DOmis Projekt Wasserkühlung
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › DOmis Projekt Wasserkühlung
- Dieses Thema hat 74 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 10 Monaten von
DOmi aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
26. März 2006 um 15:03 Uhr #609488
DOmi
TeilnehmerGibt es denn bei den Radis grossartige Qualitätsunterschiede? Bei Ebay gibts zB günstige „Zern“ oder „IceRex“. Nen Doppelter wäre wohl empfehlenswert. Pumpe würde ich dann eine Eheim nehmen. Was für einen AGB? Ich will möglichst wenige Lüfter verbauen, aber auch keine externe Wakü….. Mh würde mir sonst noch etwas fehlen? Kann ich den Nexxxos als GPU-Kühler verwenden? Ist aus vernickeltem Kupfer…
-
26. März 2006 um 15:03 Uhr #609487
braeter
TeilnehmerServus,Die Pumpe wird mit nem zweiten Radiator noch klar kommen. Was die Pumpe ausbremst sind die zusätzlichen Kühler. Die Levicom is für die CPU gedacht. Nicht für n ganzes system. Das müsstest echt ausprobieren.Edit:Wenn die Levicom wieder verkaufst und ne Eheim 1046 ect + AB kaufst, wirst besser fahren. Nen zusätzlichen Radiator brauchst du eh.
-
26. März 2006 um 16:03 Uhr #609492
braeter
TeilnehmerRichtig grosse Unterschiede gibts bei den Radiatoren nicht.N Dual ist ausreichend für dein Vorhaben. 2x120mm Lüfter drangeschnallt die @ 5V laufen und gut ist.AB ( Ausgleichsbehälter) nimmst einen der dir gefällt/Ins Case passt.Den GPU Kühler kannst verwenden.Du schüttest ins Wasser ja Korrosionsschutz.
-
26. März 2006 um 18:03 Uhr #609506
Mies
TeilnehmerDu kannst auch statt einer 1046 + AB, die Eheim 600 Station II nehmen.
Kommt im Endeffect das gleiche bei raus, hast aber etwas Platz gespart :d: -
27. März 2006 um 11:03 Uhr #579208
DOmi
TeilnehmerSo ich werde die Levicom wieder verkaufen und hab mich mal umgeschaut was es alles gibt. So in etwa wollte ich das ganze dann aufbauen
-Eheim 600( weiss einer wos den AB einzeln gibt? Die Pumpe allein kostet nämlich nur 12€ bei Ebay, mit AB allerdings 40€ [-( )
-Alphacool oder AquaComputer Kühler und RadiatorJetzt hab ich mich gefragt, ist es geschickter einen 240er oder vll doch 2 120er Radis zu nehmen. Also ein Radi vor die CPU und einen vor die GPU. oder kommt das aufs gleiche raus? Würde das alles auch ausreichen um das NT mitzukühlen?
Welches Kühlmittel sollte ich dann nehmen? Nur dest. Wasser und Korrosionsschutz oder gibts da noch bessere Lösungen?
-
27. März 2006 um 13:03 Uhr #579093
EselMetaller
TeilnehmerKühlmittel:
Ja, deionisiertes Wasser + Korrosionsschutz (z.B. Kühlerschutz für`s Auto) ist ideal, ein besseres Kühlmittel wirst Du nicht finden.Zur Reihenfolge:
Wie Du die einzelnen Komponenten anschliesst ist egal, es gibt keinen Temperaturunterschied ob sich der (die) Radi nun vor oder hinter einem bestimmten Bauteil befinden da sich nach einiger Zeit im ganzen System eine Wassertemperatur einstellen wird die, bis auf vernachlässigbare ~0,5°C, überall gleich ist.
Von daher ist es auch relativ egal ob Du nun 1x 240er Radi oder 2x 120er Radi nimmst. Nimm das was sich in Deinem Case besser einbauen lässt. -
27. März 2006 um 13:03 Uhr #579076
Loopo
TeilnehmerSpar nicht bei der pumpe und leg dir gleich ne 12 V pumpe zu! sonst hast du immer das problem die pumpe im rechner zum laufen zu bekommen und hast immer das kabel hinten raushängen (was extrem ätzend is wenn man den pc transportiert)
-
31. März 2006 um 23:03 Uhr #610320
DeriC
Teilnehmerbei deinem Sys sollte ein MarkenNT mit 350-380 W völlig ausreichen. Wenn du nen leises sucht Seasonic S12 oder Enermax Liberty wären da meine Favoriten.Die Wakü verbrät ja bis auf die Pumpe nix zusätzlich und die auch nur minimal von daher passt das schon
-
31. März 2006 um 23:03 Uhr #610318
DOmi
TeilnehmerOk ich werde mir dann eiine 12V Pumpe zulegen.Ich hab allerdings noch ein Problem: Mein Netzteil is nich gerade der Hammer und soll ausgetauscht werden. Wie bekomme ich allerdings heraus wieviel Watt mir mit ner normalen Wakü ausreichen?Ich habe zu den oben genannten Hardware-Komponenten noch massig Kathoden usw verbaut. Danke schonmal
-
1. April 2006 um 0:04 Uhr #610323
The_Chaos
Teilnehmerne pumpe braucht ~10W, also nicht sehr viel. Allerdings sind die für 230V günstiger, und das Problem mit dem Kabel is auch net so schlimm. ich habs bei mir durch nen slotblech gelegt, fürn transport zieh ichs einfach ins case(is ja n flacher stecker)
-
1. April 2006 um 0:04 Uhr #610338
The_Chaos
Teilnehmernaja, ich hab alles in ner Steckdosenleiste mit nem schalter. wenn ich den einschalte geht die pumpe gleich mit an, auch ohne das der PC schon läuft. Wenn ich den dann einschalte ist die pumpe schon sauber am laufen. Automatische starter(mit schwellstrom oder so) gibts, find ich aber eher unnötig.
-
1. April 2006 um 0:04 Uhr #610327
DOmi
TeilnehmerCool Danke! Aber wenn ich nen 230V Pümpchen hab brauch ich doch dann wieder nen Teil der die mit dem PC startet oder is des billig? Wie gesagt die Ehaeim 600 gibts für 12€ neu bei Ebay ich weiss halt nur nich wo ich den AB herbekomm. Direkt beim Hersteller kostet der mich sicher 20-30€ und dann ann ich mir au gleich die 12V-Komplett Variante für 40 kaufen^^
-
1. April 2006 um 7:04 Uhr #610379
The_Rocker
TeilnehmerThe_Chaos said:
naja, ich hab alles in ner Steckdosenleiste mit nem schalter. wenn ich den einschalte geht die pumpe gleich mit an, auch ohne das der PC schon läuft. Wenn ich den dann einschalte ist die pumpe schon sauber am laufen. Automatische starter(mit schwellstrom oder so) gibts, find ich aber eher unnötig.Ich habe auch alles an einer Steckdosenleiste mit Schalter. Sehr bequem, wenn das System befüllt und entlüftet werden muss! :d:
Und dass man ein zusätzliches Kabel für die 230V-Pumpe hat, ist gar kein Problem.
-
1. April 2006 um 13:04 Uhr #610446
DeriC
Teilnehmerdas mit dem Kabel ist tatsächlich überhaupt kein Problem, das lässt sich auch gut verstauen. Ich hab bei mir eine extra Pumpensteuerung aber ich glaub so ne Steckdosenleiste macht mehr Sinn. Bei mir ist zumindest schon die dritte Steuerung ausgetauscht worden, da die Pumpe nicht mehr automatisch ausgeschaltet wurde. Scheinen entweder etwas anfällig zu sein oder aber ich hab bisher einfach Pech gehabt. Für den Anfang ist ne 230V Pumpe auf jeden Fall einfacher zum Befüllen.
-
5. April 2006 um 13:04 Uhr #611125
DOmi
TeilnehmerOk Pumpe wäre dann geklärt! Was für nen Radi kann ich mir da kaufen? Oder geht au einer vom Auto bzz kennt einer nen kleinen Autoradiator, der au in nen kleinen Miditower passt? Aussen will ich nix dranhängen..
-
5. April 2006 um 13:04 Uhr #611126
DeriC
Teilnehmergibt viele Radis die du verwenden könntest. Bei den Autoradis ist meist das Problem dass sie
a) neu zu teuer sind, dann kannst dir gleich einen der auch für Wakü gedacht ist zulegen
b) gebrauchte oftmals so versüfft sind dass die nicht gescheit sauber kriegst von Ölrückständen etc.Miss am besten erstmal wieviel Platz du in deiner Kiste hast und leg den Einbauort fest. Masse durchgeben dann kann man genauer Auskunft geben. Dualradi wird in jedem Fall reichen für dein System. Alternativ wenn kein Platz ist könntest du auch zwei Singleradis nehmen, die lassen sich sicher besser unterbringen und haben nahezu identische Kühlleistung.
Warum nutzt du bei deinem Board keinen Dualchannel?
-
5. April 2006 um 13:04 Uhr #611128
DOmi
TeilnehmerDual Channel beim Ram? Ich hab 3mal 512 und zwei davon laufen laut bios im Dualchannel 🙂 oder was meinst du? Also Platz hab ich entweder aufm Boden vom Gehäuse, von der Breite vll 14cm und Länge knapp 40cm für nen 3er Radi isses aber zu kurz.An der Gehäusefront ( Diskettenlaufwerk und Festplattenkasten wurden weggecleant^^) und hab ich au noch Platz da wärens dann so 22x 17cm.
-
5. April 2006 um 14:04 Uhr #611137
DOmi
TeilnehmerAlso ob die im Dualchannel laufen ist mir eigentlich wurscht^^ Dafür is ja einer mehr drinne 😀 Die Ram waren grad günstig, grossartigen Unterschied zu ehemals 512 merk ich aber net. JA in Richtung Dual hab ich ja au tendiert. Hat so nen Autoradiator denn mehr „Leistung“? Oder dient der einfach dazu vll sich nen bisschen von der Masse abzuheben?
-
5. April 2006 um 14:04 Uhr #611134
Poweruser
TeilnehmerDeriC said:
gibt viele Radis die du verwenden könntest. Bei den Autoradis ist meist das Problem dass sie
a) neu zu teuer sind, dann kannst dir gleich einen der auch für Wakü gedacht ist zulegen
b) gebrauchte oftmals so versüfft sind dass die nicht gescheit sauber kriegst von Ölrückständen etc.Ganz so schlimm ist das nicht… Bei eBay findest du passendes unter: auto/ersatzteile/motor/kühlung/heizungskühler
http://motors.listings.ebay.de/Kuehlung_Heizungskuehler-Waermetauscher_W0QQfcclZ1QQfclZ3QQfromZR4QQfrppZ50QQfsooZ1QQfsopZ1QQsacatZ61191QQsocmdZListingItemListzB:NEUer Heizungskühler für ca. Euro 21 incl. Porto:
http://cgi.ebay.de/HEIZUNGSKUHLER-WARMETAUSCHER-AUDI-80-A4-0047_W0QQitemZ8051350366QQcategoryZ61194QQrdZ1QQcmdZViewItemDa passen 2*120er Lüfter drauf und die größe ist auch etwa in dem Rahmen. Die Ausgänge sägst du soweit ab wie du willst oder auch nicht. (idR. glasfaserverstärkter Kunststoff, der lässt sich leicht sägen und gibt glatte Kanten). Dann machst du die mit Heissluft warm und drehst die angewärmten Anschlüsse deiner Wahl mit einer Zange hinein.
Aktiv reicht die Leistung locker für 2 deiner Systeme.
Die ersten Radis speziell für Waküs waren auch vom Kfz…
Wakü muss also nicht teuer sein, aber keine gebrauchten Autoradis kaufen, da reinigst du ewig! 😀
Wie vorher schon erwähnt: G11 und G12 sind keine geeigneten Kühlmittel, da der Betrieb bei gemäßigten Temperaturen keinen Algen- oder Pilzbefall verhindert (ja, das kann vorkommen!).
mfg, Poweruser
-
5. April 2006 um 14:04 Uhr #611138
DeriC
TeilnehmerLeistung ist überwiegend von der Größe abhängig. Je größer die Fläche, desto besser kann gekühlt werden. Such dir nen Radi, der dir gefällt und ins Case passt. Große Unterschiede zwischen den Radis wirst du bei gleicher Größe kaum/nicht feststellen.
-
5. April 2006 um 14:04 Uhr #611133
DeriC
Teilnehmerja genau das meinte ich, wäre mir neu wenn das so funzen würde. Mit 2×512 und 1 x 1024 bzw 2×256 und 1 x512, ok aber so[-( aber egal war mir eben nur aufgefallen. Wofür brauchst du den ganzen Ram?
auf den Boden sollte doch dann locker nen Dualradi passen. Nen Tripple ist eh nicht notwendig und bringt auch max nur 1-2° bessere Temps und ist von daher zu vernachlässigen. Man kann zwar die Lüfter etwas langsamer drehen lassen und hat so nach oben etwas mehr Spielraum als mit nem Dual aber bei gescheiten Lüftern die schön leise sind, ist es auch egal wenn die etwas schneller drehen müssen um die gleiche Temp wie mit nem Tripple zu erreichen. In meinem OC Sys siehe Sig hab ich auch nur nen Dual und der reicht locker aus. Tripple würd ich nur nehmen wenn sowieso genug Platz da wäre.
-
5. April 2006 um 15:04 Uhr #611147
Obi Wan
AdministratorBetreff geändert 😉
-
5. April 2006 um 15:04 Uhr #611143
DOmi
TeilnehmerJo ich hab jetzt mal mehrere Leute angeschrieben die bei Ebay neue Kühler anbieten, wie gross die Dinger sind und wie gross die Löcher sind 😀 Dann hab ich wenigstens noch was zu tun und muss mich nicht nur mit dem Zusammenstecken beschäftigen^^–> nachm Abi hat man einfach zuviel Zeit^^
-
5. April 2006 um 15:04 Uhr #611140
Poweruser
TeilnehmerDOmi said:
Hat so nen Autoradiator denn mehr „Leistung“? Oder dient der einfach dazu vll sich nen bisschen von der Masse abzuheben?Der Durchfuss ist bei einem Auto-Heizungskühler höher, da die Kanäle parallel sind. Du kannst dann natürlich eine schwächere Pumpe benutzen (=leiser). Die Empfohlene Eheim 1046 ist aber sehr leise und stark genug, die kann mehr als 3 komplette Systeme in Reihe umwälzen.
Der Hauptvorteil ist natürlich der PREIS. So irre günstig kommst du nirgendwo an einen Dualradiator, vorallem nagelneu. Außerdem sind die Dinger TOP verarbeitet und auf jahrelangen Betrieb ausgelegt.
Wenn du ihn in dein Case hineinbaust, fällt der natürlich in der „Masse“ nicht auf. (aber die wenigsten haben überhaupt eine WaKü!). Ich hab meinen auf meinem Cube oben und da fällt der richtig auf. Bei jeder LAN sind die am Glotzen *gg* …ich muss wohl wirklich mal Pics reinstellen.Die Maße von sowas sind ungefähr 30cm*14cm*5cm, daher bietet sich die Montage an der rechten Seitenwand innen (also „neben“ dem MoBo) an, wenn er nicht außen sein soll.
mfg, poweruser
-
5. April 2006 um 16:04 Uhr #611148
DeriC
TeilnehmerDer Durchfuss ist bei einem Auto-Heizungskühler höher, da die Kanäle parallel sind.
biste dir da so sicher? Vergleich ma paar Radis 😉
-
5. April 2006 um 16:04 Uhr #611154
DOmi
TeilnehmerWarum wurde der Betreff geändert? Hab ich was falsches gemacht?^^
-
5. April 2006 um 17:04 Uhr #611174
Obi Wan
Administratornö, aber so weiss man direkt, um welche Wakü es sich handelt 😉
-
5. April 2006 um 17:04 Uhr #611177
Poweruser
TeilnehmerDeriC said:
biste dir da so sicher? Vergleich ma paar Radis 😉Die Röhren sind parallel. Du hast recht, der limitierende Faktor ist nicht der maximale Durchmesser, sondern der minimale. In diesem Fall wären das die eingeschraubten Anschlüsse. Daher haben Radiatoren mit paralleler und serieller Rohranordnung wohl einen ähnlich hohen Durchfluss… 🙄
Sorry, Poweruser -
5. April 2006 um 19:04 Uhr #611207
DOmi
TeilnehmerHallo,die Anschlußlöcher sind etwa 25mm und die Maße sind L=29,5cm;B=16cm;T=4cm.Das habe ich gerade bekommen. Is neu und unbenutzt. Der wär sogar noch grösser wie ein Dualradi. Die Lüfteradapter zubauen dürfte kein Problem sein. Was meint ihr als Fachmänner, kann man den gescheit umbauen wegen den Schläuchen usw :D@ Obi: Danke^^
-
5. April 2006 um 21:04 Uhr #611221
Poweruser
TeilnehmerDOmi said:
Hallo,die Anschlußlöcher sind etwa 25mm und die Maße sind L=29,5cm;B=16cm;T=4cm.Das habe ich gerade bekommen. Is neu und unbenutzt. Der wär sogar noch grösser wie ein Dualradi. Die Lüfteradapter zubauen dürfte kein Problem sein. Was meint ihr als Fachmänner, kann man den gescheit umbauen wegen den Schläuchen usw 😀
@ Obi: Danke^^
Lüfteradapter brauchst du nicht, es sei denn dich stört die Technikaura der Lamellen. Für die Anschlusslöcher brauchst du jedoch übergroße Anschlüsse (-G1/2, wenn ich mich nicht irre-) oder Reduzierstücke, da Schläuche mit 1″ (ca: 25,4mm =1″ =1Zoll) Außendurchmesser in der PC Anwendung nicht so ganz üblich sind.
Die Ausmaße sind übrigens ungefähr die eines Dualradiators, mit Anschlüssen vielleicht noch ein klein bisschen mehr…Rein privates Interesse: Wieviel Euronen hast du denn investiert?
mfg, Poweruser
-
5. April 2006 um 22:04 Uhr #611237
DOmi
TeilnehmerIch hab noch nix investiert, wollte erst wissen ob das was is, wird aber auf unter 10€ rauslaufen 😀 dafür kommen dann halt noch Anschlüsse usw drauf aber trotzdem immer noch viel günstiger wie nen gebrauchter PC-Radi.
-
5. April 2006 um 23:04 Uhr #611240
DOmi
TeilnehmerDa stellt sich jetzt die Frage welche Autofirma baut wohl die besten Heizungskühler.. VW, Renault, Mercedes oder doch Ford^^
-
5. April 2006 um 23:04 Uhr #611249
DOmi
TeilnehmerMh die Radis die ich gefunden hab haben 2,5cm Schraubanschlüsse. Da gibts doch sicher im Baumarkt nen Adapter auf 1cm und auf den kommt dann einer auf 8mm oder ich lass den 1cm. Das schau ich dann wenn ich nen Radi hab, dann nehm ich den mit um zu schaun, ob die Gewide vll sogar schon übereinstimmen und da die Pumpe ja wahrscheinlich 230V haben wird kann ich das System nach der Zusammenbau erst mal nen paar Tage ausserhalb vom PC auf Dichtigkeit prüfen. Wie gesagt vorm Basteln hab ich keine Angst, ich freu mich sogar drauf 😛
-
5. April 2006 um 23:04 Uhr #611246
The_Chaos
TeilnehmerPoweruser hat schon recht.
Auto-Kühler sind meißt Parralel, also die kanäle.
Empfehlen kann ich die die Heizungskühler verschiedener Kfz. Die Entsprechen im allgemeinen nem Dual.
Fürn anfang wäre aber evtl. nen richtiger WaKü-Radi zu empfehlen, das mit den anderen Kühlern is immer mit basteln zu tun, dabei können auch fehler auftreten
-
6. April 2006 um 0:04 Uhr #611260
Poweruser
TeilnehmerAlso, diese Anschlüsse sollten passen, wenn du dafür G1/2 hast (einfach nachmessen):
6/8er Schlauch:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p398_8-6mm–6x1mm–Anschraubt-lle-G1-2.html8/10er Schlauch:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p397_10-8mm–8x1mm–Anschraubt-lle-G1-2.htmlMit Reduzierstücken aus dem Baumarkt fährst du aber wesentlich preiswerter.
Afaik kommen die Heizungskühler alle aus der selben Zuliefererfabrik, denn ich habe hier einen von Ford (afaik Escord) und einen von VW und die Maße stimmen alle mit denen von DOmis Kühler überein, jedoch sind die Tüllen verschieden ausgerichtet.
Da 8/10er immer teurer als 6/8er kommt, würde ich auf 6/8er bauen. Einige Hersteller (zB Innovatek) haben jedoch nur 8/10er. Der zusätzliche Durchfluss scheint nicht soviel zu bringen, es kommt wohl hauptsächlich auf die Kühler und den Radi an. Wer Düsenkühler benutzt, hat sowieso richtige Engpässe im System…
Hat dein Nick (DOmi) eigendlich einen speziellen Hintergrund *Hintergedanke*?
10 Euronen sind ein guter Preis, ich hab damals knapp 14 bezahlt… in der Werkstatt grinsen sie dich für den Preis nur an, aber du kannst alte Kühler zuhauf mitnehmen – die sehen dann aber echt lecker von innen aus.
mfg, Poweruser
-
6. April 2006 um 10:04 Uhr #611285
DOmi
TeilnehmerNenn mich Dominator 😛 Ne, hat kein Hintrgrundsgedanken, ich heiss halt Domi, das grosse O war ausversehen, hab ich aber dann so gelasse 🙂 Kaufen werde ich heute dann den hier35x15x4 cm 2 Anschlüsse 25 mm mit je 2 SchraubbohrungenPasst perfekt auf meinen Caseboden, ohne das er ans MoBo stösst und hat ne grössere Fläche wie der andere. Wenn ich den aufm Boden einbau und 2x 12cm draufschraub dann saugt der mir ja aber die warme Luft vom Gehäuse ein, oder sollen die Lüfter „wegpusten“^^Wie darf ich die Zollangaben verstehen 1/2 und wie sie alle heissen?
-
6. April 2006 um 11:04 Uhr #611286
The_Chaos
Teilnehmer1/2=1:2=0,5 oder? also 1/2″=0,5″. 1″=2,54cm, also 1/2″= 1,27cm
ganz einfach 😉
-
6. April 2006 um 12:04 Uhr #611294
DOmi
TeilnehmerAha ok^^ Naja ich nehm das Ding einfach mit in den Baumarkt und schraub alles mögliche drauf, wird schon was passen, wenn nicht muss ich halt nachhelfen 😀
-
6. April 2006 um 13:04 Uhr #611297
Poweruser
TeilnehmerÖhmmm, da sind normalerweise noch keine Gewinde in Ein- und Auslass drin, die müsstest du erst schneiden/schmelzen. Aber einfach mal im Baumarkt dranhalten geht natürlich schon.
Viellleicht saugt dein Netzteil genug Luft von außen durch den Radiator ins Gehäuse und wieder raus, sodass du garkeine zusätzlichen 120er Lüfter brauchst (die kosten ja auch Geld…). Das wird dann wunderbar leise, einfach mal ausprobieren. Wenn die Temps hoch gehen, kannste ja immer noch welche draufbauen.
mfg, Poweruser
-
6. April 2006 um 13:04 Uhr #611300
DOmi
TeilnehmerPoweruser said:
Viellleicht saugt dein Netzteil genug Luft von außen durch den Radiator ins Gehäuse und wieder raus, sodass du garkeine zusätzlichen 120er Lüfter brauchstVersteh ich jetzt nicht:-k Der Radi soll doch auf den Gehäuseboden, nicht ans Netzteil und wenn ich die Wakü einbau schmeiss ich komplett alle anderen Lüfter raus, ausser die vom Netzteil und ich glaube dass das dann nur vom Netzteil nicht alles entlüftet werden kann
-
6. April 2006 um 14:04 Uhr #611304
The_Chaos
Teilnehmerähm…lass aber noch n paar lüfter drin. Was wird denn gewakühlt?(kein bock zu gucken^^)Aber das, was nicht gewakühlt wird erzeugt trotzdem Wärme, die abgeführt werden muss. Lass noch mind einen lüfter zusätzlich zum NT drin, der reicht dann auch auf 5-7V. hauptsache bewegung im caseWegen Anschlüsse: Nicht nur passen, die dichtung muss auch ne fläche zum aufliegen haben, und das gewinde sollte gut passen, nich nur halb…
-
6. April 2006 um 15:04 Uhr #611312
Poweruser
TeilnehmerPoweruser said:
[…]Viellleicht saugt dein Netzteil genug Luft von außen durch den Radiator ins Gehäuse und wieder raus, sodass du garkeine zusätzlichen 120er Lüfter brauchst (die kosten ja auch Geld…). Das wird dann wunderbar leise, einfach mal ausprobieren. Wenn die Temps hoch gehen, kannste ja immer noch welche draufbauen.
mfg, Poweruser
Ich meinte: Wenn du den Radi auf den Gehäuseboden stellst, dann hast du da im Boden sicherlich auch Öffnungen, durch welche die Luft ins Gehäuse strömen kann. Dein Netzteil saugt Luft, welche durch eine Öffnung ins Gehäuse gekommen ist, aus dem Gehäuse wieder raus.
Normalerweise reicht der Luftstrom…
Außen—>unten rein—>durch den Radi—>durch das Gehäuse—>durchs Netzteil—>raus.
…aus, um die Temperaturen im Maß zu halten. Das ist richtig schön leise und wird durch die natürliche Konvektion der Luft noch unterstützt.mfg, Poweruser
-
6. April 2006 um 18:04 Uhr #611323
DOmi
Teilnehmer@ chaosgekühlt wird 6800le 16/6 XP 2800NBvll. Festplatte Versuche mich mal daran so einen zu bauen, was wahrscheinlich scheitern wird^^) und später au das Netzteil@PoweruserDer Abstand von Gehäuseboden zum Tisch sind 0,5 cm, da kommt also nich viel rein. Falls das wichtig wäre: Gehäuse hat 2×8 hinten 1×8 vorne und 1×9 oben Löcher
-
12. April 2006 um 1:04 Uhr #612308
DOmi
TeilnehmerSo isch eingekoft^^ http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=8053789767&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWN%3AIT&rd=1Hehe brauch ich nur noch ne Eheim nen billigen AB und Schläuche 😀
-
12. April 2006 um 7:04 Uhr #605251
EselMetaller
TeilnehmerNa dann mal viel Spaß.
Jetzt musst Du dort nur noch Schlauchanschlüsse einkleben. -
12. April 2006 um 12:04 Uhr #612337
DOmi
TeilnehmerJa Danke 😀 werd ich haben oO Mein Bruder hat mir sein altes MiniAtx-Gehäuse überlassen…. Des wird jetzt au auf ATX umgebautund schon is mein Tower noch kleiner 😀
-
16. April 2006 um 16:04 Uhr #613112
DOmi
TeilnehmerAufgrund des neuen Gehäuses, will ich einen Ausgleichsbehälter quer durchs Gehäuse bauen. Sieht besser aus und fasst mehr Wasser. Hier mal nen Bild wies ungefähr werden soll. Ich hoffe ihr könnt was erkennen^^http://img148.imageshack.us/my.php?image=gehusede5si.pngJetzt zur eigentlichen Frage, da der AB ja ne bestimmte Länge braucht, muss ich den selbst bauen. Das Plexiglasrohr, vom Durchmesser wohl so 8cm müsste dann nach unten Anschlüsse bekommen. Wie dicht ich das ab? Und mit was schliesse ich das Rohr? Kann ich da einfach 2 Plexiglasstücke mit Silikon oder so befestigen?
-
17. April 2006 um 13:04 Uhr #613244
DeriC
Teilnehmerzum Plexi kleben kannst Acrifix nehmen von Rhöm. Nimm die Eheim 600 die reicht auch massig aus. Die 1000er ist nur deutlich lauter und vibriert stärker. Hat zwar auch etwas mehr Leistung, welche aber bei ner Wakü nicht zwangsläufig benötigt werden. Bessere Temps wirst du mit der sicher nicht bekommen, dafür aber eine größere Geräuschkulisse. Würde ich mir im Vorfeld also gut überlegen was du willst. Die Eheim 600/1000 ist ne Tauchpumpe, hat nur einen Anschluß da das Wasser unten eingesogen wird. Ist also eigentlich nur als Tauchpumpe gedacht, kann aber auf normale Inlinepumpe umgebaut werden. Klick Lohnt in meinen Augen aber nur wenn man die Pumpe schon hat sonst würd ich gleich ne andere kaufen wenns keine Tauchpumpe sein soll (bspw die 1046)
Zum AB quer durchs Gehäuse fällt mir nur das hier ein. Viel Spaß und Erfolg beim basteln, Pics natürlich nicht vergessen und hier präsentieren :o_5:
-
17. April 2006 um 13:04 Uhr #613231
DOmi
TeilnehmerSo morgen wollte ich das Plexirohr kaufen also wenn einer was zur oberen Frage weiss bitte melden 😀 Ausserdem wollte ich mir jetzt eine Eheim Compact 1000 mit 230V kaufen, die hat Reserven für grössere Aufgaben und ist au recht günstig. Muss die Zwingend im AB sein oder kann die auch ausserhalb betrieben werden? Was mich auch gerade verwundert, dass die nur eine Öffnung hat, die 1048 dagegen 2… Was hat das zu bedeuten?
-
24. April 2006 um 21:04 Uhr #614495
DOmi
TeilnehmerJa Pics gibts auf jeden Fall! Bin momentan am zusammenraffen aller Teile :P-Pumpe hab ich (sag aber noch nicht welche^^)-Radi hab ich (neuer Clio Heizungskühler)-AB (wird selbst gebaut, WO GIBTS PLEXI-ROHRE? war in jedem Baumarkt…. Ich glaub ich geh in die Stadt da gibts son Kifferzubehörlädchen, der hat doch sicher Bong-Rohlinge XD )-Kühler (von Ebay, wahrscheinlich Zern, Tempunterschied von 1-2°C is mir relativ egal. Weiss einer ob die 4-Loch Kühler für XP auf mein Asus A7N8X passen? Der Arctic Kühler is zu gross und zum abbauen bin ich zu faul 😀 )
-
24. April 2006 um 22:04 Uhr #614506
DeriC
TeilnehmerAber sach nich eine der neuen Wunderlaings, bitte nicht 😉 Ich hab das a7n8x-x und damit gehts. Um ganz sicher zu gehen schau dich auf der Asusseite um, dort findest du alle Handbücher, wos drin steht.
Wegen Plexirohr versuchs mal in nem gut sortierten Modellbau/Bastelladen, die können sowas zur Not bestellen und hast keine Versandkosten. Ansonsten mal bei plexistore, modulor etc oder ebay umgucken, wobei die Idee mim Kifferladen auch nicht schlecht ist 😆 Glaub aber dass bei der derzeit grossen Nachfrage eher zentral gefertigt wird.
-
24. April 2006 um 22:04 Uhr #614511
DOmi
TeilnehmerNe für die „schöne“ Laing hats Kleingeld nicht gereicht, ausserdem war die mir zu schwach 😆 ^^ Soll ja immerhin eine „Ultralow Cost“- WaKü werden 😀 Ich glaub ich schau morgen mal in besagtem Laden nach. Wer nix zahlen will kommt eben auf sehr komische Ideen 😛
-
25. April 2006 um 8:04 Uhr #614556
The_Rocker
TeilnehmerDOmi said:
Ja Pics gibts auf jeden Fall! Bin momentan am zusammenraffen aller Teile 😛
-Pumpe hab ich (sag aber noch nicht welche^^)-Radi hab ich (neuer Clio Heizungskühler)
-AB (wird selbst gebaut, WO GIBTS PLEXI-ROHRE? war in jedem Baumarkt…. Ich glaub ich geh in die Stadt da gibts son Kifferzubehörlädchen, der hat doch sicher Bong-Rohlinge XD )
-Kühler (von Ebay, wahrscheinlich Zern, Tempunterschied von 1-2°C is mir relativ egal. Weiss einer ob die 4-Loch Kühler für XP auf mein Asus A7N8X passen? Der Arctic Kühler is zu gross und zum abbauen bin ich zu faul 😀 )
Das ist ja schonmal eine interessante Zusammenstellung. 🙂
Viel Erfolg beim Einbau! :d:
-
25. April 2006 um 17:04 Uhr #614648
DOmi
TeilnehmerIch hasse unsre Baumärkte… Inkompetent und schlecht ausgestattet. Wo bekomme ich denn Anschlüsse für meinen Radi her? Brauche Anschlüsse mit 1,3 cm und 2cm. Kann mir einer sagen wo ich sowas finden kann oder noch besser wie das überhaupt heisst^^ Im Prinzip brauch ich nen Adapter, an dem ich wiederum nen neuen Adapter für 8/6-Schläuche anbringen kann….fertig gibts das wohl kaum
-
27. April 2006 um 11:04 Uhr #614904
DOmi
TeilnehmerWeiss keiner welchen Anschluss ich da brauch? Wie der heisst und wo ich den herbekomm?
-
27. April 2006 um 15:04 Uhr #614928
DOmi
TeilnehmerSo nachdem ich nun gemerkt hab, dass ich den Radi so nicht ins Geäuse bring hab ich dran rumgewerkelt und mal den „Deckel“ abgenommen.
Ich hab festgestellt, dass das Wasser bisher keinen festen Weg im Radi hatte sondern einfach überall rumgammeln konnte^^ Jetzt wollte ich dem Wasser einen Weg bauen, damit es auch wirklich durch alle Kupferrohre muss, wie auf meiner tollen Paintzeichnung erkennbar sein sollte (mit guter Fantasie 😛 )
Brauche Unterstützung 😀 Baumarkt hat nur bis 8 auf 😉
-
28. April 2006 um 10:04 Uhr #615059
DOmi
Teilnehmer*up*
-
28. April 2006 um 18:04 Uhr #615112
EselMetaller
TeilnehmerIst das nen Radi aus einem Auto? Dann hättest Du den Deckel drauflassen sollen, Autoradis sind für gewöhnlich Paralleldurchströmer.
Anschlüsse kannst Du direkt 1/8 oder 1/4 Schraubanschlüsse nehmen, gibts z.B. günstig von http://www.BZO-pneumatic.de aber auch in jedem WaKü Shop.
Im Baumarkt wirst Du übrigens nichts in er Kante finden, im Sanitärbereich fängt das ab 3/4″ an glaub ich, alles andere ist zu klein. Zumindest in unseren beiden.
Du kannst aber die ganz normalen Schraubanschlüsse mit 2 Komponenten Epoxydharzkleber in die Radianschlussöffnungen einkleben, so hab ich das auch schon mehrmals gemacht.
1. -> Dual BOINC Rechner
2. -> Server Würfel aus Holt -
28. April 2006 um 19:04 Uhr #615115
DOmi
TeilnehmerJa warn Autoradi. Mit Deckel hats nicht gepasst, der musste weg 🙁 und geht jetzt au sicher nicht mehr drauf. Die Verbindungen vom Radi wollte ich jetzt mit Aquariumsschläuchen machen, nur warn die alle zu dick. Mit Waküschläuchen bekomme ich aber den dünnen Biegradius nicht hin. Bei meiner Pumpe das gleiche Problem. Da fürs Aquarium hat die nen 22/16 Anschluss und nen 12/9 er. Da bekomme ich also nix drauf und Schraubadapter wie bei Eheim gibts au net, da kein Gewinde vorhanden ist. So ne SelbstbauWakü ist ziemlich deprimierend wenn man niergends Teile für kaufen kann 🙁
-
28. April 2006 um 21:04 Uhr #615131
The_Rocker
TeilnehmerVielleicht ist es doch besser, wenn Du genormte Anschlüsse nimmst…:-k
-
28. April 2006 um 22:04 Uhr #615140
Poweruser
TeilnehmerDOmi said:
[…] Die Verbindungen vom Radi wollte ich jetzt mit Aquariumsschläuchen machen, nur warn die alle zu dick. Mit Waküschläuchen bekomme ich aber den dünnen Biegradius nicht hin. Bei meiner Pumpe das gleiche Problem. Da fürs Aquarium hat die nen 22/16 Anschluss und nen 12/9 er. Da bekomme ich also nix drauf und Schraubadapter wie bei Eheim gibts au net, da kein Gewinde vorhanden ist.1.Nimm PVC-Schläuche, die kann man eng biegen.
2.Die Gewinde machst du dir ganz einfach selbst:
-Pumpe fest einspannen
-Dichtung vom einzuschraubenden Anschluss abnehmen
-mit einer (Rohr-)Zange das Teil festhalten
-Mit einer Heissluftpistole das Teil auf 300°C-600°C erhitzen
-Das Teil kräftig in den Stutzen der Pumpe drücken, ein paar Sekunden warten
-Sehr kräftig langsam hineindrehen
-langsam abkühlen lassenDas Gewinde des Anschlusses schmilzt sich in den Anschlusstutzen deiner Pumpe. Wenn die Werkstücke erkalten, zieht sich das Plastik um den Anschluss zusammen=dicht. Es lässt sich aber auch wieder heraus drehen und ist nach dem wiederhineindrehen wieder dicht. Ganz wichtig: [i]Nur[/] die Einschraubung erhitzen, nicht die Pumpe/Radi etc.
Die Anschlüsse (1/2″) gibt’s u.a. im Baumarkt. Da passen dann die üblichen Schnellschraubverbindungen rein.Wie es aussehen kann ist hier an einem meiner autoradis zu sehen:
(zum vergrößern klicken)
Falls der Link nicht funzt geht’s so auch zu Fuss:
[img=http://img227.imageshack.us/img227/2532/anschlussg05eingeschmolzenvwau.th.jpg]Mfg, Poweruser
-
28. April 2006 um 23:04 Uhr #615149
Selfmade
TeilnehmerDOmi said:
Ja warn Autoradi. Mit Deckel hats nicht gepasst, der musste weg 🙁 und geht jetzt au sicher nicht mehr drauf. Die Verbindungen vom Radi wollte ich jetzt mit Aquariumsschläuchen machen, nur warn die alle zu dick. Mit Waküschläuchen bekomme ich aber den dünnen Biegradius nicht hin. Bei meiner Pumpe das gleiche Problem. Da fürs Aquarium hat die nen 22/16 Anschluss und nen 12/9 er. Da bekomme ich also nix drauf und Schraubadapter wie bei Eheim gibts au net, da kein Gewinde vorhanden ist. So ne SelbstbauWakü ist ziemlich deprimierend wenn man niergends Teile für kaufen kann 🙁Keine Panik, wenn die WAKÜ-Schläuche passen musst du ein oder zwei Rohre überspringen, dann hast du nicht so ein engen Radius.Ich hoffe nur das der Radi nach deiner Kur noch dicht ist,hab ich auch mal probiert,ist nass geworden:cry:
mfg
Selfmade
-
9. Juni 2006 um 12:06 Uhr #622465
DOmi
TeilnehmerLang lang ists her, aber jetzt wirds endlich ernst. Nach den vergeblichen Versuchen alles selbst zu bauen, hab ich jetzt den ganzen Marktplatz leer gekauft 🙂 Zu sehen Radi, 6800-; NB-; SockelA- KühlerFehlt also nur noch ein AGB (Keine Ahnung welchen ich da nehm) und die Pumpe, wo ich diese hier nehmen wollteBräuchte jetzt so Adapter, ist halt keine Eheim deshalb weiss ich nicht welche:Einlass: innen 1,6cm aussen 1,8cmAuslass: innen 1cm aussen 1,2cmKann auch als Tauchpumpe verwendet werden, dann bräuchte ich für den grossen Anschluss kein Adapter.
-
10. Juni 2006 um 11:06 Uhr #622673
DOmi
Teilnehmer*up*
-
10. Juni 2006 um 11:06 Uhr #622674
ice-water
Teilnehmerich habe das so geregelt, dass ich in den Baumarkt gegangen bin…mit 5cm von dem schlauch abgeschnitten habe welcher auf die anschlüsse passt, dann 5cm von dem der IN den grösseren passt…und das eben so lange bis du auf deiner schlauchgröße bist^^ kannst das gebilde dann noch mit schellen sichern…nicht schön aber funst.
-
10. Juni 2006 um 12:06 Uhr #622687
ice-water
Teilnehmerklaro….zumindest in 8×1,5….ich baue damit immer meine bastel waküs…solange bis alles an seinem platz ist und ich aus dem teuren waküschlauch die richtigen längen zurechtschneiden kann
und wenn du zb nur einen „adapterschlauch“ brauchst…geht das denke ich…ansonsten…mh..
-
10. Juni 2006 um 12:06 Uhr #622681
DOmi
TeilnehmerNaja in nem Gehäuse, dass zu 50% aus Plexi besteht sieht das dann schon ziemlich dumm aus 😛 Aber Aquariumsschlauch gibts doch eh nich in Wakü-Grösse…
-
10. Juni 2006 um 13:06 Uhr #622698
Poweruser
TeilnehmerEs gibt auch eine etwas…“unfeine“ Methode:
Du nimmst einen Lötkolben und schmilzt damit feine Rillen in die Innenseite des Pumpenstutzen. Dann füllst du den Stutzen schichtweise innen mit Spachtelmasse/Alleskleber/Heisskleber, bis der Innendurchmesser etwas geringer als die Tülle ist, die du benutzen möchtest. Jetzt kann man etweder ein Gewinde schneiden, oder man macht die Tülle (nicht den Stutzen!!) mit der Heissluftpistole richtig heiss und schmilzt damit das Gewinde ein (Zange benutzen). Abkühlen lassen und nach Möglichkeit nur selten wieder herausdrehen.
Heisskleber geht relativ leicht und hält gut, man kann ihn ausserdem mit einem Lötkolben wieder entfernen 😉
Die Rillen auf der Innenseite dienen dem besseren Halt des selbstgemachten „Reduzierstücks“ bei starkem Zug.Mfg, Poweruser
-
11. Juni 2006 um 22:06 Uhr #622989
ice-water
TeilnehmerPoweruser said:
Es gibt auch eine etwas…“unfeine“ Methode:
Du nimmst einen Lötkolben und schmilzt damit feine Rillen in die Innenseite des Pumpenstutzen. Dann füllst du den Stutzen schichtweise innen mit Spachtelmasse/Alleskleber/Heisskleber, bis der Innendurchmesser etwas geringer als die Tülle ist, die du benutzen möchtest. Jetzt kann man etweder ein Gewinde schneiden, oder man macht die Tülle (nicht den Stutzen!!) mit der Heissluftpistole richtig heiss und schmilzt damit das Gewinde ein (Zange benutzen). Abkühlen lassen und nach Möglichkeit nur selten wieder herausdrehen.
Heisskleber geht relativ leicht und hält gut, man kann ihn ausserdem mit einem Lötkolben wieder entfernen 😉
Die Rillen auf der Innenseite dienen dem besseren Halt des selbstgemachten „Reduzierstücks“ bei starkem Zug.Mfg, Poweruser
suuuper idee…und die ist…wenn man es gut ausführt doch garnicht unfein….wenn man es mit spachtelmasse…oder epoxyd füllt…kann man danach ein gutes gewinde reinschneiden…:d:
-
13. Juni 2006 um 20:06 Uhr #623247
DOmi
TeilnehmerMal schaun hab ne ähnliche Pumpe gefunden, zu der es schon so Aufsätze gibt! Habs in den Cooling-Store Thread geposted. MAl schaun wann ich ne Antwort bekomme.
-
26. Juni 2006 um 12:06 Uhr #625285
DOmi
TeilnehmerAlso einfach den Schlauch reinstecken? Wird das denn nicht undicht :/und wo finde ich besagte Spiralen bzw. was ist das^^Noch ne Frage: Wie kann ich sehen ob mir Pumpe X für mein Vorhaben ausreicht?http://img100.imageshack.us/my.php?image=dscn32605bk.jpgdas kommt in den Kreislauf… reicht da ne Eheim Compact300?
-
26. Juni 2006 um 12:06 Uhr #625283
Poweruser
TeilnehmerHier mal ein 2 Bilder, wie du den Heizungsradi verschlauchen könntest. Das Opfer ist von VW.
<---Klick mich <--- mich auch Cherry baut immernoch mit Abstand die besten Tastauren 😉 Das ist 6/8er PUR-Schlauch und er lässt sich so gerade eben hineinquetschen. UNBEDINGT vorher die SPRIALEN HERAUSNEHMEN! Sonst ist der Durchfluss für den Ar*** und deine Pumpe hört sich an wie ein Gartenschredder (Eheim 1046). Der Schlauch geht leichter hinein, wenn man ihn vorher ein paar Stunden in die Tiefkühltruhe legt... Mfg, Poweruser
-
26. Juni 2006 um 12:06 Uhr #625286
Poweruser
TeilnehmerDie Schläuche sind „nur“ hineingesteckt. Man muss sehr viel Kraft aufwenden, um sie wieder herauszuziehen. Da PUR-Schläuche außentoleriert sind (Deshalb halten Push-in Anschlüsse ja auch dicht ;), ändert sich der Aussendurchmesser nicht mehr nach innen, sobald die im Rohr sind.Der Heizungsradi ist wohl als Dualradi anzusehen. Ich denke mal, eine Eheim Compakt 300 reicht aus. Die Kühler sind doch alle Kern- bzw Kanalkühler, oder?Mfg, Poweruser
-
26. Juni 2006 um 13:06 Uhr #625288
DOmi
TeilnehmerIch weiss nicht, hab die ja gebraucht von rbSpider gekauft. Also den CPU-Kühler würde ich jetzt mal mit nem Cape -Kernkühler vergleichen…
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.