Eure Ideen sind gefragt! Netzteil Wakü
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Eure Ideen sind gefragt! Netzteil Wakü
- Dieses Thema hat 17 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Jahre, 1 Monat von
ThaRippa.
-
AutorBeiträge
-
-
22. April 2015 um 11:04 Uhr #503326
Acie Miller
GesperrtHallo Waküfreunde!
Habe vor ein Wasserkühler für dieses Netzteil zu bauen.
Freue mich über jede coole Idee!
Leider kann ich erst in einen Monat den Kühler bauen. Hatte einen Unfall.Kenne diese Seite nun seit über 10 Jahren und was ich mir hier nicht alles an coole Ideen abkupfern durfte findsch mehr als Klasse! :ausgezeichnet:
Natürlich wird das dann hier mit Bilder dokumentiert.Kanns kaum erwarten, wenn ich wieder fit genug bin zum basteln.
:mk rult:
-
22. April 2015 um 12:04 Uhr #950564
Christoph!
VerwalterHallo Acie Miller und willkommen bei den Meisterkühlern,Hast Du denn selber Erfahrung im Elektrotechnikberreich?Wenn nicht, lass bitte die Finger davon.
-
22. April 2015 um 18:04 Uhr #950569
ThaRippa
VerwalterDas ist keine blöde Frage. Du weißt ja nicht, was über die Jahre hier für Leute reingekommen sind, die sich mit Projekten völlig übernommen hatten. Tolle Ideen aber absolut keine Erfahrung. Da muss man zumindest mahnen, besonders wenn es um 220V Wechselspannung geht.Netzteil-WaKü gab es schon ein Paar, Wenn würde ich heutzutage aber ein (semi?)passives mit einem Kühler auf der Oberfläche bestücken, wie es das ja auch schon mal zu kaufen gab. Wir hatten das Thema neulich auf dem Treffen, aber ich hab schon wieder das Modell vergessen. Seasonic war glaube ich der Hersteller. Jedenfalls muss man so kein Wasser ins Gehäuse tun und hat damit auch definitiv keine Potentialunterschiede im Wasser. Die Kühler im Netzteil können ja schon mal nicht ganz Potentialfrei sein, vermute ich.Kann man aber natürlich messen – ich freu mich da mal auf dein Worklog. 😉
-
22. April 2015 um 20:04 Uhr #950571
Christoph!
VerwalterMir gings weniger um die Kühlkörper, als viel mehr um Kondensatoren etc…Ich möchte Dich in keinster Weise beleidigen, aber im Netzteil rumfriemeln da sollte man doch Erfahrung in der Elektrotechnik haben.Ganz Passiv soll wohl nicht so der Brüller für diverse Bauteile (die nicht über die Kühlkörper gekühlt werden) sein.Wenn Du Ahnung von der Elektrotechnik hast viel Erfolg!
-
22. April 2015 um 21:04 Uhr #950572
Anonym
InaktivBitte nimm Abstand von diesem Projekt, es ist fast unmöglich die Kühlkörper komplett potentialfrei zu bekommen, was zu Elektrolyse und somit über kurz oder lang zu Undichtigkeiten führt, das wiederum zu schweren Unfällen führen kann! Bei heutigen Netzteilen ist es locker möglich sie absolut flüsterleise mit Luft zu kühlen, denn ehrlich gesagt ist meine PSU das leiseste im Rechner und das von jemanden der einen Herzinfarkt bekommt, wenn die Hdd anspringt. 😉
Mfg Jens -
22. April 2015 um 22:04 Uhr #950575
Christoph!
VerwalterAcie Miller;521934 said:
Hey ho!Was mich aber ein wenig bedenklich macht ist folgendes.
Habe letztens als ich mich mit der Phobya Extrem Paste geübt habe, zwei Stromschläge bekommen.
Irgendwann ist immer das erstmal. Kann jeden passieren.
Beim ersten Mal dachte ich: Lustig, da war wohl noch ein bisschen Restspannung drauf.
Beim zweiten Mal bin ich durch die Wohnung gehüpft, als ich versuchte den Temperaturfühler besser zwischen den Kühlfinnen des Netzteils zu platzieren. :fresse:Dachte der wäre aus Aluminium wie der aussieht. Dem war/ist wohl nicht so. Naja, egal.
Der Rechner war zu den Zeitpunkt aus. (Standby)
Du meinst der Temperaturfühler soll nicht aus Aluminium sein oder?
Tu Dir doch selber den Gefallen und trenne das Netzteil wenigstens vom Netz d.h. Stecker raus und kein Standby mehr.
-
22. April 2015 um 23:04 Uhr #950576
VJoe2max
TeilnehmerNach dem was du so schreibst, scheinen mir die nötigen Voraussetzungen leider keineswegs vorhanden zu sein, die du bräuchtest, um behaupten zu können, dass du gefahrlos an einem Netzteil arbeiten kannst ❗ Zwar kann man niemanden dazu zwingen sich von Gefahren fern zu halten, aber ich würde dir dringend empfehlen dein Vorhaben zu beenden, bevor es noch mit schlimmeren Folgen endet! Als jemand der schon ATX-Netzteile modifiziert hat und zumindest aufgrund der Ausbildung ein bisschen Ahnung davon hat, was hier gefährlich werden kann, würde ich dir jedenfalls mit der unsicheren Arbeitsweise die du an Tag legst, absolut nicht empfehlen weitere Risiken einzugehen. Es ist kein Witz, dass es bei solchen Geschichten immer wieder zu schweren Verletzungen und sogar zu Todesfällen kommt! Zwar kann man auch bei simplen Dingen wie dem Anschließen einer Deckenlampe einen tödlichen Stromschlag erleiden, wenn man sich besonders dämlich anstellt, aber an einem Netzteil herum zu basteln, ohne wenigstens ein bisschen Ahnung davon zu haben, was man da im einzelnen vor sich hat, zeugt schon von ausgesprochen hoher Riskobereitschaft. Nach deinen Schilderungen fehlt dir dazu auch noch wenigstens ein Mindestmaß an Risikobewusstsein. Standby ist jedenfalls alles andere als ein sicherer Zustand – geschweige denn ein Zustand in dem man das Gerät öffnen sollte oder im bereits geöffneten Gerät hantieren sollte. Im Standby stehen große Teile der Netzteilelektrik (inbs. die gesamte Primärseite) unter voller Netzspannung – genau wie im Lastbetrieb. Selbst im ausgesteckten Zustand ist ein geöffnetes Netzteil alles andere als sicher, wenn man nicht die nötigen Vorkehrungen trifft und wenigstens mit einem geeigneten Messgerät und Grundlagenwissen bewaffnet an die Sache heran geht. Auch ohne Stromversorgung bleibt es aufgrund der großen Primärkondensatoren potentiell gefährlich. Berührt man die falschen Kontakte, kann das unter bestimmten Umständen sogar gefährlicher sein als der Kontakt mit 230V Wechselspannung. Auf dem Bild dass du verlinkt hast, müsste dir im Übrigen ein wichtiges (grün-gelbes) Detail aufgefallen sein, was nicht gerade für dein ausgeprägtes technisches Verständnis bezüglich des geschilderten Vorfalls spricht, der dir mit dem Temperaturfühler passiert ist… Solltest du also weiter vorhaben ohne fachkundigen Helfer oder wenigstens grundlegende Sicherheitsvorkehrungen an deinem kleinen Projekt weiter zu arbeiten, will ich nicht ausschließen, dass wir den Thread aus Sicherheitsgründen schließen werden. Einerseits damit du nicht auf noch riskantere Praktiken gebracht wirst und dir dann vllt. wirklich noch was dabei zustößt, und andererseits damit andere nicht auf dumme Ideen kommen. Das soll weder eine Drohung noch eine Herabwürdigung deiner Fähigkeiten sein, aber nach dem was du bis jetzt geschrieben hast, muss man hier einfach davon ausgehen, dass eine Gefahr besteht. Und nur um das klar zu stellen: Selbst wenn hier im Forum vllt. der ein oder andere Tipp zu derartigen Arbeiten zu finden ist, übernehmen weder die User die derartige Tipps geben, noch das Forenteam, oder dessen Vertreter in irgendeiner Form Verantwortung für mögliche Folgen, falls es dabei zu Schäden an Leib und Leben kommt, oder Sachschäden verursacht werden!
-
23. April 2015 um 9:04 Uhr #950579
teledoof1985
TeilnehmerIch habe in der Vergangenheit schon ein paar Netzteil zerlegt. ABER nur in meiner Anfangszeit als Modder. So 2002-2005. Inzwischen lase ich die Finger davon weil mir das zu viel gefriemel ist.Ich habe 0815 Netzteil auf Passiv umgebaut und auch auf Wakü umgebaut.Mann kann die Transen drinne lassen und die Werkskühlkörper ersetzen. Mann kann aber auch die Transen ablöten und mit Kabeln verlängern sodass du die Transon dort positionieren kannst wo der Kühlkörper am besten anzubringen ist. Funktioniert beides.Bevor du dich hier ans rumwerkeln machst. Arbeite mit Schutzhandschuhe. Stöpsel das Netzteil vom Stromnetz ab und schalte den Computer noch einmal ein. Das zieht zumindest einiges an REstspannung aus dem Netzteil.Erst dann NT ausbauen und rumhantieren. Über den Potentialausgleich jmach dir mal keine Sorgen. Einen grün gelben drauf gelegt und die Transen mit Pads an den Kühlkörper gelegt sowie die transen mit Kunststoffschrauben an den Kühlkörper schrauben und schon hast du keine Sorgen mehr.Wenn ich die Zeit und die Nerven hätte würde ich wieder dran rumbasteln. Aber inzwischen gebe ich lieber mehr Geld aus. Ist sicherer und fast genauso gut.
-
23. April 2015 um 9:04 Uhr #950580
fax
TeilnehmerNetzteil im angeschlossenen Zustand, einen leichten Schlag abbekommen, trotzdem weitergemacht und dann noch mal richtig eins übergebraten bekommen!!!??? Ich habe das ja erst für Realsatire gehalten, aber wenn das so weitergeht, wird das wohl eher eine Realtragödie. Und übrigens, einfach nur Stecker raus beim Netzteil reicht nicht aus. Da ist noch genug Saft drin, um dich richtig umzulegen. Beim nächsten Mal sollte wenigstens jemand mit Telefon in der Nähe stehen. Wenn’s richtig ernst wird, schaffst du es nämlich nicht mehr, selbst den Notruf zu wählen.
-
23. April 2015 um 11:04 Uhr #950588
Horstelin
TeilnehmerAcie Miller;521934 said:
Habe letztens als ich mich mit der Phobya Extrem Paste geübt habe, zwei Stromschläge bekommen.Beim ersten Mal dachte ich: Lustig, da war wohl noch ein bisschen Restspannung drauf.
Beim zweiten Mal bin ich durch die Wohnung gehüpft, als ich versuchte den Temperaturfühler besser zwischen den Kühlfinnen des Netzteils zu platzieren. :fresse:🙁
Eigentlich muss man nach jedem Stromunfall, sei er auch ohne Verbrennungen ins Krankenhaus. Grund sind verzögert auftretende Herz-Rythmus-Störungen die in vielen fällen schon zum Tod geführt haben. Und wenn du dann pro Stromschlag 24h im Krankenhaus verbringen durftest überlegst du es dir mit Sicherheit anders.
Nur um dir mal ein Gefühl zu geben hab ich dir mal ausgerechnet welche Energie in einem Primärkondesator gespeichert wird:C=470uF, U=√2 x 230V
W=1/2 x C x U^2 = 25J
Dass ist in etwa dass drei- bis vierfache der kinetischen Energie eines Luftgewehrprojektils. Hinzu kommt, dass man meistens mit beiden Händen an dem Gerät arbeitet und es so meistens zu einem Strom direkt durch die Arme und damit durchs Herz führt.
Ich hoffe du überlegst dir dass anders…
-
23. April 2015 um 11:04 Uhr #950589
ThaRippa
VerwalterFax hat ja leider nicht Unrecht! Wenn du “eine gewischt” bekommst, dann besteht bei diesen Spannungen durchaus jedes mal die Gefahr, dass dein Herzschlag gestört wird. Kammerflimmern ist da afaik nicht die einzige Version, aber das ist die Nummer, wo dann der Notarzt mit dem Defibrillator kommen muss. Nur wenn der erst kommen muss, bist du tot eh der da ist. Aber das macht nichts, weil du ihn ja nicht mal anrufen kannst, wenn du alleine frickelst. Oberstes Gebot bei deinem Wissensniveau sollte sein: nur an Netzteilen arbeiten, die definitiv entladen sind, und dann auch erst dann Kabel reinstecken, wenn deine Arbeit wer mit E-Abschluss geprüft hat. Bitte sei nicht so unbelehrbar, wie du dich bisher gibst. Deine eigenen Erfahrungen sammeln ist gut und wichtig. Aber wenn dir hier drei alte Hasen sagen, dass dein WaKü-Kreislauf relativ schnell durchgammelt, dann ist “mir doch egal” irgendwie sehr trotzig. Teste es ausgiebig, damit du auf der sicheren Seite bist, statt den Gedanken zu verwerfen. Bei mir haben 12 Volt und 14 Tage gereicht, um tiefe Löchlein in meinen SpaWa-Kühler zu fressen:Das ist auf dem Foto so nicht zu erkennen, aber aus mir wissenschaftlich zu hohen Gründen fraß die korrosion nadelfeine Löcher, die definitiv nach ein-zwei Monaten die zwei Millimeter Kupfer durchdrungen hätten. Ist anderen ja so gegangen, die keine Plexiglasdeckel hatten.Nun stelle man sich vor, alles ist fertig, man zockt so vor sich hin und plötzlich tröpfelt Wasser ins Netzteil. Genau das ist doch die größte Angst bei so einem Umbau. Die gehört ausgeräumt und nicht ignoriert.
-
23. April 2015 um 11:04 Uhr #950587
Christoph!
VerwalterAcie Miller;521944 said:
Das wusste ich echt nicht, das ein Netzteil wohl tödlich sein kann, wenn es nur rumliegt.Dann ist gut dass Dus jetzt weißt. Die Erkenntnis kann Dich vor tödlichen Überraschungen retten.
-
23. April 2015 um 12:04 Uhr #950594
Christoph!
Verwalterhttp://www.hartware.de/review_446_4.htmlWurde schon alles mal gemacht….
-
23. April 2015 um 12:04 Uhr #950595
Horstelin
TeilnehmerDavon halte ich sehr wenig, es ist quasi russisch Roulette ob die Kühlkörper auf source oder drainpotentail sind, dh sie führen unter Umständen auch lebensgefährliche Spannungen. Trifft dies nicht zu, überbrückst du auf jeden Fall die galvanische Trennung. Bedenke auch dass da mal ein Kind oder Tier ran kommen kann wenn da Dinge aus dem Netzteil raus stehen. Dir sinnvollste Maßnahme ist der Kauf eines 80+ platinum Netzteil, da erhitzt sich alles weniger und man spart auf der Stromrechnung
-
23. April 2015 um 14:04 Uhr #950598
ThaRippa
VerwalterUnd man sollte auch darauf achten, dass das ganze zehn Jahre her ist. Seitdem hat die PC-Modding-Industrie Millionen von Produkten herausgebracht, aber WaKü-Netzteile haben sich immernoch nicht durchgesetzt.
-
23. April 2015 um 14:04 Uhr #950584
Christoph!
VerwalterAcie Miller;521956 said:
Alrighty, und mit Handschuhe könnte ich das doch bedenklos zurecht fummeln mit viel Geduld und mein riesen Dickkopf.:(:(:abgelehn:
-
23. April 2015 um 17:04 Uhr #950602
ThaRippa
VerwalterGenau, daher solltest du gründlich prüfen, ob ein leiser 120er für das Netzteil nicht mehr als ausreichend ist. 80er habe ich vor 10 Jahren zuletzt freiwillig verbaut 😉
-
23. April 2015 um 17:04 Uhr #950601
Christoph!
VerwalterWenns nicht grad ein Netzteil ist an dem Du rumbastelst, sind Bilder hier im Forum immer gern gesehen. :)Achja und was nicht lärmt muss nicht gedämmt werden 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.