Dual Prozessor Board ASUS CUV-4XD
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC / Server – Systeme › Dual Prozessor Board ASUS CUV-4XD
- Dieses Thema hat 65 Antworten sowie 13 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 4 Monaten von
Olli aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
31. Januar 2006 um 13:01 Uhr #477561
Olli
TeilnehmerASUS CUV4X-D
das Board benötigt nicht ECC/Reg Speicher, es kann also normaler SDRam genutzt werden.
– AGP ATI Rage 32Mb Graka
– Realtec 100 Mbit NetzwerkkarteEDIT: Preis vergessen 🙂
Board, Graka und Netzwerkkarte wechseln
für 50,-€ inkl. den Besitzer -
31. Januar 2006 um 14:01 Uhr #601132
Olli
TeilnehmerJa klar, die Kupferminen laufen alle. 🙂
Taktung und VCore müssen aber auf jeden Fall gleich sein. -
31. Januar 2006 um 14:01 Uhr #601131
Obi Wan
Administratorstimmt , ohne ECC Speicher ist auf jedenfall ein Kostenvorteil
-
31. Januar 2006 um 14:01 Uhr #601134
Olli
TeilnehmerNa los, kauf schon.
-
31. Januar 2006 um 14:01 Uhr #601135
Obi Wan
Administrator@ Esel
was willste den überhaupt machen mit dem AMD / Intel Board ?
Vielleicht überlegst du dir das … dann fällt Dir die entscheidung zwischen Single / Dual leichter.
-
31. Januar 2006 um 14:01 Uhr #601130
EselMetaller
Teilnehmerlaufen dort alle s370 CPUs drauf?
Ich hab noch zwei 650 MHz PIIIs, müssten theoretisch Coppermines sein. Wollte die zuerst per Adapter auf Slot1 laufen lassen, aber Dual ist schon was feines, erstrecht wenn kein ECC rein muss :d: -
31. Januar 2006 um 14:01 Uhr #601133
EselMetaller
TeilnehmerIch hab mich mal durch die Asus Seiten gewühlt und meine CPUs sollten tatsächlich auf dem Board laufen, hmm jetzt komm ich echt ins Grübeln…
Eigentlich brauch ich ein neues AMD s754 Board wenn am WE mein Msi K8N Neo3 weggeht, aber so ein Dualsystem [-o< Mann immer diese Entscheidungen 🙁
-
31. Januar 2006 um 15:01 Uhr #601163
Obi Wan
Administratoroh ja…. den Faktor kenne ich sehr gut …. leider 🙁
-
31. Januar 2006 um 15:01 Uhr #601148
Olli
TeilnehmerRolf, manchmal ist es nicht nur die Sinnfrage, sondern auch der „must have“ Faktor. 😀
-
1. Februar 2006 um 0:02 Uhr #601267
EselMetaller
TeilnehmerOlli said:
Na los, kauf schon.OK ich nehm es, dann muss das s754 Board eben noch etwas warten 😉
@ Rolf
das AMD s754 Board brauch ich damit mein Sempron @ 2,6 GHz wieder ein vernünftiges Zuhause bekommt. Momentan krebs ich hier mit Standart Takt (1,8 GHz) auf dem Msi Board rum und da war mein guter alter Mobile 2.600+ eindeutig schneller…
Zwar hab ich auch erst etwas überlegen müssen für was ich nun ein Dualsys brauchen könnte, aber der „must have faktor“ hat mir eingeflüstert:
„Nimm es, als Saugrechner wäre das ideal“.
Erstrecht da ich noch 4x 256 MB SD Ram hier hab, der war für mein P2B-DS Dual Slot1 Board gedacht aber das ist mir ja aus unerklärlichen Gründen verreckt 🙄Also dann Olli, schick mal plz Kontodaten per PN dann machen wir das klar würd ich mal sagen 🙂
edit:
ich seh auf dem Bild gerade so einen lustigen, seltsamen Stromstecker auf dem Board. Was ist das und ist der zwingend notwendig? -
1. Februar 2006 um 8:02 Uhr #601281
Obi Wan
AdministratorWillkommen im SMP Club !
-
1. Februar 2006 um 11:02 Uhr #601305
Olli
TeilnehmerEselMetaller said:
OK ich nehm es, dann muss das s754 Board eben noch etwas warten 😉
Fein, schicke dir gleich die Daten. :d:
EselMetaller said:
edit:
ich seh auf dem Bild gerade so einen lustigen, seltsamen Stromstecker auf dem Board. Was ist das und ist der zwingend notwendig?Das ist der flache 12V AUX Stecker, sollte eigentlich an jedem NT vorhanden sein.
-
1. Februar 2006 um 12:02 Uhr #601327
EselMetaller
TeilnehmerNun denn, dann hab ich also schon ein Projekt für die baldigst kommenden Semesterferien 😎
-
1. Februar 2006 um 12:02 Uhr #601324
Olli
TeilnehmerDein Karton-Mod hat was. 😀
Im Prinzip hast du dir ja die Antwort schon fast selbst gegeben.
Da beim P III die Verlustleistung nicht so riesig ist (wir reden hier ja nicht vom Presskopf ;)) sollte dein Kühlerkonstrukt absolut reichen.
Die beiden 1Ghz PIII’s, die ich auf dem Board einsetze, halte ich mit Lukü auf gute ~ 35°C. -
1. Februar 2006 um 12:02 Uhr #601322
borsti67
Teilnehmernoch einer?! Kuhl. 😉 Können ja bald ’n Club aufmachen… 😀
-
1. Februar 2006 um 12:02 Uhr #601315
EselMetaller
TeilnehmerAlles klar Olli, hast PN, freu mich schon richtig auf das gute Stück :d:
Mal schaun ob ich noch ein NT find mit dem Stecker, irgendwo müsste ich noch so eins haben.Da der Thread nun sowieso hinfällig zu sein scheint missbrauch ich ihn mal eben für ein paar Fragen ok?
Obi Wan said:
Willkommen im SMP Club !Danke 🙂
Aber hatte ja schon eine Dualkiste laufen, hier die Anfänge
Wenn ich das endlich mal hinbekomme mit dem Kupferlöten dann werd ich die beiden Coppermine sehr wahrscheinlich mit Wasser kühlen.
Aber irgendwie bekomm ich es nicht gebacken die Bohrungen der Kanäle wieder zu verschliessen – hat der Meisterkuehler vielleicht nen Tipp dazu?als Chipsatzkühler gedacht, nur einen grossen Kanal
als PII Slot1 Kühler gedacht,
mehrere kleine Kanäle, Gewinde eingeschnitten zur Oberflächenvergrösserung
Gleich die 2. Frage:
der PIII 650 MHz hat 17 Watt, evtl. hol ich mir später mal 800er (bei meinem eBay Stammverkäufer für 12.- Sofortkauf) welche 21 Watt Leistungsaufnahme besitzen.
Meint ihr die kann ich mit diesen selbstgebastelten, gebohrten Kupferkühlern im Zaum halten? -
10. Februar 2006 um 13:02 Uhr #602818
EselMetaller
TeilnehmerDas gute Stück ist heut angekommen, danke Olli, werd ich am WE vielleicht schon in Betrieb nehmen können 🙂
-
10. Februar 2006 um 13:02 Uhr #602824
Buhmann
Teilnehmerwarum lese ich solche threads mit solchen schnäppchen immer erst so spät… buhuhu…
-
10. Februar 2006 um 22:02 Uhr #602926
-
11. Februar 2006 um 9:02 Uhr #602958
EselMetaller
TeilnehmerIch hab sogar noch ein NT gefunden mit dem zusätzlichen Poweranschluss, allerdings ist das gerade in Gebrauch und „befeuert“ meinen Dual Slot1 🙄
Du hast nicht zufällig mal versucht das Asus nur mit dem normalen 20-Pol Stromstecker zu betreiben? Dann müsst ich nicht erst umbauen
-
11. Februar 2006 um 9:02 Uhr #602961
Olli
TeilnehmerDas habe ich nicht probiert, denke aber auch, das das nicht funktionieren wird.
Hättest mal vorher was gesagt, ein einfaches 350W NT habe ich hier noch liegen.
Allerdings wenn du es brauchst, sage bescheid. 😉 -
11. Februar 2006 um 9:02 Uhr #602963
EselMetaller
TeilnehmerDank Dir, werd ich vormerken, ich hab nur „Unmengen“ an Netzteilen um 150 Watt 🙄
Aber erstaunlich dass selbst mein Sempron64 @ 2,6 GHz als ich ihn testweise auf dem Boden zusammengebastelt hab mit einem 145 Watt uralt-NT ausgekommen ist, natürlich auch unter Prime95 :d:
Vielleicht nehm ich auch so eins für den Duali, denn es soll ja ein relativ stromsparendes System werden, und die Verlustleistung am NT ist ja am geringsten bei rund 80% Auslastung – was bei einem 350 Watt NT wohl nicht der Fall wäre. Naja mal austesten, es wird auf jeden Fall Bilder von den Ergebnissen geben, hab immerhin mittlerweile lange genug bloss rumgespammt ohne selbst mal wieder etwas produktives vorzustellen 😉 -
11. Februar 2006 um 9:02 Uhr #602964
Der Stille Tod
Teilnehmer@esel wirst du da nen WaKü draufkloppfen oder lässt du das system LuKü ?
-
11. Februar 2006 um 10:02 Uhr #602974
EselMetaller
TeilnehmerIch hab mal vor eine WaKü draufzubauen, da das Sys mitsamt Router 24/7 im Keller oder auf dem Dachboden laufen wird und dabei wartungsarm sein soll will ich mich nicht auf zustaubende Lüfter verlassen sondern lieber auf einen groben“maschigen“ Radi.
-
11. Februar 2006 um 11:02 Uhr #602976
The_Chaos
Teilnehmerda kannste dann ma nen richtigen MoRa verbauen und alle zusammen kühlen^^
-
11. Februar 2006 um 11:02 Uhr #602986
EselMetaller
Teilnehmererstmal muss ich diese aufgeklebten Passivkühler runterbekommen
Bin aber schonmal froh dass die Kiste läuft, bin gerade Win2k Pro am installieren, beide CPUs werden korrekt erkannt und nach erstem Test laufen sie sogar auf FSB 112 = 728 MHz
Hat wer Ideen wie ich die Kühler abbekomme?
-
11. Februar 2006 um 12:02 Uhr #602991
luke
TeilnehmerDer Kleber wird durch das einfrieren enorm brüchig. Du solltest den Kühler einfach abnehmen können 😉
-
11. Februar 2006 um 12:02 Uhr #602993
DeriC
TeilnehmerHat wer Ideen wie ich die Kühler abbekomme?
das interessiert mich auch, wie macht ihr das? Ich habe bei mir einen Passivkühler auf den Spannungswandlern kleben, den ich mal durch nen Waküler ersetzen wollte:D Ich weiss allerdings nicht wie ich den Passivkühler wieder vernünftig runterbekommen soll,ohne dass die SW am Kühler kleben bleiben;) Ich dachte da an erwärmen und mit Spachtel o.ä abzuhebeln. Was meint ihr?oh etwas spät
-
11. Februar 2006 um 12:02 Uhr #602997
EselMetaller
Teilnehmerabhebeln mit metallischen gegenständen ist bei elektronischen Bauteilen schonmal grundsätzlich eher weniger zu empfehlen 😉
Und Erwärmen wird denke ich nichts bringen, denn WLP ist ja da für ausgelegt um hohe Temperaturen zu überstehen.
Wenn Du Dein MoBo einfrierst denk unbedingt daran das gute Stück luftdicht in die Truhe zu legen, meinetwegen in einer Tüte oder Box mit möglichst wenig Luft darin wegen Kondenswasser.Ach, das Board läuft auch problemlos ohne den zusätzlichen Stromstecker 🙂
-
11. Februar 2006 um 12:02 Uhr #602989
luke
TeilnehmerEinfrieren…? sollte helfen 😉
-
11. Februar 2006 um 12:02 Uhr #603002
Mies
TeilnehmerEselMetaller said:
Wenn ich das endlich mal hinbekomme mit dem Kupferlöten dann werd ich die beiden Coppermine sehr wahrscheinlich mit Wasser kühlen.
Aber irgendwie bekomm ich es nicht gebacken die Bohrungen der Kanäle wieder zu verschliessen – hat der Meisterkuehler vielleicht nen Tipp dazu?als Chipsatzkühler gedacht, nur einen grossen Kanal
als PII Slot1 Kühler gedacht,
mehrere kleine Kanäle, Gewinde eingeschnitten zur Oberflächenvergrösserung
Gleich die 2. Frage:
der PIII 650 MHz hat 17 Watt, evtl. hol ich mir später mal 800er (bei meinem eBay Stammverkäufer für 12.- Sofortkauf) welche 21 Watt Leistungsaufnahme besitzen.
Meint ihr die kann ich mit diesen selbstgebastelten, gebohrten Kupferkühlern im Zaum halten?Wie wäre es denn wenn du in die geborten Löcher Gewinde reinschneidest (z.B M4 für die kl. und M6 oder 8 für die großen) und dann Schrauben reindrehst …. dann musst du nur zusehen wie du die Gewinde dicht bekommt, aber das ist nicht so schwer wie das ganze Loch (eventl. reicht ja auch so ein weißes Teflonband was im Sanitärbereich zum abdichten benutzt wird.
Edit: Viel spaß mit dem Board :d:
-
11. Februar 2006 um 12:02 Uhr #602990
EselMetaller
Teilnehmerdas hab ich auch schon gelesen irgendwo – aber was dann? Drehen? Ziehen? Hebeln? Von alleine wird der Kühler ja nicht abfallen, und ich will eigentlich nicht die Die beschädigen die durch das Einfrieren bestimmt auch nicht gerade widerstandsfähiger wird : /
-
11. Februar 2006 um 13:02 Uhr #603011
EselMetaller
TeilnehmerGeeenau das ist ja mein Plan 😉
Ich hatte vor Gewinde für die 1/4″ Anschlüsse einzuschneiden und zusätzlich mit Epoxydharzkleber einzukleben / abzudichten 😎 -
11. Februar 2006 um 19:02 Uhr #603066
Olli
TeilnehmerSuper, das es auch ohne AUX-Stecker läuft. Ich hab’s nur nie ausprobiert, darum konnte ich auch nichts dazu sagen.Hast du einen Verbrauchsmesser? Es würde mich auch brennend interessieren, was das Teil bei dir mit dem 150W NT verbraucht.Bei mir waren es zirka 100-130 W/h, je nach Last.Die Konfiguration bestand aus:- Board (wer hätte es gedacht :))- 350 W NT- 2 x CPU 1Ghz – 1Gb 133RAM- Matrox G200- 100Mbit NIC- Raidkontroller- 3 HD’s- DVD-ROM
-
11. Februar 2006 um 19:02 Uhr #603072
EselMetaller
Teilnehmerja hab ich, werd ich auch mal testen, mich interessiert vor allem ob die Steigerung um 2x 100 MHz messbar mehr Strom verbraucht oder nicht.
Bei mir werden im Endeffekt 2 Platten dran laufen, eine 4 GB Quantum Fireball als Systemplatte und eine 250 Gb Samsung (die ich noch nicht habe) über einen Raidcontroller da das Board bestimmt bei 128 GB limitiert.
GraKa hab ich auch bloss eine Matrox G100 mit ganzen 4 MB Ram \D/ -
11. Februar 2006 um 19:02 Uhr #603075
Olli
TeilnehmerNa ja, immerhin hat das Board einen UDMA 100 Kontroller, also könnte das auch was mit größeren HD’s werden.Probiert habe ich es allerdings nicht, ich hatte eine 120Gb Hd dran.
-
11. Februar 2006 um 21:02 Uhr #603089
EselMetaller
TeilnehmerAuf Asus.de hab ich mal nichts gefunden, aber Du hast recht, wahrscheinlich unterstützen Board und Via Chipsatz 48 Bit HDDs, also auch über 137 GB.
Dann könnt ich mir den Raid Controller sparen :d:
Nunja, werd ich wohl morgen mal mit einer 160er Platte testen. -
11. Februar 2006 um 21:02 Uhr #603100
Olli
TeilnehmerFalls du noch einen brauchst, na du weist ja. 😀
-
12. Februar 2006 um 16:02 Uhr #603217
Olli
Teilnehmer1. Nein2. Nein 😀
-
12. Februar 2006 um 16:02 Uhr #603211
Patric
TeilnehmerUnterstützt das Board auch Tualatins?
Sind Tualatin Celerons Dualfähig?
-
12. Februar 2006 um 18:02 Uhr #603241
Olli
TeilnehmerInteressant, wie viel Verlustleistung hat den der P650 ? Die PIII 1Ghz liegen, glaube ich, bei knapp 30W.Wenn ich beim 650er mal 20W zugrunde lege und bei meiner Konfiguration 2 HD’s +Kontroller abziehe, ist es einigermaßen vergleichbar.Macht wohl das NT doch nicht so viel aus.
-
12. Februar 2006 um 18:02 Uhr #603236
EselMetaller
Teilnehmerso, mal den Stromverbrauch gemessen (Conrad Energy Check 3000)Konfig:300 Watt NT (mit dem 145 Watt NT hol ich noch nach)4GB Quantum Fireball HDDCD LWLankarte4MB Matrox AGP GraKa4x 256 MB doublesided SD Ram2x 650 MHzIDLE 65,5Last 70,5OC@2x 750 MHzIDLE 73Last 77,5d.h. das System ist sparsamer als mein Dual Slot1, mit 2x 400 MHz hatte ich mal gut 90 Watt gemessen.
-
12. Februar 2006 um 20:02 Uhr #603264
toor
TeilnehmerEselMetaller said:
Ach was tun [-o<Passiv laufen lassen, dann hast du schon mal weniger drehende Teile im Rechner…;)
-
12. Februar 2006 um 20:02 Uhr #603260
EselMetaller
TeilnehmerEin Coppermine 650 hat 17 Watt, ein originaler 750er hat 19,5 Watt Verlustleistung -> QuelleAber wie gesagt hab ich die Werte mit dem 300 Watt Netzteil bekommen, das kleine mit 145 Watt muss ich morgen erstmal aus dem Keller kramen, dann vergleich ich mal. Heute war mein Kater zu ausgeprägt für Hardwarespielereien ;)Später werd ich wohl nicht übertakten – soll ja einigermassen sparsam sein, dafür kommt ja noch eine zweite HDD dazu so dass ich wohl doch wieder bei rund 80 Watt liegen werde.Ich überlege gerade ob eine WaKü bei 2x 17 Watt überhaupt Sinn macht :-k Bei einer guten gehäusebelüftung könnte ich die CPUs passiv laufen lassen (so sind sie ja gedacht, original im Fujitsu Siemens Desktop Gehäuse war ein Plastikkanal über dem PIII bis zum NT so dass alleine der 80mm Lüfter des NTs die CPU saugenderweise gekühlt hat.Und so grob wie die Kühlkörper sind würden die sich auch nicht so schnell mit Staub zusetzen…Ach was tun [-o<
-
13. Februar 2006 um 8:02 Uhr #603304
Obi Wan
AdministratorThema verschoben 😉
-
13. Februar 2006 um 9:02 Uhr #603318
Olli
TeilnehmerDank Rolf 😉
-
13. Februar 2006 um 17:02 Uhr #603428
Olli
TeilnehmerLohnt es sich also doch ein bisschen, zumindest bei 24/7.Ist es wenigstens ein leises NT?
-
13. Februar 2006 um 17:02 Uhr #603427
EselMetaller
TeilnehmerSo, neues Netzteil, neuer Versuch der Strommessung.
Leider find ich kein 145 Watt NT mehr, hab bloss eins mit 200 Watt.2x 650 MHz
IDLE 56 Watt
Last 57 WattMit dem grösseren 300 Watt NT waren es noch 10 bis 15 Watt mehr Verbrauch 😯
-
13. Februar 2006 um 18:02 Uhr #603430
EselMetaller
Teilnehmerhalbwegs, ja.
Aber ich hab sowieso vor ein kleineres Netzteil aufzutreiben. Bzw. gleich zwei weil mein IPcop Router mit seinen 133 MHz momentan auch an einem 300 Watt NT hängt 🙄
-
15. Februar 2006 um 7:02 Uhr #603729
Obi Wan
AdministratorThema verschoben, Totel geändert 😉
-
15. Februar 2006 um 10:02 Uhr #603759
EselMetaller
TeilnehmerDanke 🙂
Wie’s aussieht wird das Topic noch eine Weile bestehen bleiben. Nochmal sorry Olli dass ich Deinen Verkaufsthread dafür missbrauche, aber neue Topics aufzumachen ist immer so aaanstrengend 😉Hab nun übrigens ein „neues“ 145 Watt NT geordert, und zwar mitsamt diesem wunderschönen (:roll: ) Case + PII Board.
Das Case wird zerschnippelt weil ich sowieso zwei Mainboardträger brauche für Dualboard und den IPcop.
-
15. Februar 2006 um 11:02 Uhr #603779
Obi Wan
Administratorna, das wird ja wieder ein Projekt bei Dir werden … mach aber dazu ein neues Topic auf 😉
-
15. Februar 2006 um 14:02 Uhr #603815
Olli
TeilnehmerUff, wat für ein Türmchen. 😀
Deine Stromrechnung dürfte aber auch nicht ohne sein.
Die sind wirklich alle im Einsatz?Ne ne, ich meinte, ich habe gerade eben bei einem seiner NT’s mitgeboten.
Falls es nicht klappt, bekommst du eine PM. 🙂
Hättest ja auch vorher mal was sagen können. 😉 -
15. Februar 2006 um 14:02 Uhr #603822
orw.Anonymous
TeilnehmerEselMetaller said:
…
Die anderen Gehäuse sind deswegen teurer weil diese aus stabilem Blech sind, „meins“ nur aus Plastik. Lediglich das Grundgerüst ist Blech, hab hier schon beide Varianten im Keller in GebrauchOben das Billigteil für 3.- inkl. Board, unten die besseren für 5.-
😆 😆 😆 Cooler Stack… :respekt:
Musst ja überzeugt von den alten Scenics sein… 😎
-
15. Februar 2006 um 14:02 Uhr #603805
Olli
TeilnehmerZu missbrauchen war da nichts mehr, schließlich hast du ja alles von mir geerbt. :DDie anderen Gehäuse verkauft er aber teurer.Habe allerdings mal bei einem Lite-on 170W NT, von dem Mann, mitgeboten. 🙂
-
15. Februar 2006 um 14:02 Uhr #603810
EselMetaller
Teilnehmerhaste das NT bekommen? Wenn nicht – so eins hab ich auch noch, kannst gern haben. Vielleicht hab ich Dich sogar damals überboten :DIch bestell öfters mal Kram bei dem, der macht auch gute Preise „ausserhalb“ von eBay ;)Die anderen Gehäuse sind deswegen teurer weil diese aus stabilem Blech sind, „meins“ nur aus Plastik. Lediglich das Grundgerüst ist Blech, hab hier schon beide Varianten im Keller in Gebrauch
Oben das Billigteil für 3.- inkl. Board, unten die besseren für 5.-
-
15. Februar 2006 um 14:02 Uhr #603803
EselMetaller
TeilnehmerObi Wan said:
… mach aber dazu ein neues Topic auf 😉Jepp, das sollte lediglich die Ankündigung sein dass ich in einigen Tagen den Netzteil-Vergleichstest doch noch mit einem 145 Watt Exemplar machen kann. Mal sehen ob sich so nochmal ein paar Watt einsparen lassen.
-
15. Februar 2006 um 17:02 Uhr #603852
Olli
TeilnehmerEselMetaller said:
Und an den Strom im Keller komme ich, nunja, recht günstig ran 😉Wenn das deine Nachbarn lesen. 😆
-
15. Februar 2006 um 17:02 Uhr #594457
EselMetaller
Teilnehmerjoah die sind alle im BOINC Einsatz. Ab PII 233 MHz ist so ziemlich alles dabei.
Und an den Strom im Keller komme ich, nunja, recht günstig ran 😉
@ _TS:
Die erschlagenden Argumente sind der Preis, die gute Verfügbarkeit, geringe Aussenmaße und Stapelbarkeit. Designmässig zwar nict so der Hit aber hey, zweckmässig sind sie allemal :d: -
15. Februar 2006 um 20:02 Uhr #603904
orw.Anonymous
TeilnehmerEselMetaller said:
Ich hab gerade mal das 145 Watt NT aus meinem eben zerschnippelten Desktop Case ausgebaut und den Dual dran angeschlossen, ich würde sagen 0,5 Watt weniger sind als Messtoleranz anzusehen und zu vernachlässigen 😉Sag mal, hättest du noch so eins in der Leistungsklasse (145-200W, möglichst wenig gelaufen) übrig?
Für Testzwecke wäre das durchaus mal interessant für mich… :+
CU,
TS -
15. Februar 2006 um 20:02 Uhr #603903
EselMetaller
TeilnehmerIch hab gerade mal das 145 Watt NT aus meinem eben zerschnippelten Desktop Case ausgebaut und den Dual dran angeschlossen, ich würde sagen 0,5 Watt weniger sind als Messtoleranz anzusehen und zu vernachlässigen 😉
-
15. Februar 2006 um 20:02 Uhr #603906
EselMetaller
TeilnehmerMöglichst wenig gelaufen? Hehe, die Teile sind uralt 😉
Ein 170 Watt hab ich irgendwo noch rumfliegen, 200 Watt ebenfallsHier z.B. von meinem „Lieblings eBayaner“ bei dem auch Olli gerade auf ein 170 Watt mitbietet -> klick
Kannst den auch mal anschreiben, der hat das Zeugs haufenweise rumliegen und tritt es eigentlich immer für paar Euro ab.
-
15. Februar 2006 um 21:02 Uhr #603912
-
16. Februar 2006 um 7:02 Uhr #603957
Obi Wan
Administratornaja ….ich habe mir auch ein 170 Watt Netzteil von SeaSonic gekauft. Werden immer Testsieger in der ct und bei p3dnow und bauen meiner Meinung nach die besten Netzteile der Welt. Die NTs zeichnet einen hohen Wirkungsgrad aus, was für mich das wichtigste ist.Mein Netzteil hat sogar Activ PPC und einen P4 Stromstecker … die Ausstattung vermiesse ich bei diesen NTs ….
-
16. Februar 2006 um 10:02 Uhr #603979
EselMetaller
Teilnehmerdas NT wo Olli drauf bietet hat den PIV Stecker.
-
16. Februar 2006 um 13:02 Uhr #604018
Olli
TeilnehmerObi Wan said:
Mein Netzteil hat sogar Activ PPC und einen P4 Stromstecker … die Ausstattung vermiesse ich bei diesen NTs ….Wenn das für 1,-€ durch geht, dann ist das gut und ein aktiv PPC ist das doch auch. :+
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.