HDD Kühler aus Plexi- Hilfe!
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › HDD Kühler aus Plexi- Hilfe!
- Dieses Thema hat 20 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 4 Monaten von
Kaefer.RS:77 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
19. Januar 2008 um 9:01 Uhr #726720
::Hero::
Teilnehmerdie schrauben senken ? vlt.
das dein kühler nicht kühlen wird weist du aber oder ? gut aussehen wird schon aber wie soll die wäre von der hdd zum wasser ? plexiglas leitet nicht sehr gut, oder lieg ich da falsch ?? -
19. Januar 2008 um 9:01 Uhr #486294
Rabauke
TeilnehmerMorgen allerseits,
ich bastel derzeit wie auf dem (leider etwas schlechten Foto) zu sehen, an einem HDD Kühler aus Plexi. Ist noch nicht wirklich weit, aber man kann galub erkennen was es mal werden soll. Nun hab ich Voll… natürlich nen dezenten Fehler eingebaut.( Nicht nur einen, aber der andere läßt sich korrigieren) Eigentlich hatte ich geplant, das ganze mit ner Flächendichtung dicht zu machen, rund um den Kanal Gewinde zu schneiden und mit vielen Schrauben fest zu machen. Übersehen hab ich dabei nur, das an einigen stellen wo die Schrauben hin sollten, die HDD`s sitzen:( Hat jemand ne Idee wie man das ganze noch „retten“ kann? Dachte an Silikon, sieht aber nicht so toll aus.
-
19. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726739
::Hero::
Teilnehmer2komponenten epoxid hartz kleber ?, weis nicht ist der wasserdicht ? fest is er auf jedenfall
-
19. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726728
Rabauke
TeilnehmerOk, hätte vielleicht alles schreiben sollen; zu früh am Morgen. Du siehst den Kühler von oben; darunter kommt noch ein 1mm Kupferblech. Das kühlt dann die HDD`s. deshalb wird das auch schwer mit schrauben versenken.
-
19. Januar 2008 um 12:01 Uhr #726758
Pommbaer
TeilnehmerMarkier die vier Löcher und löte vier gewinde an der Kupferplatte fest.. dann kannste von oben mit einer Mutter das ganze fest auf die Platte pressen.
-
19. Januar 2008 um 12:01 Uhr #726757
Rabauke
TeilnehmerWasserfest ist der auf jeden Fall- weiß nur nicht ob auf dauer?
-
19. Januar 2008 um 12:01 Uhr #726762
Rabauke
TeilnehmerMeinst die vier schon vorhandenen Löcher? Sind für die Platten zum befestigen. Und würde der druck mit vier schrauben reichen um das ganze dicht zu machen? Da das Kupferblech ja doch recht dünn ist.
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727096
VJoe2max
TeilnehmerMit so einem dünnen Kupferblech bräuchtest du mindestens alle 20mm eine Schraube um ihn dicht zu bekommen. Versuch es lieber mit 2mm oder 3mm Blech.Zudem solltest du dir überlegen wie du den Kühlkanal anschließen willst, Momentan sehe ich da keine guten Möglichkeiten, da es sich ja offenbar um einen Seitenkühler handelt.Btw: Ist es sinnvoll die Festplatten in deinem Rechner mit Wasser zu kühlen? In vielen Konfigurationen heizt man die Platten mehr als, dass sie gekühlt werden. Wenn deine Wassertemperatur manchmal 30°C überschreitet, solltest du überlegen, ob die Platten nicht mit einem langsamen Lüfter davor besser gekühlt wären.
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727083
Pommbaer
TeilnehmerDer Druck muss nur so Verteilt sein dass das Feld innerhalb der Gewinde den kompletten abzudichtenden Bereich umfasst – dann sollte das ganze definitiv dicht sein.Für eventuelle Ablagerungen oder Reinigung sind Gewinde auf jeden fall einiges komfortabler als wenn das ganze geklebt wird – zumal der Kleber eventuell aufgelöst werden könnte durch wärme und metall-korrosionsschutz.
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727112
Pommbaer
TeilnehmerDen folgenden Satz poste ich bestimmt schon zum 15. mal:Die Beste Betriebstemperatur für längste Lebensdauer und maximale Leistung liegt bei 3,5″-Festplatten im Durchschnitt bei 38°C. Das ergab ein Test von Google, die über mehrere Jahre insgesamt etwa 150.000 Festplatten verschiedener Hersteller getestet haben, womit dieses Ergebnis wohl repräsentativ ist.
-
20. Januar 2008 um 18:01 Uhr #727125
VJoe2max
TeilnehmerDer Satz gilt für Platten die größtenteils im Dauerbetrieb liefen. Für Rechner die auch mal abgeschaltet werden – was sehr zu empfehlen ist 😉 – reicht Luftkühlung der Platten bestens aus, auch wenn dabei niedrige Temperaturen als 38°C erreicht werden. Wenn man schon einen HDD-Wasserklühler hat, schadet es in der Regel nicht, den einzusetzen, aber man gewinnt auch nichts. Das gilt insbesondere dann, wenn das Wasser durch die anderen Komponenten und einen kleineren Radi relativ warm wird, während die Festplatte unter Luftkühlung kühler bleiben könnte.Die Bedingungen aus dem Google-Test sind leider für Heimanwender nicht repräsentativ, da wir unsere Rechner ja in aller Regel auch ausschalten. Beim Google-Test hingegen liefen die meisten der getesteten Platten 24/7. Was der Google-Test jedoch bestätigt hat, ist die Admin-Weisheit: „Eine Platte die das erste Jahr überlebt hat, überlebt in der Regel auch die nächsten drei oder vier Jahre“.Wassergekühlt waren die 150.000 Platten btw. nicht ;).
-
20. Januar 2008 um 18:01 Uhr #727140
Pommbaer
TeilnehmerFür Rechner die auch mal abgeschaltet werden – was sehr zu empfehlen ist – reicht Luftkühlung der Platten bestens aus
Mein Post war auch Pro-Luftkühlung! Das hatte ich vll vergessen zu sagen: die 38°C erreicht man mit einem kleinen langsamdrehenden 80er oder 120er locker – meistens sogar schon ohne LÜfter nur durch die einströmende Luft an der Case-Vorderseite! Dafür bedarf es keiner Wakü.
-
20. Januar 2008 um 19:01 Uhr #727153
Rabauke
TeilnehmerNaja, über den sinn oder unsinn von wassergekühlten HDD`s zu diskutieren… Von den Temperaturen sind meine Platten jetzt schon ideal, aber mit Wasser sieht`s halt hübscher aus! Und von wegen Anschlüsse- An beiden Enden des Kanales ist noch ein cm Rand- dort kommt (wenn beide Platten zusammen geklebt sind) jeweils ein 1/4″ Gewinde hin, Anschluss rein, fertig.Edit: Und falls die Temperaturen im Wasser zu hoch wären- im Gehäuse sitzt, genau vor den Platten, ein 12cm Lüfter…
-
20. Januar 2008 um 20:01 Uhr #727158
VJoe2max
TeilnehmerWie dick sind denn die Plexi-Platten?Wenn du in Plexiglas Gewinde schneiden willst, solltest du auf jeden Fall danach alles tempern. Leider gar nicht so einfach, wenn man nicht genau weis welche Plexiglassorte man vor sich hat :-k.Durch die Klebung hindurch Gewinde zu schneiden halte ich allgemein für keine gute Idee.
-
20. Januar 2008 um 22:01 Uhr #727187
VJoe2max
TeilnehmerPommbaer;279482 said:
wenn beide Platten zusammen geklebt sind
Musst allerdings aufpassen – nicht alle Platten lassen sich problemlos über Kopf betreiben!
Ich glaube er meint die beiden Plexiglas-Platten ;).
So ganz kann ich mir aber immer noch nicht vorstellen wie das Ganze angeschlossen werden soll.
-
20. Januar 2008 um 22:01 Uhr #727183
Pommbaer
Teilnehmerwenn beide Platten zusammen geklebt sind
Musst allerdings aufpassen – nicht alle Platten lassen sich problemlos über Kopf betreiben!
-
21. Januar 2008 um 19:01 Uhr #727363
VJoe2max
TeilnehmerBei 2x 8mm hast neben G1/4″-Gewinden noch 1,5mm Wandstärke auf beiden Seiten – eindeutig zu wenig, um unter der Spannung der eingeschraubten Gewinde dauerhaft rissfrei zu bleiben. Selbst bei ordentlicher Temperbehandlung wäre ich da äußerst vorsichtig! Evtl. wäre eine weitere kleine Platte an den jeweiligen Anschlussenden keine schlechte Idee.
-
21. Januar 2008 um 19:01 Uhr #726926
Rabauke
TeilnehmerJepp, mit kleben waren die Plexiplatten gemeint, nicht die HDD`s. Wobei das bestimmt mal nen Spaß wert wäre. Mit den Anschlüssen ganz einfach- stell dir die gewinde als verlängerung der Kanäle bis zum Rand vor. Hab schon (als Probe) öfters an der Klebenaht Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten; war bis jetzt kein Problem. Ist übrigens Plexiglas GS; zum tempern hab ich mal den Tip bekommen, bei ca. 80° in den Ofen, für jeden mm stärke eine Stun de drin lassen. Die Platten sind 8mm, also 8Std.
-
7. Februar 2008 um 23:02 Uhr #731015
Odin2
Teilnehmer@Rabauke
Betreff Tempern,Plexiglas XT und/oder GS brauchst du nicht zu tempern. Lt. Herstellerblatt neigen diese Sorten nicht zu Oberflächenspannungen und den damit verbundenen Haarrissen.
siehe hier (Seite 2):
http://www.plexiglas.de/NR/rdonlyres/EA1355FD-58E0-433D-AFF7-9A62B5B90D34/0/2111PLEXIGLASGSXT_de.pdf .Ich habe hier übrigens gerade die Erfahrung gemacht dass durch das Plexiglas jede Menge Wasser verdunstet (Seite 8).
Ich muss mindestens 1x im Monat nachfüllen (bei ca. 300ml Gesamtvolumen)Übrigens ist der Materialausdehnungskoeffizient bei Plexi ziemlich hoch (S.7) , d.h. bei der Länge deines Deckels wird sich das Material bei (vorraussichtlich 30 Grad Wassertemp.) mächtig ausdehnen.
Vergleich das mal mit dem Kupfer und berechne die Differenz. Im schlimmsten Falle wird dir die Konstruktion dadurch undicht.Trotzdem viel Glück, ist auf jeden fall ne coole Idee, meine HDD`s werden auch durch H2O gekühlt/beheizt.:D
-
8. Februar 2008 um 19:02 Uhr #731193
Rabauke
TeilnehmerKlasse Seite mit den Infos, danke Odin2. Ok, das mit dem Wasserverlust hat ich schonmal gelesen, aber noch nie probleme damit gehabt. Benutzt fast nur Kühler von AC, sind ja (fast) immer aus Plexi. Viel wichtiger scheint mir die Info mit der Materialausdehnung- hatte ich bis heut noch nie gehört, da muß ich wohl nochmal genau nachdenken… Aber der HDD Kühler macht grad eh Pause, jetzt ist erst mal der CPU-Kühler endlich kurz vor der fertigstellung!
-
10. Februar 2008 um 20:02 Uhr #731660
Kaefer.RS:77
Teilnehmermoin moinPlexiglas was ein sägeschnitt hat,und das an dieser stelle geklebt werden soll,muss immergetempert werden,egal ob GS oder XT.Material stärke gleich zeit-und selbe zeit abkühlenlassen! sehr wichtig sonnst bringt das überhaubt nichts.PS.durch denn sägeschnitt entstehen spannungen,und die kriegt man durchs Tempern weg.MFG.Kaefer.RS:77
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.