EEPROM Reader selbstbauen zum auslesen des Supervisor Passworts bei Thinkpad
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Notebooks, Handys und mobile Hardware › EEPROM Reader selbstbauen zum auslesen des Supervisor Passworts bei Thinkpad
- Dieses Thema hat 54 Antworten sowie 11 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Jahren, 7 Monaten von
elkloso aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
13. August 2012 um 13:08 Uhr #501547
elkloso
TeilnehmerHallo,heute möchte ich mal mein angeeignetes Wissen euch vorstellen und zwar in Bezug auf das Auslesen des Supervisor Passworts bei ThinkPad und allen anderen Laptops mit einem Atmel AT24RF08 Security Chip oder ähnlichen Modellen. Vorwort: Bei den meisten Mainboards reicht das Entfernen der Bios Batterie um das Bios Passwort zu löschen, nicht aber bei IBM ThinkPad. Diese haben einen EEPROM Chip auf dem das Passwort „eingebrannt“ ist und sich eigentlich nur über das Bios löschen lässt. Nun passiert es manchmal, dass das Passwort vergessen wird und man keinen Zugriff mehr auf das Bios hat. Entfernt man nun die Cmos Batterie, sperrt sich das Laptop komplett und startet nur noch mit Passwort. Nun hat man mehrere Möglichkeiten:1) Das Laptop incl. Besitznachweis an IBM senden, diese tauschen das Mainboard und wollen etwa 500€.2) Das Mainboard selbst tauschen, was je nach Gerät dennoch mehrere hundert Euro kostet3) Das Gerät zu einem „Profi“ senden der es entsperrt, dabei ist man sich aber nicht sicher, ob das Gerät jemals wieder (funktionsfähig) zurückkommt.4) Man liest das Passwort selbst aus und das möchte ich nun hier erklären. Hinweise:Ich versuche hier alles Einsteigerfreundlich zu erklären und versuche so wenig Fachwörter wie möglich zu nutzten und den Schaltplan zu erklären. Profis wissen was zu tun ist, wenn sie den Schaltplan lesen und können sich dann die Fachwörter dazu denken 😉 Die Kabelbezeichnung, welche in Klammern steht, könnt ihr euch übersichtshalbe auch mit einem Klebeetikett am Kabel befestigen, damit ihr nicht durcheinander kommt.ACHTUNG: Diese Anleitung darf nur bei Laptops benutzt werden, die euch gehören und ich übernehme keine Haftung für etwaige Schäden. Lest zuerst mehrfach die komplette Anleitung, bis ihr alles verstanden habt und fangt dann erst an zu löten.Vorbereitungen:Als erstes benötigt man verschiedene Sachen. Das sind:- 1x Sub-D-Buchsenleiste, 9-polig, gerade- 2x Z-Diode 5,1V, 0,5W- 2x 2,2k Ohm Widerstand 0,25W oder 0,5W- 2-4m Kabel – Ein Computer mit serieller Schnittstelle- Einen Lötkolben- Lötzinn- Evtl. Krokodilklemme (Masse) und SMD Greifer – R24RF08 v2.0b sowie IBM Pass 2.0 Lite (Im Ordner befinden sich auch die Schaltpläne als PDF)Das Interface: Als erstes nimmt man sich das Kabel und teilt es in passende Stücke wir benötigen prinzipiell 3 gleichlange Kabelstücke sowie ein kürzeres Stück. Nun isoliert man erst einmal die Enden ab und verzinnt diese. Gleichzeitig kann man die Beine der Dioden und Widerstände kürzen und diese auch verzinnen. Bei einer Diode würde ich das Beinchen an der Kathode ein Stück länger lassen. Hat man dies gemacht nimmt man sich ein Kabel (SCL) und durchtrennt es etwa 5-10 cm nach dem Anfang. Nun entfernt man an den beiden „neuen“ Enden wieder die Isolierung und verzinnt sie. Nun lötet man dort den ersten Widerstand ein. Jetzt umwickelt man die abisolierten Stellen mit Isolierband Jetzt haben wir im Prinzip wieder unser altes Kabel nur mit einem Widerstand dazwischen. Dies macht man mit dem zweiten Kabel (SDA) genauso. Jetzt entfernen wir am ersten Kabel (SCL) ein Stück hinter dem Widerstand die Isolierung, so dass 1-2 cm Kabel freiliegen. Diese verzinnen wir nun wieder und löten dann die erste Diode mit der Kathode (Seite mit dem schwarzer Strich/Ring) daran. Dies macht ihr mit dem zweiten Kabel (SDA) genauso. Nun nehmen wir das kurze Stück Kabel (CTS) und löten dieses mit einem Ende auch an das Beinchen der Diode, ein Stück unter der Stelle, an der die Diode mit dem Kabel (SDA) verbunden ist, so dass das Kabel (CTS) parallel zum anderen Kabel (SDA) geschaltet ist. Jetzt nehmen wir uns das vierte Kabel (GND) und isolieren an diesem zwei Stellen in der Mitte des Kabels ab, dort werden nun die Anoden der Dioden angelötet. Diese Stellen sollten so gewählt sein, dass man mit der Anode daran kommt. Sind nun beide Anoden der Dioden mit dem Kabel (GND) parallel geschaltet/verlötet, sollte man alle Lötstellen mit Isolierband umwickeln und dann kann man die Kabel an den Seriellen Stecker löten. Dazu lötet man das Kabel (GND) an den 5.Pol, normalerweise sind diese beschriftet, sollte sie es nicht sein, der Pol befindet sich an der breiten Seite ganz links. An den Pol direkt links daneben (Pol 4) lötet man nun das Kabel (SDA). Auf der schmaleren Seite des Steckers lötet man nun an Pol 8 (2. Pol von links) das kurze Kabel (CTS) und an den Pol 7, direkt links daneben, das letzte Kabel (SCL). Das Interface ist nun fertig. EEPROM finden:Das EEPROM hat meist 8 oder 14 Pins und befindet sich auf dem Mainboard. Eine Liste mit möglichen Orten gibt es hier: http://www.ja.axxs.net/Auslesen des EEPROMS:Nun besorgt ihr euch das Programm R24RF08 v2.0b sowie IBM Pass 2.0 Lite. Nun schließt ihr das Interface an den COM-Port an und startet das Programm R24RF08 über die Konsole. Also in den Ordner navigieren mit „cd“ und dann „R24RF08.exe
“ ausführen. Das wäre dann zum Beispiel der Befehl „R24RF08.exe test.bin“. Nun sollte er anzeigen „No EEPROM avaible“, das bedeutet, dass das Interface schonmal funktioniert. Jetzt startet ihr das Thinkpad ohne Akku per Netzteil und geht ins Bios. Sobald er nach dem Supervisor Passwort fragt, könnt ihr loslegen. Zuerst(!!) befestigt ihr das Kabel (GND) an einer Massestelle aus Metall (z.B. USB Port).Dann schließt ihr das Kabel (SCL) an das EEPROM an (ich habe es nur daran gehalten, am besten am ausgeschalteten Thinkpad üben).Als letztes schließt ihr das Kabel (SDA) an das EEPROM an. Nun sollte eine zweite Person den Befehl „R24RF08.exe dump.bin“ eingeben und Enter drücken. Jetzt sollte „Reading EEPROM >>>>>“ erscheinen. Sobald dort steht **** bytes saved in dump.bin, könnt ihr die Kabel abklemmen und zwar in umgekehrter Reihenfolge. Als letztes(!!!) GND. Nun startet ihr das Programm IBM Pass und stellt es auf AA ON. Nun öffnet ihr die Datei dump.bin (aus dem R24RF08 Ordner) im Programm und bei 0x330 sollte nun das Passwort als Klartext erscheinen. -
13. August 2012 um 19:08 Uhr #925048
Martin92
TeilnehmerSehr schön, dass es nun doch funktioniert hat.
Das Tutorial ist auch gut gelungen 😉 (so wie ich mich kenne, werde ich es auch noch irgendwann brauchen 😀 ) -
13. August 2012 um 19:08 Uhr #925049
elkloso
TeilnehmerDanke, das hat mich auch alles sehr viele Nerven gekostet 😉 Für das Tutorial hab ich mir extra viel Mühe für mein Lieblingsforum gegeben *schleim* und weils so wenig deutsche Anleitungen gibt 😀
-
15. August 2012 um 9:08 Uhr #925117
littledevil
TeilnehmerAbgefahren :respekt:
-
15. August 2012 um 10:08 Uhr #925119
elkloso
TeilnehmerMac Gyver 2.0 😉
-
15. August 2012 um 11:08 Uhr #925124
Christoph!
AdministratorSuper gemacht, hab auch ein altes Thinkpad wer weiß ob ichs nicht auch noch brauchen werde
-
15. August 2012 um 11:08 Uhr #925121
elkloso
TeilnehmerJetzt hab ich total Lust bekommen auf Elektroniklöten und so 😀 Ist schon geil was man da alles anstellen kann^^
-
15. August 2012 um 11:08 Uhr #925120
Patty
TeilnehmerWow, das ist wirklich krass! :respekt: Interessant…
-
27. August 2012 um 22:08 Uhr #925606
schannall
TeilnehmerEin Grund mehr meine Garantie nächstes Jahr nochmal verlängern zu lassen… *terminplanerrauskram*… so wenn ich das Passwort vergesse kippe ich – ganz ausversehen – Wasser über die Tastatur und lasse mein Mainboard tauschen weil es mal wieder kaputt ist…:roll:
Aber coole Sache, kommt auf jeden fall in die Bookmarks 🙂sC
-
28. August 2012 um 6:08 Uhr #925613
elkloso
TeilnehmerOb das funktioniert? Meiner Meinung nach ist das Betrug und wenn sie das rausfinden, wird gar nix mehr getauscht, dann hast du ein kaputtes Thinkpad und kannst nichts mehr selber machen. Da wäre es sinnvoller einfach aufs Passwort aufzupassen. 😉 Oder hast du eine Garantie, die auch eigene, fahrlässige Fehler einschließt? Also mehr eine Vollkaskoversicherung wie Garantie?
-
28. August 2012 um 11:08 Uhr #925617
schannall
TeilnehmerIch hab so ne Garantie, ja 🙂 Ausserdem sollte das Notebook ja einen Notabfluss haben… der hat nur nix genützt vor 3 Wochen :/.. Also funktionieren tuts :DsC
-
28. August 2012 um 11:08 Uhr #925618
elkloso
TeilnehmerJa hat auch nen Notabfluss, aber da muss man einiges beachten: http://thinkwiki.de/Erste_Hilfe_bei_Fl%C3%BCssigkeitssch%C3%A4den
-
28. August 2012 um 12:08 Uhr #925620
schannall
TeilnehmerInteressant, muss ich mir mal nachher durchlesen. Danke 🙂
sC
-
24. Januar 2014 um 18:01 Uhr #943390
µController
TeilnehmerHey Leute, bin neu hier. elkloso wo finde ich den Ordner von dem die Rede im ersten Post war?
-
24. Januar 2014 um 18:01 Uhr #943396
elkloso
TeilnehmerDas ist jetzt ne sehr gute Frage. Da hätte ich mal müssen mehr in der E-Technik Vorlesung aufpassen. 😀 Ich habe den Schaltplan nicht hier, dass ist ja auch schon 1 1/2Jahre her, aber ich denke man nutzt die Z-Diode um deren Charakteristik (leiten in Sperrrichtung) auszunutzen. Diese Charakteristik würde ja eine Standartdiode wieder aufheben.Ich hatte alles bei Reichelt bestellt und war unter 10€ geblieben. Die Diode hab ich glaube ich genommen. https://secure.reichelt.de/?ARTICLE=23137&PROVID=2257&wt_mc=amc136152448016369&ref=adwords_pla&&gclid=CPGPprWwl7wCFYdY3godYHkAWgIch habe hier auch noch 17 Z-Dioden und 98 Widerstände liegen 😀
-
24. Januar 2014 um 18:01 Uhr #943393
µController
TeilnehmerDanke für die Begrüßung und den Hinweis! Noch was: spielt es eine große Rolle, ob ich statt der 5,1V Z-Diode eine Standard- und eine 4,3V Z-Diode in Reihe schalte = 5V?
-
24. Januar 2014 um 18:01 Uhr #943391
elkloso
TeilnehmerHey zuerst einmal Willkommen. Die Schaltpläne sind im Installationsverzeichnis des R24RF08 Programms von AllService. Kaspersky erkennt das Prog. iwie als Maleware merke ich gerade, ka warum.
-
25. Januar 2014 um 19:01 Uhr #943426
elkloso
TeilnehmerBoah da kann ich dir jetzt echt nicht helfen. Ich hab das auch nur nach dem Plan gelötet und Mikrocontroller kommen bei mir erst nächstes Semester 😀 Google einfach mal. Ich habe gerade gesehen, dass der EEPROM wohl bis 5,5V belastbar ist.
-
25. Januar 2014 um 19:01 Uhr #943425
µController
TeilnehmerHallo,
an den Widerständen würds nicht scheitern, da hab ich noch genügend.
Auch den Rest hab ich da Serielladapter für USB(sollte gehen, oder?),
Buchse, Lötequipment usw.
Mir fehlen nur die Z-Dioden. Hätt ich beim letzten mal auf gut Glück welche mitbestellt…
Hab ja auch die 4,3V Z-Dioden geordert.:(
Könnte es auch mit denen klappen? Wie viel Spannung verträgt denn das EEPROM IC?
Serieller Port entspricht doch 10V Ausgangsspannung??
Demnach würden 4,9V mit der 5,1V und 5,7V mit der 4,3V Diode am IC ankommen. -
25. Januar 2014 um 20:01 Uhr #943427
µController
TeilnehmerDanke nochmal! Ich habe schon das eine oder andere mit Microcontrollern gemacht. Habe Atmel AVRs verwendet, da man da recht einfach das Programm drauf bekommt. Ist echt cool.
-
1. Februar 2014 um 12:02 Uhr #943674
µController
TeilnehmerHallo Forum,habe eine viel einfachere Lösung gefunden!! Beim 8-poligen Atmel 24FR08CN(liegt beim Thinkpad T30 unter der vorderen RAM-Speicherbank), wenn man die Schrift lesen kann, die beiden Pins unten rechts überbrücken(Schraubenzieher) und Laptop einschalten. Ins Boot-Menü gehen und evtl. PW entfernen. Siehe da, es geht! Kein Supervisor PW mehr! \D/Hat mir viel Zeit und Ärger erspart, da G Data mir immer wieder die R24RF08.exe in Quarantäne geschoben hat und ich ja keine passenden Dioden hatte.Viel Erfolg allen denjenigen, die das mal brauchen! :d:
-
1. Februar 2014 um 13:02 Uhr #943677
elkloso
TeilnehmerHey ja das kommt auf das Modell an. Der T61 z.B. hat einen P24S08 Chip, das ist ein Clon des 24FR08CN, allerdings geht das Vorgehen bei dem z.B. nicht. Ich hatte damals wirklich alle Möglichkeiten getestet.Das hatte ich auch probiert, aber beim T61 gehts nicht: https://www.youtube.com/watch?v=ANZjUPUYE7s&list=FLdH4cVMM9ikiT4VDZ-on7oA&index=8Bzw. es kommt auch auf die Art des Locks an. Ich konnte mein T61 nichtmals mehr booten, da direkt nach dem Anschalten das PW gefragt wurde, noch bevor er einen Memorycheck machte.
-
1. Februar 2014 um 22:02 Uhr #943690
µController
TeilnehmerDer Lock war laut deiner Beschreibung bei mir der gleiche. Aber man könnte doch im Datenblatt schauen, welche Pins das beim P24S08 vom T61 sind. Also im Vergleich zum 24FR08CN.
-
1. Februar 2014 um 22:02 Uhr #943691
elkloso
TeilnehmerJa das funkitoniert aber bei dem Chip nicht. Ich hatte das auch alles versucht, aber der macht komplett dicht. Ich hab da 2 tage lang alle Anleitungen getestet, bis ich die da gefunden habe, die in jedem Fall funktioniert.
-
13. Mai 2014 um 14:05 Uhr #946008
wupo
TeilnehmerHallo Zusammen :)Habe einen Toshiba Portere M400 und da ärgert mich der Fingerprint. Kann man diese Art von „Password“ auch irgendwie hardwaremäßig stilllegen oder zurücksetzen?
-
13. Mai 2014 um 14:05 Uhr #946009
elkloso
TeilnehmerIch kenn das Gerät nicht wirklich, aber normalerweise findet die Fingerprint Abfrage doch erst Windowsseitig statt, also zum Anmelden bei Windows oder? Sollte es ein Biospasswort sein, kannst du es im Bios sicherlich deaktivieren. Deinen Fingerabdruck hast du doch bestimmt nicht vergessen oder? 😀
-
13. Mai 2014 um 17:05 Uhr #946013
µController
TeilnehmerIch habe bei nem Kumpel unter Win7 mal das normale PW eliminiert. Da muss man dann ein bestimmtes Programm vom Stick booten und sich auf der DOS Ebene durchhangeln. Evtl. Kann man damit auch das unter Windows festgelegte Fingerprint PW eliminieren, wenn man den Fingerabdruck warum auch immer nicht mehr zur Verfügung hat.
Das war das hier: http://stoffl.info/?p=1034
Auf YouTube gibts einige Tutorials dazu.
Ich hoffe das hilft dir 😉 -
13. Mai 2014 um 17:05 Uhr #946014
elkloso
TeilnehmerJa ein Windows 7 Login umgehen sollte kein Problem sein, normalerweise gehts schon über den Admin Account. Ansonsten gibts da wie gesagt Tools oder sonst was.Sollte es das Bios betreffen siehts übler aus. Evtl. gehts mit nem Cmos Reset. Aber wie gesagt, seinen Fingerabdruck hat man ja normalerweise und kann damit dann booten und es im Bios deaktivieren. Alternativ zum Fingerprint kann man normalerweise auch immer noch ein PW eingeben.
-
13. Mai 2014 um 20:05 Uhr #946021
elkloso
TeilnehmerAchso und du hast nur einen Finger registriert? Naja mit dem PW solltest du ins Bios kommen und dort kannst du die Sicherheitseinstellungen deaktivieren oder zur Not das Bios zurücksetzen, womit alle PW gelöscht sein sollten. Ansonsten kannst du mal versuchen, die Bios Batterie 30 Min draußenzulassen. Es kann aber sein, dass das PW auf nem Chip gespeichert ist, wie beim T61 und dann bringt das gar nichts. Hast du mal nach nem Masterpasswort für Toshiba gegoogelt? Ja das Passwort ist auf dem Mainboard gesichert. Allerdings kannst du die Festplatte auch nicht in einem anderen Rechner auslesen, da sie verschlüsselt ist.Check das mal: http://hackaday.com/2011/03/08/laptop-bios-password-recovery-using-a-simple-dongle/Aber wenn du ins Bios kommst, sollte sich die Sperre deaktivieren lassen.
-
13. Mai 2014 um 20:05 Uhr #946020
wupo
TeilnehmerIst noch Windows XP drauf und ich will damit nur offline-Anwendungen durchführen.Ja mit dem Daumen ist es halt so eine Sache gewesen :(Mittels einer elektrischen Gartenschere hatte ich mir dummerweise ein Teil vom Daumen etwas demoliert, so dass die Hautstruktur etwas gelitten hat.Nun ist leider die Sicherheitseinstellung so, dass nach dem Einschalten sofort die Abfrage nach dem Fingerabdruck erscheint.Geht das schief, kann man wohl ein Password eingeben um so ins System Setup zu gelangen, aber ohne den Fingerabdruck bleibt die Festplatte 100%tig geschlossen.ich habe gelesen, dass der Toshiba-Service früher alle Passwörter und auch den Fingerabdruckzurücksetzen konnte. Ich nehme an, dass ein Einsatz einer neuen Festplatte hier auch keine Abhilfe bringen wird, weil der Fingerabdruck irgendwo anders gespeichert ist.Irgendwie muss das doch einfach gehen mit dem Zurücksetzen, man muss es halt nur wissen.Finde halt im Netz auch keine Quelle für einen Seviceplan mit Angaben der verbauten Teile usw.
-
16. Juni 2014 um 16:06 Uhr #946658
elkloso
TeilnehmerProbiers mal mit Offset Format oder Unicode? Das angezeigte PW stimmt nicht?
-
16. Juni 2014 um 16:06 Uhr #946654
bullit
Teilnehmerelkloso;514478 said:
Ja das funkitoniert aber bei dem Chip nicht. Ich hatte das auch alles versucht, aber der macht komplett dicht. Ich hab da 2 tage lang alle Anleitungen getestet, bis ich die da gefunden habe, die in jedem Fall funktioniert.ich konnte bei meine t61 erfolgreich den dumb auslesen,finde aber im IBM Pass nicht das passwort.Habe es schon ver. 2.1 und mit 2.2 probiert
Muss ich im IBM pass eine bestimmte einstellung machen?AA on und noch was? -
16. Juni 2014 um 16:06 Uhr #946657
bullit
Teilnehmerelkloso;517671 said:
Eigentlich nicht. AA on sollte reichen. Bist du sicher, dass er die Dump vollständig und richtig geschrieben hat?Vllt ein falscher Unicode oder sowas eingestellt?
Diese ‚f2 8+Z6‘ sollte eigentlich das PW sein, scheint nur falsch codiert.
eigentlich schon..von der grösse passt der dump/ grösse.1024bytes
wie kann ich den unicode einstellen?
-
16. Juni 2014 um 16:06 Uhr #946656
elkloso
TeilnehmerEigentlich nicht. AA on sollte reichen. Bist du sicher, dass er die Dump vollständig und richtig geschrieben hat?Vllt ein falscher Unicode oder sowas eingestellt?Diese ‚f2 8+Z6‘ sollte eigentlich das PW sein, scheint nur falsch codiert.
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946661
elkloso
TeilnehmerNaja das + Symbol ist doch neben der Enter Taste… Aber eig. solltest du doch wissen, ob du dir so ein PW überlegt haben könntest oder nicht 😉
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946671
bullit
Teilnehmerok danke.
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946667
bullit
Teilnehmerkann du mal auf den dump schauen, vielleicht findest du was..
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946663
bullit
Teilnehmerhabe den t61 von der firma bekommen.die firma gibt es nicht mehr in deutschland.das Plus zeichen kann ich nicht eingeben…da kommt nur ein piep..
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946672
elkloso
TeilnehmerBEkomme das gleiche raus. Entweder ist beim Erstellen der Dump was falsch gelaufen oder ein Teil davon ist dein PW. Mal f2 probiert als PW?
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946673
bullit
Teilnehmernee f2 geht auch nicht..hmm..weiss nicht was ich beim dump erstellen falsch gemacht haben soll..oh man so langsam gehen mir die ideen aus..
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946670
elkloso
TeilnehmerHab im Moment nur mein Macbook zur Hand. Ich guck nachher mal in der VirutalBox
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946674
elkloso
TeilnehmerErstell doch einfach einen neuen Dump mal. Vllt irgendwelche Parameter falsch gewesen?
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946664
elkloso
TeilnehmerHmm komisch. Bei mir gings direkt. Hast du mal mit AA on/off experimentiert? Oder nochmal den Dump ausgelsen?
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946660
bullit
Teilnehmerbei den Unicodes kann ich nichts auswählen..ist beides grau.und die umstellung von hex auf dice oder octa bring auch nichtsdas PW kann ich nicht eingeben..weiss nicht wie ich das + zeichen eingeben soll f2 8+Z6
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946675
bullit
Teilnehmerhabe keine parameter gesetzt..r24rf08 dump.bin mehr nicht…fehlt da was?
-
16. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946668
bullit
Teilnehmerdump
-
16. Juni 2014 um 18:06 Uhr #946678
bullit
Teilnehmerhabe noch ein bisschen googelt und was gelesen das vielleicht beim T61 der TCPA locked ist..
-
16. Juni 2014 um 18:06 Uhr #946677
elkloso
TeilnehmerHmm Kabel sind an der richtigen Position? Keine Kurzschlüsse? Reader ist richtig gebaut? Ne Parameter braucht man eigentlich keine.
-
16. Juni 2014 um 18:06 Uhr #946676
bullit
Teilnehmerhabe noch mal den dump erstellt auch ohne parameter…wieder nichts..
-
16. Juni 2014 um 19:06 Uhr #946679
elkloso
TeilnehmerDas könnte natürlich auch sein. Dann kommst du mit der Methode leider nicht ans Ziel, so wie ich das jetzt gelesen habe…
-
16. Juni 2014 um 21:06 Uhr #946694
bullit
TeilnehmerHast du vielleicht eine Erklärung oder seite wo beschrieben wird wie ich den tcpa aus hebeln kann ? Und das noch auf deutsch
-
16. Juni 2014 um 22:06 Uhr #946701
elkloso
TeilnehmerNe hab ka. Gibt einige engl. Seiten dazu, aber die meisten wollen dir die Entsperrung verkaufen. Denk da musst du in paar Unterground-Boards oder so. Hab jetzt direkt nix dazu gefunden. Bin auch schon einige Zeit aus der „Thinkpad-Szene“ raus…
-
16. Juni 2014 um 23:06 Uhr #946706
oelkanne
TeilnehmerCoole Sache..Respekt!!
-
1. September 2014 um 1:09 Uhr #947398
kenichisonoda
Teilnehmerkann mir jemand ein Bild vom zusammen gelöteten Interface schicken? Weiß nicht recht ob ich die Widerstände richtigrum gelötet habe! Danke!!!
-
1. September 2014 um 9:09 Uhr #947399
elkloso
TeilnehmerIch kann dir ein Bild schicken, aber da siehst du nicht viel, da ich alles abisoliert bzw. mit Schrumpfschlauch überzogen habe, damit es keinen Kurzschluss gibt…Aber Widerstände kann man doch gar nicht falschherum löten, die wirken ja in beide Richtungen.Nur bei den Dioden musst du aufpassen, da die nur in eine Richtung eine Sperrwirkung haben.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.