Effiziente Chip-Kühlung mit Ionenstrom
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › alternative Kühlung › Effiziente Chip-Kühlung mit Ionenstrom
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 15 Jahre, 2 Monaten von
ArnoldNyhm.
-
AutorBeiträge
-
-
16. August 2007 um 11:08 Uhr #484072
airlag
TeilnehmerEffiziente Chip-Kühlung mit Ionenstrom
Das Prinzip ist, das direkt über dem Chip die Luft ionisiert wird und durch elektrische Felder schneller abtransportiert wird als mit einem normalen Lüfter.
Klingt innovativ:d:
Problematisch finde ich dabei aber dass man dazu blanke Drähte und relativ hohe Spannungen braucht, in direkter Nähe von empfindlicher Elektronik…. -
16. August 2007 um 11:08 Uhr #697936
bonito
TeilnehmerOb das wirklich so funktioniert wie diese Wissenschaftler das angeben…Sehr innovativ ^^ aber auch sehr gefährlich und aufwändig 🙂
-
16. August 2007 um 12:08 Uhr #697938
airlag
Teilnehmerbonito;246280 said:
Ob das wirklich so funktioniert wie diese Wissenschaftler das angeben…Sehr innovativ ^^ aber auch sehr gefährlich und aufwändig 🙂aber ohne mechanische Verschleisteile :)Andererseits ziehen elektrische Felder jede Menge Staub an…
-
16. August 2007 um 15:08 Uhr #697982
ama
TeilnehmerDas erinnert mich an die Fliegenden Aludrachen, deren Antrieb ein dünner Draht ist, bei dem ein paar Kilovold die Luft Ionisieren. Warum man so spät an sowas denkt liegt wahrscheinlich eh nur daran, dass man es nicht braucht. Vielleicht irre ich mich und es wird demnächst Rechner geben die in Bleigehäusen stehen um uns vor der starken Strahlung zu Schützen, die von dem Ionensturm aus ausgestrahlt werden.
Aber naja, was solls…
-
24. August 2007 um 22:08 Uhr #652012
byspeed
Teilnehmerlolz…. oh mein gott ^^
Na ja, so schlecht ist die Idee gar nicht, aber ich setze Ionenwinde doch lieber ein um mein tolles labor zu Ozonisieren 😛Gru- Jan
(hab jety ein englisches tastaturlazout…. so ein muell…) -
26. August 2007 um 22:08 Uhr #698653
ama
TeilnehmerKann man die Tastatur nicht irgendwie umstellen?
Ozon ist gar nicht mal so schwer zu erhalten. Lass ma ein paar Stunden deinen Laserdrucker laufen. Den Geruch merkt man sich eine ganze Weile, wenn der Raum nicht ordentlich gelüftet würde.
-
27. August 2007 um 13:08 Uhr #699141
byspeed
TeilnehmerMan braucht nur 40kV und einen Lichtbogen…
Der is effiyienter, als so nen popeliger Laserdrucker 😀und nein, das ist eine komplett englische version von XP..
-
3. September 2007 um 1:09 Uhr #700328
Pommbaer
Teilnehmerachso nur 40kv und einen lichtbogen. wie sollen die entsprechenden Netzteile ausfallen? die müssten ja etwa die Maße eines kleinen Rechners haben 😉 und widerum extra gekühlt werden.. irgendwie ergibt das erste soweit ich das jetzt sehe keinen sinn 😉 in extremen umgebungen wo kunststoff schmilzt oder rsowas, da wäre der aufwand gerechtfertigt =)
-
3. September 2007 um 2:09 Uhr #700330
EselMetaller
TeilnehmerDazu brauchts ja kein Mega-Netzteil, schau Dir doch nur mal die Hochspannungsgeneratoren für Weidezäune, Elektroschocker oder Neonröhren- bzw. Xeonstarter an. Solange da keine hohen Ströme fliessen ist das alles kopakte Technik.
Interessant wäre mal zu wissen ob man das dann nicht hört, denn immerhin gibt es in Edel-Lautsprecherboxen Ionenhochtöner die ebenfalls mit einem Lichtbogen Töne erzeugen indem sie einen Lichtbogen erzeugen der die Umgebungsluft durch Erwärmung zum Schwingen anregt.
-
3. September 2007 um 10:09 Uhr #700346
byspeed
TeilnehmerHmm, bei mir fliessen so ein bis zwei myampere glaube ich…Ich kann ja mla versuchen die ausgangsspannung zu modulieren, wird aber ne weile dauern, da ich grade kaum zeit habe… Wenns soweit ist, mach ich ein Video fuer euch!:-({|=So hoert sich der Lichtbogen unbeschreiblich an… einfach laut…:-&@Pommbaer: Wenn du deinen kaputten TFT zerlegst, dann hast du zwei Fluoreszensroehren. Da sind zwei weisse kabel angeschlossen, die nimmst du, schliesst se an nadeln an, teibst diese im abstand von nem millimeter durch einen korken, und legst am inverter, also an der platine die richtige spannung an, und schon hast du einen lichtbogen, bis dir des wandler wegschmlizt, oder auch nicht!E> Meinst sowas? http://www.youtube.com/watch?v=BiUlqecQKUo http://www.youtube.com/user/thegeekgroupE2>Eeehm, gehst du arbeiten, oder lebst du von Hartz4? Postet um 2 Uhr nachts noch… OMG oOGruss Jan
-
3. September 2007 um 12:09 Uhr #700352
EselMetaller
TeilnehmerIch meinte es eher unspektakulärer so wie in der Form von Magnat damals vertrieben.
Und – ich hab Ferien. Der letzte von 3 Monaten 😉
-
3. September 2007 um 12:09 Uhr #700354
byspeed
TeilnehmerHmm, aber dann muesste ich nochmal neu anfangen, und ich hab nurnoch eine woche ferien, danach gar keine zeit merh 😀
Weil aus so nem kleinen Lichtbogen kommt nich viel Ton. Ne Tesla haett ich hier noch rumstehn. Fehlt nur noch der nulldurchgangsdetektor, und die Power MOSFETs… Viel mehr eigentlich nicht.
Und ausserdem ist es relativ schwer ein Plasma zu erzeugen, wenn man nicht die rechten Mittel zur hand hat. Ich koennt mir vorstellen, dass ich noch ein Mikrowellenmagnetron nehmen koennte, und dann plasma mit einer Flamme erzeugen koennte, und dann anders zu modulieren, aber ich weis nicht ob ich die Kraft und Lust hab so einen Versuch durchzufuehren…Gruss Jan
-
3. September 2007 um 13:09 Uhr #700363
byspeed
Teilnehmer😀 Bestellen wir ein paar mikrogramm Betastrahler aus Amerika ^^
-
3. September 2007 um 13:09 Uhr #700361
power
TeilnehmerMan kann Moleküle auch mit Beta-Strahlung ionisieren. Wird zum Beispiel im Massenspektrometer so gemacht. Oder Ionenmobilitätsspektrometer.Bei letzterem wird Ni63 genommen.
-
3. September 2007 um 15:09 Uhr #700379
tuxthekiller
Teilnehmer“Frisch von Reaktor” – kein Problem.
-
3. September 2007 um 16:09 Uhr #700388
ama
Teilnehmerhttp://youtube.com/watch?v=3ff_AXVlo9U ???Dann nur her mit euren Vids, wenns fertig is. Hier noch ne kurze Anleitung: http://youtube.com/watch?v=cOkTrqTd0hw&mode=related&search=Ich denke, dass for dem Ionenstrom der Rechner in eine Zentrifuge getan wird und dann mal einfach ca. 100Sachen schnell herumgeschleudert wird. Wenn nichts abfällt, wird dies doch nen netten Fahrtwind abgeben. Da braucht man sich keine Gedanken über den Volumenstrom von Lüftern Gedanken machen.
-
3. September 2007 um 18:09 Uhr #700433
byspeed
Teilnehmertuxthekiller;249715 said:
“Frisch von Reaktor” – kein Problem.lol, ist wirklich kein Problem… Du kriegst mikrogrammproben Caesium und Polonium fuer 69$…
Gruss Jan
-
3. September 2007 um 21:09 Uhr #700477
Pommbaer
TeilnehmerWitziger Post. Die generatoren für Weidezäune oder Elektroschocker sind klein, das ist richtig. aber willst du den PC ein paar millisekunden betreiben? Hier gehts ja um die konstante Spannung und nicht kurze impulse wie beim Weidezaun..
-
3. September 2007 um 21:09 Uhr #700464
Caeruleus
TeilnehmerIch glaube das die Jungs die das erfinden oder gerade testen auch daran scheitern werdendenn wie solten solche wahnwizigen Spannungen und ihre elektromagnrtischen Felder in einemPc keinen Schaden anrichten ?Ich denk das wird nix. Abgesehen von dem schon erwähnten Problem mit Statischen aufladungenund dem guten alten Staub :)mfg Caeruleus
-
3. September 2007 um 22:09 Uhr #700479
byspeed
TeilnehmerJa, aber die koennten auch dauerspannung erzeugen. Es ging nur ums Groessenprinzip. Beim Weidezaun geht es ja nur darum, die kuehe vom zaun fernzuhalten, und nicht sie mit gleichstrom zu toeten.. ^^
-
10. November 2007 um 20:11 Uhr #711715
ArnoldNyhm
TeilnehmerIch gebe nur mal drei Problemchen zu bedenken:1. Aufladung nicht geerdeter Leiter durch Ionen aus der Umgebung.2. Staubzusetzung der Elektroden / Kühlflächen durch die Felder.3. Störungsempfindliche CMOS Halbleiter in der Nähe von Hochspannung und ionisierender Teilchenstrahlung.CMOS schaltet schließlich mit Ladungen, das System sollte also empfindlich auf Felder / Ladungen reagieren…Bleibt abzuwarten ob sich das durch bessere Masseführung und Abschirmung abwenden lässt…
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.