Design für Cpu-Kühler, gut?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Design für Cpu-Kühler, gut?
- Dieses Thema hat 21 Antworten sowie 11 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 8 Monaten von
Darky aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
30. September 2006 um 15:09 Uhr #480097
Darky
TeilnehmerHey ho \D/ eurer forum is toll \D/ (das reimt sich sogar 😀 )
will mir eine wakü selberbauen
radi (autokühler)
nb un sb kühler( s kanal design)
un agb (plexi is ja net schwer 😉 )
pumpe entweder die eheim 1046 oda die 1250 (was ratet ihr mir)
festplattenkühlung
so und nun habe ich ein design für meinen cpu kühler gemacht und bitte um, feedbacks von euch profis 😉 mir stehen eigt ganz gute werkzeuge zur Verfügung und ich habe 80x80x5 mm kupfeplatten bzw mehrere in 5mm stärke….vll komme ich auch an dickere ran bin mir aber net sicher nun auch dazu die frage reicht 5mm aus und welche restbodenstärke brauche ich? so nun weiter frage ist ob dieses design nicht ein zugroßen wasserwiederstand macht, habt ihr schun erfahrungn mit solchen finnkühlern (dei finnen werde ich wohl mit der dremel un ner trennscheibe machen ach ja genau dort wo die finnen sind sitzt der cpu drunner:) )
und ich will damit einen 3,2 ht pentium 4 kühlen (und auch noch das ich da oc kann) reicht das design aus zum kühlen? (der cpu hat nen heatspreader deswegen will ich keinen düsenkühler bauen )
weiter frage is 80×80 zu groß oda passt das? ich glaube das war es so grob (sorry wenns viele fragen sind 😉 ) thx im vorraus
ach ja un hier das pic (sorry für die quali aba naja ich mache entwürfe lieber auf blättern *gg* un scans dann ein ich mache evt nachher noch einen auf m combi )
-
30. September 2006 um 15:09 Uhr #642759
allo
Teilnehmerhi und wilkommen im forum!
mit den 8*8 cm kannst du dein komplettes mainboard dahinter verteckeln. normale cpu-kühler habe imo die größe 4*4 cm. größer geht natürlich immer, nur werden dir kondensatoren im weg stehen und befestigen willst du das monstrum sicherlich auch. -
30. September 2006 um 15:09 Uhr #642761
Darky
Teilnehmerok…..dann werde ich nachher mal messen un evt auf 6×6 umsteigen weil das passt hin aba wie siehts mit den anderen fragen aus 😉
-
30. September 2006 um 16:09 Uhr #642768
Wahnfried
Teilnehmer@Darky!Erst mal welcome bei MK!!Zur größe kann ich allo nur rechtgeben! 8x8sind wirklich recht fett :DHabe mal bei meinem Asus A8Nsli nachgemessen,ich hätte noch 1mm platz zu den Elkos 🙄 !Mein NexxosXP ist ca 5x5cm….. Reicht!!Aber sonst sieht dein Kühler echt klasse aus! Ich würde ihn auch für Potent genug halten um den P4 auch übertacktet einigermaßen im Zaum zu halten!Traumtemps darfst du aber von dieser Herdplatte nicht erwarten!Hatte mal nen 2.4Prescott@3.3ghz.Mit wakü(alerdings nur ein Kanalkühler)idle:60 last:70oder mehr 😡 ! werden echt schw..ne heiß..MFG TH.
-
30. September 2006 um 16:09 Uhr #642770
Edder
TeilnehmerHallo und willkommen Onboard
pumpe entweder die eheim 1046 oda die 1250 (was ratet ihr mir)
ich würd die 1046(oder auch ne Eheim Station 600) nehmen, die 1250 ist doch etwas überdimensioniert
-
30. September 2006 um 17:09 Uhr #642777
Darky
Teilnehmerok das heißt ich soll die ganzen sachen außenrum weglassen sprich nur die finns dalassen un nen abfluß bauen….mmmhhh … nur bin ich mir noch net mal sicher ob das was bringen wird, da wenn ich das mache der druck da sein muss, un wenn ich nen autokühler un einen rießigen kreislauf habe, ob dann die eheim 1046 ausreichen wird um diesen druck, der dafür notwendig, ist aufzubauenEdit: merke grade meinte die 1048 oda die 1250
-
30. September 2006 um 17:09 Uhr #642775
Poweruser
TeilnehmerDie Größe:Ein aktueller WasserKühler braucht theoretisch nur ungefähr so viel gekühlte Auflagefläche, wie das zu kühlende Objekt auch bietet. Natürlich bringen größere Kühler mehr Leistung, aber auch erst bei Temperaturen, die man nicht im PC haben will… Daher sind für Microstruktur/Düsenkühler 40*40mm für eine Die, 40*40/50*50mm für einen IHS und 60*60mm für ein Peltier sinnvoll…Der Kanal zum eigentlichen Kühler, den feinen Kanälen in der Mitte, ist vergebene Liebesmühe. Er ist viel zu breit (Stichwort: Laminare Strömung) und befindet sich auch nicht mehr über dem zu kühlenden Objekt, sodass er vom Nutzen eher zweifelhaft ist.Die Leistung des Kühlers ließe sich noch ein gutes Stück erhöhen, wenn man das Kühlmedium direkt durch eine Düsenplatte in die Lamellenstruktur spritzt.E: eine Eheim 1046 wird locker reichen, messbare Temperaturunterschiede wirst du wohl nur durch Verbesserung deines Kühlerlayouts erzielenE2: hier gibt es eine Übersicht einer Vielzahl (mehr oder weniger) effizierter Kauf- und Bastelkühler und viel Potential zum ab-kupfern ;)http://www.watercoolplanet.de/index.php?open=4
-
30. September 2006 um 20:09 Uhr #642812
dMc
TeilnehmerMoin (fast)Namensvetter !!!! ggggg
Herzlich Willkommen im MK-Board !!!!
ich kann dir aus erfahrung sagen, dass für nen autokühler selbst die eheim 600 reicht; ich betreibe meine Phase2 zwar mit einer eheim 1000 aber nur weil meine kleine 600er verreckt ist und größer mehr turnt… (ich bin ein mann kann nix dagegen tun^^) Ich konnte allerdings keine messbaren (jedenfalls nich ablesbar an meinen Thermometer) Temperaturunterschiede feststellen.
Also greif ruhig zur 1046er oder bau die ne eheim compact 600/1000er auf inline um, spart einiges an Geld !
erstmal =D> =D> =D> =D> =D> =D> dafür, dass du nen autoklimaradi benutzt^^
ich steh auf die Teile gggg -
1. Oktober 2006 um 10:10 Uhr #642855
Darky
Teilnehmerdanke fürs lob 😉 ich mag ach autoradis naja un ich habe mal preislich geschaut werde mir wohl die 1048 eheim holn die kostet 5 euro mehr wie die 1046 un pumpt 300l mehr wasser die stunne 😉 nur mit meinem design muss ich mir noch etw. überlegen … bzw postet alle erfahrungen die ihr mit finn kühlern habt wäre sehr dankbar darüber denn ich will einen möglichst guten bauen 😉
-
1. Oktober 2006 um 11:10 Uhr #642862
The_Rocker
TeilnehmerHerzlich willkommen bei MK. :d:
Darky;174851 said:
pumpe entweder die eheim 1046 oda die 1250 (was ratet ihr mir)Eine Eheim 1046 oder 1048 reichen vollkommen aus.
Das Modell 1250 ist für eine PC-Wasserkühlung überdimensioniert…:xDarky;174851 said:
weiter frage is 80×80 zu groß oda passt das?80mm x 80mm Fläche für einen CPU-Kühler ist ja gigantisch…:shock:
Der sollte dann doch etwas kleiner werden…:-k -
1. Oktober 2006 um 16:10 Uhr #642905
Darky
Teilnehmer80 auf 80 nehme ich jetzt net mehr werde neue maße nehmen und schaun….zumal hätte es net aufs mb gepasst habe ich vorhin gemerkt hätte dann ne erhöhung gebraucht nur 1mm erhöhung aba naja…. so habe vorhin mal meine dremel ausprobiert wie fein die kanäle schneiden kann also ich kann kanäle also finnen mit ner dicke von 1mm machen ich find das is schun ausreichend bzw sau gut….was meint ihr reicht das oda is das zu dick ? dann werde ich mir wohl ein neues design überlegen un dieses wird so in die richtung von dem hier gehn weil das finde ich sehr durchdacht un dieses design kühlt bestimmt acuh gut … natürlich „übernehme“ (mit leichten veränderungen) das design nur wenn es mir gestattet wird…also ich werde wohl denke ich mal nur das grundprinzip übernehmen un auf mehr ebenen setzen …. da dies platzsparender ist 😉
-
3. Oktober 2006 um 13:10 Uhr #592487
Darky
Teilnehmerso nehme 70×60 bzw 60×60 werde wohl mehrere ebenen bauen …nun eine frage zu meiner pumpe geht die eheim 1048 auch unter wasser sprich kann ich die komplett IN den agb setzen? also das sie da drinn is un das wasser direkt bezieht beziehungsweise von unter wasser das wasser pumpt…. also nochmo die kurze aba präzise frage kann ich die eheim 1048 komplett in den agb bauen oda geht dies nicht?thx im voraus 😉
-
3. Oktober 2006 um 14:10 Uhr #643197
Rubenius
TeilnehmerIch denke eigentlich schon da sie ja auch eine Tauchpumpe ist. Du brauchst dann wahrscheinlich noch einen Filter und einen groß genugen AB.
mfg Rubenius
-
3. Oktober 2006 um 14:10 Uhr #642602
AaRoN
TeilnehmerSolange der Ab geschlossen is und somit keine Verunreinigungen ins System kommen können, wirst du auch keinen Filter brauche. Immerhin verwendet man normalerweise ja auch keinen. Und als Inline-Pumpe denke ich doch das sie funktionieren sollte.
-
3. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #638159
Darky
Teilnehmerok ….dann stell ich die in den geschlossenen ab den ich noch bauen werde 😉 nur muss ich dann den schlauch der da rausgeht möglichst gut abdichten ….ach genau da hol ich mir nen verbinder müsste ja gehn un dann habe ich das ding total dicht….supi 😉 ok dann nochmo danke 🙂
-
8. Oktober 2006 um 15:10 Uhr #643974
Darky
Teilnehmerso habe mir nochmals gedanken gemacht über eine kühler struktur… das kam dabei raus
pro eben sind kupferplatten von 60x60x5 mm vorgesehn so hoffe der aufabau ist einigermaßen verständlich…. ich bitte um konstruktive kritik… desweiteren frage ich mich ob der nen guten durchlauf haben wird und ob der gut kühlen wird das mittel feld mit den finnen is 3×3 cm groß darunter liegt der cpu mit heatspreader… (welcher auch 3×3 cm groß ist) das wärs soweit hier is das pic thx im voraus 😉 -
8. Oktober 2006 um 16:10 Uhr #643977
Poweruser
TeilnehmerDer Kühler wird effizienter, wenn du in der zweiten Ebene das rechteckige Loch nur so groß wie den Schlauchinnendurchmesser machst = besser Ausnutzung des Wassers. (zb ((8/2))²*pi=30 *x); x= länge des Lochs in Richtung Auslass). Den überflüssigen Teil hab ich rot schraffiert.Die Kühlleistung würde sich nur geringfühgig verändern, wenn du die Mittlere Platte wegrationalisierst. Das spart viel Arbeit, die nötigen Veränderungen (Ausfräsungen) an der Bodenplatte hab ich eingezeichnet.
-
8. Oktober 2006 um 16:10 Uhr #643981
The_Chaos
Teilnehmerjup, so sollte es besser sein. so verteile sich das wasser besser in alle kanäle, und das ganze wasser muss durch die gesamte länge der kanäle.
wie schon gesagt wurde kannste die 2. ebene weglassen. musst dann aber die nut zum verteilen des wassers entweder mit in den deckel machen, oder von den kanälen was dafür wegnehmen -
8. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #644039
Darky
Teilnehmeralso die 2.ebene werde ich denke schun machen( da ich die auslässe berücksichtigen will un das somit nur einen auslass gibt) danke schun mo dafür, das is verständlich was ihr da erläutert nur meint ihr nun dass dort in der 2. ebene nur ein loch ist( also inneschlauchdurchmesser) un dann auf der bodenplatte die ausfräsung (ich rede jez vom einlass) wenn ich das jez verstanne habe 😉 so weitere kritik ist nur erwünscht will einen möglichst guten kühler bauen 😉 (net n neuen supa dupa kühler 😉 sondern nen guten der nen überhitzten ht runna kühlt mit übertaktungspotenzial 😉 )thx schun mo jez für die hilfe hat mir schunmo sehr geholfen 🙂
-
8. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #644064
Odin2
TeilnehmerFalls du noch weitere Vorschläge suchst…
Hab hier nen ähnlichen Tread, in welchem ziemlich gute Ideen kamen.
http://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung-bastelecke/9334-vorschlaege-fuer-kuehlerlayout.html#post165569
http://www.exclaim.de/forum/thread/10005_0_asc_0/Kuehlerlayout-fuer-Studienarbeit-gesucht.html -
8. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #644068
Poweruser
TeilnehmerDarky said:
nur meint ihr nun dass dort in der 2. ebene nur ein loch ist( also inneschlauchdurchmesser)Für 3- Platten Sandwich:
Der Querschnitt des rechteckigen Wassereinlass in der mittleren Platte sollte aus Performancegründen nicht größer als der Schlauchinnendurchmesser sein. Damit die Lamellen an Effektivsten genutzt werden, sollte sich dieser Wassereinlass möglichst weit weg vom Auslass befinden. Also etwa da, wo ich den roten Punkt und den Strich zu „Loch“ ergänzt hab.Darky said:
un dann auf der bodenplatte die ausfräsung (ich rede jez vom einlass)Diese Änderungen an der Bodenplatte sind nur nötig, wenn du auf die mittlere Platte verzichtest. Wie schon gesagt: Der Verzicht würde viel Arbeit sparen.
Darky said:
da ich die auslässe berücksichtigen will un das somit nur einen auslass gibtDu hast ohne die mittlere Platte übrigens auch nur einen Ein- und einen Auslass.
-
9. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #644234
Darky
Teilnehmerwarum habe ich den wenn ich die mittlere platte weglasse nur einen auslass da müsste ich das design verändern…. weil die 2 ebene sorgt dafür das von den 2 auslässen wieder einer wird…
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.