Gehäuseentlüftung / Chieftec Big Tower
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Gehäuse/Modding › Gehäuseentlüftung / Chieftec Big Tower
- Dieses Thema hat 8 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 11 Monaten von
orw.Anonymous aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
22. Mai 2004 um 19:05 Uhr #521490
pmg
TeilnehmerNaja, an Variante 1 iss halt klar der Nachteil, dass du gegen die Natürliche Luftbewegung ankaempfst, warme Luft steigt nunmal nach oben. Und die Luft, die aus einem Radi kommt, ist klar wärmer als die Aussenluft, halt mal deine Hand dahinter.
Ich würde ein ganz anderes Belüftungskonzept Vorschlagen:
1 80er Vornerein, 1 80 ans Mainboard. Luftstrom vorne->MB/NT.
Der Radi Kriegt ebenfalls kalte Luft von Aussen:
Sie wird durch das 92er Loch angezogen. Hierfür musst du z.B. Aus starken Papier (au schonmal sowas draus gebastelt, einfach) einen Luftleitkanal von 92er Loch zu Radi basteln. So ist das Mainboard sehr gut belüftet, der Radi ebenfalls, und du brauchst nur 2 80er Zusätzlich.mfg
pmg -
22. Mai 2004 um 19:05 Uhr #521480
dragon
Teilnehmervar1 ist meines erachtens besser – es gibt aber dazu schon irgendwo nen thread was ich weiß
-
22. Mai 2004 um 19:05 Uhr #521488
-|WEST|-
Teilnehmeralso ich habe auch den 901er tower…
da hab ich oben 2 120er aufm radi, die ins gehäuse blasen, das NT bläst raus, und dann habe ich mir unten links in die linke seitenwand einen 120er papst gebaut!
dann is die hdd in dem schacht eingebaut, wo sie standartmäßig rein soll, die anderen luftlöcher habe ich zugeklebt, dadurch pustet der 120er im seitenteil an der festplatte vorbei raus und diese wird gleichzeitig gekühlt!
alle anderen löcher sind zugeklebt, bzw. is plexi vor…hier kannste dir das mal ansehen:
Mein System -
22. Mai 2004 um 19:05 Uhr #521482
bAd_eRRuption
Teilnehmerdragon said:
var1 ist meines erachtens besser – es gibt aber dazu schon irgendwo nen thread was ich weißAuch bezüglich meines Towers? Oder eher allgemein?
Meine selber aber auch das Variante 1 optimal wäre. Vor allem absolut ausreichend denke ich mal… Oder???
-
22. Mai 2004 um 19:05 Uhr #521489
dragon
Teilnehmerausreichend auf alle fälle – der thread is was ich weiß allgemein gehalten aber ohne garantie…
ich hab nen billigen enermaxtower den ich ein bischen umgebaut hab mit nem dual htf im passivbetrieb und komm auch nicht über 50° ein lüfter is drin der unten beim mobo rausbläst…. also denk ich nicht, das du probs bekommen solltest – kühl damit cpu und nb (mein graka kühler is noch nicht fertig 😥 ) -
22. Mai 2004 um 20:05 Uhr #521493
bAd_eRRuption
TeilnehmerGute Tips,
danke schön.
Sorry, könntest du deinen Tip etwas vertiefen? Bin da nicht ganz durchgestiegen. Sorry 🙂
Also einen 80er in die Front? Oben, Mitte, unten?
Einen 80 unter Netzteil?
120er alle saugend durch einen Windkanal der am 92er Auslass mündet?Gruß,
Torben 😉 -
22. Mai 2004 um 20:05 Uhr #521495
pmg
TeilnehmerHi,
nochmals etwas genauer:
Ich dachte da an 2 seperate Luftsysteme: Einen für den Radi und ein 2tes für den RestDas für den Radi holt sich die Luft aus einem Luftkanal am 92er Loch und bläßt die Luft durch Radi nach draussen,
Das für den Rest besteht aus einem Lüfter vorne der Luft einsaugt, einem Lüfter beim Mainboard, der rausbläst sowie dem Netzteillüfter, der ebenfalls rausbläßt.
Ideal wäre es, wenn du vor dem Passiven Hdd-Kühler 2 5,25-Slotblenden Rausnimmst und dafür n 80er reinhaust (Mit n bisserl gebastel kriegt man das auch optisch ansprechend hin). Dann sind die Hdds optimal gekühlt und die allgemeine Belüftung des Gehäuses wird weiter Verbessert.mfg
pmg -
22. Mai 2004 um 22:05 Uhr #521503
orw.Anonymous
TeilnehmerFinde ich irgendwie alles etwas kompliziert, zunächst ein Statement:
Der Sinn der Wasserkühlung ist der effektive Transport der Wärme an geeignete Stellen, wo die eingetragene Leistung gut via Raumluft „entsorgt“ werden kann. Blase ich nun durch den Radiator nach innen, heize ich das Gehäuse mit warmer Abluft. Also, um die Leistung der Kühlung zu nutzen immer aus dem Gehäuse, durch den Radiator ins Freie. Somit entfallen in der Wärmebilanz des Gehäuses ca. 80 Watt (oder mehr) was natürlich auch den anderen Komponenten (Netzteil usw…) zugute kommt.
Deine Festplatte(n) baust du in den(die) vorgesehenen Einbauschacht(ächte) und bestückst davor einen 80er Lüfter und betreibst diesen mit maximal 7 Volt, dabei ist ein Lüfter dieser Größenordnung laut genug. In der entsprechenden Höhe eingebaut versorgt dieser noch bestimmte Bauteile des MBs mit ausreichend Frischluft.
Deine drei 120er im Deckel sorgen allein schon für ausreichend Luftdurchsatz, bedenke, jeder zusätzlich verbaute Lüfter erhöht das akkustische Potential deines Rechners, macht daher meist mehr Krach als Wirkung und trübt die Freude eines lautloden Rechners nachhaltig. 😆
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.