DELL Latitude E6400 Vorstellung und Erfahrungsbericht
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Notebooks, Handys und mobile Hardware › DELL Latitude E6400 Vorstellung und Erfahrungsbericht
- Dieses Thema hat 33 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Jahren, 3 Monaten von
Titan aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
13. September 2008 um 13:09 Uhr #490006
VJoe2max
TeilnehmerHallo Leute,
wie in diesem Topic zu lesen habe ich mich vor zwei Wochen dazu hinreißen lassen mir ein DELL Latitude E6400 als Ersatz für mein altersschwaches Lidl-Notebook (Visionary 811) zuzulegen.
Meine Hauptnutzung des Geräts werden wie bisher Dienstreisen und Präsentationszwecke sein. Zuhause wird das Notebook sicher nicht allzu häufig zum Einsatz kommen – zumindest bis mir eine Dockingstation zufliegt.
Was mich ganz besonders vom Latitude E6400 überzeugt hat ist das komplette Metallgehäuse samt Metallscharnieren. Das Gehäuse hat nach den Erfahrungen mit dem Billig-Laptop für mich einen ganz hohen Stellenwert. Auch die Optik hat sicher dazu beigetragen, dass ich mich für dieses Modell und nicht für ein Lenovo T400 entschieden habe. Der eSata-Anschluss und die allgemein gute Konnektivität haben mich letztendlich vollends überzeugt.Hier erstmal ein Link zum Gerät:
http://www1.euro.dell.com/content/products/productdetails.aspx/laptop_latitude_e6400?c=de&l=de&s=bsd&cs=debsdt1
[SIZE=“1″](nicht von den Preisen blenden lassen – ist ohne Mehrwertsteuer, da Unternehmensbereich – es gibt aber auch Rabatte für Privatkunden :D)[/SIZE]Im DELL- Onlineshop kann man sich die Konfiguration basierend auf einem Grundmodell mehr oder weniger nach belieben zusammenstellen. Dabei ist zu beachten, dass die Auswahl der Komponenten unterschiedlich ist je nach dem ob man als Privatperson wie ich, als Mittelständler oder als Großkonzern, bzw. öffentliche Institution bestellt. Wer als Privatanwender ein Laptop der Business-Serie Latitude kaufen will, sollte sich telefonisch ein Angebot einholen.
Wichtig ist auch, dass fast alles was bei den Geräten modular aufgebaut ist extra bezahlt werden muss. Aus diesem Grund habe ich beispielsweise schweren Herzens auf die Tastaturbeleuchtung verzichtet, während ich absichtlich keinen Fingerabdrucksensor verbaut haben sollte. Der Docking-Port ist hingegen in der Standardkonfiguration enthalten und eine Option die ich nicht missen möchte.Folgende Konfiguration des des E6400 möchte ich vorstellen:
- Latitude E6400 : Intel Core 2 Duo P8400 (2.26GHz,1066MHz,3MB)
- Base Options : Mobile Intel Integrated Graphics Media Accelerator X4500HD with Express Card
- Display : 14.1in Widescreen WXGA (1280X800) with Antiglare CCFL
- LCD Back Cover : Black Finish CCFL no camera no microphone
- Memory : 2048MB (2×1024) 800MHz DDR2 Dual Channel
- 160GB SATA 5400rpm Hard Drive
- Optical Drive : 8X DVD+/RW Drive + Power DVD 8.0 + Roxio Creator 9.0
- Power Cord : European 90W AC Adaptor 2 pin
- Battery : Primary 6-cell 54W/HR LI-ION
- Wireless : Dell WLAN 1397 (802.11b/g) 1/2 MiniCard with Core 2 Duo label
- Keyboard : Internal German Qwertz Standard Keyboard
Es ist also wie man sieht keine HighEnd Version des Notebooks, aber die Komponenten sind mit bedacht gewählt worden:
Zum einen braucht ein Laptop ohne spielefähige Grafik definitiv keinen schnelleren Prozessor. Zudem hat der kleinste verfügbare Prozessor C2D P8400 den angenehmen Nebeneffekt, dass er sehr sparsam mit der Energie aus dem Akku umgeht und kaum warm wird.
Es gibt das Gerät aber auch mit nVidia 160M-Grafik und Prozessoren bis zum C2D T9600.Die nächste wichtige Entscheidung ist das Display. Zunächst hatte ich an das LED-Beleuchtete hochauflösende Display gedacht. Durch Recherchen habe ich jedoch feststellen müssen, das die LED-Beleuchtung immer noch nicht an die Ausleuchtungsqualitäten normaler CCFL-beleuchteter Display erreicht und nicht drastisch sparsamer ist. Zudem habe ich mir die Auflösung von 1440 X 900 in natura mal auf einen Widescreen 14″-NB angeschaut habe – nicht zu gebrauchen, wenn man darauf längere Zeit ohne Lupe etwas lesen oder schreiben will. Die kleinere Auflösung von 1280×800 ist dagegen perfekt.
Auf Webcam und eingebautes Mikro habe ich verzichtet, da ich beides nicht benötige.
Dafür wurde der Speicher von der Grundkonfiguration (1GB) auf 2GB aufgestockt. Mehr hat in einem Notebook auf für zukünftige Anwendungen keinen Sinn. Insbesondere das häufige Argument für mehr RAM, neue Betriebssysteme würden mehr erfordern, zieht bei mir nicht, weil ich sowieso direkt zur (verständlicherweise aufpreispflichtigen) Vista-„downgrade“-Version auf Win XP Pro gegriffen habe.
Außer evtl. mal Linux wird auch nichts anderes den Weg auf die 16GB große Standard-Platte finden. Hier spiele ich mit dem Gedanken später mal auf SSD umzurüsten, aber die derzeitigen Preise sowohl bei Dell als auch bei anderen Herstellern, sowie die aktuell noch bestehenden Probleme von Windows mit SSD´s haben mich zum Kauf einer einfach-Festplatte gebracht.
Der DVD-Brenner ist nicht Standardausstattung aber der Aufpreis ist gering und schadet nicht.
Beim Akku haben mich zwei Dinge zum Kauf der Standardversion gebracht. Zum Einen ist der größere 9-Zellen Akku unverhältnismäßig teuer (140€ Aufpreis :x) und zum anderen steht er hinten über, was die Ergonomie im mobilen Einsatz beeinträchtigt. Der 6-Zellen Standardakku ist mit seinen realen 6-Stunden Laufzeit die bessere Wahl gewesen. Es besteht später immer noch die Möglichkeit einen Bayakku für den Laufwerksschacht oder ein Battery-Slice hinzuzunehmen (beides in der EU noch nicht verfügbar).
Beim WLAN-Modul habe ich Standardkost gewählt. Draft-N muss man nicht haben und im Notfall lässt sich günstig aufrüsten.
Soweit zur Konfiguration und den Gedanken die dahinter stecken.
Die Lieferzeit war besser als von DELL veranschlagt. Ursprünglich wurden vier Wochen angegeben, aber es kam schon nach zwei. Hier ein paar erste Impressionen (leider alle mit Blitz :():
Allgemein ist das Gerät gut verarbeitet (nicht an allen Stellen überragend, aber doch sehr ordentlich). Hörbar ist lediglich das leise Rauchen der Festplatte. Den Lüfter habe ich bis jetzt nicht zum andrehen animieren können. Insgesamt bleibt das Gerät verhältnismäßig kühl. Das Display bietet ein klares nicht spiegelndes Bild (matte Oberfläche) und ist gut ausgeleuchtet. Der Umgebungslichtsensor erlaubt die automatische Helligkeitsanpassung und spart damit Energie. Die Tastatur federt nicht, hört sich aber etwas hohl an. Über die Akkulaufzeit kann ich noch keine Aussage machen – sie ist auf jeden Fall sehr hoch, da die Origninalaufladung immer noch nicht aufgebraucht ist. Knapp sechs Stunden im Surf-Betrieb mit WiFi on sind aber sicher realistisch.
Zu meinen weiteren Erfahrungen mit dem Gerät werde ich später noch etwas schreiben und auch mal den Verbrauch am Netz nachmessen.
-
13. September 2008 um 16:09 Uhr #774061
littledevil
TeilnehmerDer p8400 war auch ejden fall eine gute wahl. bin schon auf den verbrauch gespannt.
wo liegt der unterschied zw. e5400 und e6400?
Hab grade mal den e5400 durchgeklickt. die Aufpreise für größere HD und RAM sind „leicht“ übertrieben… -
13. September 2008 um 16:09 Uhr #774062
VJoe2max
TeilnehmerDie 5xer Serie hat ein Kunststoffgehäuse und weniger Anschlüsse ;). Ist die Billig-Linie der E-Serie. Eigentlich machen sie ich damit selbst Konkurrenz, denn die Vostro-Serie bedient das gleiche Kundenspektrum.Die Aufpreise sind bei DELL allgemein recht saftig. Allerdings bekommt man im Notfall halt auch noch lange alle Ersatzteile. Mit den Festplatte und dem RAM wird da sicher ganz gut Geld verdient. Bei diesen Sachen muss man sich überlegen ob man nicht besser selbst nachrüstet – ist halt schlecht wegen der Garantie.Stromverbrauch mess ich gleich 😉
-
13. September 2008 um 16:09 Uhr #774066
VJoe2max
TeilnehmerSo hab mal den Verbrauch am Netz gemessen:Idle mit Umgebungslichtsensor – relativ dunkles Display: ~12-13W
Idle mit mittlerer Display-Helligkeit (in jeder Lage gute Darstellung): ~15-16W
Idle mit höchster Display-Helligkeit: ~17-18W
Volllast (Dual Prime)mit höchster Display-Helligkeit: ~40W
Unter Vollast dauert es noch ca. 3 min bis der Lüfter anspringt. Dieser ist nicht laut aber gut hörbar.Edit: Wenn man mal auf die Akku-Laufzeit hochrechnet scheint es im Akku-Betrieb bei mittlerer Display-Helligkeit aber noch sparsamer zu sein, denn mit dem 54Wh-Akku sollte er sonst nur 3,6h lang laufen. Das habe ich aber bereits überschritten und der Akku ist noch 40% voll. Bei 40% werden noch 2h 30min Laufzeit angezeigt. Und das haut auch hin, denn bei 100% lag der Wert bei 5h 55min. Bis jetzt ist das Teil ungefähr dreieinhalb Stunden gelaufen – haut also hin. Leider kann man im Akku-Betrieb halt nicht so einfach messen.Hier btw noch das leuchtende Anschlusskabel des Netzteils – nettes Gimmick 😀
Das Netzteil ist ein 90W-Modell in Flachbauweise – leicht, handlich gut zu verstauen:
-
13. September 2008 um 17:09 Uhr #774071
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerHallo,auf jeden Fall ein sehr schönes Notebook.Ich schlage mich auch gerade mit der Entscheidung rum eins zu kaufen und bei mir steht auch das Dell E6400 gegen das Lenovo Thinkpad T400.Zur Zeit will ich aber eher das T400 weil:+ geringer verbrauch (8-10W) längere Akkulaufzeit (6 Std bei 6 Zellen) bei 60% Helligkeit+ Hybridgrafik+ Robuster+ deutlich besser Trackpoint+ geniales LED Display (leider noch kaum zu bekommen)+ weniger Kinderkrankheiten (angeblich…)+ Perfekte Dockinstation (advanced Mini Dock)Für den Dell spricht natürlich:+ eSata Port+ Displayport+ Design (geschmackssache)+ Individuell konfigurierbar und leichter zu bekommen wie mir scheint+ einen Tick leichter+ andere Quellen berichten von 3,5h, wenn der wirklich wie du sagst kanpp 6 schafft ist das Top. Vllt beziehen sich die 3,5h auch auf eine dedizierte Grafik (die ich gern hätte für CAD Anwenungen)Ich freu mich auch über Weitere Kommentare und Berichte zu beiden Laptops.grußniclas
-
13. September 2008 um 17:09 Uhr #774079
VJoe2max
TeilnehmerAlso was die Akkulaufzeit angeht kann ich dir jetzt schon sagen, dass es mit dem 6-Zellen Akku zumindest nicht weniger als 5 Stunden sind. Wenn ich jetzt nicht zwischenrein Prime angeschmissen hätte bin ich mir ziemlich sicher, dass er knapp 6 Stunden packen würde. Werd es bei Gelegenheit einfach mal mit einem Battery-Benchmark laufen lassen.Von der Robustheit drüften sich die beiden nicht viel nehmen. Immerhin hat auch das Dell Metallscharniere und die Außenhülle ist komplett aus Metall. Sieht aber imo besser aus. Die Dockingstation die es für das Dell auch bald auch in der EU geben wird steht der von Lenovo in nichts nach.Das mit der Hybridgrafik hatte ich auch als erstmal Pluspunkt für das T400 gesehen, aber wenn man ehrlich ist braucht man´s nicht und es schlägt auch auf den Preis.Hast du den Trackpoint des DELL schon mal ausprobiert? Meiner Meinung nach ist der mindestens genauso gut wie der in den Thinkpads. Daran gibt´s wirklich nichts auszusetzen.
-
13. September 2008 um 18:09 Uhr #774091
littledevil
TeilnehmerVJoe2max;330459 said:
Ansprüche tzz :D. Wenn ich mal gaaanz viel Zeit hab werd ich auch das noch machen 😉 Edit: 16,3 mm dickUnd wenn ich büttö sage? :biggrin:
Das ist wirklich sehr flach :d: -
13. September 2008 um 18:09 Uhr #774089
VJoe2max
Teilnehmerlittledevil;330454 said:
VJoe2max;330434 said:
Idle mit Umgebungslichtsensor – relativ dunkles Display: ~12-13WDanke fürs messen. Richtig gut wäre, wenn Du mal bei ausgeschaltetm Display und im s3 standby messen würdest. Ein Test mit Crystalcpuid würde die Sache noch etwas abrunden:D Interessant wäre für mich die vcore bei max. takt
Ansprüche tzz :D. Wenn ich mal gaaanz viel Zeit hab werd ich auch das noch machen 😉
littledevil;330454 said:
Ist das Netzteile extrem flach oder wirkt das nur so?Die sind so flach – find ich gut :)Edit: 16,3 mm dick
-
13. September 2008 um 18:09 Uhr #774085
littledevil
TeilnehmerVJoe2max;330434 said:
Idle mit Umgebungslichtsensor – relativ dunkles Display: ~12-13WDanke fürs messen. Richtig gut wäre, wenn Du mal bei ausgeschaltetm Display und im s3 standby messen würdest. Ein Test mit Crystalcpuid würde die Sache noch etwas abrunden:D Interessant wäre für mich die vcore bei max. taktDer 45nm kommt im idle gut an meinen guten alten undervolteten Dothan ran:d:Ist das Netzteile extrem flach oder wirkt das nur so?
-
14. September 2008 um 0:09 Uhr #774153
DaN01
Teilnehmer‚Dr. Curm [niclas said:
;330439′]Hallo,
auf jeden Fall ein sehr schönes Notebook.
Ich schlage mich auch gerade mit der Entscheidung rum eins zu kaufen und bei mir steht auch das Dell E6400 gegen das Lenovo Thinkpad T400.Meinerseits wüsste ich gern, wie das preislich ist? Thinkpads sind ja nicht gerade die günstigsten. 😀
-
12. Oktober 2008 um 22:10 Uhr #778445
allo
TeilnehmerHallo,
schöner test und du hast das Latitude jetzt schon knapp einen Monat. Und wie siehts aus? Hält der Akku nach wie vor die 6h?
Was mich auch noch interessiert ist der Unterschied zur LED-Hintergrundbeleuchtung. Unter welchen Kreisen hast du dich informiert?
Der Test bei Notebookjournal klingt schonmal genauso gut wie dein 1. Post 😉
Mit arg knappen 3,5 Stunden Akkulaufzeit schneidet deren Latitude aber wesentlich schlechter ab wie deiner. Und die haben schon LED-Hintergrund eingebaut.Je länger ich mir den E6400 anschaue je mehr will ich ihn haben 😀
Du schreibst das die Tastaturbeleuchtung extra kostet. Beim Dell Onlineshop kann ich da aber nix erkennen, ist die jetzt inkl. beim Onlineshop oder habe ich da was übersehen? -
21. Oktober 2008 um 14:10 Uhr #778035
VJoe2max
TeilnehmerHi,das mit den geringen Unterscheiden zwischen CCFL und LED-Beleuchtung habe ich im wesentlichen durch den Sysadmin an meinem Arbeitsplatz erfahren. Der hat vor kurzem bei neuen Dienst-Laptops auf LED-Beleuchtete umgestellt und konnte keine wesentlichen Unterscheide zu älteren Modellen Feststellen. 100%ig gleich waren die Hardware-Konfigurationen allerdings nicht. Waren alles Lenovo Thinkpads mit deren Verarbeitungsqualität er in letzter zeit etwas hadert und auch schon Dell in Betracht gezogen hat. Im Netz gibt es sehr unterschiedliche Tests was das Thema Hintergrundbeleuchtung betrifft. Mal schneiden CCFL und LED fast gleich ab, mal macht es bis zu 10W Unterschied. Sind aber alles keine vergleichbaren Konfigurationen.Nach wie vor bin ich sehr zufrieden mit dem Laptop, auch wenn ich ihn in der Zwischenzeit nicht sehr häufig genutzt habe. Das Gerät ist bei mir wirklich für den mobilen Einsatz gedacht und da schlägt es mein altes Supermarkt-Schlachtschiff um Längen. Die Punkte im verlinkten Test kann ich abgesehen von der Akkulaufzeit eigentlich nur bestätigen. Nachgemessen hält meiner effektiv 5,5h im Idle und im Officebetrieb (interpoliert) ca. 4,5h nachdem ich inzwischen den Akku mehrmals geladen habe. Ist also doch nicht ganz so viel wie einen die Anzeige glauben macht. Die Laufzeit mit der ersten Ladung war jedoch wirklich enorm lang. Evtl. hat es was damit zu tun, dass ich das Energiespar-Profil geändert habe, weil mir der Umgebungslichtsensor immer die Helligkeit zu niedrig einstellte. Das Display macht schließlich schon einen Gutteil des Verbrauchs aus. Da aber das LED_Display nicht besser zu sein scheint sonder die Version im Test weniger Laufzeit bot gehe ich davon aus, dass man beim E6400 mit dem CCFL-Display besser fährt. Den Fingerabdrucksensor (30€) und die Tastaturbeleuchtung (100€) kannst du nur über die Optionen im Bereich Großkunden auswählen oder per telefonischer Bestellung mit ordern. Für Privatkunden und KMUs sind die Optionen gar nicht verfügbar und auch nicht dabei.Was mir allgemein noch aufgefallen ist: Positiv: – der Trackpoint ist nicht schlechter als bei Lenovo- die USB-Ports geben die vollen 2,5W (getestet)ab un der Power-USB-Anschluss noch deutlich mehr (Herstellerangabe)- eSATA funktioniert hervorragend auch mit Interfaces die die sonst eher zickig sind- der Umgebungslichtsensor lässt ich mit zwei Tastendrücken ausschalten oder die Helligkeit manuell regeln.- das DELL-Tool für die Systemeinstellunge ist sehr rauchbar und intuitiv bedienbar- Der Gehäuseboden lässt sich mit einer Schraube entfernen (jaja die Neugier :D). Es gibt noch Platz für Erweiterungen und es sidn zusätzliche WLAN-Antennen bereits eingebaut, falls man eine MIMO-Karte einsetzen will (gibt´s auch von Dell).Negativ: – die Kunststoffoberflächen innen und das Display selbst ziehen den Staub stark an und das sieht man auch auch schnell (Swiffer hilft ;))- die Festplatte könnte für mein Dafürhalten etwas leiser sein- der Gehäuseboden liegt auf einer Seite nicht satt auch und neigt ein bisschen zum klappern. Ist aber nur minimal- die Ausleuchtung des Displays ist nur bei normaler Helligkeit gut. Bei geringer Helligkeit ist ein ausgeprägter Lichthof im unteren Teil erkennbar.- das Display gibt die Farben für Notebookverhältnisse (mit Anti-Glare Oberfläche) zwar gut wieder, aber an einen Desktop-Monitor kommt es von der Farbdarstellung nicht heran.Soweit mein Eindruck – ich hoffe ich konnte dir helfen. Alles in allem bin ich jedenfalls froh, dass ich nicht das Lenovo T400 genommen habe, denn da ist die Akkulaufzeit effektiv geringer.
-
21. Oktober 2008 um 18:10 Uhr #780168
littledevil
Teilnehmerschön das es imemr noch gefällt. Ich mag ja gar nicht fragen :-k aber hast Du vielleicht Lust die von mir gewünschten [-o< Messung vorzunehmen?\D/=D>
-
21. Oktober 2008 um 19:10 Uhr #780169
allo
TeilnehmerHallo, danke fürs Beantworten :)100€ für eine beleuchtete Tastatur ist das aber echt nicht wert 🙁 naja ist auch kein muss wär höchstens cool anzuschauen
-
21. Oktober 2008 um 20:10 Uhr #780194
littledevil
Teilnehmerallo;337014 said:
( naja ist auch kein muss wär höchstens cool anzuschauenDie optik finde ich weniger wichtig, als dden umstand, das man ohne zusätzliche beleuchtung schreiben kann.
Ich habe an der decke 3 LED-Spot, die Tastaur und arbeitsfläche ausleuchten – sowas kann man sich sparen bzw. ist ja unterwegs nicht immer möglich…
-
22. Oktober 2008 um 7:10 Uhr #780248
allo
TeilnehmerNormalerweise reicht die Helligkeit vom Display aus, um die Tasten zu sehen. Hängt ja auch gleich neben der Tastatur ;)Des weiteren kann ich das 10-Fingersystem, da merkt man im Dunkeln doch den Unterschied zwischen der „Ach ich kann auch mit 2 Fingern schnell schreiben“-Fraktion 😀
-
22. Oktober 2008 um 7:10 Uhr #780251
littledevil
Teilnehmerallo;337099 said:
Des weiteren kann ich das 10-Fingersystem, da merkt man im Dunkeln doch den Unterschied zwischen der „Ach ich kann auch mit 2 Fingern schnell schreiben“-Fraktion 😀Angeber!:D
Wenn ich vor dem schleppi sitze zeigt das display leicht nach oben d.h. die tastatur wird nicht beleuchtet…;)Ob VJoe2max schon am Messen ist?:+;)
-
22. Oktober 2008 um 9:10 Uhr #780258
Jotadog
TeilnehmerFrage:Bei meinem E6400 flackert das Display. Je dunkler man es einstellt, desto extremer flackert es.Ist das bei dir auch der Fall?
-
22. Oktober 2008 um 12:10 Uhr #780277
littledevil
TeilnehmerVJoe2max;337124 said:
@littledevil: Ganz schön hartnäckig 😀 – ich werd´s heut mal versuchen 😉Klaro! 😉 Dank Dir schon mal![-o< P.S. Glückwunsch zur 4k:sektpu:
-
22. Oktober 2008 um 12:10 Uhr #780272
VJoe2max
TeilnehmerJotadog;337109 said:
Frage:
Bei meinem E6400 flackert das Display. Je dunkler man es einstellt, desto extremer flackert es.
Ist das bei dir auch der Fall?Konnte ich nicht feststellen, dass da bei meinem was flackert.
Welche Version hast du? LED oder CCFL Hintergrundbeleuchtung? Was steckt an Hardware drin?
@littledevil: Ganz schön hartnäckig 😀 – ich werd´s heut mal versuchen 😉Edit: Posting # 4k \D/
-
22. Oktober 2008 um 15:10 Uhr #780292
VJoe2max
TeilnehmerCrystal CPUID zeigt mir die V-core nicht an – meinst du ein anderes Programm?Edit: hab jetzt mal CPU-Z genommen ;). Die aktuelle Version von Crystal CPUID ist irgenwie stark abgespeckt oder ich habe das falsche Programm erschicht – heißen ja fast gleich die Dinger.Edit #2: Hier die gesuchten Werte:Standby S3 – 1,1W (konstant):
Monitor aus. Rechner läuft mit Energeischema von Dell (Battery max.) – 8 bis 10 W (schwankend):
Rechner komplett aus, Akku entfernt, nur Standby Netzteil – 0,8W (konstant):
Reine Ladeleistung. Akku wird geladen (bei ca. 33 % Ladung), Rechner ist aus – ca. 34W (rel. konstant):
Und nun noch die gewünschten Screenshots – allerdings mit CPU-Z 1.48 statt Crystal CPUID:Energieschema: Desktop – Idle: (v-Core = 1,313 V)
Energieschema: Desktop – Vollast mit Dual Prime 95: (v-Core = 1,25 V)
Energieschema: Dell „max. Battery“ – Idle: (v-Core = 1,038V)
Verwunderlich ist aus meiner Sicht, dass die v-Core im Idle mit dem Desktop-Mode so viel höher als (1,313 V) im Idle mit dem Energieschema „max. Battery“ von Dell ist (1,038 V) :-k. Der Idle-Wert im Desptop-Energieschema ist sogar höher als unter Vollast (1,25 V) im gleichen Energieschema – ich vermute das wird falsch ausgelesen.
-
22. Oktober 2008 um 16:10 Uhr #780301
littledevil
TeilnehmerDanke fürs Messen! =D>
8 bis 10 W sind supi. nehme mal an mit wlan aus. 0.8W nur NT sind recht viel…:-k
(oder meinst Du ausgeschaltet aber rechner dran?) -
22. Oktober 2008 um 17:10 Uhr #780305
VJoe2max
TeilnehmerIm Standby (S3) braucht er ja nur 1,1W ;).Die 8 bis 10 zieht er mit ausgeschaltetem Monitor aber laufendem Rechner (nicht im Standby, Festplatte läuft etc.). Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Display nur ca. 5 bis 7W bei mittlerer Helligkeit zieht. Mit Monitor an zieht er da ja so um die 14 bis 15W.WLAN war bei allen Messungen (abgesehen von denen mit abgeschaltem Rechner) an ;). Macht aber nichts wirklich messbares aus.Die 0,8W des NT finde ich nicht so hoch. Viele andere Laptop-Netzteile ziehen mehr.Mich würde ja mal interessieren ob sich im reinen Akku-Betrieb noch was an den Werten ändert. Angesicht der angegebenen Akku-Kapazität und des Verbrauchs müsste das fast so sein. Leider kann man das nicht ohne Weiteres messen.
-
20. Dezember 2016 um 23:12 Uhr #961512
GerlyRose
TeilnehmerKannst du mir helfen: Ich hab selbigen Dell laptop (gebraucht und neu aufgesetzt) und es leuchtet eine 9 in einem blauen Schloss-Symbol oben links. Wie krieg ich das weg?
-
21. Dezember 2016 um 12:12 Uhr #961517
Christoph!
AdministratorOhne den Laptop zu besitzen rat ich jetzt einfach mal ins Blaue. Ich tippe auf eine Funktiontaste also Fn + eine der blauen Zusatzfunktionstasten.
-
21. Dezember 2016 um 13:12 Uhr #961518
VJoe2max
TeilnehmerHab das Notebook zwar gerade nicht dabei, aber diese LED ist die Num-Lock LED, die anzeigt, dass der virtuelle Nummernblock aktiv ist, und die du natürlich ganz normal ein- und ausschalten kannst. Im Falle des DELL E6400 also mit Fn & F4 ;).
-
3. Januar 2017 um 6:01 Uhr #961717
Titan
TeilnehmerMich würde das Hintergundbild interessieren.
Selbst erstellt oder nach Vorlage und in welcher max Resolution liegt das vor?
-
3. Januar 2017 um 11:01 Uhr #961718
-
3. Januar 2017 um 19:01 Uhr #961724
Christoph!
AdministratorHawk;533353 said:
http://www.meisterkuehler.de/content/mkwallpaper-14.htmlFalscher Thread?! :-k
-
3. Januar 2017 um 19:01 Uhr #961727
Hawk
TeilnehmerNö.Titan hat nach dem Hintergrundbild gefragt auf dem Foto, da findet man das 😉
-
4. Januar 2017 um 13:01 Uhr #961734
Christoph!
AdministratorAh okay 😊
-
5. Januar 2017 um 9:01 Uhr #961740
Titan
TeilnehmerHmm, ja. Aber ich hatte mit ner höheren Auflösung gerechnet. Mein letztes Hintergrundbild hatte ne 9600x4558er Auflösung aufm FHD Monitor und ich such eigendlich was passendes fürn neuen WqHD monitor.vlt bekomm ich was aus dem gebastelt, leider isses nich im 16:9 Format. 😉
-
5. Januar 2017 um 10:01 Uhr #961745
Hawk
Teilnehmerhttps://www.google.de/search?q=green+drops&biw=2432&bih=1245&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjg6LiM3arRAhUJ2BoKHSqnCQoQ_AUIBigBGibt genug Vorlagen ;)Kannst da auch über Tools -> Größe -> „Größer als“ die ganz kleinen schon mal rausfiltern.Plan B nur nach drops suchen und die grün einfärben.
-
5. Januar 2017 um 14:01 Uhr #961747
Titan
TeilnehmerJa, das war mir schon klar das ich mit der G**gle Bildersuche auch Tropfenbilder bekomm. Allerdings hatte ich an ein Hintergrundbild mit MK-Schriftzug gedacht. Vieleicht sollten wir nen Wallpapercontest V2 machn für aktuellere Auflösungen. 4:3 is ja auch nich mehr zeitgemäß. 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.