Einzelanfertigungen für Kühler ?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Einzelanfertigungen für Kühler ?
- Dieses Thema hat 63 Antworten sowie 18 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren von
Erdwuehler aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
6. Juni 2005 um 21:06 Uhr #565751
o2-cool
Teilnehmerhi clubbi,
ich baue Kupferkühler für Wakü-PC.
Schick mir mal bitte eine PN mit einer Kontaktmöglichkeit… ICQ, tel o.ä.Ich melde mich dann
-
6. Juni 2005 um 21:06 Uhr #565752
orw.Anonymous
TeilnehmerAm besten wäre über Emil… Das ist das einzige, was ich als „Computerdepp“ grad so noch hinkrieg… 🙄
corrado_92 (ät) web punkt deGrüße, Martin
PS: Danke für die superschnelle Hilfe !!!! 😐
-
6. Juni 2005 um 21:06 Uhr #565750
mA!dN
TeilnehmerWende dich mal an dass Forummitglied o2-cool
Vielleicht hat er da was für dich. -
6. Juni 2005 um 21:06 Uhr #565753
braeter
TeilnehmerDarf ich fragen was für ne Endstufe das ist, die gekühlt werden muss? Dir geht anscheinend um den Gag. Seh ich das Falsch?
-
6. Juni 2005 um 21:06 Uhr #475556
orw.Anonymous
TeilnehmerHallo zusammen !
Ich habe mich hierher verirrt in der Hoffnung, daß die Spezialisten mir vielleicht helfen können…. 😉
Aber vorneweg: Es geht NICHT um einen PC….
Ich möchte gerne meine Verstärker im Auto mit einer Wasserkühlung versehen, dazu benötige ich jedoch speziell passende Wasserkühler, um diese gegen den „Luftführungskanal“ in der Endstufe auszutauschen.
Kennt ihr Seiten im Netz oder Firmen, die mir solche Kühler nach Maß fertigen ???? 😮Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet ! :d:
Grüße, Martin
-
6. Juni 2005 um 21:06 Uhr #565757
orw.Anonymous
TeilnehmerSind 3 Sony XES-M50. Werden im Himmel verbaut.
Haben mal das Stück 5000DM gekostet… OOGrüße, Martin
-
6. Juni 2005 um 21:06 Uhr #565764
Clubbi
TeilnehmerSo, habe mich jetzt erstmal registriert… :d:
Wen es interessiert: Hier mal ein Bild vom Innenaufbau des Amps:
Grüße, Martin
-
6. Juni 2005 um 22:06 Uhr #565774
Clubbi
TeilnehmerSo, das rote sind die Bereiche die wassergekühlt werden sollen, daß grüne die Transistoren, um die es geht….
Grüße, Martin
-
6. Juni 2005 um 22:06 Uhr #565776
Clubbi
TeilnehmerJo alles klar, trotzdem danke schonmal !!! :d:
Grüße, Martin
-
6. Juni 2005 um 22:06 Uhr #565775
o2-cool
TeilnehmerIch melde mich morgen mal per Tel bei Dir…habe da doch einige Fragen zu.
-
6. Juni 2005 um 22:06 Uhr #565772
Clubbi
Teilnehmerwerd mir Mühe geben…. 😀
kleinen Moment… -
6. Juni 2005 um 22:06 Uhr #565770
-
6. Juni 2005 um 22:06 Uhr #565769
Clubbi
TeilnehmerAls Pumpe werd ich eine Restwärmeförderpumpe vom Benz nehmen, Schläuche denke ich mal Stinknormale, wie sie auch am Rücklauf zum Ausgleichsbehälter in vielen Autos zu finden sind….
Grüße, Martin
-
6. Juni 2005 um 22:06 Uhr #565767
braeter
TeilnehmerWillkommen im Forum.
Wie stellst dir das mit den Pumpen und Schläuchen vor? Schon was geplant / gekauft?
-
6. Juni 2005 um 23:06 Uhr #565789
Hoäst
TeilnehmerOO Also auf die Kühler bin ich mal gespannt. OO
-
7. Juni 2005 um 9:06 Uhr #565803
Obi Wan
AdministratorHoäst said:
OO Also auf die Kühler bin ich mal gespannt. OO….ich auch 8)
-
7. Juni 2005 um 10:06 Uhr #565808
EselMetaller
Teilnehmeram besten würdest Du wahrscheinlich die originalen Kühler zu o²cool einschicken damit er die haargenauen Maße hat sowiesieht wo die Mosfets da drankommen, wo die Verschraubungsmöglichkeiten sind etc.
Und dann müssen die Kühlkörper nur noch etwa genauso viel Leistung abführen können wie die Endstufen als Ausgangsleistung haben.
Der Wirkungsgrad von Verstärkern liegt bei 50 bis 60%, war doch so, oder?
Auf jeden Fall bin ich auch schonmal mächtig gespannt.
Und es muss nach erfolgreicher Operation unbedingt eine Plexiabdeckung für die Endstufen her – wenn Du sie nicht komplett im Himmel verstecken willst. :d: -
7. Juni 2005 um 10:06 Uhr #565814
EselMetaller
TeilnehmerBreaker said:
…da wirst du bestimmt ein Tripple brauchen…oder noch größer 🙂Hmm, er könnte den Heizungsradi des VW vom Motorkreislauf komplett abklemmen und da die Endstufen ranhängen.
Dann hätte er im Winter bestimmt viel schneller nen warmen Innenraum und während der Fahrt bekommt der Radi auch massig Luft zum Kühlen der Endstufen ab 😆 -
7. Juni 2005 um 10:06 Uhr #565819
Lardz
Teilnehmeralso echt gesagt würde ich die Endstufen nicht auf wakü umbauen. Aber das is meine Meinung und nach der geht es hier nich.
Türlich hätten dann Transistoren der endstufen eine bessere Betriebstemp und du könntest das ganze metall Gehäuse weglassen. Aber der Aufwand. Dann die Schläuche ein extra Radi. Die Verlust Wärme von 4 Endstufen. Welche Abwärme leistung kommt da zustande? Was für ein radi schafft das? Wie warm wird der dann? Wo bringst du ihn an das er auch odentlich luft bekommt.
Aber wenn du das echt durch zeihst bin ich auf das ergebniss gespannt.
ach ja was ich noch ganz vergessen habe zu erwähnen. Sind in den Endstufen Lüfter drin? Wenn ja dann bekommst du ein problem mit den restlichen Bauteilen in der Endstufe die dann nämlich nicht mehr gekühlt werden.
Stellt euch mal vor einen kofferraum ausbau mit 4 endstufen die alle fett mit wasserschläuchen verbunden sind dann ein riesen radi ne feine pumpe en geiler AGB. *feigs*
-
7. Juni 2005 um 10:06 Uhr #565811
breaker
AdministratorRofl…..wie verrückt sind wir eigentlich ? 😀
WaKü für Auto-Endstufen 😀 …da wirst du bestimmt ein Tripple brauchen…oder noch größer 🙂 (Wieviel Watt hat 1 Endstufe ? (Monoblock/Stereo )
-
7. Juni 2005 um 11:06 Uhr #565822
Hoäst
TeilnehmerIch denke mal ihm geht nicht in erster Linie um ne bessere Kühlung sondern vielmehr um Showzwecke bei Autotreffen um Pokale abzugreifen.
-
7. Juni 2005 um 16:06 Uhr #565872
Muscheltopf
TeilnehmerHoäst said:
Ich denke mal ihm geht nicht in erster Linie um ne bessere Kühlung sondern vielmehr um Showzwecke bei Autotreffen um Pokale abzugreifen.Des denk ich auch ,den hersteller bauen ihre verstärker schon so das sie bvei normalen bedinungen nich abrauchen!!
Vielleicht will er sie ja auf den motor legen 😡 😆 -
7. Juni 2005 um 17:06 Uhr #565879
AaRoN
TeilnehmerMeint ihr nicht, dass eine Endstufe, die man kaum bzw. schwer mit Wasser kühlen kann, mit einer Luftkühlung im völlig engen Wagenhimmel völlig frei dem Tod ausgeliefert wäre? Kann mir nicht vorstellen, dass eine Art Luftstrom im Wagenhimmel zu ralisieren ist. Somit find ich die Idee gut.
-
7. Juni 2005 um 17:06 Uhr #565881
ben73´s
TeilnehmerHast schon mal daran gedacht dir selber einen Kühler aufzubohren, dauert ein paar minuten(plu lackieren…wenn man will) oder wird es sehr heiss und willst lieber einen gefrästen?
-
7. Juni 2005 um 17:06 Uhr #565882
HellRideR
TeilnehmerIch find die Idee auch Klasse. Bei nem Freund sind im Sommer immer recht schnell die Endstufen ausgestiegen wegen Überhitzung! Lüfter kann man da leider nicht installieren, zumindest haben unsere gestört…also das Brummen der Lüfter wurde verstärkt 🙄
Die Originalkühler sind doch Hohlprofile, oder? Könnte man die Originalkühler nicht einfach so umbauen, indem man das Hohlprofil an den Enden verschließt und zwei Anschlüsse anbaut?
-
7. Juni 2005 um 18:06 Uhr #565894
Clubbi
TeilnehmerHo ! OO
Das hätt ich ja nicht gedacht, daß da doch solche Reaktionen drauf kommen… 8)
Ich versuch dasmal der Reihe nach abzuarbeiten, bitte hakt nochmal nach wenn ich etwas vergessen haben sollte…. 🙄
Zuallererst einmal etwas zu den Gründen, warum das ganze passiert…. Es geht NICHT um das abgreifen der Pokale, denn das habe ich (vorsichtig ausgedrückt) nicht nötig. Wer dazu näheres wissen will, kann den braeter konsultieren… 8)
Vielmehr geht es um eine 1000%ig konsequente Installation…
Da es im Kofferraum recht eng zugeht, und es sich optisch nichts ansprechendes realisieren ließ, war das „Verbannen“ in den Dachhimmel die logische Konsequenz.Auch ist der o2cool schon im Bilde und (so scheint es zumindest) freut sich darauf, einmal etwas „anderes“ auf die Beine zu stellen. :d:
Ich möchte an dieser Stelle noch mal betonen, daß ich sehr erfreut bin wie hilfsbereit hier alle (ganz besonders o2cool) sind, das verdient wirklich euren Respekt, besonders da es nicht wirklich um Computer geht ! 🙂 :d: 🙂Die Endstufen leisten laut Prüfstand 2x45Watt an 4Ohm, Arbeitstemperatur der Transistoren geht bis max.110°C, dabei hat das Kühlprofil ca.80°C, wird also schon guthandwarm… 😈
und die Abwärme wird wahrscheinlich über einen Kühler hinter der Heckstoßstange abgeführt werden, das ist aber alles noch nicht spruchreif…. 😉Und NEIN, es geht dabei weniger um die Show, sondern vielmehr um perfekten Klang- wenn ich euch sage, daß der Wagen insgesamt mit fast 30qm Bitumenmatten und 25kg Streichdämmung ruhig gestellt worden ist, versteht ihr dann, warum ich kein nerviges Lüftersurren hören will ??? 😉
Grüße, Martin
PS: @ o2cool, die Maße schick ich dir nachher rüber…
-
7. Juni 2005 um 18:06 Uhr #565909
McTrevor
Teilnehmerhmm, also wo ich das hier so lese könnte ich mir vorstellen demnächst meinen Stereoverstärker mit Wasser zu kühlen… Immerhin hat das Teil 400 W Leistung und wenn ich sehe wie zugestaubt der ist, kann ich mir nicht vorstellen, daß das gut für die Komponenten ist… Naja vieleicht demnächst erstmal reinigen…
Bis dann denn!
McTrevor
-
7. Juni 2005 um 18:06 Uhr #565896
Clubbi
TeilnehmerWas genau willst du daran sehen ??? 😮
Ist ja (fast noch nix)fertig….Grüße, Martin
-
7. Juni 2005 um 18:06 Uhr #565895
AaRoN
Teilnehmermach mal nen foto von dem car, interessiert mich jetzt
-
7. Juni 2005 um 18:06 Uhr #565900
AaRoN
Teilnehmeraso , na ja mir reicht schon welche MArke/Model. Aber wenn er fertig ist will ich pix sehen 😈
-
7. Juni 2005 um 19:06 Uhr #565922
Clubbi
TeilnehmerNein nein nein…. die Lüfter stören beim Hören im Stand (SoundOff). 😉
Sorry wenn das missverstanden wurde…. 🙁Grüße, Martin
PS: Es haben schon einige WaKü für die Amps…. nur doch halt noch nicht SOOO verbreitet….
-
7. Juni 2005 um 19:06 Uhr #565918
HellRideR
Teilnehmer@ M.Peitz … es geht um das Stören der Lüfter durch elektromagnetische Wellen. Kein Plan ob Entstörungseinrichtungen da nützlich/sinnvoll wären. Aber eine Wakü ist natürlich die ultimative Lösung, und hat im Auto wohl kaum Jemand. :d: (die Motor-Wakü mal ausgenommen)
Und die Dämmung soll bestimmt die Karosserie ruhig halten.
-
7. Juni 2005 um 19:06 Uhr #565915
M.Peitz
TeilnehmerClubbi said:
Und NEIN, es geht dabei weniger um die Show, sondern vielmehr um perfekten Klang- wenn ich euch sage, daß der Wagen insgesamt mit fast 30qm Bitumenmatten und 25kg Streichdämmung ruhig gestellt worden ist, versteht ihr dann, warum ich kein nerviges Lüftersurren hören will ??? 😉
Ähm… kurzer Einwand? Wie hast du denn bitte den Motor so ruhig gestellt, dass er selbst von einem Lüfter übertönt wird??? 😮
-
7. Juni 2005 um 19:06 Uhr #565925
Clubbi
TeilnehmerAlso Bilder vom Amps im Himmel sind kein Problem 8)
Eines unserer Showcars…http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1541589
Grüße, Martin
-
7. Juni 2005 um 19:06 Uhr #565923
M.Peitz
TeilnehmerAchso, ja wenn die so laut sind, dann hilft echt nur ne Wakü :d:
Ich bin mal gespannt was draus wird. Hab noch nie nen Verstärker im Himmel gesehen, geschweige denn Wassergekühlt OO
Wir wollen auf jeden Fall Bilder vom Einbau und vom Endergebnis sehen! -
7. Juni 2005 um 19:06 Uhr #565912
AaRoN
TeilnehmerObwohl mich bei einer normalen Anlage die Geräusche der Pumpe zum Wahninn treiben würden.
-
7. Juni 2005 um 19:06 Uhr #565932
braeter
TeilnehmerJetzt wissens endlich um was es geht.
-
7. Juni 2005 um 19:06 Uhr #565914
Clubbi
TeilnehmerDie kommt gaaaaaaaaanz ganz weit nach hinten, zur Not auch außerhalb des Fahrzeugs… 😉
Evtl eine Restwärmepumpe, mal guggn…Grüße, Martin
-
7. Juni 2005 um 22:06 Uhr #565976
EselMetaller
TeilnehmerMuscheltopf said:
Des denk ich auch ,den hersteller bauen ihre verstärker schon so das sie bvei normalen bedinungen nich abrauchen!!
Vielleicht will er sie ja auf den motor legen 😡 😆Nicht ganz, ich hab meine (passiven) Endstufen auch mit zusätzlichen 40mm Lüftern gekühlt da sie mir ohne im Sommer im doppelten Boden des Kofferraums nach etwa 45 Minuten „Betriebszeit“ immer ausgefallen sind.
-
7. Juni 2005 um 22:06 Uhr #565980
HellRideR
TeilnehmerDer wahrscheinlich geilste Clio, den ich je gesehen habe! :d:
-
8. Juni 2005 um 7:06 Uhr #566017
Lardz
TeilnehmerAlso ich muss auch sagen respekt euren Projekten.
Ich hoffe wenn ihr die endstufen in den Himmel einbaut dann lasst ihr die riesigen (dann nutzlosen) Metall Gehäuse weg. Das würde nochmal einiges an Platz sparen.
Weiterer Gag wäre eine Durchflussanzeige das ihr immer sehen könnt ob zirkulation im wasser is. Oder eine wassertemperatur Anzeige. Und macht dann den himmel schon mit plexi so dass man die schläuche sieht. Dann das ganze geil beleuchten. Kommt im Himmel bestimmt geil.
Frage: Ist in den endstufen ein lüfter drin? Dann müsste nämlich unser Kupfergott (o²cool) sich für die restlichen passiven bauteile auch noch nen kühlkörper einfallen lassen.
Eure Projekte sind echt geil hut ab. Macht ihr das Privat?
-
8. Juni 2005 um 9:06 Uhr #566024
EselMetaller
TeilnehmerLardz said:
Eure Projekte sind echt geil hut ab. Macht ihr das Privat?nein, hier im Forum residiert die Kupfer-Kühlkörper Mafia mit o²cool und Obi Wan als Oberhäupter 8)
-
8. Juni 2005 um 10:06 Uhr #566027
braeter
Teilnehmernein, hier im Forum residiert die Kupfer-Kühlkörper Mafia mit o²cool und Obi Wan als Oberhäupter
Eselmetaller, darf ich Vorstellen, Lardz. Über 500 Beiträge 😮
-
8. Juni 2005 um 10:06 Uhr #566032
Lardz
Teilnehmer@ braeter ähmm danke besser hätte ich es auch nich schreiben können.
@ Metaller,
ich habe mit den Projekten nich unsere Gemeint sondern die von den car moddern.
ich gehöre übrigens auch zu den Kupfer verwandlern.
siehe hier.
http://www.meisterkuehler.de/forum/viewtopic.php?t=5923So denne
-
8. Juni 2005 um 10:06 Uhr #566029
airlag
TeilnehmerClubbi said:
Also Bilder vom Amps im Himmel sind kein Problem 8)
Eines unserer Showcars…http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1541589
Grüße, Martin
Jetzt versteh ich, du bist ein Car-Modder 8)
Lardz, ich glaub das Design steht schon. Ich glaub nicht dass er die WaKü sichtbar machen wird, eher könnt ich mir bei Car-Moddern ne durchsichtige Motorhaube vorstellen um nen verchromten Motor zu zeigen 😀
-
8. Juni 2005 um 11:06 Uhr #566041
Clubbi
TeilnehmerWir sind ein „Einbauteam“, was in einen Vertrieb integriert ist ➡ machen also folglich nur UNSERE Autos…. 😉
Und Plexi über den Amps fällt auch flach, denn wozu bau ich ein Democar für eine Firma, wenn ich anschließend den Namen der Firma von den Amps wieder entferne ??? 🙄 😉
EDIT: Vielleicht falsch ausgedrückt ➡ mit so einem Fahrzeug bewirbt man Produkte, somit ist es ein ungeschriebenes Gesetz, daß man die Produkte nicht umstylt, z.B. durch lackieren der Kühlkörper oder ähnliches….
Aber DIESES Projekt ist nicht für eins unserer Autos, sondern für meinen Privatwagen…. OO 😡
Ich werde wahrscheinlich (wenn sich die nächsten Fragen auftun) den Thread umbenennen, da ich nicht unbedingt eurer Forum mit OT zumüllen will (was dies hier ja eigentlich ist).Ist das okay ???
Grüße, Marin
-
8. Juni 2005 um 12:06 Uhr #566043
McTrevor
TeilnehmerDen Namen der Firma kann man auch ins Plexi eingravieren und dieses dann beleuchten. Im dunkeln sieht das dann echt top aus!
Bis dann denn!
McTrevor
-
8. Juni 2005 um 13:06 Uhr #566055
Lardz
TeilnehmermcTrevor hat recht
das kommt spitze.
-
13. Juni 2005 um 21:06 Uhr #566909
Clubbi
TeilnehmerJa eilt ja nich…. 😉
So ganz hab ich das jetzt aber net verstanden, was du mir das sagen wolltest…. 🙁
Ich hab doch das Problem, daß die Wassersäule, die in den Amps steht , auf den AGB drückt- folglich müsste das doch überlaufen ?!!
Ich weiß, für sowas bin ich einfach zu blöde…. 😆 😡 😥Grüße, Martin
-
13. Juni 2005 um 21:06 Uhr #566899
Clubbi
TeilnehmerSo, ich muss das jetzt nochmal aufgreifen…. 😉
Mache mir grade so ein paar Gedanken zur Anordnung…
Da die Amps ja im Himmel verschwinden, ist es mir nich möglich, Den Ausgleichsbehälter als höchsten Punkt zu setzen…
Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage, ob die Kühlflüssigkeit nicht „überläuft“, wenn die Pumpe aus ist ???Im Auto ist der höchste Punkt des Kühlkreislaufs ja auch der AGB…. 😮
Grüße, Martin
-
13. Juni 2005 um 21:06 Uhr #566907
braeter
TeilnehmerServus,
was macht der AGB. Der ist zum einen n Sammelbecken, zum andern hält er die Wassersäule.
Wenn du an den AGB nen Dritten Schlauch anbringst, der bis zum Dachblech reicht, sollte dein Problem gelöst sein. Da die Enstufen durch den Montagerahmen ja 2-3cm vom Dachblech entfernt sind. Wenn dann noch n Ventil am Schlauchende anbringst, das nur Luft Zirkulieren lässt aber kein Wasser durchlässt, hast gewonnen.Nochmehr Platz hast wenn das Auto nen Dach oder Heckklappenspoiler hat. Wie der Clio zb. . Da kannst noch 5cm rausholen.
PS. Den Anruf bei deinem Kumpel werd ich Mittwochs tätigen, kann sein das er die Dinger für Boards vom 3er machen muss. THX. Habs nicht vergessen.
-
13. Juni 2005 um 21:06 Uhr #566912
braeter
Teilnehmer@Bison: Das ich da jetzt mit meiner Logik nachkomme.
Wasser in den Schläuchen ist höher als Pumpe und AGB. Warum drückt das Wasser dann bei Stillstand nicht nach unten? Ist der Wiederstand der Pumpe zu gross?
@Clubbi: Was ich meinte ist das, wenn du einen Wasserschlauch am AGB anbringst, der die höhe der Endstufen überschreitet der Wasserdruck nicht ausreicht um das Wasser aus dem Schlauch = AGB zu drücken. Das ist mein logisches verständnis wenns um Wasserdruck geht. -
13. Juni 2005 um 21:06 Uhr #566906
EselMetaller
Teilnehmerdas macht garnix, bei mir ist der AGB z.B. gerade der absolut tiefste Punkt des ganzen WaKü Systems
-
13. Juni 2005 um 21:06 Uhr #566910
orw.Anonymous
TeilnehmerClubbi said:
Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage, ob die Kühlflüssigkeit nicht „überläuft“, wenn die Pumpe aus ist ???Nein, es passiert nichts, du kannst beruhigt den Deckel öffnen.
Der AB sollte lediglich in der Reihenfolge der Verschlauchung vor der Pumpe installiert sein, die Einbauhöhe im Case spielt dabei keine Rolle. -
13. Juni 2005 um 22:06 Uhr #566919
orw.Anonymous
TeilnehmerDas Wasser kann erst dann entweichen wenn an einer anderen Stelle Luft in das System hinein kann, erst dann kommt das Gewicht der Wassersäule zum tragen.
Also, du kannst den AB an der tiefsten Stelle installiert haben und den Deckel öffnen, es passiert nichts.
Trennst du an einer anderen Stelle zusätzlich eine Schlauchverbindung, gibt es eine Überschwemmung. (Geschlossenes, druckloses System)
Der Versuch, selbst nach Aufforderung eines Wakü-Experten, hat mich auch sehr viel Überwindung gekostet.
Teste es aus! 😉
Anderes Beispiel:
Geh in den Keller, sperr das Wasser ab und drehe vor Ort einen Wasserhahn auf. Es kommt kein Wasser die Leitungen laufen nicht leer.
Geh dann in die obere Etage und öffne dort einen Wasserhahn, die Leitung entleert sich. ❗ -
13. Juni 2005 um 22:06 Uhr #566920
braeter
TeilnehmerDein Beispiel leuchtet mir ein. Da hab ich nen ganz simplen hund rein gebracht. und zwar ging ich davon aus das die AGB`s n Ventil wie die AGB vom PKW haben. Nun leuchtet es mir ein. Ihr habt das problem mit druck ja nicht in dem mase wies im PKW auftritt.
THX
edit: muss ja kein Überdruckventil sein. Einfach n Ventil, das Luft zu und abläst um keinen Sog im AB zu erzeugen.
naja.. Ihr wisst wie ichs meine und ich habs nun verstanden.
-
14. Juni 2005 um 7:06 Uhr #566943
Lardz
Teilnehmerergänzung zu bisons
ganz wichtig dabei ist das beide schläuche unterhalb des wasserspiegels im AGB sind, nur dann kann der AGB der weiteste punkt unten sein.
Bedenke auch das bei Fahrt die Flüssigkeit hin und her schwabbelt.
So denne.
-
14. Juni 2005 um 9:06 Uhr #566947
McTrevor
TeilnehmerNaja, dann macht man einfach die Anschlüsse in den Boden des AB´s. Sofern er sich dann nicht mit dem Auto überschlägt, werden beide Anschlüsse unter Wasser bleiben 😀
Bis dann denn!
McTrevor
p.s.: Ist schon so, wie Bison erklärt hat. Damit Wasser aus dem System in den AB laufen kann, muss Luft in das System reinkommen, sonst würde das Wasser aus den Schläuchen ja ein Vakuum hinterlassen. Wenn nun beide Anschlüsse des Systems unter Wasser liegen, gibt es für die Luft keine Möglichkeit, in die Schläuche zu gelangen.
-
14. Juni 2005 um 11:06 Uhr #566960
Clubbi
TeilnehmerJapp, nu hab ichs glaube auch endlich kapiert….. :d: 🙁 🙂
Grüße, Martin
-
14. Juni 2005 um 12:06 Uhr #566964
-
17. Juni 2005 um 18:06 Uhr #567652
ben73´s
Teilnehmerhast du ernsthaft vor ein offenes system zu machen? (AB offen??)
is keine gute Idee, denn Wasser Verdunstet, Verschmutzt, Schwappt über es bilden sich Algen, Bakterien………..
Dass kann ernsthafte Folgen haben, bis zur aussetzung der kühlleistung oder starkem druckaufbau wenn ein teil durch Dreck… verstopft und durch den Druck können eventuell teile undicht werden
Ich würde entweder einen geschlossenen nehmen, oder da es vermutlich eh ziemlich wartungsfrei gebaut wird überhaupt keinen,
einen AB braucht man ja im Prinzip nicht unbedingt, man kann sein system auch anders befüllen/entlüften, und es is platzsparender vor allem in nem auto wenn man für jedes teil seinen platz bauen muss ohne dass gesamtbild zu zerstören, wenn der AB aber gut reinpasst nimm ihn ruhig -
18. Juni 2005 um 8:06 Uhr #567735
McTrevor
TeilnehmerAlso es wird schon seinen Grund haben, warum in jedem Wasserkreislauf, von der Heizung bis zu Motorkühlung ein AB verbaut wird… Entweder lasse ich ein Luftpolster im System (was für die Heiz- bzw. Kühlleistung schlecht ist) oder aber nicht (dann müssen meine Komponenten je nach Temperatur einem ungeheurem Druck standhalten, da Wasser in flüssiger Form sich nicht verdichten läßt).
Bis dann denn!
McTrevor
-
20. Juni 2005 um 19:06 Uhr #568291
ben73´s
TeilnehmerNur in den wenigsten fällen ist ein AB wirklich nötig,
Und eine standart wakü ob für Pc oder endstufen braucht keinen, und fürs befüllen gibts auch extra ventile -
20. Juni 2005 um 22:06 Uhr #568330
Erdwuehler
TeilnehmerAber ein System ohne AB zu befüllen is echt ne Schweinearbeit.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.