CPU & Northbridge Kühler von Rambo
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › CPU & Northbridge Kühler von Rambo
- Dieses Thema hat 48 Antworten sowie 18 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 4 Monaten von >Rambo< aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
19. März 2007 um 23:03 Uhr #670705>Rambo<Teilnehmer
@HOÄSTJa hab schon mehrfach gespült, dabei immer Wasser gewechselt aber mann weiß ja nie;), aber das mit dem Duschschlauch werde ich mal probieren!Sind deine Kühler auch hier zu sehen?Hab den Cpu Kühler noch nicht poliert sind nur zurechtgefeielt, glänzt so wegen dem Blitz der Kamera!
-
19. März 2007 um 23:03 Uhr #670702HoästTeilnehmer
Sehr hübsch die Dinger. (woher habt ihr immer alle die Geduld das Kupfer so auf Hochglanz zu bringen? ^^ )Aus deinem Rohling kannst ja noch nen Southbridge Kühler basteln.Zum Flussmittel, ich hab bei meinem Selbstbau die Kühler an den Duschschlauch angeschlossen und voll aufgedreht.Danach sahs recht sauber aus.
-
19. März 2007 um 23:03 Uhr #482157>Rambo<Teilnehmer
So nun ist es endlich soweit, nach Tagelangen rumgebastel im Keller möchte ich euch meine Werke nicht vorenthalten:D Der NBK ist ne Eigenkonstruktion von mir, Ähnlichkeit mit anderen Kühlern ist rein zufällig;) Als Vorlage für den CPU Kühler diente mir der Nexxxos XP da sich diese Konstruktion auch ohne Fräse umsetzen lässt.Er besteht aus 5 Kupferblechen: Bodenplatte 2mm : Pins und Rahmen 3mm : 0.75mm Düsenplatte : 2mm Kanalplatte : 5mm DeckplatteAnschlüsse sind 1/8″ mit 8/6er SchlauchDer NBK besteht aus 3 Kupferblechen 2mm/3mm/2mm mit einem einfachen Kanal(U-Form)so hier sind seDer CPUK in EinzelteilenDie Pins hab ich mit nem Dremel gemacht, 1mm TrennscheibeDie einzelnen Bleche hab ich auf ner Glasplatte schön plan geschliffenMit einem 1,5mm(oder waren es doch 2mm …hmm) Bohrer Die Düsenplatte gebohrtDas ganze vor dem Löten, noch mal zusammengesetzt und dann Flussmittel dran und ab auf die Platte^Wurde vorher schon verlötetDer CPU Kühler nach dem LötenSchön zurechtgefeilt:D die einzelnen Schichten sind sehr schön zu erkennenNBKHier noch ein „Rohling“ weiß nich so richtig was ich damit machen soll! Irgendwelche Ideen?Mein Bastelkeller\D/ Die Komponenten die die ganze Sache betreiben sollenRichtig fertig sind die Kühler noch nicht, werde die noch mal ordentlich planen und polieren!Dicht sind alle beide, jedoch musste ich beim Testlauf feststellen das einerder plug in Verbinder undicht ist: / Nagelneu sind die, naja gleich mal noch Bestellung gemacht:( Hat jemand nen Tipp wie ich die Flussmittelreste aus den Kühlern raus bekomme, oder reicht da Wasser aus?!
-
20. März 2007 um 9:03 Uhr #670717borsti67Teilnehmer
schöne Arbeit! :respekt:
-
20. März 2007 um 17:03 Uhr #670794>Rambo<Teilnehmer
THX hat mich jede menge Arbeit gekostet;)
-
20. März 2007 um 17:03 Uhr #670791Oma-HansTeilnehmer
Sehr geil geworden :respekt:
-
20. März 2007 um 17:03 Uhr #670797Oma-HansTeilnehmer
Geht der Kühler zu WCP? Würd mich echt interessieren wie der abschneidetVllt. findest du noch ein größeres Gewicht dass die Kühler beim nächsten Löten ordentlich pressen kannst. Dann sieht man die Lötnahten nicht mehr so starkFrüh mich auf Weiteres 🙂
-
20. März 2007 um 18:03 Uhr #670805DeimhalTeilnehmer
>Rambo<;212228 said:
Hat jemand nen Tipp wie ich die Flussmittelreste aus den Kühlern raus bekomme, oder reicht da Wasser aus?!Sandstrahlen wäre eine Lösung.
-
20. März 2007 um 18:03 Uhr #670798DeimhalTeilnehmer
Ordentliche Leistung. Klasse Kühler. :d:
Hast du die Kanäle gedremelt? -
20. März 2007 um 18:03 Uhr #670799PoweruserTeilnehmer
>Rambo<;212228 said:
http://img338.imageshack.us/img338/3075/1002412jo1.jpg
Hat jemand nen Tipp wie ich die Flussmittelreste aus den Kühlern raus bekomme, oder reicht da Wasser aus?!Das Ergebniss sieht optisch ziehmlich gut aus :d:
Aber:
Das verlöten der Kühlstruktur (^ Bild) führt zu einem ziehmlich schwachen Wärmeübergang -> Verschenkte Performance, lieber eine dickere Platte nehmen (v Sig).Vielleicht interessiert dich die Performance deines Kühler… du könntest ihn von Otti bei Watercoolplanet testen lassen 🙂 das ist bis auf das Porto kostenlos – registrieren und PN schreiben.
Die Flussmittel aus dem Sanitärbereich sind wasserlöslich, nach dem Löten einfach kräftig ausspülen.
-
20. März 2007 um 20:03 Uhr #670837>Rambo<Teilnehmer
@Poweruser
Kann man Kühlereigenkonstruktionen testen lassen?Ist ja Interessant werd ich mal drüber nachdenken, wollt ihn eigentlich bald einbauen, aber es würde mich schon mal interessieren wie er abschneidet! -
20. März 2007 um 20:03 Uhr #670857PoweruserTeilnehmer
>Rambo<;212391 said:
Kann man Kühlereigenkonstruktionen testen lassen?Ja, kann man.Du meldest dich im WCP-Forum an: Watercoolplanet und schreibst eine liebe PN an „otti“, der erklärt dir alles weitere.Die aktuellen Charts kannst du zB hier einsehen:KühlerchartsDer Test deines Kühlers könnte dann so aussehen wie zB dieser hier (meiner ;)) TECIch werde in absehbarer Zeit nochmal ein paar Eigenbauten einschicken, dann wird die aktuell noch etwas verweiste Liste ein bisschen umfangreicher…:)
-
20. März 2007 um 20:03 Uhr #670853SoldierTeilnehmer
sieht wirklich gut aus. :respekt:
-
20. März 2007 um 21:03 Uhr #670868RubeniusTeilnehmer
Mir gefallen die Kühler auch sehr gut:respekt:
-
20. März 2007 um 22:03 Uhr #670892>Rambo<Teilnehmer
Deimhal;212335 said:
Ordentliche Leistung. Klasse Kühler. :d: Hast du die Kanäle gedremelt?Die Kanäle hab ich ausgebohrt und zurechtgefeilt die Finns(oder wie nennt man die Dinger?) hab ich mit nem Drehmel gemacht(^siehe Bilder oben:)@PoweruserJa werd ich bestimmt mal machen, da muss ich mir aber vorher noch nen Erstazkühler bauen;)Bilder von der CPU Halterung und den fertig pollierten Kühlern folgen auch noch!
-
20. März 2007 um 22:03 Uhr #670893DeimhalTeilnehmer
Pins?
-
20. März 2007 um 22:03 Uhr #670901>Rambo<Teilnehmer
Pins! genau die sind gedremelt:cool:
-
20. März 2007 um 23:03 Uhr #670912
-
20. März 2007 um 23:03 Uhr #670921o2-coolTeilnehmer
Ich hab mal in meinem online Fotoalbum gesucht und meinen ersten sinnvoll funktionierenden Eigenbau CPU Cooler ausgebuddelt…fast 3 Jahre her:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/800997/1280_3762336431393539.jpg
..ich hab den immer noch zu Hause auf meinem Schreibtisch stehen…komische Sache das mit den Gefühlen…man mag sich einfach nicht mehr von sowas trennen…
P.S.: Ich bitte das zu grosse PIC zu entschuldigen ich kann die nicht mehr resizen. Damals waren die noch erlaubt auf MK 😀
-
20. März 2007 um 23:03 Uhr #670916RiesenaxelTeilnehmer
Auch ich möchte mich anschließen, sehr schöne Arbeit !
Es geht nix über selber bauen ! -
21. März 2007 um 0:03 Uhr #670926Major_TomTeilnehmer
sehr schöne arbeit!! hast du die kühler schon in betrieb?? und wie hast du den cpu-kühler befestigt?
-
21. März 2007 um 0:03 Uhr #670927powerTeilnehmer
Klasse Arbeit und das alles ohne Fräse, Respekt!Ich bin sehr angetan von deinem CPU Kühler.Die Idee, den Kühler aus Schichten herstzustellen ist zwar nicht neu aber genial.Insgesamt TOP. Ich wünsche dir viel Freude an den Kühlern.
-
21. März 2007 um 1:03 Uhr #670935>Rambo<Teilnehmer
o2-cool;212476 said:
@Rambo: handwerklich eine sehr gute Leistung…. :respekt:
@O2-Cool
***THX***
Ich bin gelernter Metallbauer(Kontsruktionstechnik), bin mit der Verarbeitung von Metallen vertraut, sonst hätte ich mich als Wakü Newbie nicht gleich an ein solches Projekt getraut „glaub ich“ :shy:
Aber ich finde selber auch das sie ganz gut geworden sind, kann es schon garnicht mehr erwarten die Kühler mal einzubauen und zu Testen aber leider ist ja einer der Plug-in Verbinder undicht: /Major_Tom;212491 said:
sehr schöne arbeit!! hast du die kühler schon in betrieb?? und wie hast du den cpu-kühler befestigt?Leider noch nicht, ne Halteklammer baue ich noch(Sockel 939) , hab da auch schon ne Idee, mache das ganze aus Edelstahl(zwei Bleche verbunden mit nem Rohr, das ganze zum einhängen)!
Bilder folgen;) -
16. April 2007 um 19:04 Uhr #676619>Rambo<Teilnehmer
Mein gesamtes Case ist auch bald noch in einem anderen treat zu sehen;)
-
16. April 2007 um 19:04 Uhr #676620orw.AnonymousTeilnehmer
Machst du die Bilder endlich kleiner oder muss ich das für dich machen ❓
-
16. April 2007 um 19:04 Uhr #676613>Rambo<Teilnehmer
Hier die Befestigungsklammern welche ich aus 8mm Edelstehlrohr und 1mm Edelstahlblech gefertigt hab!
-
16. April 2007 um 19:04 Uhr #676627>Rambo<Teilnehmer
@BisonWie groß soll ich se denn machen?
-
16. April 2007 um 19:04 Uhr #676632>Rambo<Teilnehmer
Ok is schon so gut wie erledigt;)
-
16. April 2007 um 19:04 Uhr #676630orw.AnonymousTeilnehmer
800×600 sind gängige Größen in den Foren dieser Welt.
-
16. April 2007 um 20:04 Uhr #676635orw.AnonymousTeilnehmer
Danke! :d:
-
16. April 2007 um 21:04 Uhr #676664DeimhalTeilnehmer
Jetzt sind aber keine Bilder mehr zu sehen.
-
28. April 2007 um 15:04 Uhr #663052VJoe2maxTeilnehmer
Sehr schöne Kühler, die du da gebastelt hast !:respekt: !
Deine Lötmethode find ich gut 😀 .
Die Halterung hast du auch sauber hingekriegt. Das bekommt nicht jeder so gut hin!
-
29. April 2007 um 20:04 Uhr #628822>Rambo<Teilnehmer
@VJoe2maxDanke der komplimente;)Hab mir ja auch Mühe gegeben und Zeit gelassen und als gelernter Metallbauer nimmt man es da auch etwas genauer.Meinen gesamten PC wird in einem anderen treat auch bald vorgestellt :)Hast du selber auch schon gebastelt??
-
29. April 2007 um 20:04 Uhr #614303DeimhalTeilnehmer
Das hat er sehr wohl.
Vorsichtig klicken:d:
Leider schon lange keinen Neuigkeiten mehr. -
15. Mai 2008 um 14:05 Uhr #752083muesliTeilnehmer
sehr schön rämbo, nun kannste auch eier braten 😉 -> http://www.youtube.com/watch?v=LMpmW4DTBi0
-
16. Mai 2008 um 2:05 Uhr #752225>Rambo<Teilnehmer
Jaa Elsterglanz ist schon der Hammer…..Video kenn ich natürlich schon…;)
-
6. August 2008 um 20:08 Uhr #768233AnTraXTeilnehmer
Hi, bin von deiner arbeit sehr beeindruckt.
würde ihn gerne nachbauen, hab mechatroniker gelernt, dürfte das dann mit den selben mitteln denke ich auch annähernd so hinbekommen.
wollte fragen ob du mir die maße sagen könntest.
wäre super.
Gruß AntraX
-
9. August 2008 um 17:08 Uhr #768680>Rambo<Teilnehmer
Hi Antrax….als vorlage diente mir der Nexxos xp…..die orginalen abmessungen sind: Länge 50 mm, Breite 50mm, Höhe 17 mm……bin mir aber nicht ganz sicher ob ich mich genau daran gehalten hab….müsste den kühler ausbauen um ihn vermessen zu können!
am besten mal nen bisschen googlen….:idea:wenn du den kühler fertig hast unbedingt bei mir melden…bin mal auf das ergebniss gespannt:!:
bei weiteren fragen stehe ich dir natürlich auch zur verfügung:d:
viel erfolg:)
-
10. August 2008 um 17:08 Uhr #768836AnTraXTeilnehmer
ich bin schon am bauen…hatte jetzt nicht so viel zeit. habe bis jetzt nur schon ein par „brogge“ zusammen gesucht und auf maß gesägt….
ab montag wird dann angefangen zu bauen…
poste die ergebnisse natürlich….
bin mal gespannt was das wird…
-
13. August 2008 um 20:08 Uhr #769321AnTraXTeilnehmer
soo da bin ich wieder, habe aber am kuehler noch nicht weiter bauen können, da ich mir zuerst mal ein kleines hilfsmittel gebaut habe/ am bauen bin. mal schauen obs was wird…wenns nix wird wirds bahnhofswirt.
so man sieht:
einen selbstgebauten kreuzsupport: ich weiß sieht nicht so stabil aus, aber mal schaun.
und meinen selbst gebauten schraubstock (war mal ne lehrarbeit)
joa und ich denke dann gehts morgen los, muss mal gucken, denn ich wollte/sollte mir noch ne drehmelaufnahme bauen, muss mal gucken wie ich das mach.
bis dann AntraX
-
21. August 2008 um 19:08 Uhr #770453AnTraXTeilnehmer
sooo nun ist es geschehen, meine „Fräse“ ist fertig. habe einen funktionierenden Kreuzsupport, einen drehteller ( zum fräsen von Kreisen) und die aufnahme fürn drehmel ist auch gebaut.
habe heute mim anzeichen der Pinplatte begonnen, angezeichnet und ausgebohrt. und da das mit meiner „Fräse“ so gut funktioniert,wurden die Düsenplatte und die Anschlussplatte aus Makrolon zurecht gefräst.
bilder folgen.
Gruß AnTraX
-
22. August 2008 um 10:08 Uhr #770515ArkTeilnehmer
🙂 Hi!
Sehr schön, gefällt mir gut dein selbstgebauter Kreuztisch =D>. Hab selber schon überlegt ob ich mir einen bauen soll, aber ich weiss nicht so recht, werd mir lieber einen kaufen.Hast du den tisch fixiert und im rechten Winkel zur fräse (Bohrmaschine) montiert? Willst du mit der Bohrmaschine fräsen dann musst du höllisch mit der drehzahl aufpassen (eher untere Drehzahl ;)) sonst schmiert das kupfer nur mehr , hab’s selber schon ausprobiert. Ein paar Bilder wären noch toll und ich bin schon auf deine Kühler gespannt die du bauen wirst. Ich wünsche dir noch viel Spass und Erfolg beim Basteln. 🙂
Bye -
22. August 2008 um 15:08 Uhr #770545AnTraXTeilnehmer
soo……
hier die platten v.l.n.r (Anschlussplatte, Düsenplatte, Bodenplatte) die Pinplatte habe ich auf die schnelle nicht gefunden, seht ja auf den Bildern wies im mom bei mir auf der Werkbank aussieht.
und hier noch ein paar einzelheiten zur Fräse:
hier der Drehteller (winkelgetriebe)
diesen kann man auf die halteschienen für den schraubstock schrauben.
und hier die Scalen, ist nicht so dolle wie digitale messschieber, aber besser wie nix, das beste an ihnen, ich hatte sie zuhaus rumfliegen, sind scalen zum zuschneiden, von 50cm bis 0 und wieder bis 50cm.
bilder vom kühler folgen.
achso mit der Bohrmaschine wird nur gebohrt, zum Fräsen nehme ich einen Drehmelclone.
Gruß AnTraX
-
22. August 2008 um 16:08 Uhr #770560PoweruserTeilnehmer
Der Kreuzsupport sieht ja seehr abenteuerlich aus :)Du könntest einen eigenen Thread für deine Wasserkühler aufmachen, in dem du auch gleich deine Fräsmaschine mit einigen Bildern vorstellst. Die Konstruktion interessiert hier sicherlich so manchen Bastler :d:
-
25. August 2008 um 16:08 Uhr #770948AnTraXTeilnehmer
so die tage habe ich ich die pinplatte rundherum gebohrt und dann rausgesägt:
danach wie man auf dem nächsten bild sieht, das ganze raus gefräst Pinplatte, habe die bodenplatte angerissen, das Pinfeld rund gemacht und eine aussparung in die Düsenplatte
gefräst (da kommen dann die Düsenlöcher rein)es müssen dann noch die Anschlußplatte gebohrt und 2x 1/4″ Gewinde geschnitten werden, die Pins geschliffen, nuten für O-Ringe fräsen, und löscher für die Montage bohren, usw 🙂 da hab ich ja noch was vor……….
-
25. August 2008 um 17:08 Uhr #770956DeriCTeilnehmer
hm anscheinend ist es immer noch nicht angekommen? Bitte macht zu euren Kühlern/Fräsen whatever einen eigenen Thread auf, so schwer ist es ja nun wirklich nicht! Dieser Thread ist von Rambo und ich kann mir vorstellen, dass ihr das auch nicht begrüssen würdet, wenn in eurem Thread jemand mit rummacht! Danke 😉
-
26. August 2008 um 12:08 Uhr #771057AnTraXTeilnehmer
=D>=D>=D>=D>=D>=D>=D> :roll::roll:
es geht ja um den nachbau seines kühlers, aber ok wird gemacht….
-
4. September 2008 um 12:09 Uhr #772349AnTraXTeilnehmer
soo an RAMBO, kühler ist fertig.
http://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung-bastelecke/21552-fraese-cpu-kuehler-antrax.html
bild:
-
17. September 2008 um 17:09 Uhr #774660>Rambo<Teilnehmer
So nu muss ich auch mal meinen senf dazu geben…..die selbst gebaute fräse ist schon mal sehr gut gelungen und das mit dem drehteller echt ne prima idee….“das ich da nicht schon selber mal drauf gekommen bin“dein kühler sieht echt prima aus…..“daumen hoch“….düsenplatte und deckel aus acryl kommt echt prall….sehr schick…;o)
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.