel klarem Wasser gespült. (Schlauch an den Wasserhahn und langsam einige Liter Wasser durch laufen lassen). Dabei kam kein sichtbarer Schmutz mehr raus. Ich denke dass die vom Hersteller auch schon mal gespült wurden.Ich sehe mit den PVC Schläuchen im Moment eigentlich kein Problem. Die leichte Ablagerung im AGB ist IMO nur ein kosmetisches Problem, und solange genug Flüssigkeit drin ist bildet die sich in der oberen Kappe, wo man sie nicht mal sieht.
-
24. Januar 2017 um 10:01 Uhr #961939
Anonym
InaktivKomisch, ich benutze fast ausschließlich Norprene Schlauch. Soetwas habe ich bei mir nicht festgestellt. Baue gerade das 4. Wassergekühlte System damit zusammen und null Probleme, außer das er leichter knickt.Evtl. hast du eine fehlerhafte Charge bekommen?MfG Zombieeee
-
24. Januar 2017 um 10:01 Uhr #961940
G-SezZ
TeilnehmerIch müsste die Schläuche noch irgendwo liegen haben, dann schaue ich mir die nochmal näher an. Ich habe mich damals dann nicht mehr großartig damit beschäftigt, hab PVC genommen und damit war es für mich erledigt. Ich war ganz allgemein nicht sehr begeistert von Norprene. Sie waren wahnsinnig empfindlich. Ich hatte etwas Angst dass ich ein Loch hinein Stecke oder sie unbemerkt reißen wenn ich sie auf ein Fitting schiebe. Trotz Knickschutz Federn sind sie sehr leicht geknickt und waren dadurch schwerer zu verlegen. Und letzten Endes war ich dann auch froh transparentes PVC zu haben, weil das Befüllen, Entlüften und vor allem entleeren wesentlich einfacher ist wenn man sieht wo Luft oder Flüssigkeit drin sind.
-
25. Januar 2017 um 15:01 Uhr #961952
G-SezZ
TeilnehmerDas ist der Schlauch den ich verwendet hatte. Ich habe ihn mal aufgeschnitten und mit der Innenseite ein paar mal mit ganz leichtem Druck über ein Blatt Papier gezogen, dabei hinterlässt er schon schwarze Streifen. Wenn man fester drückt könnte man ihn auch als Radiergummi benutzen.:D Also ich bin mir ziemlich sicher dass das mein Kühlmittel verfärbt hat. Das muss nicht mal chemisch reagieren. Wenn ein paar hundert Liter Wasser durch den Schlauch fließen, lösen sich bestimmt schon rein mechanisch einige Partikel.
-
25. Januar 2017 um 19:01 Uhr #961954
Anonym
InaktivBei mir ist er seit ca. 1 Jahr im PC und habe mir mal mein Ausgleichbehälter genauer angeschaut.Die Kühlflüssigkeit ist immer noch Klar, ohne jedliche Verfärbungen.Vielleicht ist die Charge, die du bekommen hast, Fehlerhaft ?MfG Zombieeee
-
26. Januar 2017 um 10:01 Uhr #961964
G-SezZ
TeilnehmerIst möglich, das ist der einzige Norprene Schlauch den ich bisher in den Händen gehalten habe. Aber wie gesagt, momentan sehe ich keinen Grund die PVC Schläuche auszutauschen. Außerdem weiß ich nicht ob undurchsichtige Schläuche für mich in diesem PC nochmal in Frage kämen. Der Kreislauf ist so verwinkelt dass befüllen, Entlüften, usw wirklich eine Quälerei waren als ich die schwarzen Schläuche drin hatte. Als ich ihn auseinander gebaut habe um die Schläuche zu tauschen, habe ich sogar das Mainboard unter Wasser gesetzt, weil in einem Schlauch noch Wasser stand, wo ich es aufgrund Lage iciht vermutet hätte. (Gott sei dank nichts passiert) Ich muss den PC halt etliche Male in der richtigen Reihenfolge um die richtigen Achsen drehen um alles Wasser heraus zu bekommen, das ist wesentlich einfacher wenn man sehen kann wo es steht.
-
30. September 2017 um 13:09 Uhr #964372
Wuchzael
TeilnehmerMoin!Ist zwar schon ne Weile nichts passiert hier, aber als Mitglied im “540 Air Club” muss ich einfach mal sagen: richtig geiles Projekt, da steckt ‘ne Menge Arbeit drin!Beste Grüße,Alex
-
30. September 2017 um 16:09 Uhr #964376
G-SezZ
TeilnehmerDanke.
Ja, hier passiert nichts, weil ich mit dem System rundum zufrieden bin und nichts daran tun muss. 😉
Stimmt nicht ganz. Vor kurzem habe ich ein winziges Leck gefunden. Vermutlich nur wenige Tropfen pro Tag. Ich dachte das Kühlmittel wäre über mehrere Monate einfach weg diffundiert, habe beim nachfüllen aber Spuren vom Farbstoff am Gehäuseboden gefunden. Vermutlich war das Gehäuse von meinem Aquacomputer Durchflusssensor am Edelstahl Deckel undicht. Ich habe die Schrauben nachgezogen und beobachte das noch. Schaden konnte das Kühlmittel dort keinen anrichten, also kein Grund zur Panik.
Im Winter will ich das Kühlmittel austauschen und das System zumindest mal gründlich spülen. Vielleicht zerlege ich auch mal die Kühler und putze sie von innen. Die PVC Schläuche werden mit der Zeit schon ziemlich trüb, könnte mir vorstellen dass da eine menge Dreck in den Kühlern klebt. – Die Temperaturen sind aber noch fein.
-
1. Oktober 2017 um 14:10 Uhr #964387
Mr. Krabs
TeilnehmerDas mit ner undichten Stelle und mit Farbresten des Wassers hatte ich auch mal.Eins, zwei rötliche Kringel auf der vernickelten Backplate . Das waere mir mit klarem Fluid nie aufgefallen. Aber da sieht man wieder die “Notwendigkeit ” einer Backplate^^.Schuld am mini Leck war ein Winkel im CPU Kühler.
-
11. Oktober 2017 um 6:10 Uhr #964659
Anonym
Inaktiv:+ Ich habe das Projekt auch noch auf dem Schirm ….. Ich habe hier ein Nigelnagelneues Air 540 was schon ein paar Jahre ungenutzt neben mir aufn Tisch steht. :-k
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.