Eure Benchmarks von SSD’s im Einsatz
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Laufwerke › Eure Benchmarks von SSD’s im Einsatz
- Dieses Thema hat 20 Antworten sowie 13 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 11 Monaten von
Renovatio aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
26. November 2010 um 21:11 Uhr #498012
loony
TeilnehmerHier wollen wir mal alle Benchmarks von SSD’s sammeln, die Ihr bisher verbaut habt und gleichzeitig eure Erfahrungen hören.
Als gemeinsame Basis sollte jeder Post mit dem Bench von ChrystalDiskMark3.0 dokumentiert werden, ferner den SSD Typ, welches OS und wie lange schon in Betrieb.
Ich starte dann mal:
OCZ vertex 2 120GB 14 Tage alt
W7 64 Bit -
27. November 2010 um 0:11 Uhr #870506
HisN
TeilnehmerOCZ Revodrive 120GB (Sandforce 1200 Controller)Win7 x642 Tage
Gigabyte I-RAM 4GB (DDR-RAM-SSD)Win7 x644 Jahre
Acard 9010 32GB (DDR2-RAM-SSD)Win7 x643 Jahre
Intel Postville G2 80GB (Intel-Controller)Win7 x646 Monate
Supertalent Ultradrive GX 120GB (Indilix Barefoot-Controller)Win7 x6412 Monate
Patriot Warp 64GB (Jmicron Uralt)Win7 x64Über 2 Jahre
OCZ Core 64GB (Jmicron Uralt)Win7 x64Über 2 Jahre
@littledevilIs die Schwachstelle der Revos. Bin zur Zeit auf das Revo gewechselt, aber noch nicht sicher ob das so bleibt. Hat ein paar kleine Probleme. Speed ist völlig in Ordnung, unter den SSDs merkt man kaum Unterschiede. Spart halt 2(4) Kabel das Ding^^.
-
27. November 2010 um 9:11 Uhr #870516
littledevil
Teilnehmer@hisn das Revodrive habe ich schon ne Weile im Auge. Wieso ist der 4k read eher bescheiden?
Läuft der Acard noch als Sysdrive oder bist Du auf den Revo gewechselt
-
7. Dezember 2010 um 21:12 Uhr #871580
Renovatio
Teilnehmerso nun eine meine erste SSD, die ich aber selbst nicht verwenden werde.OCZ 32GB OnyxWin7 HP x644 Stunden alt
-
8. Dezember 2010 um 12:12 Uhr #871618
Caeruleus
Teilnehmer64GB SUPERTALENT UltraDrive GX (FTM64GX25H)
Windows 7 64-bit
Betrieb seit fast 12 Monaten -
28. Dezember 2010 um 17:12 Uhr #873981
Audiodude
TeilnehmerHallo Leute,im Zuge einer Neuanschaffung (OCZ Vertex II 180GB 3,5″) ist mir aufgefallen das hier eventuell Äpfel mit Birnen verglichen werden, da es zu sehr unterschiedlichen Messungen kommen kann je nachdem was für Daten bei der Messung geschrieben/gelesen werden.Daher würde ich vorschlagen das besonders die Sandforce SSDs sowohl mit Standard Zufallszahlen (default Einstellung), als auch komprimierbaren Daten [All 0x00 (0 Fill)] getestet werden.Für meine neue Vertex II ergeben sich dadurch erhebliche Unterschiede, die in bestimmten Szenarien durchaus auch merkbar sein Dürften (z.B. wenn man wie ich mit großen, schlecht komprimierbaren Raw Dateien arbeitet).Hier meine Ergebnisse für die neue OCZ Vertex 2 180 Win7 x64:
und meine etwa 1 Jahr alte Ultradrive GX 128 Win7x32:
Was haltet ihr davon?Ausserdem wäre noch die Frage ob man die Test Größe festlegt, ich bin da jetzt mal auf 100MB gegangen, da die meisten hier das auch eingestellt haben.Greetz Audiodude
-
28. Dezember 2010 um 18:12 Uhr #873999
Wiaf
TeilnehmerHmn verglichen mit euren vertex2 ist meine ja unterirdisch, woran kann das liegen?OS: Windows 7 x64 UltimateSSD: OCZ Vertex2 60GB (circa ne woche alt)
Grüsse Wiaf
-
28. Dezember 2010 um 19:12 Uhr #874022
phil68
TeilnehmerOS: Windows 7 x64
SSD: OCZ Agility II 60GB
ca. 2 MonateGrüße Dirk
-
28. Dezember 2010 um 21:12 Uhr #874053
Audiodude
Teilnehmer@wiaf: Die Geschwindigkeit innerhalb einer SSD Serie steigt meist mit der grösse der Modelle. Manchmal sind die 256GB Modelle nochmal schneller als die 128GB Modelle.
Was mich allerdings stutzig macht, ist das Ergebniss von loony’s Vertex2, die anscheinend nochmal um einiges schneller als meine mit unkomprimierbaren Dateien ist. Oder kann das an der Größe der Testdateien liegen, d.h. das es bei kleineren Dateien zu großen Schwankungen kommt?
loony;435778 said:
Hier wollen wir mal alle Benchmarks von SSD’s sammeln, die Ihr bisher verbaut habt und gleichzeitig eure Erfahrungen hören.
Als gemeinsame Basis sollte jeder Post mit dem Bench von ChrystalDiskMark3.0 dokumentiert werden, ferner den SSD Typ, welches OS und wie lange schon in Betrieb.
Ich starte dann mal:
OCZ vertex 2 120GB 14 Tage alt
W7 64 Bit -
29. Dezember 2010 um 12:12 Uhr #874099
orw.Anonymous
Teilnehmernachdem mich unser grossmeister gestern mit der nase auf diesen thread gestossen hat, möchte ich der vollständigkeit halber auch die „schätzergebnisse“ meiner ssds posten.
es handelt sich um zwei g2 postville 80gb im stripeset. ich entschied mich trotz der unsicherheit ein stripeset einzusetzen, da sich auf dem fastarray nur weniger wichtige daten befinden und was mir wichtig erscheint, wird auf täglicher basis per robocopy script gesichert.
im vordergrund stand für mich eher die grösse der spielepartition. ich argwöhnte das 80gb für die spielepartiotion viel zu klein wären – und behielt recht damit. das installationsvolumen moderner spiele lassen auch die knapp 100gb als witz erscheinen…
meine erfahrungen mit dem stripeset:
in hinsicht auf die performance bin ich mehr als zufrieden, trotz der eher mageren leistung in einigen benchdisziplinen. ich bin der meinung das ssds in erster linie von der überragenden zugriffszeit leben und nur nachrangig von der leseleistung. daher wird auch eine ssd mit eher geringer leseleistung gefühlt gute ergebnisse abliefern ( im vergleich zu festplatten) – und um diesen gefühlten speed gehts uns ja schliesslich… 😀
diese überlegungen führten mich zu dem schluss mich eher auf das gefühl zu verlassen als auf derartige benches: wie schnell läd das betriebssystem, wie schnell ist spiel xy im hauptmenu…
genug geschwafelt, hier meine ergebnisse:
os: win7 x64
ssd: 2x intel g2 postville 80gb
alter: 1 tag (cleanistall)alter: knapp 4 wochen
die (völlig unwichtige) veringerung der seq leseleistung stellte sich übrigens mit dem einspielen eines neueren treiberpakets ein. ich stelle daher in den raum ob es im sinne des threads nicht vielleicht sinnvoll wäre, auch die verwendeten treiber und deren version anzumerken.
-
8. Januar 2011 um 22:01 Uhr #875700
katze
Teilnehmersandisk 4GB CF karte mit IDE Adapter
seit einigen monaten im betrieb
messdaten vom crystal disk mark sind falsch wegen des ewf filters meines xp. (nein ich schalte den nicht ab um die cf absichtlich mit schreibzugriffen zu belasten)
[ATTACH]630[/ATTACH]
hab mal mit dem h2benchw3 (von c’t) getestet und komm auf:
lesen: 35 MB/s[CODE]
D:\transfer>h2benchw -a 1
H2bench — by Harald Bgeholz / c’t Magazin fr Computertechnik
Version 3.16/Win32, Copyright (C) 2010 Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG
Niederlndische bersetzung: F&L Technical Publications B.V.
!!! WARNUNG: Ergebnisse werden nicht abgespeichert!
ATA-Platte: SanDisk SDCFH-004G
Seriennr. : BFZ060910040651
Firmware : HDX 5.09
Untersttzte UDMA-Modi: 0 1 2 3 4
UDMA-Mode 4 aktiviert.
Akustik-Management nicht untersttzt.
Kapazitt: 7830144 Sektoren=3823 MByte, CHS=(971/128/63)
10 Sekunden Timerberprfung (Win32) …………. Ok.
Timerauflsung: 0.279 s, 3.580 MHz
Timerstatistik: 3218120 Aufrufe, min 1.40 s, mittel 1.52 s, max 521.85 s
Einige Sektoren lesen zum Aufwrmen… Fertig.
Tests zur Interface-Transferrate mit Blockgre 128 Sektoren (64.0 KByte):
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 37.5 MByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzgerung: 1.83 ms): 36.3 MByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen („Coretest“): 35.1 MByte/s
5 Sekunden Verschnaufpause……..Ok.
Zonenmessung Lesen: Kalibrierung… ca. 35.2 MByte/s bei 50% der Kapazitt.
433 Messpunkte (141 Blcke 128 Sektoren = 8.81 MByte)
Geschtzte Laufzeit: 2 Minuten…Fertig.
Dauertransferrate Lesen: Mittel 35348.4, Min 28704.5, Max 41911.8 [KByte/s]
Messung der mittleren Zugriffszeit:
Lesen… 0.66 ms (Min. 0.40 ms, Max. 1.35 ms)
[/CODE] -
26. Januar 2011 um 21:01 Uhr #878252
Maxxtro
TeilnehmerAlles klar, jetzt sieht es besser aus! Danke!
[OCZ Vertex II E – 60GB; 4 Stunden alt]
-
26. Januar 2011 um 21:01 Uhr #878243
Maxxtro
TeilnehmerOCZ Vertex II E, 3 Stunden alt…
Was haltet ihr davon? Bin etwas verunsichert, insbesondere da ich mit AS SSD eine Access-Time von einer halben Millisekunde hatte… 😮
-
26. Januar 2011 um 21:01 Uhr #878249
Audiodude
TeilnehmerDas dürfte für unkomprimierbare Daten normal sein, mach mal einen Test mit Compressable data wie oben erwähnt…Und stell mal auf 100MB um, das schont die Zellen…Greetz Audiodude
-
26. Januar 2011 um 22:01 Uhr #878259
Iwan
Teilnehmerwäre Intels NAS Performance Test nicht wesentlich aussagekräftiger?
-
27. Januar 2011 um 19:01 Uhr #878330
Nici
TeilnehmerHier ma meine Ergebnisse meiner Vertex 2 120GB:
Win7 64Bit
ca. 1/2 Monat in Betrieb -
15. April 2011 um 19:04 Uhr #886614
Maxxtro
TeilnehmerSo, um hier mal wieder etwas Wind reinzubringen meine OCZ Vertex II E mit 60GB von oben, jetzt fast 4 Monate alt, wie ne Normale benutzt, inkl. FF-Cache :cool:Was auch noch recht interessant ist, laut OCZ Toolbox:
241: SSD Lifetime writes from host Number of bytes written to SSD: 192 GB 242: SSD Lifetime reads from host Number of bytes read from SSD: 448 GB
und:
231: SSD Life Left Approximate SDD life Remaining: 100%
-
24. Juli 2011 um 13:07 Uhr #898908
orw.Anonymous
Teilnehmerirre wie diese vertex3 loslegen. :d:
-
24. Juli 2011 um 13:07 Uhr #898909
Renovatio
TeilnehmerJa, die will ich gar nicht los werden, weil die einfach nur super schnell ist. Bin ganz zufrieden mit der SSD, hatte manchmal Bluescreens, aber die konnte ich mit einem Firmware update beheben.Mal schauen ob ich mir noch eine zweite beim Händler hole.
-
24. Juli 2011 um 13:07 Uhr #898907
Renovatio
TeilnehmerOCZ Vertex 3 120GBWin7 Pro x641 Monat alt
-
24. Juli 2011 um 13:07 Uhr #898905
orw.Anonymous
Teilnehmerhier mal nach über 6 monaten. immer noch die gleiche installation auf der gleichen unterlage ( win7x64, 2x postville g2 r0 ) allerdings mit fancycache sozusagen massiv gecheatet.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.