Cosmos goes Wakü
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Vorstellung von Wakü – Systemen › Cosmos goes Wakü
- Dieses Thema hat 86 Antworten und 14 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 10 Monaten von
ThaRippa.
-
AutorBeiträge
-
-
17. Juni 2012 um 22:06 Uhr #501334
Dazzle
TeilnehmerHi Leute,da ich vor kurzem angefangen habe, meinen Coolermaster cosmos 1000 auf Wasser umzubauen,dacht ich mir ich stell das Projekt mal vor.Leider bin ich schon länger dabei und hab bisher noch nix geschrieben, aber ich bin ja auch noch nicht fertig.Komponenten:Aquacomputer Aquastream XT Ultra VersionAquacomputer cuplex kryos XTAquacomputer aquagraFX für GTX 480Aquacomputer Durchflusssensor “high flow”XSPC EX420 Triple Fan Radiator3xNoiseblocker NB-BlackSilentPRO PK2Phobya Balancer 250 black nickelAlphacool HF 13/10 Anschraubtülle G1/4 verschiedeneTygon R3603 Schlauch 12,7/9,5mm (3/8″ID) ClearEK Water Blocks EK-Ekoolant UV BLUE premix 1000mlEine Tasse und Süßigkeiten:banana:Sorry schonmal für die Handybilder, des ergebnis zum Schluss mach ich mit Vaddis Kamera :DWas ich bisher geschafft habe:Angefangen habe ich damit Alles auszumessen und ihn nackt zu machen.Ich habe es erst mit der Stichsäge probiert, was einfach mal das ganze Blech nach oben gebogen hat.Letzten Endes war der gute alte Dremel die bessere WahlNachdem ich alles entgratet habe, hab ich erstmal alles abgeklebt und die Gewinde mit”Röllchen” aus Küchenkreppfetzen abgedichtet :roll:Zum Ende nur noch mit Alkohol alles entfettet.Lackiert habe ich einfach mit einer weißem Rallylack aus dem Supermarkt um die Ecke.Ich finde aber das ergebnis kann sich aber sehen lassen. keine Läufer, alles abgedeckt.Am Donnerstag ist meine Sleeve Bestellung gekommen und ich habe mich gleich an die Arbeit gemacht. :)Ich hoffe das Bild zählt nicht als Werbung, falls ja nehm ich es gerne wieder raus.Konnte nur ein Kabelstrang pro Tag machn, da mir vom ganzen strammziehen dermaßen die Finger weh taten,sodass mir die Lust verging aber nun ist die Grafikkarte schonmal versorgt.Jetzt muss ich allerding erstmal wieder Shrinks nachbestellen, da ich das ganze zu oft genug wieder aufgeschnitten habe:(Heut habe ich die SATA-Kabel gemacht. Erst große Probleme gehabt den dicken Stecker rein zu bekommenaber nach einem youtube Tutorial ging es wie von allein.Wenn der Shrink da ist, geht es weiter und dann kommt auch das nächste Update.Muss eh noch warten, da die Aquastream bei Aquatuning eigendlich seit dem 08.06 auf Lager sein solltex(
-
18. Juni 2012 um 0:06 Uhr #922362
Martin92
TeilnehmerBis jetzt ein sehr schönes Projekt, die Lackierung gefällt mir sehr. Wird das äußere, also das Kunststoffzeugs auch noch lackiert?
-
18. Juni 2012 um 6:06 Uhr #922363
HerrderKlinge
TeilnehmerWas du bisher gemacht hast gefällt mir… Bin gespannt, wie s weitergeht 🙂
-
18. Juni 2012 um 18:06 Uhr #922408
Dazzle
TeilnehmerAlso bei dem Kunststoff bin ich mir noch nicht sicher ob ich es auch lacke. Hängt vom Endergebnis ab.
-
18. Juni 2012 um 20:06 Uhr #922422
Renovatio
TeilnehmerSieht echt nice aus. 😉 Immer weiter so.
-
18. Juni 2012 um 21:06 Uhr #922429
Martin92
TeilnehmerDen schwarzen Teil könntest du ja schwarz lassen und nur das silberne nochmal weiß machen… Oder, da du ja shcon blaue Sleeves hast, das schwarze ebenfalls blau machen (oder zb nur das grüne Fiech da vorne blau).
Bin auf jeden Fall auf die nächsten Ergebnisse gespannt 😉
-
18. Juni 2012 um 23:06 Uhr #922442
Dazzle
TeilnehmerSo heut wieder weiter gemacht. Grade erst fertig geworden.
Erstmal meine alte Digicam ausgegraben und naja die bilder sehen genauso behindert aus wie vom Handy:(Dieses Kabel war ganz angenehm ist auch ganz gut geworden.
Und dieses kabel hat mich jeden einzelnen Nerv gekostet, da nichts funktioniert hat. Schrumpfen in direckter Steckernähe…unmöglich.
Sleeve angebrannt, Finger verbrannt, Stecker falsch herum, 3Stunden für ein Kabelx(Habe mal überlegt meinen Seitenteilen nen Carbonlook zu verpassen. Wollte erst echtes rauf machen, was aber unbezahlbar ist und Folie sieht lange nicht so geil aus:cry:
Das Schwarz wird auf jeden Fall schwarz bleiben. -
20. Juni 2012 um 16:06 Uhr #922519
Anonym
Inaktiv:fresse: wasn Glück das ich noch kein Sleev gekauft habe
ABO schaut super aus bis jetzt und die Fotos mit den Handy sehen doch nicht so schlecht aus. :d:
wenn ich dran denke das meine 900€ DigiCam schlechtere Fotos macht als manch Handykamera :banana: (zur Info war einer der Ersten DigiCams jetzt bekommt man eine Vergleichbare für ca.150€)
-
20. Juni 2012 um 23:06 Uhr #922551
Dazzle
TeilnehmerHeute hab ich den dicken ATX Strang gemacht.
Das schlimmste waren die ganz dünnen kabel und die Brains von BeQuied, welche Doppelkabel(2 in einem krimp) gekreutz haben.
Aber es war einfacher als gedacht 🙂
fehlt nur noch der P8 Strang und meine Sachen von AT 🙁 -
2. Juli 2012 um 19:07 Uhr #923152
Dazzle
TeilnehmerSo nun habe ich alles eingebaut und das befüllen kann beginnen.\D/
Nachdem mir Aquacomputer superschnell die richtigen Haltebleche für meinen Kryos geschickt hat(an meinem xt waren welche vom Delrin glaube ich dran)ist alles bereit.
Wenn Alles läuft gibt es morgen Bilder vom fertigem System:d: -
2. Juli 2012 um 19:07 Uhr #923153
HerrderKlinge
TeilnehmerDazzle;492350 said:
So nun habe ich alles eingebaut und das befüllen kann beginnen.\D/
Nachdem mir Aquacomputer superschnell die richtigen Haltebleche für meinen Kryos geschickt hat(an meinem xt waren welche vom Delrin glaube ich dran)ist alles bereit.
Wenn Alles läuft gibt es morgen Bilder vom fertigem System:d:Da bin ich mal gespannt 🙂
-
2. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923159
HerrderKlinge
TeilnehmerDazzle;492357 said:
So alles befüllt, alles läuft, alles angeschlossen.
Nun…Rauch steigt hinterm mobo auf. zum Glück hab ich schon kaltlichkatode drin uns sofort Strom gekillt.
Werde mir mal die Backplate ansehen.:cry:
Hoffentlich kein Totalschaden[-o<Oooch jeh… Hoff nur minimal…
-
2. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923158
Dazzle
TeilnehmerSo alles befüllt, alles läuft, alles angeschlossen.
Nun…Rauch steigt hinterm mobo auf. zum Glück hab ich schon kaltlichkatode drin uns sofort Strom gekillt.
Werde mir mal die Backplate ansehen.:cry:
Hoffentlich kein Totalschaden[-o< -
2. Juli 2012 um 21:07 Uhr #923166
Dazzle
TeilnehmerLötstellen sind entschärft.
Man kann sogar eine gewisse Schmodder Ablagerung auf dem Board sehen.Nun voller Optimismus an den 2. Versuch
-
2. Juli 2012 um 21:07 Uhr #923163
Dazzle
TeilnehmerSo Fehler gefunden. Und es war wirklich diese riesige Backplate.
Mehrere Lötstellen werde ich jetzt vorsichtig mit dem dremel bearbeiten. Die gingen einfach durch.
Auf einer lotstelle ist eine rusartige Ablagerung.Da keine Zerstörungen zu sehen sind und es nicht nach Ampere sondern nur Gummi gerochen hat hoffe ich, dass nur das Gummi der Backplate angeschmort ist.:fresse:
-
2. Juli 2012 um 22:07 Uhr #923172
ThaRippa
VerwalterKönnte überlebt haben…
-
2. Juli 2012 um 22:07 Uhr #923173
Dazzle
TeilnehmerHabe auch bei genauem hinsehen keinen verschmorten(sind die viereckigen Spannungswandler?) gesehen.
-
2. Juli 2012 um 22:07 Uhr #923177
Dazzle
TeilnehmerLäuft alles soweit, außer dass er mich nicht ins bios lässt. Es heist immer: Marvell 88SE61XX Adapter-Bios Version 1.1.0.L64.
Initializing…Das kommt dann immer. Hängt glaube ich damit zusammen, dass die Platten über AHCI laufen und ich resetet habe. Da kann es ja schlecht starten.
Aber wieso wird meine entf Taste ignoriert?Sort für das Bild. Musste schnell gehen
-
2. Juli 2012 um 23:07 Uhr #923184
ThaRippa
VerwalterHerzlichen Glückwunsch! Da hast du echt Schwein gehabt. Jetzt mach mal alles schick und räum die Bude auf, und dann hast du dir was entspannendes verdient. Such dir ein Laster aus 😉
-
2. Juli 2012 um 23:07 Uhr #923182
Dazzle
TeilnehmerIntern wie extern sind alle Geräte ab und es geht. Ich denke ich schließe die as einzeld an. momentan teilt sie sich nen internen USB mit der front(sind ja immer 2 auf einem Stecker.)
-
2. Juli 2012 um 23:07 Uhr #923183
Dazzle
TeilnehmerSo bin ins Windows gehommen alles gut. Ein Hoch auf die Qualität von Asus:respekt:
Und einen großen Dank an dich Rippa. Wäre nicht auf Uberbelastung gekommen.
Sagmal klackert der DFM von AC immer so laut? -
2. Juli 2012 um 23:07 Uhr #923180
Dazzle
TeilnehmerDamit ist dann wohl die Aquastream gemeint.
sonst ist nix dran -
2. Juli 2012 um 23:07 Uhr #923179
ThaRippa
VerwalterMach mal alles USB zeug ab, nur die tastatur dran. Der Rechner erzählt in der vorletzten Zeile was, dass ein USB-Gerät zuviel Strom nimmt. AHCI-Probleme machen Bluescreens, nicht sowas.
-
3. Juli 2012 um 0:07 Uhr #923186
Dazzle
TeilnehmerLaster? o.O
Wenn Alles schick ist werde ich auch schicke Bilder machen.Also wenn ich die front USB Anschlüsse anschließe, hat er nen kurzen… ist aber alles richtig gesteckt.
klappt das nur wenn man beide front USB auf einem Stecker hat? -
3. Juli 2012 um 19:07 Uhr #923203
Bolle
TeilnehmerThaRippa;492383 said:
Such dir ein Laster aus 😉Er meint Koks, Nutten oder Alkohol. Traut sich nur nicht, es zu sagen :banana:
-
3. Juli 2012 um 19:07 Uhr #923204
ThaRippa
VerwalterMeine Gedanken waren Bier, Rauchen oder F……..reundin. xD
-
3. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923207
HerrderKlinge
TeilnehmerThaRippa;492406 said:
Meine Gedanken waren Bier, Rauchen oder F…..
…reundin. xDMhhhh… F…..
…reundin.Am besten warm genießen 😆
Dafür dann ein schön kühler Bies 😉
Bin gespannt, wies aussieht :d:
-
5. Juli 2012 um 19:07 Uhr #923275
Dazzle
TeilnehmerSowie es aussieht ist das Laster die Verlustleistung meiner Graka.Andere Leute betreiben ähnliches mit nem 360er ich hab nen 420er slim, sollte also nicht viel unterschied sein. Ich wusste das es heiß wird, aber das ich bei Prime+Furmark bei 50°C Wasser abbrechen muss. Cpu: 70°C Graka: 90°C Durchfluss: 130l/h Meiner meinung nach vollständig entlüftet.Im Idle ne Wassertemp von 38°C (Raumtemp.25°C) habe ist schon sehr krass.:(Dabei liefen die 3 NB PK2 140mm auf 12V:cry:Aber Geil sieht es aus:fresse:Das P8 Kabel wird noch verlängert, die Kabel des Inverters sind auch gesleeved und versteckt.Frage ist wie bekomme ich es in den griff? Extern 🙄 nur wenn es Schick ist.Hab überlegt gleich nen Temjin mit nem 480er Radi zuzulegen, wenn ich wüsste, dass die Probs dann weg wären.
-
5. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923277
Dazzle
TeilnehmerMeint ihr man könnte in einen Lian Li PC-A71FB einen Phobia 560mm Radiator einbauen?
Wenn das Anschlussterminal hinten heraus steht. Also oben aus dem gitter des möglichen Netzteilplatzes.
Jemand ne Ahnung wie weit die USB Anschlüsse vom ende weg sind? Oder passt es wenn man sie entfernt?
Kein bock jemals wieder ein ähnliches Problem zu haben, daher will ich was großes, internes und Schickes…Ja ich weeis es ist kaum möglich:( -
6. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923300
Bolle
TeilnehmerSchon uncool die Temps. Ich habe ein “ähnliches” System und die CPU hat mal die 50° überschritten, als es draußen auch 35° hatte. Die Temps sind jetzt nicht kritisch aber für einen 420er schon recht mau. Sind CPU und Graka übertaktet?Wie ist denn die restliche Gehäuse Be- und Entlüftung?Edit: Sehe gerade, dass du deine Wandler und North-/Southbridge nicht aktiv mitkühlst (Wasser). Das habe ich noch mit drin … hmmm. Sicher, dass alle Luft raus ist – mal auf die Seite gelegt etc. pp.?
-
6. Juli 2012 um 21:07 Uhr #923302
Dazzle
TeilnehmerDas problem ist, ich habe 25°C im zimmer und hab bei 70°C Cpu Temperatur abgebrochenBestimmt 70° zu allen 4 seiten gekippt.Graka ist serie 1V und cpu auch…auf 1.2VLuft bekommt er genung, bei dem “Höllenrun” war das Case offen
-
6. Juli 2012 um 22:07 Uhr #923310
Dazzle
TeilnehmerIch stell ihn morgen mal auf den Kopf. mal sehen…
-
6. Juli 2012 um 22:07 Uhr #923305
ThaRippa
VerwalterDu hast Luft im Radiator, alles andere kann ich mir nicht erklären. 38° Wassertemp haben andere unter Last!
-
7. Juli 2012 um 0:07 Uhr #923316
Dazzle
TeilnehmerIch hol meinen Bruder, der hält den solang.
Hab mal nen externen Temperatursensor bestellt, irgendwie trau ich der Pumpe nicht. Verschraubungen sollten sich bei 38°C nicht wirklich kalt anfühlen. -
7. Juli 2012 um 0:07 Uhr #923313
ThaRippa
VerwalterAufpassen, dass dabei nix ausläuft aus dem AGB und vor allem keine Luft angesaugt wird.
-
7. Juli 2012 um 7:07 Uhr #923317
KingofRome
TeilnehmerZur Temperatur, die ist wirklich ziemlich hoch, ich z.B. hab nen Magicool 360 Slim, meine GTX570@standart und nen I5 2500k@Standart drin, WAssertemp auf Last um die 45°C, CPU Core temp so um die 57°C auf Last. Ich hatte allerdings mal sehr hohe Temperaturen weil ich zu viel Wärmeleitpaste drauf hatten, mal daran gedacht? Hab dann einfach alles abgemacht, weniger draufgemacht, und siehe da es waren ca 5°C weniger, oder kann es sein das sich in der Kühlstrucktur der Kühler irgend nen DReck befindet, mal nachgesehen, hatte ich auch schon mal, obwohl ich der Meinung war alle richtig ausgespült zu haben. Kannst ja mal nachschauen.
Gruß KingofRome
-
7. Juli 2012 um 17:07 Uhr #923345
Dazzle
TeilnehmerKühler sind nagelneu.Hab meinen Rechner mal aufen Kopf gestellt, kam auch Luft außem Radi, aber besser ist es nicht.(idle 38°C, wenn ich Deckel und Seitenteil abmache, komme ich auf 34°)Ich warte bis der externe Tempsensor kommt und schau nocheinmal.Naja dank EVGA Precisions “Framerate Target” Funktion kann ich noch Spielen ohne das ich mir sorgen machen mussWasser pendelt sich beim Spielen so auf 42° ein, bei grafisch wenig aufwändigen Spielen wie z.B. League of Legends
-
9. Juli 2012 um 19:07 Uhr #923414
Dazzle
TeilnehmerSo heute hab ich den neuen Durchflusstemperatursensor eingebaut.Wie vermutet liegen die Werte der Aquastream zu hoch.Ganze 4°C zeigt die Aquastream zu viel an.Nur leider sind die Temperaturen immernoch hoch.Prime+Furmark gleichzeitig nach 30 Minuten:Wasser:49°C Cpu:73°C Grafikkarte:92°CWärmeleitpaste ist nur ganz dünn drauf, der Abdruck auf der Cpu war auch perfekt:(Das ganze bei Lüfter auf 1000 U/Min und 90l/h Durchfluss.Die Luft, welche oben rauskommt ist bullig heiß, genau wie der Radiator.Mittlerweile denke ich er ist einfach zu klein:-k
-
9. Juli 2012 um 19:07 Uhr #923417
ThaRippa
VerwalterDie GTX480 ist auch ein Hitzkopf… vielleicht hast du recht. Wieviel Hitzeoutput wird da mit der CPU zusammenkommen? 300, 400W? Bekommst du einen dickeren Radiator unter? Ein 420er sollte das aber wegbekommen…
-
9. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923422
ThaRippa
VerwalterDann bestell eins und plane dann. 14 Tage rückgaberecht.
-
9. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923419
Dazzle
TeilnehmerDas Problem ist, dass es nur ein 36mm dicker Radi ist. Sonst würden die Lüfter gegen das Board stoßen. Ich denke etwa 400W sind Es, was wohl zu viel ist.Ich liebeugle ja mit dem LianLi A70F.Vl. kann man da nen 560er unterbringen (in voller Dicke) wenn man USB und Knöpfe oben an die Seiten verlegt.Da mir meiner zu unhandlich und jetzt auch zu schwer ist (29,5Kg) dachte ich an den LianLi.Ich kann aber keine Infos finden, ob es möglich ist.BTW im idle sinds jetzt 31°
-
19. Juli 2012 um 17:07 Uhr #923793
Dazzle
TeilnehmerLian li ist da, aber unzufrieden. 1mm dicke außenwände die fast 600×600 groß sind :x. Reingehen tut da auch nur ein 420er da kann ich auch beim Cosmo bleiben, schließlich genug arbeit reingesteckt.
Ich guck jetzt wie ich meine GTX480 loswerde und kauf dann die 670.
So wie ich es gelesen habe scheint sie gut 100W weniger zu brauchen und wenn ich ins Heck noch nen 120er setze wirds wohl reichen.[-o< -
19. Juli 2012 um 17:07 Uhr #923803
Dazzle
TeilnehmerBlöd das ich jetzt grade nen neuen Gpu-Wasserkühler für das ding gekauft habe. Zurückbauen ist auch so eine sache, da ich erst wieder Wärmeleitpads brauch 🙁
Stimmt es dass die GTX670 echt nur 170W TDP hat? Müsste ja sogar einiges schneller sein als meine:) -
19. Juli 2012 um 17:07 Uhr #923800
ThaRippa
VerwalterSehr gut, diese Entscheidung. Die 480 ist halt Stromheizung hoch drei.
-
20. Juli 2012 um 12:07 Uhr #923851
Dazzle
TeilnehmerSo die 670 ist bestellt. Das wird den Kreislauf deutlich entlasten.
Ich werde am Gehäuseboden noch einen Lüfer hineinblasen lassen und ins Heck später einen 120er Radiator bauen. Dann sollte es passen und die Stromrechnung freut sich auch.:p -
22. Juli 2012 um 13:07 Uhr #923914
Dazzle
TeilnehmerHeute werde ich die lüfter mal “heraussaugend” montieren.
Vielleicht hilft das Eleminieren der Lüftertotpunkte durch das bessere Durchströmverhalten. -
24. Juli 2012 um 23:07 Uhr #924021
Dazzle
TeilnehmerDas mit den Lüftern ging nicht, da die Anschlüsse gegen die USB-Buchsen hinten am Board kommen.Aber das ist jetzt egal, da ich meine GTX670 FTW habe und naja, Waaahnsinn.:respekt:Ich bin total begeistert. Die Leistung ist der Hammer und meine Maxtemps sind jetzt extrem gesunken (etwa 15°C weniger aufem Wasser).\D/Prime+Furmark gleichzeitig nach 30minuten:Cpu 65°C Graka:48°C bei 37°C Wasser bei 900rpm Lüfter.Hätte nie gedacht dass es soviel ausmacht.Den Cpu-Kühler werd ich wohl nochmal neu aufsetzen.:roll:Bin soweit zufrieden, mal sehen was als nächstes kommtErstmal hänge ich morgen ein Testgerät dran um den Gesamtverbrauch zu messen:d:
-
10. September 2012 um 22:09 Uhr #926102
lynix
TeilnehmerIch sehe, ein Cosmos 1000 Mitstreiter! 🙂
Ist ja mal eine Ansage mit dem Unterschied zwischen 480 und 670! Ich fahre hier mit einer GTX580 FTW HydroCopper 2 und habe deutlich höhere Temps.
Wie belüftest du dein Cosmos? Ich finde das Ding ist bzgl. Luftstrom-Konzept ein absoluter Fail, meine Platten hatten diesen Sommer schon um die 50°C…
War eigentlich auch am Überlegen, zu nem LianLi zu wechseln aber nach deinen Erfahrungen und neuen Werten werde ich jetzt mal schauen, ob ich noch was verbessert bekomme.
Also weiter so, sieht gut aus, und danke für die Motivation! 🙂
Gruß
lynix
-
11. September 2012 um 0:09 Uhr #926108
Dazzle
TeilnehmerJa es ist einfach bissel Fail. Ich hab nur 3x140mm Raussaugend und weiter nichts.
Alles an Lochblech was vorhanden ist, ist frei und die Pci Bleche habe ich gegen welche mit Löchern getauscht.
Festplatten habe ich nie nach geguckt. -
18. September 2012 um 20:09 Uhr #926405
Dazzle
TeilnehmerSo mein 3770k+Z77-Board sind nun verbaut und schöööön kühl:cool:Ein paar Bilder der letzten Tage:Wenn man Tygon Schläuche kocht, kann man ihn eine Form “beibringen”.Dadurch bekommt man auch mit 13/10 gewaltige Biegeradien hin.Das Tutorial gibt es auf Hardwareluxx:arrow:LinkHier das Board mit aufgebauten Kühlern.Die Biegeradien sind recht klein, es sind aber weitaus kleinere möglich.Das Befüllen ging problemlos, die Luft ging leichter raus als ich dachte und es ist alles soweit dicht.Und so sieht mein Schatz jetzt aus;). Die Flexlights(unten) von Phobya sind heller als ich dachte und geben ein sehr farbintensives Licht ab.Leider äzt es einem die Nasenhaare weg, wenn man dran riecht, da an Weichmacher nicht gespart wurde und das mitgelieferte doppelseitige Klebeband hält schlechter als Kaugummi.x(Soweit bin ich optisch zufrieden bis auf das P8 Kabel, das muss ich noch machen.Was aber lange nicht heißt, dass die Baustelle beendet ist:devil:
-
18. September 2012 um 21:09 Uhr #926406
ThaRippa
VerwalterDas P8-Kabel kann man auch unter dem Mainboard verlegen, wenn man es “flach” macht.
-
18. September 2012 um 22:09 Uhr #926410
Dazzle
TeilnehmerNochmal abbauen tu ich das Board nicht, da mach ich lieber das Kabel.
Außerdem habe ich da die Backplates und links die Verschlussvorrichtung der Seitentür.
Ist es normal, dass der 3770K so ein Hitzkopf ist? habe im idle schöne 32°C und unter Last schnelle 60°C:shock:.
Aufgrund der niedrigen TDP hätt ich mit weniger gerechnet, auch wenn die Fläche des DIEs geschrumpft ist:-k -
19. September 2012 um 6:09 Uhr #926413
Anonym
InaktivSieht ja alles Schick aus.
Passt alles (&) Farblich und kommt gut rüber.Vieleicht den Computer oder nur das Felxlight für ein Paar Tage an die Frische Luft setzten.
Wollte das auch Kaufen aber so geht das nicht [-XIch habe beim Surfen jetzt CPU Temp von 38°C Wassertemp von 25,40°C Durchfluss von 56,5 l/h bei einer Pumpefrequenz von 65,7Hz meine GTX 275 hat eine Temp von 37°C
Soll nicht dein CPU eine TPD von 77Watt haben?
Oder hat das nichts mit der Wärme zu tun?Meine CPU hat 130Watt TPD oder was es TDP naja egal 😀
-
19. September 2012 um 7:09 Uhr #926414
schannall
TeilnehmerTDP ist die maximale Verlustleistung – je niedriger das TDP, umso kühler ist deine CPU bei maximaler Auslastung (bei gleichem Kühler).
Im Normalfall natürlich auch Stromsparender 🙂sC
-
26. September 2012 um 20:09 Uhr #926713
Dazzle
TeilnehmerDanke der Crimpzange, die ich mir von Martin geliehen habe(nochmal ein großes Dankeschön an Martin:banana:) habe ich nun auch das P8 Kabel verlängern und sleeven können.Hier “P8 Kabel 1.2:D” ein voller Meter. Zur Sicherheit habe ich 1,5mm² verwendet(was eindeutig Grenze ist)Nun sieht mein Pc so von innen ausMal sehen was als nächstes kommt:fresse:
-
10. Dezember 2012 um 19:12 Uhr #930408
ThaRippa
VerwalterOh wow. Eines Tages muss ich sowas auch mal machen.
-
10. Dezember 2012 um 19:12 Uhr #930406
Anonym
Inaktiv🙁 sieht ja Verboten gut aus 😉
Bin schon am überlegen was ich bei mir machen kann…..
Die Farben kommen gut rüber passt alles und die Anschraubanschlüsse sehen schick aus. -
10. Dezember 2012 um 22:12 Uhr #930415
Dazzle
TeilnehmerIch find das Sleeve macht auch echt ne ganze Menge her. Hab überlegt, aus effizienzgründen(das nt hat 650W und bei Prime+furmark gleichzeitig komme ich auf 330W und ist daher überhaupt nicht ausgelastet) ein kleineres effizienteres zu kaufen, aber die Arbeit:cry:
ich mach glaube ich mal noch ein besseres Bild, kenne mich ja jetzt mit meiner Kamera schon etwas besser aus:) -
29. März 2015 um 23:03 Uhr #950246
Dazzle
TeilnehmerEs tut sich nun wieder etwas beim Cosmo. Nachdem ich seit einigen Jahren keine Kühlflüssigkeit gewechselt habe getreu dem Motto:”solange läuft ist gut”, hat die Performance nun doch langsam nachgelassen und es muss etwas getan werden. Früher hatte ich bei einer Pumpenfrequenz von 54hz etwa 60l Durchfluss, nun nur noch etwa 40l bei fast 70hz Pumpenleistung. Der Cpu Kühler scheint auch immer schlechter zu Kühlen wesshalb ich es nun auch wagen werde meine CPU nakt zu machen, da es bei dem i3 ja schon einmal geklappt hat und mir eine Temperaturdiff. von 35°C zwischen Wasser und Kerntemp deutlich zu viel ist.x(
Da der Mensch von Natur aus sehr faul ist, wird nun alles so ausgelegt, dass es wieder möglichst lange läuft.(keine Farb/UV Zusätze)
Ich werde nun zuerst die komplette Wasserkühlung in ihre Einzelteile Zerlegen und gründlich säubern. Alle Kleinteile werden in den Ultraschallreiniger geworfen, der Radiator mit Cilit Bang(Schreibt man das so?) von innen gereinigt, um alle Ablagerungen des alten Kühlmittels zu beseitigen.
Da ich den kram eh schon auseinander nehme, dachte ich mir wäre ein kleines Upgrade nicht schlecht:cool:. Ich habe mir ein Aquaero bestellt und dazu 2 zusätzliche Wassertemperatursensoren, sowie 3 neue PWM-Lüfter von Noctua, da ich mit den Black Silent Pro’s nicht so zufrieden bin. Sie bieten bei selber Drehzahl einen deutlich höheren statischen Druck und sind dabei deutlich Leiser.:d:
Dazu gibt es noch neuen Schlauch inkl. Knickschutz, neues Farbloses Fertiggemisch, neue Verschraubungen für die Aquastream (keine Adapter mehr nötig) und zusätzliche Entkoppler für die Pumpe in der Hoffnung sie noch etwas ruhiger zu bekommen. Hier ein Bild dessen, was verbaut werden soll:
Im laufe der Jahre hat sich der Radiator doch etwas stärker mit Staub vollgesetzt. Wenn man sich das so ansieht ist es eigentlich auch kein Wunder, warum die Kiste auch im Winter so schnell warm läuft:fresse:
Man kann hier sehr gut an der Stärke der “Zusetzung” erkennen, wo unter dem Lüfter der Luftstrom in den Radiator wie groß ist. Außen am Radiator deutlich mehr als innen:D
Ein weiterer Auslöser für den Umbau ist die Dichtung des Adapters auf der Saugseite der Pumpe, wo der Farbstoff des Kühlmittels auszutreten scheint. Sas komische daran ist, dass es (ich beobachte es schon etwas länger) irgendwie fast trocken scheint. Direkt an der Dichtstelle sieht es etwas feucht aus, sonst aber nicht. Es tropft auch nicht hinunter, weswegen ich mir nie wirklich sorgen gemacht habe, es wird aber immer mehr…
Ich werde nun damit anfangen alles auseinander zu nehmen, weiter Bilder werden folgen.
-
30. März 2015 um 10:03 Uhr #950247
Mad-Max
ModeratorKlingt nach nem guten Stück Arbeit und einigem Spaß. Viel Erfolg. Und wegen gefühlten Undichtigkeiten: hab push ins und bei Änderungen auch ab und an Probleme. Ich lass das immer so 3 Tage, stecke dann den Schlauch nochmal raus und wieder rein und dann gehts… Solange das nicht wirklich sichtbar tropst… Halb so wild.
-
30. März 2015 um 11:03 Uhr #950248
ThaRippa
VerwalterGute Wahl bei den Komponenten. Bin gespannt, wiees im CPU-Kühler aussieht. Aber ich vermute auch, dass der Staub im Radiator den größten Einfluss auf die Temperaturen hatte.
-
30. März 2015 um 16:03 Uhr #950250
ThaRippa
VerwalterNen netten Staubfilter haste da :fresse:
-
30. März 2015 um 16:03 Uhr #950249
Dazzle
TeilnehmerDen CPU Kühler habe ich schon einmal sauber gemacht, aber da ist wohl wieder was drin. Die Schläuche sind alle blau/grün und haben eine merkwürdige oberfläche innen. Der AGB ist auch nicht mehr so ganz dicht gewesen, da muss ich mal sehen was ich da mache.
@Rippa: Un ja, nachdem ich die Lüfter vom Radi runter hatte teile ich deine Meinung vollständig:D
Ich denke ich werde die Lüfter beim Zusammenbau saugend montieren um die Totpunkte zu minimieren, vielleicht leistet der dann noch etwas mehr. Außerdem könnte ich den Radi dann auch im eingebauten Zustand zwischendurch mal absaugen :d:
Am spätem Abend habe ich mein neues worklight von Bosch sehr schätzen gelernt. Für Schraubereien ist das Teil bestens geeignet, da haben sich die Bonuspunkte bei Kaufland gelohnt^^.
Hier ein paar Bilder:
-
30. März 2015 um 17:03 Uhr #950251
Mad-Max
ModeratorUnd ich dachte mein Radi war dreckig… Da kannste ja froh sein, das der überhaupt noch gekühlt hat
-
30. März 2015 um 17:03 Uhr #950252
Dazzle
TeilnehmerEr hat es immerhin noch geschafft mit 700U/min ca 300W abzuführen und das bei unter 40°C Waaser:fresse:Ich hab mal den CPU Kühler aufgemacht, und war erstaunt wie wenig da drinne war. Kann es eigentlich sein, dass aus so einem O-Ring etwas heraus kommt, was Kupfer oxidieren lässt?Vielleicht wird die Kacke die intel da unter den HS gemacht hat auch schlechterx(Ich denke aber, dass ich das EK Waterblocks E-Koolant sehr weiter empfehlen kann. Nach über 2 Jahren trotz Farb- und UV-Zusatz sieht es im System noch sehr gut aus.
-
30. März 2015 um 21:03 Uhr #950254
Dazzle
TeilnehmerSo hab jetzt mal den Aquagrafx aufgemacht und war erstaunt. Das Teil ist innen blitzeblank, keinerlei Rückstände. Mit einer Rasierklinge konnte ich allerdings noch ein paar feine Späne aus der Fertigung herausbekommen.Die Aquastream ist nun auch gesäubert und wirkt mit den neuen Anschlüssen sehr kompakt, schon gewaltig was die Adapter an platz ausmachen.Ich werde sie nun in die untere Reihe der Festplattenschächte verbauen und dafür einen Lüfter am Boden verbauen um kalte Luft von unten hinein zu fördern, da sich die Wärme unterm Schreibtisch staut.
-
30. März 2015 um 22:03 Uhr #950256
Dazzle
TeilnehmerDen Radiator habe ich nun mir Cillit Bang und anschließend destiliertem Wasser durchgespühlt, während ich auf meine Pizza gewartet habe. Als die Pizza fertig und der Ofen aus was habe ich den Radiator zum Trocknen in den Ofen gelegt:fresse:
Heute passiert erst einmal nix mehr, 6 Stunden reichen auch.^^
Morgen erst einmal neue Bohrer kaufen, mit dem Stumpfen Kram komm ich hier nicht weiter. -
30. März 2015 um 22:03 Uhr #950255
ThaRippa
VerwalterWirklich hübsch kompakt so. Die Abdrücke auf dem Kühler werden vom Weichmacher aus dem Dichtgummi sein, vermute ich.
-
31. März 2015 um 20:03 Uhr #950264
Dazzle
TeilnehmerSo heute habe ich wieder einiges geschafft. Ich habe heute den Radiator und das Aquaero eingebaut, mein Gehäuse komplett zerlegt um ein paar Löcher für Aquastream und DFM bohren zu können UND…Ich habe es endlich fertig gebracht meinen 3770K auch zu köpfen:fresse:.Zwischen den Anschlüssen des Radiators und dem Laufwerk sind jetzt nur noch 2-3mm Luft. Irgendwie schon schade, dass man von 5 Schächten nur noch einen hat, wo man ein Laufwerk einbauen kann, aber man hat ja auch was davon :DBei der CPU habe ich den Deckel diesmal sehr gut abbekommen mit Hilfe einer 0,2mm dicken Rasierklinge, welche man vorsichtig durch den Kleber treiben kann.Dieses mal habe ich sogar ein besseres Gefühl, da der DIE doch einiges mehr an Fläche hat wie der i3 den ich mal geköpft habe.
Der Radiator ist nun so verbaut, dass ich ihn auch im eingebauten Zustand reinigen kann.
Der DIE des 3770K ist doch relativ groß und flach
-
4. April 2015 um 1:04 Uhr #950286
Dazzle
TeilnehmerNun bin ich soweit mit allem fertig. Ich bin echt von den neuen Lüftern und den hunderttausend Einstellmöglichkeiten des Aquaeros begeistert.:DDer Durchfluss bei den 65hz ist wieder von 40l/h auf über 60l/h gestiegen, die Wassertemperatur ist dank des Zusatzlüfters um gut 5°C gesunken und durch die neue Pumpenposition entstehen wesentlich weniger Vibrationen am Gehäuse, was alles noch einmal leiser macht :d:Bilder kommen morgen nach ;)Was mich aber tierisch aufregt sind diese Schätzsensoren von intel…x(Komischerweise ist der 3770K GANZ OHNE HS genau so warm wie vorher auch. Alles exakt gleich. Andere haben angeblich eine Besserung von 10-20°C nur durch Tausch der WLP zwischen HS und DIE:cry:Ich mess immer mit Realtemp, kennt jemand etwas was wirklich misst? Ich weiß ja, dass diese extrem ungenau sind, aber trotzdem müsste es doch einen Unterschied zu vorher geben?:-k
-
4. April 2015 um 9:04 Uhr #950288
VJoe2max
TeilnehmerMit was hast du die CPU geköpft – Rasierklinge?Man kann nicht “messen” im Sinne von messen mit der eingebauten Sensorik – das ist prinzipiell nicht möglich. Eine Messung würde erfordern, dass die Sensorkennlinie im fraglichen Temperaturbereich bestimmt wäre, aber das ist sie nun mal nicht. Je kühler die CPU tatsächlich ist, desto mehr entschweben die auslesbaren Werte ins Märchenreich, weil man sich weitab des einzigen Kalibrierpunkts befindet. Egal welche Software du nutzt – es gibt keine Möglichkeit da was Vernünftiges raus zu bekommen.
-
4. April 2015 um 10:04 Uhr #950293
Christoph!
VerwalterKriegt den das Betriebssystem von der CPU eine Spannung gemeldet oder eine Zahl für die Temperatur?
-
4. April 2015 um 11:04 Uhr #950296
Christoph!
VerwalterMhh sollten gleiche Materialien nicht die gleichen Kurven liefern? Mir ist schon klar dass die Halbleiter sich nicht linear verhalten, aber sollte es theoretisch nicht möglich sein, wenn man die Kurve kennt weil man sie vermessen hat, einigermaßen genau zu messen?
-
4. April 2015 um 11:04 Uhr #950295
VJoe2max
TeilnehmerBetriebssysteme verstehen naturgemäß nur Einsen und Nullen – folglich bekommt es natürlich eine Zahl gemeldet ;).Die Spannung die am Sensor abfällt wird so oder so digitalisiert. Das Problem liegt aber darin der Spannung die am Sensor abfällt die richtige Temperatur zuzuordnen. Das ist nur möglich, wenn man für den gesamten Temperaturbereich in dem man messen will, weiß welche Temperatur zu welcher Spannung führt. Leider verhalten sich die Halbleiter-Sensoren in CPUs aber alles andere als linear, weshalb die Einpunktkalibreirung die durchgeführt wird, um die sichere Notabschaltung der CPU einzuleiten, nur in der Nähe dieser Temperatur zu einigermaßen verlässliche Zuordnungen von Spannung und Temperatur zulässt. Im Idle und bei guter Kühlung, reicht u.U. sogar einfach die Empfindlichkeit nicht aus, oder aber der boardseitig vorgesehene Messbereich geht so weit gar nicht runter.
-
4. April 2015 um 12:04 Uhr #950297
-
4. April 2015 um 13:04 Uhr #950299
VJoe2max
TeilnehmerChristoph!;521642 said:
Mhh sollten gleiche Materialien nicht die gleichen Kurven liefern? Mir ist schon klar dass die Halbleiter sich nicht linear verhalten, aber sollte es theoretisch nicht möglich sein, wenn man die Kurve kennt weil man sie vermessen hat, einigermaßen genau zu messen?Man kennt sie aber nicht, da sie in jedem Exemplar anders ist – insbesondere je weiter man vom Kalibrierpunkt weg ist. Die Abweichungen sind auch deshalb groß, weil die Prozesse so fein sind. Materialkonstanten die in Makrostrukturen gemessen werden, sind nicht zwangsläufig auf Mikrostrukturen übertragbar. Da machen sich ganz andere Effekte bemerkbar z. B. die spezifische Gitterausrichtungen und lokale Gitterdefekte.
Dazzle said:
@joe: Ja mit Rasierklinge, wenn man etwas Geduld und Ruhe mitbringt ist es ganz dass.Hab mich noch nie ans Köpfen gewagt, aber vllt. probier es auch mal bei meinem i5 4570S.
Dazzle said:
Also wird die Temperatur nur über den spannungsabfall “ermittelt”, welcher sich durch die Halbleiter Temperatur verändert?Im Endeffekt ja – nur eben an einem sehr kleinen Halbleiter-Tempsensor mit allenfalls sehr grob bekannter Kennlinie. Der Fehlerbalken um die angenommene Standard-Kennlinie wird immer größer, je weiter man sich von der Abschalttemperatur entfernt. Die CPUs streuen eben auch da von Exemplar zu Exemplar sehr deutlich – genau wie beim OC-Potential oder anderen fertigungsprozessspezifischen* Dingen. Ich glaube aber eher, dass in deinem Fall einfach Board da irgendwie nicht klar kommt. *Bei so einem Wort fällt mir gleich mal wieder die Wortkette ein – mal sehen ob sie wieder in Schwung kommt :D.
-
4. April 2015 um 18:04 Uhr #950309
Dazzle
TeilnehmerAber dennoch müsste es ja eine veränderung zu vorher geben :-k
Ich hätte kein gutes Gefühl dabei einfach die Spannung um 0,2V zu erhöhen mit dem Gedanken: Ich weiß, dass es kühl ist:fresse:
-
4. April 2015 um 18:04 Uhr #950310
ThaRippa
VerwalterNaja idle kann einem ja verdammt Wurscht sein und unter Last ist man ggf dem linearen Bereich schon näher. Und wenn nicht gilt wieder das selbe wie Idle.
-
17. April 2015 um 16:04 Uhr #950515
Dazzle
TeilnehmerGing mir ja auch um den Lastbereich, dessen Temp ist keine 3°C gesunken.
-
17. April 2015 um 17:04 Uhr #950516
ThaRippa
VerwalterIrgs! Aber gut, so ging es mir seinerzeit auch beim Athlon 64 X2 😀
-
17. April 2015 um 19:04 Uhr #950518
Dazzle
TeilnehmerHab mir eigendlich 10-20℃ weniger erwartet, etwa so viel wie bei der Grafikkarte, die hat bei furmark grade mal 15° mehr als das Wasser
-
1. Mai 2015 um 15:05 Uhr #950686
Dazzle
TeilnehmerSo ich habe nun die Coolaboratory Liquid Ultra auf den DIE gemacht, was noch ne ganze Ecke gebracht hat, pendelt sich jetzt bei 4,2Ghz bei 54°C ein(30° Wassertemperatur).Und dabei ist mir aufgefallen, dass der Wärmeleitpastenabdruck eigenartig aussah.In der Mitte der CPU war ablolut keine Paste mehr und außen ganz viel. Ich habe eine Cuttermesserklinge genommen und festgestellt dass mein AC Cryos einen sehr runden Boden hat (konvex), ist das normal?:-k
-
1. Mai 2015 um 17:05 Uhr #950688
ThaRippa
VerwalterZumindest ist das nicht schädlich so herum.
-
8. Mai 2015 um 11:05 Uhr #950766
Neron
VerwalterHm. Eventuell gewollt? Töpfe & Pfannen haben auch einen gewölbten Boden, da durch die Wärmeausdehnung des Metalls durch das erhitzen ein gerade Boden “entsteht” und nicht eine Auswölbung. Oder du ziehst die Schrauben des Kühlers zu stark an?Grüße
-
8. Mai 2015 um 16:05 Uhr #950776
Dazzle
TeilnehmerIch habe sie doch stark anziehen müssen, da ich sonst die DRAM LED aufem board am leuchten hatte. Vermutlich hatte die Controller der CPU nicht bei allen Pins Kontakt. Ich habe jetzt doch schon bei 4,4Ghz aufgehört, da ich den Mehrverbrauch ab hier unverhältnismäßig viel finde.
Die Mehrspannung die ich von 4,4 auf 4,5 geben muss ist genau so viel wie von 3,9 auf 4,4:x -
11. Mai 2015 um 11:05 Uhr #950862
ThaRippa
VerwalterDas ist halt einfach vernünftig, “schöne” Zahlen hin oder her. Du willst ja optimieren, und nicht OC um jeden Preis. Das Optimum liegt augenscheinlich ungefähr bei 4.4GHz. Du solltest dir da mal einen Graphen erzeugen. Wieviel Spannung bringt grob wieviel Takt. Dazu falls möglich noch die Leistungsaufnahme messen. Und dann halt den Punkt suchen, bevor eines übermäßig steigt 🙂
-
11. Mai 2015 um 17:05 Uhr #950751
Dazzle
TeilnehmerSuper Idee, ich glaub ich mach das mal wenn mir langweilig ist, dann kann man auch eine extrapolation erstellen um ungefähr zu sehen , was man bei noch höherem Takt braucht
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.