Eigenbau Durchflussmesser
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Eigenbau Durchflussmesser
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 7 Monaten von
Neron.
-
AutorBeiträge
-
-
12. September 2017 um 5:09 Uhr #961054
corvin-taurus
TeilnehmerHey ihr Bastler.
Das Thema der Durchflussmessung, ggf. der entsprechenden Detektion hat auch mich immer wieder gewurmt.
Da gibt es diesen Beitrag von ” Hallo1001″, welcher das Teil halt einfach selbst gebaut hat.http://www.meisterkuehler.de/forum/ideen-innovationen/15925-i-durchflussmesser.html
Ihr erinnert euch? Gut, … das sind nun auch schon fast 10 Jahre, die vergangen sind. Aber gut Ding will Weile haben.
Naja, … lange Rede, kurzer Sinn. Ich baue das Teil gerade nach.
Eines vorweg…
Das ist bei weitem nicht so einfach, wie es beschrieben wird 😆Aber schaut selbst.
-
12. September 2017 um 16:09 Uhr #963988
Christoph!
VerwalterHallo1001 hat nicht umsonst den Ehrentitel “Elektronikguru” bekommen ;)Was hat es mit dem Bild mit den LEDs auf sich? UV Licht zum Kleber aushärten?Na dann, wie man früher sagte: “happy modding!” :d:
-
12. September 2017 um 20:09 Uhr #963992
VJoe2max
TeilnehmerDein Nachbau schaut jedenfalls schon mal sehr gut aus! :d:Das Zusammenkleben der Plaxiglas-Platten hätte ich mir allerdings gespart und lieber gleich ein dickeres Stück Plexi genommen ;).Wenn ich mich recht erinnere hat Hallo1001 das damals ja nur so gemacht, weil er keine dickeres Rohmaterial zur Hand hatte.
-
13. September 2017 um 5:09 Uhr #963997
corvin-taurus
TeilnehmerMoin Moin.Naja, da ging es mir wie ihm. Ich hatte auch kein stärkers Rohmaterial über. Das Flügelrad muss aber wohl aus einzelplatten zusammen gefügt werden, um diesen einen Millimeter Luft zu bekommen für die freie Bewegung. Gehäuse = 4 x 5 = 20mm Rad = 3 x 5 + 2 x 2 = 19mmDie UV-LED´s sind zum aushärten da. Hab ja nicht ewig Zeit 🙂 Hab jetzt auch mal ne kleine Messingwelle geordert. Dann wird es ja richtig spannend. Auch die entsprechende Auswertung werde ich ein wenig anders machen, quasi auf das wesentliche reduzieren. Ein potentialfreier Relaiskontakt soll hier das Maß sein. Gruß, Alex
-
13. September 2017 um 13:09 Uhr #964005
Christoph!
VerwalterDas schöne ist, dass Jens Bilder noch auf seinem eigenen Webspace vorhanden sind. Leider ist das bei wenigen solch alten, aber wirklich guten Beiträgen der Fall.
Dann bin ich Mal auf Deine Umsetzung gespannt 🙂
-
13. September 2017 um 18:09 Uhr #964010
corvin-taurus
TeilnehmerHey
Ich habe auch schon überlegt, die Bilder auf meinen Space zu laden.Naja, … aber man weis ja immer nie, wer da so alles Querverlinkt und so. Das geht dann am ende zu lasten der Trafficbegrenzung.
Hmmm, .. wenn ich so nachdenke…ich glaub die hab ich garnicht mehr. Da hat mein Hoster über die Jahre nachgelegt.
Dennoch habe ich “nur” 5 GB, die ich mein eigen nennen darf, und die sind schon recht teuer.Das wirklich viele und gute Beiträge mittlerweile Bilderlos sind, ist in vielen Foren zu beobachten. Bekannte Hoster haben scheinbar ihre Links angepasst und damit die Bilder “abgeschossen”. Das ist schon wie eine Seuche dieser Umstand. Wirklich Wirklich bedauerlich sowas.
Ja, die Umsetzung wird so langsam werden. Ist noch viel Fummelei und so.
Ich bin aber zuversichtlich, da die Wasserkühlung Marke Eigenbau 100% ja nun auch schon Jahre läuft ohne nennenswerte Probleme zu machen. Wenn man da nicht ständig rumfingert , halten auch die Eigenbauten lange.Hab aber trotzdem erst vor wenigen Wochen den Ausgleichsbehäter wechseln müssen, da der alte so viel Undicht war, das ich jedes halbe Jahr Wasser ergänzen musste.
http://www.corvintaurus.de/werkstatt2_wasserkuehlung_erste_7-7.php
gruß
-
14. September 2017 um 5:09 Uhr #964023
corvin-taurus
TeilnehmerMoin. Was mir da gerade einfällt,…. Die Neodymmagneten sind ja nicht wirklich wasserfest. Gibt in diese Richtung Erfahrungen, oder muss ich selbst einen Feldversuch starten? @Jens .– läuft dein Durchlaufmesser noch ?Gruß Alex
-
14. September 2017 um 8:09 Uhr #964026
Hallo1001
TeilnehmerHallo alle miteinander!
… na das sieht doch schon mal Top aus… 😉
Bezüglich zum Wasserrad mal noch einen Hinweis. Das Wasserrad funktioniert “besser” wenn die einzelnen Flügel nicht bis zur Mitte hin ausgearbeitet werden. Sprich der Durchmesser um die Welle herum könnte viel größer sein, so dass die einzelnen Flügel nur noch am Rand erscheinen. Das Problem bei mir war dass sich das Wasser zu weit in die Mitte zur Achse gedrückt hat und so das Wasserrad nur sehr schlecht anlief. Wenn es möglich ist, dann solltest Du das bei Dir auch noch einmal ändern. Es ist von daher auch ratsam am Ende erst einmal einen Testlauf zu machen, bevor Du den Deckel zuklebst…
Zum Potentialfreien Kontakt habe ich da auch noch einmal eine Frage, wie willst Du das umsetzen bzw. wie sieht die Elektronik aus?LG Jens
-
16. September 2017 um 14:09 Uhr #964058
corvin-taurus
TeilnehmerHallo ihr guten.
Also,… die ersten Versuche sind gelaufen. Es ist ein Zwischending von Erfolg und Misserfolg.
Wie ich schon im Vorfeld von Jens erfahren habe, ist ein mögliches Problem die Tiefe der Schaufelblätter. Dadurch entstehen kleine Wirbel zwischen den Schaufelblättern.
Diese Turbulenzen bringen das Rad zum Stillstand.Zum zweiten habe ich einen Hallsensor verwendet gehabt, welcher bei Ebay sehr günstig war ( 49E ). Dieser ist einfach zu unsensibel, als das er die Magnete bei 3mm Entfernung noch erfasst.
Also…. habe ich jene bestellt und geliefert bekommen, die Jens in seinem Projekt verwendet hat.
Diese zeigen ein wesentlich genaueres und sensibleres Ansprechverhalten. Auch scheinen sie ihren Zustand zu speichern, weshalb die Magnete immer abwechselnd mit Nord und Süd nach oben liegen sollten. ( Zum Glück habe ich das gemacht… 🙂 )Jetzt habe ich die 3mm Plexiplatte für den Abschluss wieder geöffnet.
Zum einen um die Schaufelblättertiefe zu kürzen ( Innenräume mit Plexiglaskleber ausgissen ) und zum zweiten eine dünne Plexiglasplatte über die Magnete zu kleben. Ich habe das starke Gefühl, das die dünne Kleberschicht nicht genug abdichtet, um das die Magnete nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Bei einem Versuch über Nacht haben sich die Ränder leicht Schwarz gefärbt.
Bilder werde ich nachreichen.
Gruß Alex
-
18. September 2017 um 20:09 Uhr #964087
Mr. Krabs
TeilnehmerDaumen hoch. Sehr interessant. Ich würd sowas nie machen. Hätte stehts Angst das Teil dann nicht dicht zu bekommen.
-
15. Oktober 2017 um 14:10 Uhr #964884
corvin-taurus
TeilnehmerHallöchen.
Hier ist er wieder.
Heute zeige ich mal den schlichten Funktionstest mit angeschlossener, analoger Überwachung des Signals, welches der Hall-Sensor ausgibt.Diese Version wurde allerdings komplett verworfen, trotzdem sie funktionierte. Die Gründe hierfür in einem weiteren Beitrag.
Immer eines nach dem anderen…sonst kommt man noch durcheinander. 🙂Fazit: der Durchflussmesser im Eigenbau kann durchaus benutzt werden. Leider ist durch den begrenzen Spielraum in der eigenen Werkstatt der Bearbeitungstoleranzen ihre Grnezen gesteckt. Daher ist das Teil generell etwas unsauber verarbeitet. Die Dichtigkeit ist vorhanden, jedoch überzeugt sie mich nicht komplett, da man durch das Plexi eben sehr gut sehen kann, zwischen welche engen Räume sich das Wasser zieht. Ob dann 3mm für eine dauerhafte Dichtigkeit in der Klebefläche reichen…??… naja, ich will es nicht herausfinden.
Die Überwachung ist komplett Analog aufgebaut und ist ein leicht erweitertes Abbild der hier irgendwo im Forum aufgetauchten Überwachung mit einer DUO-LED als optische Ausgabe.
Im nächsten Beitrag dann die Version 2.0 ( Danke Jens !! )
Gruß Alex
-
15. Oktober 2017 um 18:10 Uhr #964893
Neron
VerwalterBeitrag freigeschaltet.Es tut uns leid, dass es bei dir immer wieder zu Verzögerungen im Ablauf kommt. Das wird sich aber demnächst verbessern! ;)Wenn das Plexiglas mit Acrifix verklebt ist, sollte da eigentlich nicht viel passieren. Die Klebestellen sehen jedoch etwas blasig aus, wobei das flächige Verkleben ja nicht ganz einfach ist. Die Möglichkeit eine Nut zu fräsen hast du nicht? Eventuell wäre ein Tempern der Plexiglasteile nach Bearbeitung für die Lebensdauer hilfreich Spannungsrisskorrosion zu verhindern.Kannst du die Auswertung nicht über ein Arduino vornehmen?
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.