CPU-Kühler(prototyp) von Deimhal.
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › CPU-Kühler(prototyp) von Deimhal.
- Dieses Thema hat 36 Antworten sowie 19 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 1 Monat von
Poweruser aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
9. April 2006 um 12:04 Uhr #611785
The_Rocker
TeilnehmerRespekt! :d:
Die selbstgebauten Kühler sehen sowieso immer sehr interessant aus, wie ich finde.
-
9. April 2006 um 12:04 Uhr #611792
Mies
TeilnehmerWow echt schick :d:
Kannst du denn schon etwas über die Kühlleistung sagen ?
Wie viel wiegt der Kühler ?
-
9. April 2006 um 12:04 Uhr #478154
Deimhal
TeilnehmerMoin,
habe vor einer Woche meine Schwager „beauftragt“ einen CPU Kühler herzustellen. Men Schwager ist ein Schweisser und arbeitet in einer Wekstatt, hat also viele Maschinen zu verfügung. Ich habe in gebeten einen Kernkühler zu drehen. Folgendes ist draus geworden.In die Kupferblöcke Kanäle reingesägt. Aus einem Edelstahlvierkantrohr das Gehäuse zugeschnitten, sowie die Deckel vorbereitet.
Gewinde an das Gehäuse, das Gehäuse un den Kühlkörper mit Sielberlot angeschweisst.
Das Innenleben gesäubert
Befestigungsbleche angeschweisst
Deckel geschlossen
Mit Glasperlen bestrahlt. Fertig.
Passt sogar auf das Board, nur ein RAM-Slot ist nicht mehr brauchbar.
Die ersten Fotos wurden mit einem Handy gemacht, dadurch schlechtere Qualitet.
Kritik erwünscht.
-
9. April 2006 um 12:04 Uhr #611794
Deimhal
TeilnehmerÜber die Kühlleistung kann ich leider noch nichts sagen, da mir noch ein paar Kühler fehlen (NB, Graka), um die Wakü zu komlettieren. Aber sehr bald wird der rest auch fertig sein, dann werden wir auch schauen, was der Kühler so alles drauf hat.
Das Gewicht würde ich zwischen 300 und 400 Gramm einschätzen.
-
9. April 2006 um 13:04 Uhr #611812
shockwave10k
TeilnehmerDOCH tut es 😉 vertrau mir! es fängt nur nich ALLEINE an zu rosten! indem fall wird es vermutlich nicht rosten, da kupfer edler als edelstahl ist. wäer es rein theoretisch stahl gewesen, sähe das anders aus, dann hätte es dir mit der zeit auch den edelstahlmantel zerfressen!nachtrag: hmmm, msi board…..komisch, bei meinem ist die dual chanel belegung genau anders rum! guck doch nochmal nach, ich glaubenicht, das die das bei anderen board ändern sollten
-
9. April 2006 um 13:04 Uhr #611806
Deimhal
TeilnehmerGute Vorschläge @shockwave10k.
Der Deckel lieg nicht direkt auf dem kühler, es sind noch ca. 5mm „lüft“ vorhanden.Die Idee mit dem Anschlüß oben (wegen RAM) ist auch nicht schlecht.
Bei meinem MSI-Board laufen die Rams dual chanel, wenn sie so reingesteckt sind wie auf dem Bild, oder halt alle vier. Trotzdem schade um den einen Slot.
-
9. April 2006 um 13:04 Uhr #611810
rbSpid3r
Teilnehmeredelstahl rostet NICHT..
schöner kühler..zumindest bis auf die position der anschlüsse 😉
-
9. April 2006 um 13:04 Uhr #611809
breaker
AdministratorWieso Edelstahl ? Stahl rostet…..und wenn es nicht rostet, korrodieren die Stahl-Späne auf dem Kupfer. Ist in meinen Augen eine schlechte Material-Wahl……aber warten wir mal ab 😉
-
9. April 2006 um 13:04 Uhr #611803
Riesenaxel
TeilnehmerSehr schön,
Und wenn der jetzt auch noch gut kühlt hat sich die Arbeit doch gelohnt !
-
9. April 2006 um 13:04 Uhr #611804
shockwave10k
Teilnehmer1. nutze den dual chanel 😀 der ist doch nur auf den beiden gleichfarbigen slots gegeben 😀
2. mache den eingang der jetzt den ramslot vernichtet, oben in die ecke 😉 loch ins blech bohren, und dann anschweißenwie steht das mit dem deckel aus? liegt der völlig plan auf der kühlerstruktur? wenn nein, würde ich das das nächstemal so machen, damit möglichst wenig wasser einfach oben über die struktur läuft, sonder durch die struktur 😉
evt kann man ja dann einfach noch die ein oder andere platte reinlegen, oder halt ein flachmaterial reinschweißen statt ein blech oben drauf! damit könnte man auch wunderbar hinterher das loch für die bewässerung in die ecke bohren, und dann absichtlich mit in die kühlstruktur bohren, um das wasser in dieser besser zu verteilen….
hoffe du verstehst was ich meine ^^
go on! sieht schon geil aus!
-
9. April 2006 um 14:04 Uhr #611820
Deimhal
TeilnehmerZu Verteidigung der Anschlüße muss ich sagen, dass sie zwar ungünstig platziert sind , aber dadurch werden die Kupferpins optimal durchgespult.Das mit dem Rosten weiss ich auch nicht so genau. In einem Geschirrspüler kommts manchmal zu rostigen Flecken auf Edelstahlbesteck. Aber auch nur dann wenn Teile aus normalen Stahl mitgewaschen wurden.Zu den Ram`s.Laut CPU-Z, laufen mein in Dual Chanel.
-
9. April 2006 um 15:04 Uhr #611830
braeter
TeilnehmerDer Deckel lieg nicht direkt auf dem kühler, es sind noch ca. 5mm „lüft“ vorhanden.
Zu Verteidigung der Anschlüße muss ich sagen, dass sie zwar ungünstig platziert sind , aber dadurch werden die Kupferpins optimal durchgespult.
Wetten das das nicht der fall ist.Das wasser wird während dem Eindringen nach oben steigen, dann den Kühler füllen und um die Pins an bodennähe wird die fliesgeschwindigkeit irre abnehmen.Vom aussehn her gefällt mir der Kühler. Was masives mit stahl und echt sauber geschweisst.
-
9. April 2006 um 15:04 Uhr #611829
DeriC
TeilnehmerCpuZ würd ich da nicht so viel Vertrauen schenken. Wird bei mir auch angezeigt obwohl mein Board überhaupt kein Dualchannel hat.
Kühler sieht schon ganz gut aus. Ich würd aber auch eine Verlegung der Anschlüsse anstreben wegen besserer Kompatibilität. Die Kühlleistungen interessieren mich dann aber auch.
-
9. April 2006 um 21:04 Uhr #611891
Deimhal
TeilnehmerHabe nochmal im Board handbuch nachgeschaut. Es ist richtig so wie es ist. Eine grüne und eine Violette Bank müssen belegt werden, oder alle vier.
Zu den Anschlüßen. Also der Abstand vom Kühlkorper zum Gehäuse bei den Anschlüßen ist weniger als zwischen de Pins. Demnach sollte das Wasser die Pins gut umspülen. Ich hoffe es funktioniert so. Werden wir mal sehen.:-k
-
9. April 2006 um 21:04 Uhr #611893
Patty
Teilnehmerwow, der kühler sieht wirklich gut und schon sehr professionell aus :d:man braucht halt nur die richtigen werkzeuge 🙂
-
14. April 2006 um 15:04 Uhr #612799
o2-cool
Teilnehmerhi deimhal,ich beschäftige mich schon ziemlich lange mit Strömungs- und Wärmedynamik.Wenn du mir mal eine technische Zeichnung mit den Maßen zu Anschluss Positionen, Innenmaße der Kammer und Maße des Kupferkerns geben könntest, dann kann ich dir mal ein nettes Strömungsbild zu deinen Coolern machen.
-
14. April 2006 um 19:04 Uhr #612826
-
18. April 2006 um 20:04 Uhr #613414
o2-cool
Teilnehmerhi,am besten eine cad im igs, dxf oder dwg format, die bauteile dann aber bitte jeweils einzeln sonst extruiere ich mir da einen wolf 🙂
-
18. April 2006 um 21:04 Uhr #613429
Deimhal
Teilnehmero2-cool said:
hi,am besten eine cad im igs, dxf oder dwg format, die bauteile dann aber bitte jeweils einzeln sonst extruiere ich mir da einen wolf 🙂
Das ganze sagt mir irgendwie garnichts. Ich habe keine Ahnung, was eine cad im igs, dxf cder dwg format, ist.:-k
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613432
Neron
Administrator😉 vom aussehen her und von der idee nicht schlecht!!!
nur dein satz 5 mm lüft.. gefätt mir nicht… wasser sucht sich den einfachsten weg und wird da oben langfließen… unten unten nur sehr schwach…
das zweite ist, das mir das nicht gefällt das der ram slot weg ist… man weiß ja nie ob man den eventuel noch mal braucht
also cih würd mir das ding neu bauen aber diesmal zur seite…
aber alles in einem :respekt:
-
19. April 2006 um 0:04 Uhr #613479
o2-cool
Teilnehmerokay… dann einfach eine zeichnung mit den groben maßen des cpu kerns und eine zeichnung mit den Deckelmaßen / Anschlusspositionenmailadresse ist in meinem profil hinterlegt
-
19. April 2006 um 13:04 Uhr #613512
Vitamin C
TeilnehmerSChöner Kühler! Besonders der Effekt – vor dem Glasperlen <--> nach dem Glasperlen – ist cool!
BTW: schicker Kupferboden!
-
19. April 2006 um 19:04 Uhr #613566
Deimhal
TeilnehmerNeron said:
😉 vom aussehen her und von der idee nicht schlecht!!!nur dein satz 5 mm lüft.. gefätt mir nicht… wasser sucht sich den einfachsten weg und wird da oben langfließen… unten unten nur sehr schwach…
das zweite ist, das mir das nicht gefällt das der ram slot weg ist… man weiß ja nie ob man den eventuel noch mal braucht
also cih würd mir das ding neu bauen aber diesmal zur seite…
aber alles in einem :respekt:
Ein neuer Kühler ist schon in der Arbeit. Bei dem neuen wird der Fehler mit dem RAM-Slot behoben.
-
20. April 2006 um 11:04 Uhr #613634
Neron
AdministratorDeimhal said:
Ein neuer Kühler ist schon in der Arbeit. Bei dem neuen wird der Fehler mit dem RAM-Slot behoben.:d:
-
20. April 2006 um 11:04 Uhr #613637
Clarinz
TeilnehmerMmmh, ich meine mal in einem Shop so extra kurze Winkelanschlüsse gesehen zu haben, die müssten doch noch eventuell an den Kühler passen ohne den Ramslot zu versperren.
-
20. April 2006 um 18:04 Uhr #613729
Deimhal
TeilnehmerClarinz said:
Mmmh, ich meine mal in einem Shop so extra kurze Winkelanschlüsse gesehen zu haben, die müssten doch noch eventuell an den Kühler passen ohne den Ramslot zu versperren.Weisst du noch in welchem shop es war?
-
20. April 2006 um 20:04 Uhr #613755
milhouse
Teilnehmeraquacomputerhttp://www.aqua-computer-systeme.de/shopsystem/product_info.php?products_id=943&osCsid=408ce752743ffe0403494d88fba7ad38
-
21. April 2006 um 14:04 Uhr #613857
Deimhal
Teilnehmermilhouse said:
aquacomputerDanke. Das wäre eine Lösung.
-
21. April 2006 um 17:04 Uhr #613904
milhouse
TeilnehmerPoweruser said:
Was soll denn das heissen:Bekommt man für 10 Tacken nur die Kupferwürfelchen?!
mfg, Poweruserwenn da so steht *g*
die teile sind aber ausmessing^^ -
21. April 2006 um 17:04 Uhr #613897
Poweruser
TeilnehmerWas soll denn das heissen:
aqua-computer said:
Die abgebildeten Schlauchtüllen […] gehören nicht zum Lieferumfang!Bekommt man für 10 Tacken nur die Kupferwürfelchen?!
mfg, Poweruser -
21. April 2006 um 20:04 Uhr #613955
-
26. April 2006 um 22:04 Uhr #614853
orw.Anonymous
TeilnehmerEine Frage habe ich noch… Wie/Wo haste das Glasperlen lassen? Weil das sieht ja echt endgeil aus 😀
-
27. April 2006 um 9:04 Uhr #614885
airlag
TeilnehmerKorrosion:
Wenn man zwei unterschiedliche Metalle aufeinander/aneinander legt und ein elektrisch leitfähiges Medium wie z.B. Wasser dazu gibt dann korrodiert das unedlere Metall und schützt dadurch das edlere vor Korrosion. Diesen Effekt kennen Archäologen sehr gut von Kupfer-, Silber- und Goldmünzen.
Seit einem legendären und gut dokumentierten Test wissen wir dass das Kühlwasser deutlich leitfähiger ist als normales Leitungswasser.
Deshalb verwenden wir ja in unseren Kühlkreisläufen ein Korrosionsschutzmittel.
Wenn ich mich recht erinnere ist es wichtig dass die Metalle sich berühren um den Effekt auszulösen – was sie hier definitiv tun.
Man kann in den Kühler nicht reinschauen. Deshalb sollte man den AB genau im Auge behalten ob das Wasser rostig wird…
Ungeachtet dessen finde ich, der Kühler sieht toll aus.
-
29. April 2006 um 14:04 Uhr #615227
suction
TeilnehmerNur keine Panik der kann sich ja ne Opferanode einbauen dann is alles OK
-
29. April 2006 um 15:04 Uhr #615234
Deimhal
Teilnehmersuction said:
Nur keine Panik der kann sich ja ne Opferanode einbauen dann is alles OKGenau, wie bei einem Boiler.:twisted:
Eigentlich rostet Edelstahl nicht, sofern man es nicht mit eisenwerkzeugen bearbeitet hat und keine anderen Eisenteile sich im Kreislaufbefinden.
Wir werde schon sehen. -
29. April 2006 um 16:04 Uhr #615254
Poweruser
Teilnehmersuction said:
Nur keine Panik der kann sich ja ne Opferanode einbauen dann is alles OKDu kannst ja Alufolie in den AGB knüllen:lol: . Das hab ich auch in der Spülmaschine, damit nicht so viel Rost auf dem Besteck ist.
Der Korrosionsschutz in der WaKü verhindert das aber, also überflüssig.
Mfg, Poweruser
-
30. April 2006 um 13:04 Uhr #602462
Neron
Administratorich glaube du meinst den AB = Ausgleichsbehälter nciht AGB = allgeime Geschäftsbedingung ^^aber die idee 😆
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.