FAQ-Update, wo seht ihr Bedarf?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › FAQ-Update, wo seht ihr Bedarf?
- Dieses Thema hat 106 Antworten und 35 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Jahre, 6 Monaten von
ThaRippa.
-
AutorBeiträge
-
-
4. Oktober 2005 um 18:10 Uhr #584774
EselMetaller
Teilnehmernun denn, mal ein paar Ideen die mir persönlich besser gefallen würden an der ansonsten sehr schönen !!! FAQ
4) Was braucht man alles für eine Wakü?
Nach dieser verheissungsvollen Überschrift geht’s direkt mit Punkt 4.1 ins Detail. -> eine knappe Übersicht aller WaKüteile wie CPU-Kühler, Schläuche, Radi, AB etc. fände ich hier sinnvoll, ine Auflistung würde schön genügen.
Desweiteren würde ich genau an dieser Stelle als interessierter WaKü Neuling verzweifeln weil ich erstmal nur lauter neue Begriffe erspähe und viele Einzelteile wo ich auf Anhieb garnicht wüsste woher besorgen, wohin verbauen und wofür eigentlich benutzen.
-> eine Bemerkung dass es schon fertig zusammengestellte WaKü Sets für jeden Bedarf und Geldbeutel gibt wäre hier bestimmt hilfreich, besonders für die weniger Computer-versierten Leser sowie wie gesagt WaKü Neulinge.7) Radiatoren (Wärmetauscher)
Bastel hier doch irgendwie einen Link oder zumindest ein Zitat “Deines” alten Mannes ein, Du weisst schon, das Riesenradis erwiesenermaßen völliger Quatsch sind 😉
Das würde bestimmt einige Leser davon abhalten zu Mora und Co. oder mehreren normalen Radis auf einmal zu greifen.
Ach, und dass man einen Radi genau wie einen normalen LuKü ebenfalls ab und an mal entstauben sollte.13.2) Korrosionsschutz?
Als korrosionsschützende Mittel verwendet man Kühlerfrostschutz aus dem Autobereich.
Nunja, völlig unangesprochen bleiben die Wasserzusätze der Hersteller und dass es prinzipiel nichts anderes als lustig gefärbter, überteuerter Kühlerfrostschutz 😉
Zu guter Letzt würde eine Checkliste den Auf- und Einbau einer WaKü hilfreich unterstützen; quasi nochmal alle wichtigen Punkte knapp zusammengefasst da 1. die komplette FAQ doch recht viel Lesestoff ist durch den man sich erstmal durchwühlen muss und beim Einbauen eine ausgedruckte Kurzversion hilfreicher wäre,
und 2. um Fehler beim Einbau und der Inbetriebnahme zu vermeiden und Schwierigkeiten zu umschiffenNun denn, sind wie gesagt alles bloss meine besserwisserigen Gedanken 😎
-
4. Oktober 2005 um 18:10 Uhr #476635
Anonym
GastThe_Rocker said:
Ausserdem wäre es mal an der Zeit die FAQ etwas zu überarbeiten bzw. zu ergänzen!!! [-o<Woran denkst du da konkret? Ich würde dazu auch gern andere Meinungen hören, schiesst los! 😉 :d:
Bitte dabei jeweils den entsprechenden Punkt der FAQ angeben.
(Beispiel: 2.3) Geschlossenes System) -
4. Oktober 2005 um 19:10 Uhr #584781
Soldier
Teilnehmerich find eselmetallers verbesserungsvorschläge sehr gut! :d:
aber ansonsten find ich die FAQ gut! haben mir anfangs auch sehr geholfen, als ich mich in die materie eingelesen hab! -
4. Oktober 2005 um 19:10 Uhr #584782
orw.Anonymous
TeilnehmerSeine Vorschläge sind in der Tat nicht schlecht, der Passus um Punkt 4 ist mir bisher total durchgegangen, werde ich ändern.
Bezüglich Pkt. 7 ist die Idee eines Links ebenfalls OK, Zitate würde ich hingegen ungern einbauen, da auf einer solchen Seite die Quelle erwähnt werden müßte.
Aktuell bin ich mit der Überarbeitung bei 11.1 angelangt, die Sache mit den Zusätzen wird noch geändert und aktualisiert werden, versprochen.
Macht bitte weitere Vorschläge, Anregungen, auch Kritiken sind erwünscht! 😉 -
4. Oktober 2005 um 20:10 Uhr #584786
Obi Wan
Verwalterja, dem kann ich nur zustimmen.
Wir möchten gerne das Wakü FAQ weiter ausbauen und benötigen euer Feedback und Vorschläge !
Also, wenn Ihr irgendwelche Ideen, Fragen oder Anregungen (vielleicht auch auf anderen Seiten sieht…) dann bitte her damit ! 🙂
-
5. Oktober 2005 um 9:10 Uhr #584843
orw.Anonymous
Teilnehmer@ Eselmetaller!
Schau dir Pkt.4 nun mal an, meintest du etwas in dieser Richtung?
Ich vermisse weitere Vorschläge von euch!
Wo liegen die Verständnisprobleme der Einsteiger? Wäre nett. wenn auch ihr hier ein Feedback geben würdet. ❗ -
5. Oktober 2005 um 13:10 Uhr #584877
Major_Tom
TeilnehmerPunkt 5.13 (stärkere Pumpe = bessere Kühlleistung): wie wäre mal ein Vergleich von einem System mit zwei pumpen (parallel oder in Serie) zu einem System mit “nur” einer Pumpe… ich fände den Punkt recht interessant, weil ich mit arbeitskollegen auch immer darüber diskutiere, ob das was bringt… höherer Druck vielleicht nur dann wenn man viele Düsenkühler im System hat. Ich denke dabei auch an die Fließgeschwindigkeit…
-
5. Oktober 2005 um 16:10 Uhr #584898
orw.Anonymous
TeilnehmerKlasse Idee!
Ich schlage vor, du besorgst dir zwei Pumpen gleichen Typs. testest diese ausführlich und garantierst für die Übertragbarkeit deiner erhaltenen Werte auf jedermans System. Danach werden wir diese Daten in die FAQ einfliessen lassen.
Die FAQ stellt eine Antwortpalette auf die ersten und wichtigen Fragen zum Thema Wasserkühlung dar, nicht das Ausloten irgendwelcher individuellen Potenzförderer. 😉 -
5. Oktober 2005 um 17:10 Uhr #584904
Major_Tom
TeilnehmerBison said:
Klasse Idee!
Ich schlage vor, du besorgst dir zwei Pumpen gleichen Typs. testest diese ausführlich und garantierst für die Übertragbarkeit deiner erhaltenen Werte auf jedermans System. Danach werden wir diese Daten in die FAQ einfliessen lassen.
Die FAQ stellt eine Antwortpalette auf die ersten und wichtigen Fragen zum Thema Wasserkühlung dar, nicht das Ausloten irgendwelcher individuellen Potenzförderer. 😉is ja gut… war halt nur ne Blitzidee…. x(
wäre aber vielleicht mal ratsam, in ansätzen was sitchhaltiges dazu zu sagen, weil man sich hier immer die finger verbrennt, wenn man sowas anspricht! -
5. Oktober 2005 um 17:10 Uhr #584903
EselMetaller
TeilnehmerBison said:
@ Eselmetaller!
Schau dir Pkt.4 nun mal an, meintest du etwas in dieser Richtung?Jo, so in etwa. Ich hätte das wohl so oder so ähnlich geschrieben:
4) Was braucht man alles für eine Wakü?
4.1) Auflistung der Bauteile1.) Pumpe (230V oder 12V): Wasserzirkulation
2.) Kühler (für CPU, NB, VGA etc.): Wärmeaufnahme am Entstehungspunkt
3.) Radiator: Wärmeabgabe an geeineter Stelle
4.) Ausgleichsbehälter (AB): Systementlüftung / Befüllung
5.) ….. etc.Und zur Verdeutlichung noch ein schematisches Bildchen zum besseren Verständniss, etwa so eines
Falls mal jemand von den Mods hier Langeweile bekommen sollte könnte er auch ein kurzes Video drehen über den fachmännischen Einbau einer WaKü, etwa wie hier:
Download von THG ~17,9 MB
-
5. Oktober 2005 um 18:10 Uhr #584909
orw.Anonymous
TeilnehmerMajor_Tom said:
is ja gut… war halt nur ne Blitzidee…. x(
wäre aber vielleicht mal ratsam, in ansätzen was sitchhaltiges dazu zu sagen, weil man sich hier immer die finger verbrennt, wenn man sowas anspricht!Ist schon Ok! 🙂
Stichhaltig?, wozu etwas sagen?, verstehe ich nicht. Erkläre dich genauer!
Zu den Bildern: Man kann nicht einfach ein x-beliebiges Bild einfügen.
Eselmetaller!
Schau mal auf den rechten unteren Rand deines Pics, was entdeckst du da?
An das Copyright haben auch wir uns zu halten, ist leider so.
So, weitere Anregungen, lest euch die FAQ mal durch und meldet euch dann. 😉 -
5. Oktober 2005 um 18:10 Uhr #584911
orw.Anonymous
TeilnehmerSoo schwer ist das mit “stärkere Pumpe = bessere Kühlleistung” bzw Pumpen seriell vs parallel nun auch wieder nicht! 😉
Dazu muss zunächst mal geklärt werden, was eine stärkere Pumpe ist. Eine Eheim 1250 ist sicher mit 28Watt elektrisch eine starke Pumpe. In einem Wakü-Kreislauf wird sie aber nie an den Durchfluss einer schwachen Laing DDC mit gerademal 10Watt elektrisch herankommen! Die Laing DDC hat viel mehr Druck als die Eheim und somit drückt sie auch mehr Wasser durch den Kreislauf! Und weniger elektrische Leistung heisst weniger Wärmeabgabe an das Wasser! Und mehr Durchfluss heisst bessere Kühlleistung! Somit ist die druckstärkere Pumpe für Wakü immer vorzuziehen, wenn sie gleichzeitig weniger elektrische Leistung verbraucht. 😀
Parallel? Bringt nur bei geringem Durchflusswiederstand einen grösseren Durchfluss (Heizungspumpen gibt es als Parallelversion). Bei den restriktiven Wakü-Kreisläufen wirkt sich der Parallelbetrieb nicht auf den Durchfluss aus, weil der Arbeitspunkt im oberen Druckbereich liegt und der Parallelbetrieb den Druck nicht erhöht.
Seriell: Der Druck wird verdoppelt und bei üblichen Wakü-Kreisläufen verbessert sich der Durchfluss um 40-50%.
Sicherheit: Ohne zusätzliche Rückschlagventile ist der serielle Betrieb zweier Pumpen vorzuziehen. Mit entsprechenden Ventilen ist auch Parallelbetrieb möglich. Fällt eine Pumpe aus, bleibt fast der Durchfluss einer Einzelpumpe erhalten.
Naja, man kann es schon erklären, wenn man will. Die derzeitige FAQ wirft aber mehr Fragen auf, als sie beantwortet. 😉
-
5. Oktober 2005 um 19:10 Uhr #584915
EselMetaller
TeilnehmerDer Gast said:
Parallel? Bringt nur bei geringem Durchflusswiederstand einen grösseren Durchfluss (Heizungspumpen gibt es als Parallelversion). Bei den restriktiven Wakü-Kreisläufen wirkt sich der Parallelbetrieb nicht auf den Durchfluss aus, weil der Arbeitspunkt im oberen Druckbereich liegt und der Parallelbetrieb den Druck nicht erhöht.Seriell: Der Druck wird verdoppelt und bei üblichen Wakü-Kreisläufen verbessert sich der Durchfluss um 40-50%.
handelsübliche WaKü Pumpen (idR Kreiselpumpen) bauen bauartbedingt garkeinen Druck auf, soviel mal dazu 🙄
@ Bison und Bildchen – galt ja nur als Beispiel, niemand sagte etwas von genau DIESEM Bild 😉
-
5. Oktober 2005 um 19:10 Uhr #584913
Obi Wan
Verwalterhallo Gast,
vielen dank für dein Feedback.
Welche Fragen würden noch offen sein ?
-
5. Oktober 2005 um 20:10 Uhr #584924
orw.Anonymous
TeilnehmerDer Gast said:
Soo schwer ist das mit “stärkere Pumpe = bessere Kühlleistung” bzw Pumpen seriell vs parallel nun auch wieder nicht! 😉Dazu muss zunächst mal geklärt werden, was eine stärkere Pumpe ist. Eine Eheim 1250 ist sicher mit 28Watt elektrisch eine starke Pumpe. In einem Wakü-Kreislauf wird sie aber nie an den Durchfluss einer schwachen Laing DDC mit gerademal 10Watt elektrisch herankommen! Die Laing DDC hat viel mehr Druck als die Eheim und somit drückt sie auch mehr Wasser durch den Kreislauf! Und weniger elektrische Leistung heisst weniger Wärmeabgabe an das Wasser! Und mehr Durchfluss heisst bessere Kühlleistung! Somit ist die druckstärkere Pumpe für Wakü immer vorzuziehen, wenn sie gleichzeitig weniger elektrische Leistung verbraucht. 😀
Parallel? Bringt nur bei geringem Durchflusswiederstand einen grösseren Durchfluss (Heizungspumpen gibt es als Parallelversion). Bei den restriktiven Wakü-Kreisläufen wirkt sich der Parallelbetrieb nicht auf den Durchfluss aus, weil der Arbeitspunkt im oberen Druckbereich liegt und der Parallelbetrieb den Druck nicht erhöht.
Seriell: Der Druck wird verdoppelt und bei üblichen Wakü-Kreisläufen verbessert sich der Durchfluss um 40-50%.
Sicherheit: Ohne zusätzliche Rückschlagventile ist der serielle Betrieb zweier Pumpen vorzuziehen. Mit entsprechenden Ventilen ist auch Parallelbetrieb möglich. Fällt eine Pumpe aus, bleibt fast der Durchfluss einer Einzelpumpe erhalten.
Naja, man kann es schon erklären, wenn man will. Die derzeitige FAQ wirft aber mehr Fragen auf, als sie beantwortet. 😉
Ich wiederhole mich, tue es aber trotzdem. Wir reden an dieser Stelle über die Beantwortung der ersten und wichtigsten Einsteigerfragen, nach deiner Abhandlung wird der Neuling vermutlich den Gedanken an eine Wasserkühlung über den Haufen schmeissen.
Ich wüßte jedenfalls nicht warum ich einem Neuling zu einer seriellen Pumpeninstallation raten sollte, werde das auch nicht tun.
Ich werde auch weiterhin nicht den Ratschlag erteilen die von dir gern erwähnte Laing seriell zu betreiben, da es in meinen Augen totalen Unsinn bedeutet, viel Druck hin oder auch her. Einen Druck, den die wenigsten Anwender jemals gebrauchen werden.
Ich werde auch nicht zum parallelen Betrieb irgendwelcher Komponenten und optinalen Rückschlagklappen im Kreislauf raten, wir reden an dieser Stelle über Wasserkühlungen in einem Rechner, nicht über industrielle Kühlkreisläufe.
Ich hatte dir dieser Tage bereits mitgeteilt, daß ich bezüglich o.g. Punkte eher den konservativen Standpunkt vertrete.
Und lieber mk3b, wenn du eine FAQ überarbeiten willst, dann nimm dir bitte die bei KM vor, das Thema Pumpen gibt dort nämlich nicht das meiste her. Bezüglich deiner favorisierten Laing wirst du dort vermutlich auch mehr interessierte Zuhörer finden. 😉 -
5. Oktober 2005 um 20:10 Uhr #584927
orw.Anonymous
TeilnehmerEselMetaller,
schliess mal ein Druckmanometer hinter eine Pumpe in einem Wakü-Kreislauf und du postets keinen Quatsch mehr zum Druckaufbau einer Kreiselpumpe!
Ohne Druck wird das nix mit dem Durchfluss! Und je mehr Druck die Pumpe aufbauen kann um so mehr Durchfluss ergibt sich! Milchmädchen rulez! 😉
Alles klar? 😀
Bison,
eine FAQ besteht halt nicht darin, Informationen vorzuenthalten. Seriell, Parallel, Redundant usw sind schon in einer FAQ erwähnenswert. Es geht auch nicht darum, seriell betriebene Laing DDCs zu favorisieren. Da verstehst du etwas völlig falsch!
Ich hatte dir auch schon gepostet, dass es nicht darum geht, anderen eine (deine) Meinung überzustülpen. Es kann sich und sollte sich jeder seine eigene Meinung bilden, sofern er die dazu nötigen Informationen bekommt. Wie ich den diversen Forumsbeiträgen hier entnehme, besteht durchaus Informationsbedarf. Obiges Posting von Eselmetaller ist ein typisches Beispiel dafür.
Nein, 2x Laing seriell muss nicht sein. Aber ne pauschale Behauptung in der FAQ, dass mehr Durchfluss schlechtere Kühlleistung bedingt, ist meiner Meinung nach unhaltbar! Aber was soll´s. Soo blöde sind Einsteiger nun auch nicht! 😉
-
5. Oktober 2005 um 20:10 Uhr #584929
orw.Anonymous
TeilnehmerTut mir sehr leid, so wie du von deiner favorisierten Pumpe, oder auch mehreren davon nicht runterkommst, so will mir und meiner Überzeugung das auch nicht gelingen. Diese Meinung werde ich auch weiterhin vertreten. Wenn ich nach Ratschlägen gefragt werde, spiegelt die Antwort natürlich meine subjektive Meinung wieder, logisch oder?
Den Passus zur pauschalen Behauptung in der FAQ kann ich übrigens nicht finden.
A propos FAQ: Ich halte es auch weiterhin für sinnvoll grundlegende Fragen zu beantworten, eine Doktorarbeit wollten wir daraus nicht machen. Verglichen mit den meisten anderen FAQs liest sich unsere noch sehr gut. -
5. Oktober 2005 um 21:10 Uhr #584935
orw.Anonymous
TeilnehmerIch hab ja nix gegen deine Meinung! Nur die nützt mir nix, wenn eine billige Eheim in meinem Kreislauf keinen einzigen Liter Wasser befördert! Wenn du so einen – zugegeben, etwas grösseren – Kreislauf hättest, hättest du auch eine Laing oder auch deren zwei. 😉
Ist ja schön, dass dir deine FAQ gut gefällt. Die Forumsbeiträge abseits der FAQ zeugen aber davon, dass die FAQ Wesentliches aussen vor lässt! Und wenn es da Dinge gibt, die du nicht selbst weisst, gibt es durchaus Leute, die mit parallel, seriell, redundant usw in bezug auf Pumpen bescheid wissen. Warum sollen andere im Rahmen einer FAQ nicht dazulernen? Da braucht ja nicht jeder das Rad neu erfinden! Oder doch? 😀
-
5. Oktober 2005 um 21:10 Uhr #584940
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan,
welche Fragen noch offen sind?
Ich würde sagen, die Liste der Pumpen ist nicht auf dem aktuellen Stand!
Dann fehlen Info´s zu dem diversen Wakü-Zubehör wie Inline-Temperaturmessung, Durchflussmessung/Durchflussanzeige, Übertemperaturabschaltung, Pumpen-Nachlaufsteuerung, Lüftersteuerung usw. Also alles, was es so gibt, wozu es dient und was es bringt. Schliesslich gibt es ausser Pumpen, Kühlern und Radiatoren inzwischen unzähliges Zubehör. Nein, die FAQ muss keine ingenieurwissenschaftliche Abhandlung sein, sollte aber das Angebot an Wakü-Teilen unfassen und kurz erläutern.
Die FAQ müsste nur mal wieder auf den aktuellen Stand der Wakü-Technik gebracht werden. Altes bewahren und Neues ergänzen.
In diesem Sinne. 😀
-
5. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #584952
orw.Anonymous
TeilnehmerNa, jetzt lasst mal die Kirche im Dorf! 😉
Da wird ein Thread “FAQ-Update, wo seht ihr Bedarf?” eröffnet und jede Antwort dazu, so gut es geht, niedergemacht! Toll!
Wenn hier im Forum die Frage “2 Pumpen?” aufkommt, warum stehen dazu nicht ein oder zwei Sätze im FAQ? Wenn schon sowas unsinniges wie “mehr Durchfluss = schlechtere Kühlleistung” im FAQ ausgiebig (falsch) beschrieben wird, warum nicht noch mehr Schwachsinniges zu 2 Pumpen im FAQ? 😀
Wie schon gesagt, ich würde die FAQ, auch wenn sie für Wakü-Frischlinge gedacht ist, mal auf den aktuellen Stand bringen und gewisse falsche Darstellungen korrigieren. 😉 Schaden kann es ja nicht!
-
5. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #584945
orw.Anonymous
TeilnehmerDer Gast said:
Nur die nützt mir nix, wenn eine billige Eheim in meinem Kreislauf keinen einzigen Liter Wasser befördert! Wenn du so einen – zugegeben, etwas grösseren – Kreislauf hättest, hättest du auch eine Laing oder auch deren zwei. 😉Oh Gott, langsam drehe ich am Rad. Und du unterstellst mir Meinungsmache, alle Achtung.
Wir nähern uns jedoch dem Kern der Sache, langsam wird ein Schuh daraus. Das Problem ist nämlich, daß eine FAQ nicht für Problemfälle wie deinen Kreislauf geschrieben wird, sondern für die restlichen 99% der User, die mit einer Standardpumpe gut fahren.
Über den Aufbau deines Kreislaufes und dessen Besonderheiten lässt du uns ja bis jetzt im Unklaren, das Recht hast du natürlich. Da es sich beim Thema Pumpen sichtbar um dein Steckenpferd handelt, schreib doch einfach eine Abhandlung darüber, klär die Unwissenden auf. Bei dieser Gelegenheit kannst du mir dann auch Begriffe wie parallel, seriell und redundant versuchen schmackhaft zu machen.
Nebenbei reden wir an dieser Stelle über die FAQ von MK, nicht von meiner, ich selbst käme nicht auf die Idee eine solche Geschichte zu verfassen, wäre mir viel zu aufwändig. Es gibt so viele FAQs, einfach alle lesen und das KGV aus denen bilden, schon hat man eine nicht schlechte Basis, mir der dann wiederum 99% der Anwender zurecht kommen. -
5. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #584948
EselMetaller
TeilnehmerEine FAQ soll, wie der Name schon auszudrücken versucht, die häufig gestellten (Einsteiger-) Fragen beantworten und nicht einen umfassenden Produktkatalog inklusive aller möglichen und unmöglichen Kombinationsmöglichkeiten aller momentan auf dem Markt verfügbaren Teile darstellen.
Und über den Sinn oder Unsinn redundanter Pumpenaufbauten zu disskutieren wäre hier unangebracht da bestimmt 99% aller Eigentümer eines Rechners mit nur einer Pumpe auskommen so sie diese korrekt angeschlossen haben.
-
5. Oktober 2005 um 23:10 Uhr #584958
orw.Anonymous
TeilnehmerEselMetaller said:
galt ja nur als Beispiel, niemand sagte etwas von genau DIESEM Bild 😉Habe ich auch nicht so verstanden, wollte lediglich auf die Problematik hinweisen. Das Problem ist ein einfaches: Pics darfst du theoretisch aus bereits erwähnten Gründen nicht verwenden. Was tun? Pic auf deinen Rechner laden, ausschneiden und auf einen neutralen Hintergrund manipulieren! Die Geschichte wiederholst du dann für etliche Bilder in der FAQ, schon ist eine Woche vergangen, vielleicht auch mehr. Danach Bilder auf den Server laden und im Artikel verlinken, ist auch ein Klacks!
Dazu den Text editieren, schließlich wollen die neuen Bilder kommentiert werden.
Da ich gerade weiter unten Vorschläge bezüglich “Inline-Temperaturmessung, Durchflussmessung/Durchflussanzeige, Übertemperaturabschaltung, Pumpen-Nachlaufsteuerung, Lüftersteuerung usw” lese, ein kleines Beispiel:
Ich selber betreibe einen Durchflusssensor in meinem System, der Hersteller hat ihn so dimensioniert, daß der Einlass lediglich 3,3mm aufweist. Daraus ergibt sich für manchen User ein Problem mit dem Durchfluss, andere haben keins damit. Man kann diesen Sensor umdrehen und aufbohren, ganz nebenbei ändern wir natürlich die entsprechenden Pulse in der Software der auswertenden Logik, die dahinter steckt. Wollen wir nun in der FAQ auf einen solchen Mist hinweisen?, wo fangen wir da und wo hören wir auf?
Was kann der Neueinsteiger mit solchen Informationen anfangen? 😡
Für einen solchen Job benötigst du einen Mann, der pro Tag die diversen Seiten abklappert und die FAQ updatet, umsonst natürlich, sein Enthusiasmus ist dabei aber ungebrochen, er giert nach mehr und einer vollkommenen FAQ, die ein Einsteiger gar nicht mehr verstehen kann. Dieser ist der Fülle der Informationen wegen schlicht erschlagen, aus diesem Grund wird er dann und wann einfach uf den Besuch im Forum verwiesen, in meinen Augen vollkommen ausreichend.
Ich höre aber auch weiterhin gern eure Vorschläge/Verbesserungen! 🙂Kleines edit:
Der Gast said:
Na, jetzt lasst mal die Kirche im Dorf! 😉Genau so verfahren wir, lassen die Kirche im Dorf und kümmern uns um 99% der Einsteiger.:D
Der Gast said:
Wenn schon sowas unsinniges wie “mehr Durchfluss = schlechtere Kühlleistung” im FAQ ausgiebig (falsch) beschrieben wirdDas Zitat hast du bislang immer noch nicht geliefert…
-
6. Oktober 2005 um 13:10 Uhr #584975
The_Rocker
TeilnehmerBison said:
Woran denkst du da konkret? Ich würde dazu auch gern andere Meinungen hören, schiesst los! 😉 :d:
Bitte dabei jeweils den entsprechenden Punkt der FAQ angeben.
(Beispiel: 2.3) Geschlossenes System)Ich dachte da an Punkt 10 – Schläuche für die Wasserkühlung:
=> Es fehlen die Schlaucharten PMR und Tygon.Es sollte ausserdem in einem Punkt der FAQ auf die Uneffektivität eines Peltier-Elements im Zusammenhang mit einer PC-Wasserkühlung hingewiesen werden!
Die FAQ kann zwar etwas modernisiert werden, aber trotzdem sollte sie weiterhin generelle Einsteigerfragen beantworten!!!
-
6. Oktober 2005 um 15:10 Uhr #584981
Obi Wan
Verwalterja, das denke ich auch …
-
6. Oktober 2005 um 16:10 Uhr #584987
orw.Anonymous
TeilnehmerThe_Rocker said:
=> Es fehlen die Schlaucharten PMR und Tygon.Hast du länger nicht mehr in der FAQ gelesen? 😉
-
6. Oktober 2005 um 17:10 Uhr #584995
orw.Anonymous
Teilnehmer10.4) PMR-Schlauch
Eher ein Rohr als ein Schlauch, versehen mit einer Aluminiumummantelung. Dieser Schlauch erlaubt engste Biegeradien, kann dabei mehrfach gebogen werden. Durch die Ummantelung ist der Innendurchmesser geringfügig reduziert, das Schneiden mittels Schlauchschneider ist auch hier angeraten.
PMR-Schlauch nur in Steckverbindern verwenden.
10.4) Tygon-SchlauchDer Schlauch weist äußerst gute Formstabilität auch bei extrem kleinen Biegeradien auf.
Tygon-Schlauch nur in Steckverbindern oder mit Schlauchtüllen verwenden.
Enthalten seit vorgestern, ca. 23:00 Uhr.
-
6. Oktober 2005 um 17:10 Uhr #584994
The_Rocker
TeilnehmerBison said:
Hast du länger nicht mehr in der FAQ gelesen? 😉Ich habe in der FAQ nur die Schlaucharten PUR, PVC und Silikon entdecken können… 🙄
-
6. Oktober 2005 um 17:10 Uhr #584998
The_Rocker
TeilnehmerDann lag es wohl daran, dass sich meine Browser-Software die FAQ-Seiten aus dem Cachespeicher geholt hat… 🙄
Hauptsache ist ja, das es nun tatsächlich drin steht. :d:
-
6. Oktober 2005 um 18:10 Uhr #585013
orw.Anonymous
TeilnehmerMit einem kurzen Stecknippel am Tygon-Schlauch steckt man den Tygon problemlos in Steckverbindungen. 😉
-
6. Oktober 2005 um 18:10 Uhr #585011
M.Peitz
TeilnehmerUnregistriert said:
10.4) Tygon-SchlauchDer Schlauch weist äußerst gute Formstabilität auch bei extrem kleinen Biegeradien auf.
Tygon-Schlauch nur in Steckverbindern oder mit Schlauchtüllen verwenden.
Da sehe ich Nachholbedarf, denn Tygon Schlauch kann NICHT mit Steckverbindern verwendet werden, da er einen 11,2/8 Querschnitt hat und zudem zu elastisch ist.
Daher also bitte korrigieren! Er darf nur mit Verschraubungen oder Tüllen verwendet werden! -
6. Oktober 2005 um 19:10 Uhr #585015
M.Peitz
TeilnehmerNein, genauer gesagst steckst du so nur den Stecknippel in den PNC und den Schlauch auf den Nippel 😉
Aber hör auf mit sowas, sonst macht das noch irgendwer hier. Das ist ja Pfusch in höchster Perfektion. -
6. Oktober 2005 um 19:10 Uhr #585022
orw.Anonymous
TeilnehmerM.Peitz said:
Daher also bitte korrigieren!Erledigt. Danke! 😉
-
6. Oktober 2005 um 20:10 Uhr #585028
orw.Anonymous
TeilnehmerAha…
Und wo bitteschön finde ich Punkt 10.4? Bei mir kommt direkt nach 10.3 der Punkt 10.5 und der Browser-Cache ist bei mir deaktiviert. 🙁
-
6. Oktober 2005 um 21:10 Uhr #585034
EselMetaller
Teilnehmeralso wenn ich hier draufklicke komme ich direkt zu Punkt 10.4
10.4) PMR-Schlauch
Eher ein Rohr als ein Schlauch, versehen mit einer Aluminiumummantelung. Dieser Schlauch erlaubt engste Biegeradien, kann dabei mehrfach gebogen werden. Durch die Ummantelung ist der Innendurchmesser geringfügig reduziert, das Schneiden mittels Schlauchschneider ist auch hier angeraten.
PMR-Schlauch nur in Steckverbindern verwenden.
-
6. Oktober 2005 um 21:10 Uhr #585044
orw.Anonymous
TeilnehmerJa, mit dem Link geht es. Ich wollte aber zum Tygon. Gut, der ist unter 10.5, aber da war er zuvor auch nicht. 🙁
Die Info zu Tygon ist aber nicht korrekt, weil Tygon nur ein Markenname vom Hersteller Saint-Gobain Performance Plastics, einem französischen Hersteller, ist und der bei Wakü eingesetzte Tygon der Typ R-3603 ist. Und R-3603 ist ein Laborschlauch auf PVC-Basis. Unter dem Markennamen Tygon gibt es ganz unterschiedliche Schläuche, so auch Silikon-Schläuche. Tygon ist somit keine Schlauchart, noch ein Schlauchtyp! 😀
-
7. Oktober 2005 um 20:10 Uhr #568456
M.Peitz
TeilnehmerUnregistriert said:
Die Info zu Tygon ist aber nicht korrekt, weil Tygon nur ein Markenname vom Hersteller Saint-Gobain Performance Plastics, einem französischen Hersteller, ist und der bei Wakü eingesetzte Tygon der Typ R-3603 ist. Und R-3603 ist ein Laborschlauch auf PVC-Basis. Unter dem Markennamen Tygon gibt es ganz unterschiedliche Schläuche, so auch Silikon-Schläuche. Tygon ist somit keine Schlauchart, noch ein Schlauchtyp! 😀So jetzt reichts aber! RAUS ❗ :-({|=
🙄 😀
-
7. Oktober 2005 um 21:10 Uhr #568408
orw.Anonymous
TeilnehmerDer Tygon R-3350 ist beispielsweise ein Silikonschlauch! :p
Ich würde den für Wakü eingesetzten Tygon R-3603 in der FAQ unter PVC-Schlauch erwähnen, als besonders biegsamen Laborschlauch, der kein UV durchlässt, also für Beleuchtungsfreunde weniger geeignet ist. 😀
-
7. Oktober 2005 um 21:10 Uhr #568400
Major_Tom
TeilnehmerM.Peitz said:
So jetzt reichts aber! RAUS ❗ :-({|=🙄 😀
yepp! dem stimme ich zu! …. x(
-
10. Oktober 2005 um 14:10 Uhr #575832
Obi Wan
VerwalterFür das neue Wakü-FAQ suchen wir einen Banner:
-> http://www.meisterkuehler.de/forum/showthread.php?p=93496#post93496
-
14. Oktober 2005 um 14:10 Uhr #577282
Obi Wan
VerwalterSo, Bison hat das ganze FAQ updatet: http://www.meisterkuehler.com/wakue-faq.0.html
Schaut doch mal rein uns sagt uns, ob das sooo opk ist, oder ob wir noch etwas ändern sollten.
Danke
-
14. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #553445
suction
TeilnehmerWenn ich einen neuen Beitrag setzen möchte dann könnte man mir mal erklären wei man die Bilder einfügt Danke!
-
14. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #553457
suction
TeilnehmerSoldier said:
ich find eselmetallers verbesserungsvorschläge sehr gut! :d:
aber ansonsten find ich die FAQ gut! haben mir anfangs auch sehr geholfen, als ich mich in die materie eingelesen hab!Ich bin derselben Meinung :d:
-
14. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #579069
orw.Anonymous
Teilnehmersuction said:
Wenn ich einen neuen Beitrag setzen möchte dann könnte man mir mal erklären wei man die Bilder einfügt Danke!Ich glaube kaum, daß dieses Thema im Wakü-FAQ auf gesteigertes Interesse stoßen würde. 🙁
Dafür machst du an dieser Stelle klick! 😉
-
16. Oktober 2005 um 2:10 Uhr #582131
orw.Anonymous
TeilnehmerDie Geschichte geht dem Ende entgegen, ich hätte gern eure Unterstützung. Lest bitte Pkt. 16.1 und lasst weitere Vorschläge hören. Bitte dabei bedenken, es handelt sich um Zubehör, nicht um Basics. Daher keine Radis oder auch Kühler, Pumpen usw. benennen.
Tragt bitte zum Gelingen bei, Danke für eure Hilfe. :d:
(Und bitte die Vorschläge mit einem funktionierenden Link posten, dabei nicht bei nur einem Anbieter verweilen.) -
16. Oktober 2005 um 9:10 Uhr #585105
EselMetaller
TeilnehmerHab mal ein wenig auf unterschiedliche Anbieter geachtet beim Suchen:
Kugelhähne, z.B. bei BZO-Pneumatik (Verlinken geht da nicht)
NT-Überbrückungs Stecker
T-Balancer zur Wasser- und Systemüberwachung- und Regelung
Kohleschicht Widerstände um z.B. Lüfter herunterzuregeln oder LEDs anzusteuern
-
16. Oktober 2005 um 11:10 Uhr #585115
The_Rocker
TeilnehmerObi Wan said:
So, Bison hat das ganze FAQ updatet: http://www.meisterkuehler.com/wakue-faq.0.htmlMacht einen guten Eindruck bisher! :d:
-
16. Oktober 2005 um 11:10 Uhr #585111
orw.Anonymous
TeilnehmerEselMetaller said:
Hab mal ein wenig auf unterschiedliche Anbieter geachtet beim Suchen::d:
Werde ich dann in der kommenden Nacht einfügen. Mal sehen, wie lang die Liste bis dahin geworden ist. -
16. Oktober 2005 um 12:10 Uhr #585121
orw.Anonymous
TeilnehmerIch habs mal überflogen. 😀
Bei den Pumpen fehlt mir der Hinweis, dass man grundsätzlich zwischen Tauch- und Inline-Pumpen unterscheidet. Manche Pumpen erlauben beide Betriebsarten, währen andere wegen der verbauten 12V-Elektronik nicht untergetaucht betrieben werden dürfen.
Die populäre Laing DDC wird zwar im Bild gezeigt, aber im Text nicht erwähnt. 😉
Wenn schon die technischen Daten einiger Pumpen erwähnt werden, warum nicht auch bei den Pumpen, die im Text erwähnt worden sind?
4.1)
-Das Wärme abführende Bauteil stellt der Kühler dar, sein Aufbau und seine Funktionsweise differieren nach seinem Einsatzort. Prozessor, Grafikkarte, North/Southbridge, Spannungswandler, RAM, Netzteil und Festplatte lassen sich mit ihm versehen und in den Kreislauf einer Wasserkühlung einbinden.Bei 4.1) werden zwar die Kühler für Spannungswandler, RAM und NT erwähnt, weiter hinten, wo die Kühler erläutert werden, fehlen sie völlig! Ein paar Worte könnte man dazu schon schreiben, zumal dem Festplattenkühler viele Zeilen gewidmet wurden.
Wie oben erwähnt, hab ich´s nur mal überflogen.
-
16. Oktober 2005 um 12:10 Uhr #585124
The_Rocker
TeilnehmerDer Gast said:
Bei den Pumpen fehlt mir der Hinweis, dass man grundsätzlich zwischen Tauch- und Inline-Pumpen unterscheidet. Manche Pumpen erlauben beide Betriebsarten, währen andere wegen der verbauten 12V-Elektronik nicht untergetaucht betrieben werden dürfen.Sehe ich auch so.
Der Gast said:
4.1)
-Das Wärme abführende Bauteil stellt der Kühler dar, sein Aufbau und seine Funktionsweise differieren nach seinem Einsatzort. Prozessor, Grafikkarte, North/Southbridge, Spannungswandler, RAM, Netzteil und Festplatte lassen sich mit ihm versehen und in den Kreislauf einer Wasserkühlung einbinden.Bei 4.1) werden zwar die Kühler für Spannungswandler, RAM und NT erwähnt, weiter hinten, wo die Kühler erläutert werden, fehlen sie völlig! Ein paar Worte könnte man dazu schon schreiben, zumal dem Festplattenkühler viele Zeilen gewidmet wurden.
Ebenfalls berechtigte Kritik!
-
16. Oktober 2005 um 13:10 Uhr #585130
orw.Anonymous
TeilnehmerThe_Rocker said:
Sehe ich auch so.Ebenfalls berechtigte Kritik!
OK, schaue ich mir ebenfalls noch einmal an.
:d: -
16. Oktober 2005 um 13:10 Uhr #585142
orw.Anonymous
TeilnehmerNoch ein paar Zubehörlinks: 😉
Schlauchabschneider:
http://www.icebear-systems.de/shop/Media/Shop/Thumbnails/Schlauchschneide2x150x150.jpgFluid Level control:
http://www.go-cooling.de/fluidlevelcontrol_center.phpFluid Flow control mit Filter:
http://www.go-cooling.de/fliessanzeiger_fluid_fow_control.phpInline Wassertemperatur mit Anzeige:
http://www.com-tra.de/shop/msiday2I4NzT3Is4/de_DE/produkt/id_is_2308_and_Inline-Wassertemperaturfuehler_mit_Temperaturanzeige_fuer_8x1_Schlauch.htmlSlotblende mit 2 Schlauchdurchführungstüllen:
http://www.com-tra.de/shop/msiday2I4NzT3Is4/de_DE/produkt/id_is_3114_and_Slotblende_incl_2x_Schlauchdurchfuehrungstuellen_Schlauch_10mm_Aussendurchmesser.html -
16. Oktober 2005 um 17:10 Uhr #585199
EselMetaller
Teilnehmernoch 3 Dinge:
1.) Als Neuling liest man sich die FAQ durch oder durchstöbert einen Shop wie Alphacool und wird erstmal erschlagen von der Vielzahl an Produkten gleicher Art.
Es gibt bestimmt 30 verschiedene, gängige CPU Kühler namhafter Hersteller hier im “deutschen Internet” und genauso viele Pumpen, ABs und Radis etc.
Evtl. könnte man noch die Kühlercharts / Radicharts der “Konkurenzforen” verlinken. Hilfreich wäre das schon, ist aber im Endeffekt eure Entscheidung ob an dieser Stelle Werbung für andere Foren gemacht werden sollte…2.) Man liest häufig dass die Leute Angst haben ihren PC auseinander zu bauen oder gar Löcher in das tolle neue Case zu schneiden – man könnte ja etwas kaputt machen oder zerkratzen.
Und nicht selten wissen die meisten garnicht wie und wo man welche Teile einer WaKü überhaupt mit welchen Werkzeugen befestigen soll.was fehlen würde:
– Auflistung der wichtigsten Standartwerkzeuge
– Schemazeichnung der typischen Einbauorte der einzelnen Komponenten
– Anleitung wie man z.B. ein Loch für den Radi in den Casedeckel schneidet, einen CPU / GPU Kühler montiert oder Wärmeleitkleber verwendet um GraKa Ramkühler zu befestigen-> mehr praktische Hilfe zur Selbsthilfe beim Einbau
3.) das eine oder andere Bild eines komplett fertigen WaKü Rechners könnte bestimmt auch nicht schaden, quasi als Appetithappen
-
17. Oktober 2005 um 21:10 Uhr #585418
EselMetaller
TeilnehmerDas hört sich nicht negativ an, ganz im Gegenteil – versteh ich gut.
Ich würd auf meiner eigenen Website oder in einer eigenen FAQ auch nicht das Konkurrenzfeuer schüren.Du hast gefragt was man noch alles in die FAQ einbauen könnte und mir sind o.g. Dinge eingefallen. Wo die Grenzen zwischen sinnvoll bzw. unabdingbar wichtig und Komplettwerk liegen ist Deine Entscheidung, bist ja immerhin der Redakteur 😉
Ich hab selbst eine kleine FAQ zu einem Programm geschrieben, zu welchem kannst Du sicher erahnen 😉 Anfangs sollte es eine Art Handbuch für Einsteiger sein die sich vom Umfang der Einstellmöglichkeiten und Features erschlagen fühlen, aber im Verlauf meiner Arbeiten ist es mir ähnlich ergangen wie wohl beim Erstellen der WaKü FAQ auch – wenn man mal anfängt es umfassend und genau zu machen kommt unwahrscheinlich viel Infomaterial zusammen und man muss irgendwann anfangen zu beschneiden um das Ziel – nämlich die wesentlichen Bestandteile der Botschaft die man zu vermitteln sucht – nicht aus den Augen zu verlieren.
Was ich eigentlich sagen wollte – die FAQ ist als Einstiegslektüre gut wie sie jetzt ist, vielleicht schon etwas zu gefüllt und zu umfangreich, denn wie Du sagtest sollten .com Seite, Eigeninitiative und das Forum viele aufkommende Fragen klären.
-
17. Oktober 2005 um 21:10 Uhr #585412
orw.Anonymous
Teilnehmer-Also mit dem Verlinken auf die Seiten der Konkurrenz und deren Charts habe ich so meine Probleme, das wirst du nicht ernsthaft erwarten, oder?
Selbst dann, wenn es sich bei WCP um eine Partnerseite handelt.
Eine FAQ soll in meinen Augen lediglich das Interesse wecken und erste einleitende Erklärungen geben, ist der Entscheid gefallen, so erwarte ich eigentlich von einem User, daß er sich in Eigeninitiative nach seinen favorisierten Komponenten umsieht, früher oder später wird er dabei zwangsläufig auf besagten Seiten und in angesprochenen Charts ankommen.
Vielleicht findet man demnächst auf Mk eigene Charts, warten wir es ab.
-Die Angst ein Loch in sein geliebtes Case zu schneiden kann man jemandem nach meinem Dafürhalten in einem Wakü-FAQ nicht nehmen, jedenfalls nicht mit einigen wenigen Sätzen. Dazu bedarf es meiner Meinung nach einer gesonderten Anleitung, von mir aus auch bebildert und mit einer Auflistung der benötigten Werkzeuge.
Vielleicht möchte ein User in diesem Forum eine solch detailierte Anleitung in Angriff nehmen, über eine Einbindung in die FAQ können wir danach liebend gern reden. Auf MK.com finden sich bereits einige Beispiele zum Aufbau eines Cases. Die erwähnten Appetithappen findet man dort ebenfalls.
Das mag in deinen Augen jetzt ablehnend und negativ erscheinen, ist jedoch leider so. Irgendwo sollte eine Grenze gezogen sein, ansonsten haben wir aus der FAQ irgendwann eine Bibel für Wasserkühler gemacht. Ich habe in den letzten Wochen viele Seite aufgesucht, wir schneiden mit der FAQ nicht schlechter ab als andere Seiten auch, lediglich die Gewichtung der Themen verschiebt sich von Forum zu Forum, von Hersteller-FAQ zu Hersteller-FAQ.
Leider können wir nicht jedem User und seinen individuellen Interessen gerecht werden, das setzt einen Fulltime-Job voraus und eine Person, die diesen Job ausfüllt.
Daneben haben wir die com-Seite und schließlich auch das Forum, in der FAQ wird oft ins Forum verwiesen. Wer will, sollte diesen Weg eigentlich beschreiten können und dort die ersehnten Antworten bekommen.
❓ 😉 -
17. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #585424
orw.Anonymous
TeilnehmerLiest sich als hätten wir ein gemeinsames Verständnis, mal sehen, was die anderen dazu sagen. 😉
-
13. Januar 2006 um 11:01 Uhr #561426
The_Rocker
TeilnehmerEselMetaller said:
3.) das eine oder andere Bild eines komplett fertigen WaKü Rechners könnte bestimmt auch nicht schaden, quasi als AppetithappenEine sehr gute Idee. :d:
Wenn die User ein paar Bilder von eingebauten Wasserkühlungssystemen sehen, dann wirkt die FAQ weniger theoretisch. 🙂 -
13. Januar 2006 um 14:01 Uhr #597829
Hawk
TeilnehmerDafür gibt es doch dieses Forum hier: 😉
http://www.meisterkuehler.de/forum/forumdisplay.php?f=25 -
13. Januar 2006 um 14:01 Uhr #597834
tuxthekiller
TeilnehmerSchreib das in der FAQ! 😉
-
17. Februar 2006 um 12:02 Uhr #598817
necro_LA
TeilnehmerKannst du Punkt 10.6 noch ausformulieren? Warum gibt es unterschiedliche Größen? Warum hat sich kein Standard durchgesetzt? Was sind die Vor- und Nachteile von 8/10 bzw. 6/8 oder exotischen Größen. Hab hier im Forum auch nur eine Abstimmung gefunden, kein Thread was diese Fragen beantworten würde.
-
17. Februar 2006 um 13:02 Uhr #584585
Obi Wan
Verwalterhmm, das sind gute Idee ….
-
17. Februar 2006 um 13:02 Uhr #589058
steeve
TeilnehmerEselMetaller said:
…
Falls mal jemand von den Mods hier Langeweile bekommen sollte könnte er auch ein kurzes Video drehen über den fachmännischen Einbau einer WaKü, etwa wie hier:Download von THG ~17,9 MB
:d:
Ein kurzes video ist auf jeden fall sinnvoll. Da kann man in ein paar minuten zeigen wie man vorgeht und die einsteiger haben dann auch bessere vorstellung wie sie eine wakü einbauen.Vielleicht könnte man in FAQ ein paar tricks einfügen (z.b. falls man tüllen nutzt auch die kabelbinder, wegen sicherheit, zu nehmen) und paar sachen die man nicht tun sollte (z.b. die zentrale schraube vorsichtig zu drehen, wenn man einen kühler -nexxxos xp- installiert)
-
17. Februar 2006 um 13:02 Uhr #586612
necro_LA
TeilnehmerJa so eine “erste Schritte” Beschreibung wär toll. Oder eine Auflistung, wie steeve schon sagte, was man bei bestimmten Artikeln beachten sollte. Könnte man aber ein separates FAQ draus mauchen, weil der/die/das(?) bisherige ja nur auf die Fragen vor der Bestellung eingeht.
-
17. Februar 2006 um 14:02 Uhr #583959
Cold as Ice
TeilnehmerSowas etwa?
-
17. Februar 2006 um 14:02 Uhr #584029
Neron
VerwalterIch beteilige mich mal an der diskussion ^^
also…
son video wäre nicht schlecht… sollte vill das zeigen was man gerade so wissen muss…
wie… CPU Kühler abmontieren und neuen drauf
GPU kühler ab und neuen drauf…vill noch NB oder CHIP Kühler runter und neuer drauf…
Einbau und dann testlauf….
und dann fertig…^^
würde vill so (zwar nicht in echt) 10 min dauern…
Wäre mein Vorschlag
Was wohl gut wäre, wenn man das in mehreren Formaten anbieten kann…
Ich würde vorschlagen DivX und Windows Media Video oder wie das heißt
-
17. Februar 2006 um 21:02 Uhr #579360
orw.Anonymous
TeilnehmerBison said:
Eine FAQ soll in meinen Augen lediglich das Interesse wecken und erste einleitende Erklärungen geben, ist der Entscheid gefallen, so erwarte ich eigentlich von einem User, daß er sich in Eigeninitiative nach seinen favorisierten Komponenten umsieht, früher oder später wird er dabei zwangsläufig auf besagten Seiten und in angesprochenen Charts ankommen.
Vielleicht findet man demnächst auf Mk eigene Charts, warten wir es ab.
-Die Angst ein Loch in sein geliebtes Case zu schneiden kann man jemandem nach meinem Dafürhalten in einem Wakü-FAQ nicht nehmen, jedenfalls nicht mit einigen wenigen Sätzen. Dazu bedarf es meiner Meinung nach einer gesonderten Anleitung, von mir aus auch bebildert und mit einer Auflistung der benötigten Werkzeuge.
Vielleicht möchte ein User in diesem Forum eine solch detailierte Anleitung in Angriff nehmen, über eine Einbindung in die FAQ können wir danach liebend gern reden. Auf MK.com finden sich bereits einige Beispiele zum Aufbau eines Cases. Die erwähnten Appetithappen findet man dort ebenfalls.
Das mag in deinen Augen jetzt ablehnend und negativ erscheinen, ist jedoch leider so. Irgendwo sollte eine Grenze gezogen sein, ansonsten haben wir aus der FAQ irgendwann eine Bibel für Wasserkühler gemacht. Ich habe in den letzten Wochen viele Seite aufgesucht, wir schneiden mit der FAQ nicht schlechter ab als andere Seiten auch, lediglich die Gewichtung der Themen verschiebt sich von Forum zu Forum, von Hersteller-FAQ zu Hersteller-FAQ.
Leider können wir nicht jedem User und seinen individuellen Interessen gerecht werden, das setzt einen Fulltime-Job voraus und eine Person, die diesen Job ausfüllt.
Daneben haben wir die com-Seite und schließlich auch das Forum, in der FAQ wird oft ins Forum verwiesen. Wer will, sollte diesen Weg eigentlich beschreiten können und dort die ersehnten Antworten bekommen.
❓ 😉An dieser Meinung hat sich bis heute nichts geändert. Für weiterführende Themen und Problematiken haben wir dieses Forum. [-o<
-
17. April 2006 um 13:04 Uhr #613235
DOmi
TeilnehmerBin ja selbst Einsteiger und finde das FAQ echt klasse. Was mir jetzt aufgefallen ist (da es gerade wichtig für mich wäre), vll nähere Beschreibungen der Pumpen besonders der Eheim-Compact Reihe, zB ob die in den AB müssen, und wo man den passenden als Ersatzteil herbekommt
-
17. April 2006 um 21:04 Uhr #613296
lallbacke
TeilnehmerEselMetaller said:
nun denn, mal ein paar Ideen die mir persönlich besser gefallen würden an der ansonsten sehr schönen !!! FAQ….13.2) Korrosionsschutz?Als korrosionsschützende Mittel verwendet man Kühlerfrostschutz aus dem Autobereich.Nunja, völlig unangesprochen bleiben die Wasserzusätze der Hersteller und dass es prinzipiel nichts anderes als lustig gefärbter, überteuerter Kühlerfrostschutz ;)Nun denn, sind wie gesagt alles bloss meine besserwisserigen Gedanken 😎das kann man so nicht stehen lassen… sicher sind diese Mittel maßlos überteuert für die angebotene Menge. Aber hier kommen Inhibitoren (Oberflächenschutz, Korrosionschutz) zum Einsatz, dieA) bei den eingesetzten Mengen in Kfz zu teuer wärenB) hochgradig umweltschädlich, nämlich wassergefährdend sinddas würde vom Vermarktungspreis für Kühlerzusatz und von den Umweltauflagen für Anbieter und Anwender nicht mehr hinhauen.Bitte nicht falsch verstehen, ich will hier die Waküverkäufer nicht in Schutz nehmen, das Zeugs ist halt besser als der übliche Kühlerfrostschutz. (hatte früher beruflich damit zu tun)
-
20. Juni 2006 um 2:06 Uhr #624242
Benoth_MK
TeilnehmerHi,
bin was Waküs angeht noch ein sehr großer Noob.
Erstmal ein dickes Lob zu der Genialen Seite und dem Endgeilen Forum. Auch die FAQ ist mehr als geil.Einzig was ich da vermisse wäre unter Punkt 12 bei dem Hinweis zum zu benutzenden Wasser und dannach folgend dem Korrosionschutz noch eine kurze Einführung von Wasserzusätzen anderer Hersteller und vor allem solcher Dinge wie UV Zusätze und damit verbunden vielleicht eine kurze Pro/Contra Liste.
Also zum Beispiel so:
UV-Zusätze
Pro: sieht cool aus bei UV-Kathoden
Contra: Kann Ablagerungen an Kupfer/Alukühlern verursachen.
Fazit: generell nicht zu empfehlen oder bedingt oder nur im Zusammenspiel mit folgendem Wasserzusatz.Ich habe selber schon die Frage gestellt, ob man diese UV-Zusätze nehmen soll oder nicht. Darauf kommen dann sehr viele Antworten wie “vergiss den ******” “wenn dann das hier” “kannste generell machen, hatte auch nie Probleme mit sowas”.
Wäre praktisch, wenn man mal als Newbee gesagt bekommt, das sind alles die Vorteile von UV-Zusätzen und das die Nachteile. Dann könnte man abwägen ob einem die Nachteile egal sein können und man das Zeug verwendet oder ob einem die Vorteile zu gering sind gegenüber den Nachteilen und man die Finger davon lässt.
-
20. Juni 2006 um 3:06 Uhr #624244
orw.Anonymous
TeilnehmerBitte bedenken, bei der FAQ handelt es sich ausschließlich um die “Frequently Asked Questions, wir können und werden dort leider nicht auf alle Details eingehen. Für den Rest ist das Forum zuständig.
-
20. Juni 2006 um 6:06 Uhr #624248
Benoth_MK
Teilnehmer@t Bison:
OK, sorry mea culpa. War nich bös gemeint sondern nur so ne Idee. Hatte zu dem Thema leider bislang noch keine zufrieden stellende Hilfe bekommen.
-
20. Juni 2006 um 9:06 Uhr #624257
The_Rocker
TeilnehmerBison said:
Bitte bedenken, bei der FAQ handelt es sich ausschließlich um die “Frequently Asked Questions, wir können und werden dort leider nicht auf alle Details eingehen. Für den Rest ist das Forum zuständig.Genau. Für detailiertere Fragestellungen ist das Forum gedacht. :d:
-
15. September 2006 um 18:09 Uhr #640430
duex
TeilnehmerIch weiss nicht ob das schon jemand gesagt hat. Aber zu Beginn haben mich die vielen Abkürzungen verwirrt. Für ausgleichbehälter AB und AGB usw. Ich denke das verwirrt noch viele Anfänger. Was meint ihr?
Gruss
duex -
22. September 2006 um 9:09 Uhr #641522
KyleHarlach
Teilnehmerich weiss nicht ob das unbedingt ins FAQ muss aber mir sind beim studium von verschiedenen Seiten immer wieder Aktiv/Passiv kühlungen untergekommen und man sollte das was sagen. weil es wird im FAQ nur zwischen passiv und aktiv unterschieden, dabei gibt es ja auch die möglichkeit nen kleinen aktiven radi zu nehmen und nen großen passiven. ist allerdings die frage ob das system was bringt. aber vielleicht sollte gerade deswegen die frage geklärt werden
Kyle
-
22. September 2006 um 11:09 Uhr #641539
-
22. September 2006 um 11:09 Uhr #641534
The_Rocker
TeilnehmerKyleHarlach;172917 said:
ich weiss nicht ob das unbedingt ins FAQ muss aber mir sind beim studium von verschiedenen Seiten immer wieder Aktiv/Passiv kühlungen untergekommen und man sollte das was sagen.Guter Vorschlag!
Man sollte als Entscheidungshilfe in Kürze die Vor- und Nachteile von Aktivkühlung und Passivkühlung nennen. :d:
-
22. September 2006 um 14:09 Uhr #641565
EselMetaller
TeilnehmerEselMetaller said:
…
Falls mal jemand von den Mods hier Langeweile bekommen sollte könnte er auch ein kurzes Video drehen über den fachmännischen Einbau einer WaKü, etwa wie hier:Download von THG ~17,9 MB
Um den Vorschlag wieder aufzugreifen:
Ich bin gerade dabei mir ein neues System zusammenzustellen und dieses auch mit einer umfangreichen WaKü auszustatten.
Falls an dieser Stelle Interesse bestünde würde ich versuchen den Einbau etc. auf Filmmaterial zu bannen, evtl. mit MK Logo während des ganzen Videos, also ganz im Stil von THG, nur ohne fachmännische Ausdrücke wie “Belüftungstank” o.ä. 😉 -
22. September 2006 um 15:09 Uhr #641570
The_Chaos
TeilnehmerWo dieser thread grad mal wieder geweckt wurde…
man könnte auch darauf hinweisen, regelmäßig mal nach der Wakü zu schauen.
z.B. Wasserzustand(Farbe, flocken usw.), Schrauben an den Kühlerhaltern, Schraubanschlüsse usw. Auch kann man bei plexi-Kühlern auch öfters mal reinschauen, ob was drinhängt, oder der kühler verschmutzt.
bei geschlossenen Kühlern sollte man auch hin und wieder mal nachschauen.auch wichtig: Staub am Radi. schon nach wenigen wochen betriebszeit hat man an radis ne (sehr dünne) staubschicht, die natürlich den wärmaübergang behindert. mit zunehmender Laufzeit wird das natürlich mehr, und kann letztendlich ganze zwischenräume verschließen. hier sollte ebenfalls regelmäßig mit nem staubsauger oder ner bürste mit langen borsten gereinigt werden. pinsel gehen eher schlecht, da die fins zu wenig abstand haben kommt der kaum rein.
-
22. September 2006 um 20:09 Uhr #641649
Obi Wan
VerwalterEselMetaller;172983 said:
Um den Vorschlag wieder aufzugreifen:Ich bin gerade dabei mir ein neues System zusammenzustellen und dieses auch mit einer umfangreichen WaKü auszustatten.
Falls an dieser Stelle Interesse bestünde würde ich versuchen den Einbau etc. auf Filmmaterial zu bannen, evtl. mit MK Logo während des ganzen Videos, also ganz im Stil von THG, nur ohne fachmännische Ausdrücke wie “Belüftungstank” o.ä. 😉oh ja sehr gerne :d: Schließlich sind WIR die meisterkuehler und nicht THG, gell 8-[
Wenn es so weit ist, mach bitte einen neuen Thread auf, damit wir spezielle zu diesem Thema dich unterstützen können \D/
-
7. Januar 2007 um 19:01 Uhr #658507
Wolfblitz
TeilnehmerDie FAQ finde ich klasse.
Nur fehlte mir als Einsteiger ebenfalls ein Punkt:
Wie am sinnvollsten Farbe ins Wasser kommt und was zu beachten ist(Vor/Nachteile usw)
Sicher sind einem leiser Betrieb und gute Temperaturen das wichtigste,
aber überall sieht man “geile Cases” mit coolen Farben.Vielleicht könnt ihr das ja mal überdenken und in ein/zwei Sätzen aufnehmen.
Inzwischen hab ich genug Nachgeforscht um keine Farbe ins Wasser zu machen. -
7. Januar 2007 um 19:01 Uhr #658512
Obi Wan
Verwaltersicherlich können wir gerne diesen Punkt noch mit aufnehmen.
Ich mische den Farbzusatz in einen Eimer an und pumpe / schütte das Wasser dann direkt in den AB
-
28. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #709639
Nappster
TeilnehmerHellas!Weil ich recht neu hier bin, kann ich “aus den Augen eines Neulings berichten”… Ich fänds gut, wenn es soetwas wie eine Kaufberatung gäbe. Bei der Vielzahl der Produkte blickt man auf den ersten Blick nicht leicht durch, und selbst wenn man dahintergekommen ist bleibt ja noch die Frage: Was taugt was, was kann man vergessen…So gehts mir nämlich grad bei den Pumpen: Welche ist gut, welche einfach zu teuer…?Vielleicht habe ich den entsprechenden Thread auch nur noch nicht entdeckt… Dann bitt ich um weiterleitenSo, das wars erstmal, Johannes
-
28. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #709645
braeter
TeilnehmerRechnest alles zusammen und willst alles haben, ist die Aquastream XT im moment DIE Pumpe.
Hat Power, is gewohnt leise, bewährte Technik und Mod nd Kontrolleigenschafften wo bei andern Pumpen nochmal richtig kohle flöten geht. Im mom aber schlecht erhältlich.Was die Kaufberatung angeht ist es so wie du sagst. Es is ne unmenge auf m markt und der bewegt sich ständig. Dazu kommt das jeder andere Ansprüche hat. Die Kaufberatung würde bei dem einen zusagen bekommen während sie der andere in der Luft zerreist. Die wär nicht mehr als n nette Gimmick womit wenige was anfangen könnten.
-
28. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #709652
power
TeilnehmerKaufberatung hat in einer FAQ nichts verloren finde ich. Für sowas hat man das Forum. Da wird dir sicher geholfen. Wenn du die FAQ gelesen hast, dann wirst du auch wissen was du kaufen kannst.
-
28. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #709653
Nappster
TeilnehmerHellasHab mich mal Über die Pumpe informiert und von “diversen Kontrollfunktionen und Überwachungsmechanismen” gelesen. Heißt das jetzt, dass bei der Pumpe schon eine automatische (wie nennt man das?) “Mit dem Mainboard-zusammen-anschalt-Funktion” 😉 ist? Wie nennt man das? ->Ich bin wirklich neu…
-
28. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #709657
Poweruser
TeilnehmerHier geht es um die WaKü FAQ an sich. Nicht Anfängerfragen ein spezielles WaKü Produkt betreffend. Mach dazu bitte einen eigenen Thread auf, in dem du kannst du alles fragen, was dir unklar ist.
Hier passt das einfach nicht [-XEs wurde (zumindest im IRC) schonmal über eine Beratungsfaq hinsichtlich konkreter Komponenten diskutiert.
Eine solche faq ist sehr aufwändig und sollte möglichst objektiv eine große Breite von Produkten mit ein beziehen.
Soweit ich es in Erinnerung habe, scheiterte es bisher an der Faulheit der User 🙄 -
23. Dezember 2007 um 0:12 Uhr #720126
Paule
TeilnehmerIch hab mir als relativer Noob die FAQ mal durchgelesen, die gefällt mir sehr gut soweit.
Hab zu dem Punkt “8.1) Welcher Lüfter” eine Frage/Anregung.
Findet ihr, daß der Link zum Lüftertest von Liquidluxx noch Zeitgerecht/Sinnvoll ist? Der Test ist von 05/2004, zwar bekommt man viele Modelle aus dem Test noch immer, allerdings sind in der Zwischenzeit auch von Firmen wie z.B. Noctua oder Scythe sehr gute Alternativen auf den Markt gekommen. Und mir als ratsuchendem User bringt es relativ wenig wenn ich einen Test lese in dem ein neuer und vielleicht bessere Lüfter nicht im Vergleich enthalten sind.Grüße!
Edit:
Vielleicht auch noch mal eine Frage zu einem Punkt aus der FAQ. Warum bringt es angeblich nichts wenn man eine HDD auf der Oberseite kühlt? Man hat dort eine recht große Fläche welche auch schon warm wird. -
23. Dezember 2007 um 1:12 Uhr #720131
Neron
VerwalterPaule;271580 said:
Ich hab mir als relativer Noob die FAQ mal durchgelesen, die gefällt mir sehr gut soweit.
Hab zu dem Punkt “8.1) Welcher Lüfter” eine Frage/Anregung.
Findet ihr, daß der Link zum Lüftertest von Liquidluxx noch Zeitgerecht/Sinnvoll ist? Der Test ist von 05/2004, zwar bekommt man viele Modelle aus dem Test noch immer, allerdings sind in der Zwischenzeit auch von Firmen wie z.B. Noctua oder Scythe sehr gute Alternativen auf den Markt gekommen. Und mir als ratsuchendem User bringt es relativ wenig wenn ich einen Test lese in dem ein neuer und vielleicht bessere Lüfter nicht im Vergleich enthalten sind.Grüße!
Edit:
Vielleicht auch noch mal eine Frage zu einem Punkt aus der FAQ. Warum bringt es angeblich nichts wenn man eine HDD auf der Oberseite kühlt? Man hat dort eine recht große Fläche welche auch schon warm wird.Dann könnte man theoretisch jeden Monat den Test rausschmeißen. Es soll lediglich ein Anhaltspunkt sein. Für alles andere gibt es weiterhin Tests hier im Forum oder welche die über Google.de zu finden sind!
Zu deiner OT Frage: Die Festplatte ist so gearbeitet, dass die Wärme zu den Seiten abgleitet wird, ergo werden die Seiten am meisten warm. Das ist extra so gemacht, weil sie dort mit dem “kühlen” Gehäuse (Festplattenkäfig) verschraubt sind und die wärme an dieses Abgeben 😉
Greetz Neron
-
23. Dezember 2007 um 11:12 Uhr #720165
gr3if
TeilnehmerAlso mir fehlen 2 Hinweise:
Ersten ist zb der Mora nicht für passiven Betrieb ausgelegt. Das passt da irgendwie nicht ganz.
Weiterhin fehlt der Hinweis, dass wenn man zb den Luftkühler der cpu entfernt und alle Lüfter im Umkreis auch, dass die Nb oder die Spawas oder beides sehr warm werden können.
Kleiner Hinweis, dass ein Mainboard auf einen Luftzug angewiesen ist, den im Normalfall ein Nt machen kann, aber man seine Temps im Auge behalten sollte.
Desweiteren weiss ich nicht wie ihr das seht, aber ein weiterer Hinweis darauf, dass Wakü bauen Zeitinensiv und am Anfang teilweise grosse Probleme mit sich bringt sollte auch vorkommen.
Vllt: Ein Hinweis darauf, dass viele Hersteller KomplettSets anbieten mit denen man für den Anfang eine sehr solide Basis für eine Wakü bekommt.
Weiterhin bei Anschlüssen: Jedes Bauteil braucht 2 Anschlüsse. Kann man dort mal fallenlassen mit dem Hinweis, dass ein Anschluss 2 seiten hat man also auch gucken muss ob die Gewinde Seite in das Bauteil passt und ob der Schlauch dann passt.
Mir persönlich würde eine Checkliste zum Download “Habe ich alles bestellt was ich brauche” Sehr gefallen.
-
23. Dezember 2007 um 11:12 Uhr #720153
bolle1991
Teilnehmer10.6) Welche Schlauchgröße?
Die Schlauchgröße ist absolut nicht entscheidend für die Leistung, da ein dickerer Schlauch nicht zwangsläufig auch zu besserer Leistung verhilft.(…)
Vielleicht sollte man hier anmerken das oft die Optik und das Gewissen entscheidet:?:
Und das 11/8 Schlauch etwas knicksicherer ist als 10/8:?:Ich für mein Teil würd nie 8/6 Schlauch verwenden, da bekomm ich Angst und schick ist es imho auch nicht gerade. Andere Mitgleider hingegen verwenden diesen Schlauch natürlich ohne Probleme!
-
2. Januar 2008 um 0:01 Uhr #722544
lärmftl
Teilnehmergr3if;271620 said:
Mir persönlich würde eine Checkliste zum Download “Habe ich alles bestellt was ich brauche” Sehr gefallen.Eine Checkliste ist eine klasse Idee, insbesondere wegen Anschlüssen, Winkel und eventuell einem Schlauchschneider, also dem verbindungstechnischen Teil.Ausserdem wären rudimentäre Kaufempfelungen schön:
- Für NB, SB und SPW ist jeder Kühler ausreichend, ausser für Spezialfälle X,Y und Z (ditto für GPU, CPU,…)
- Ein Trippelradiator reicht für alle (normalen?) Systeme
- Die Top 5 CPU/GPU/…-Kühler sind… (ohne Rangfolge)
Der Grund für den Listenpunkt 3 ist, einem Neuling einen Startpunkt zu liefern, sonst ist man Anfangs recht aufgeschmissen und muss sich mühsam einlesen. Einlesen ist natürlich unerlässlich, doch heisst das nicht, dass es mühsam sein müsste. Dies ist ja schliesslich Sinn und Zweck eines FAQ.Zu guter letzt wäre ein Vermerkt schön, dass Vergoldung/-silberung/-nickelung einem Kupferkühler nicht schadet(ähnliches Thema wie die Reihenfolge eines Kreislaufes).Edit: typo
-
2. Januar 2008 um 0:01 Uhr #722548
braeter
TeilnehmerDie lager können macken vontragen = Klappern bis zum fressen/stillstand
-
2. Januar 2008 um 0:01 Uhr #722547
Börni
Teilnehmerwas passiert eigentlich wenn eine normale wakü pumpe (eheim, laing, hydor usw) längere Zeit trocken betrieben wird?
-
17. November 2011 um 8:11 Uhr #906078
Anonym
Inaktiv:d: Ich habe gerade gemerkt das man die FAQ doch schon öfters Durchlesen kann, je nach dem wo nach man auf der Suche ist.Am Anfang Habe ich mir die FAQ Durch gelesen und vieles Überlesen da ich noch nicht Wusste das es eine Nützliche Info ist. :+Ich habe allerdings eine Frage hier wegen Punkt 11.3)
11.3) Muss der AB der höchste Punkt im System sein?Auch hier lautet die Antwort schlicht und ergreifend Nein. Der Einbauort ist vollkommen egal, sollte der Einfachheit halber nach dem Aspekt der bestmöglichen Unterbringung im System/Case und Bedienbarkeit gewählt werden.
Trifft ja auf meinem Fall nicht zu Bei meinem CaseCon.Da würde der AGB kein Luftpolster Bilden da der AGB unter dem PC in einem Kasten wäre..und voll Laufen würde. Wegen dem Punkt 11.1) habe das Fett Markiert die Stelle die ich meine
11.1) Wie funktioniert ein Ausgleichbehälter?Luft, die sich nach dem Befüllen in einer Wasserkühlung befindet, wird durch die Massenträgheit mitgerissen. Um diese Lufteinschlüsse nicht kontinuierlich durch das System zu pumpen, benutzt man einen Behälter, in dem sich die Luft sammeln kann, den Ausgleichbehälter. Temperaturbedingte Druckschwankungen des Systems gleicht er ebenfalls aus. Der Behälter sollte daher nicht bis zum oberen Rand befüllt sein, sondern vielmehr ein kleines Luftpolster aufweisen. Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar, die Luft im Polster schon.
:-k Ob da was geändert werden muss weiß ich nicht so recht O:-)
-
17. November 2011 um 9:11 Uhr #906082
Obi Wan
Verwalterwenigstens einer, der sich das Wakü FAQ durchliest 😉
-
17. November 2011 um 10:11 Uhr #906086
Horstelin
TeilnehmerSolange sich beide Anschlüsse im AGB unterhalb des Wasserspiegels befinden, kannst du den AGB hinstellen wo du willst 😉
-
17. November 2011 um 10:11 Uhr #906085
Anonym
Inaktiv🙂 So soll es ja auch sein :d:
Was mir noch Spontan einfällt wäre im Inhaltsverzeichnis so was wie ein Schlusswort Grob gesagt “Öfters Rein schauen Lohnt sich” das ist jetzt was platt gesagt…kannst halt net erklären..Ich habe z.b lange lange Gesucht nach dem 1/4″ Gewinde und es völlig vergessen in der FAQ zu schauen.
Weil ich es beim erste mal Zwar gelesen habe, aber es nicht beachtet habe, und wie ich mich ein bisschen mit Kühlerbau beschäftigt habe kam mir die Frage 1/4″ ? und wusste halt das viele 1/4″ Gewinde gibt, durch google :+ -
17. November 2011 um 11:11 Uhr #906093
Anonym
InaktivStimmt dann übernimmt der Radi die “Funktion” da die meisten Oben ins Case eingebaut werden.
In meinem Speziellen Fall ist der CPU Kühler der höchste Punkt wenn ich das so auf dem Bild im Link machen würde. -
17. November 2011 um 11:11 Uhr #906090
Horstelin
Teilnehmerdas geht schon, wichtig ist nur dass die Pumpe immer Wasser hat. Ansonsten dauert das entlüften halt mal nen Tag, aber dann ist deifnitiv alles raus. Der höchste Punkt ist ja auch bei 95% aller Systeme am Radi 😉
-
17. November 2011 um 11:11 Uhr #906088
Anonym
InaktivHorstelin;473976 said:
Solange sich beide Anschlüsse im AGB unterhalb des Wasserspiegels befinden, kannst du den AGB hinstellen wo du willst 😉🙁 Kapiere ich noch nicht…..aber vielleicht Morgen 😉
Es geht ja auch noch um die Funktion Luftpolster und Entlüftung vom System so das sich die Luft in der AGB sammelt.
Hier wegen bin ich drauf gekommen…..:+
-
17. November 2011 um 12:11 Uhr #906099
ThaRippa
VerwalterNeee. Anders. Stell dir vor u hast zwei Wassereimer. Beide stehen auf einer Ebene. Nun steckst du einen Schlauchbogen mit je einem Ende in einen Eimer. Und zuletzt verdrängst du gedanklich die Luft im Schlauch durch Wasser. Durch ansaugen auf einer Seite oder reinpumpen von Wasser – egal. Das Wasser steht nun im Schlauch, und es hat keinen “Drang” rauszufließen, weil es in beide Richtungen gleich schwierig wäre. Es herrscht kein Unterschied an Lageenergie und damit an Druck. Stellst du einen Eimer etwas tiefer, fließt so lange Wasser durch den Schlauch, bis die Wasserspiegel wieder gleich hoch sind.Was ich sagen will: der Radiator als höchster Punkt ist, wenn er entlüftet ist, dieser Schlauch.Nun stell dir eine Höhle vor, die Luftdicht ist, und komplett von Wasser umgeben. Machst du ein Loch rein, füllt die Höhle sich nur bis auf Höhe des Loches mit Wasser. Das gilt auch für jedes weitere Loch. So stell dir den Ausgleichsbehälter vor, der nicht der höchste Punkt im System ist.
-
17. November 2011 um 18:11 Uhr #906137
Anonym
InaktivOkay des hätte auch eine Zylinderform sein können wenn man sich das 3D Vorstellt wenn es rund herum mit Wasser umgeben ist.Das mit den Wassereimer kenne ich von dem Trick mit dem Bierdeckel und dem Vollen Wasserglas was man herumdrehen kann ohne das Bierdeckel abgeht..so Ähnlich….irgendwas mit Unterdruck…Zog…Da beide Eimer gleich voll sind und der Schlauch in U-Form so drin Steckt [SIZE=”4″]∩[/SIZE] und der Voll mit Wasser ist….verändert sich nichts, kein Eimer wird voller oder leerer.:-k Noch einen Tag und ich kann das auf mein Projekt umsetzten:banana:Danke euch
-
17. November 2011 um 19:11 Uhr #906150
Anonym
InaktivSollte die Höhle sein und Zeigen das das Wasser in der Höhle nur soweit Steigt wie sich der Wasserspiegel etwas oder Gleich ist mit dem Loch wo es abgelaufen ist.
Hätte auch auf der Linke Seite an der selben stelle ein “Loch” “Port” noch rein machen können, oder wie meinst du das jetzt?
Für mich ne Bildliche Stütze :+
-
17. November 2011 um 19:11 Uhr #906149
ThaRippa
VerwalterNa was du da nu gemalt hast stimmt auch, aber was stellt das dar? Hat ja nur einen “Port”?
-
17. November 2011 um 23:11 Uhr #906164
ThaRippa
VerwalterWas ich meine ist aber…nimm mal ein U-Boot. Du kannst unten in dem Boot theoretisch eine Luke öffnen und ins Wasser steigen. Erst wenn dein U-Boot oben Luft verliert, steigt der Wasserspiegel. Dieses Beispiel funktioniert leider nicht ganz, denn bei den Volumen und Drücken bei U-booten auftreten kommt der Faktor ins Spiel, dass Luft komprimierbar ist. Die haben wenn dann eine Luftschleuse davor.Anders: der Grundsatz, der ein Trinkglas beim Abwaschen nicht voll laufen lässt, wenn man es mit der Öffnung nach unten ins Wasser stukt, verhindert auch dass der AGB voll läuft, wenn er nicht der höchste Punkt im System ist. Immer angenommen, Ein- und Auslass liegen unter Wasser.
-
18. November 2011 um 12:11 Uhr #906193
Anonym
Inaktiv❓
Wenn ich jetzt die Entlüftungsleitung weg lasse von Fillport und den PC neben (Unten) den Tisch stelle beim Entlüften, und der Radiator unterhalb des sich Bildenden Luftpolster ist und immer dafür Sorge das in der AGB immer Wasser drin ist.
Zaperwood said:
Was mir gerade einfällt die Entlüftungsleitung vom Fillport ist immer auf der selben Höhe voll wie der AGB voll ist.Dürfte es Klappen…so
Und halt 3 Tage Entlüften wie auf dem Bild z.b
Danach kann ich dem PC auf den Tisch stellen und es würde sich je nach dem an der Höchsten stellen im “Kreislauf PC” was ansammeln und beim An werfen der Pumpe weg drücken.Ein Luftpolster Bildet sich da auf jeden fall auch in der AGB wenn der PC oben auf dem Tisch ist.
ThaRippa said:
Mach den AGB auch oben zur Hardware, so dass er den höchsten Punkt darstellt. Sonst bekommst du das nicht entlüftet ohne den ganzen Trum zu kippen.———
Ich werfe da ein paar Dinge Durcheinander für das entlüften des Systems ist es immer gut der AGB am höchsten Punkt zu haben.Den Luftpolster ist es egal wo der AGB sitzt Voraussetzung die beiden Anschlüsse sind immer unter Wasser.
habe auch irgendwo gelesen das sich der AGB voll läuft aber wo habe ich vergessen.
-
18. November 2011 um 13:11 Uhr #906200
ThaRippa
VerwalterSo sollte das klappen.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.