HiFi Gehäuse Umbau. Luft oder Wasser Kühlung? Konzeption ausreichend?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Luftkühlung › HiFi Gehäuse Umbau. Luft oder Wasser Kühlung? Konzeption ausreichend?
- Dieses Thema hat 4 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 4 Monaten von
VJoe2max.
-
AutorBeiträge
-
-
1. Februar 2016 um 7:02 Uhr #503581
yzarow
TeilnehmerHi liebe Hardware-Fans,bisher betreibe ich meinen Gaming PC im Wohnzimmer in dem modding Gehäuse von Big-Daniel aus dem Hardware-Luxx Forum, welches er mal als Prototyp gebaut und anschließend verkauft hat.Um allerdings ein einheitliches Bild zu meinen sonstigen HIFI Komponenten herzustellen, möchte ich die Hardware in ein Gehäuse verfrachten, welches sich optisch einfügt:hierDie Innenmaße dieses Gehäuses betragen 425*245*80 mm.Ich bin kein Gaming Enthusiast, der immer die Neuste Hardware verwendet. Ich spiele auch nicht auf den höchst möglichen Details. Daher verwende ich sowohl bei Prozessor als auch bei Grafikkarten solche, welche eine moderate TDP aufweisen.Ich liege hier im Gesamten bei etwa 200 Watt.Das Gehäuse werde ich mit Lüfterausschnitten modifizieren müssen, so viel ist klar. Die Grafikkarte wir mit einer Riser-Card quergelegt.So stelle ich mir die luftgekühlte Version vor:
Die violetten Ausschnitte sind auf der Unterseite, die Grünen auf der Oberseite. Ich würde die Lüfter der Grafikkarte abbauen und durch 2 * 120 mm Lüfter ersetzen. Am liebsten würde ich ja einen Morpheus verwenden – leider ist das Gehäuse aber nicht lang genug.Auf der Oberseite würde ein Lüfter den CPU versorgen und der andere hintere würde Luft aus dem Gehäuse blasen.Ggf. würde ich den Bereich der GrKa abkammern und dort einen Auslass auf der Rückseite einplanen (Ohne Lüfter. Die unter der GrKa montierten Lüfter würden die Lust rauspressen.)Da ich nicht weiß, ob die Kühlleistung ausreicht, dachte ich notfalls auch an eine WaKü.Diese würde ich so aufbauen:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht http://www.computerbase.de/forum/attachment.php?attachmentid=540421&d=1454307262 (<--- Das ist kein Link für eine Bilddatei z.B. *.jpg *.png usw Gruss Christoph Mod)Auf der Zeichnung fehlt noch der AGB. Am Radiator wären sowohl im Deckel alsauch auf der Unterseite Öffnungen angebracht. aufgrund der Größe müsste der Radiator allerdings hinten rausgucken.Die Grafikkarte würde über das Board gekippt. 80 mm Gehäusehöhe wären ausreichend.Allerdings finde ich diese Konzeption unpraktisch und aufwendig. Sinnvoller wäre wohl ein 140 mm Radi – wobei sich die Frage stellt, ob der ausreichend wäre.Nun meine Frage:Meint ihr die Luftkühlung kann das System handeln? Lautlos werde ich den PC nicht hinbekommen, würde 800 RPM aber ungerne überschreiten. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die WaKü.Wie würdet ihr es machen?
-
1. Februar 2016 um 7:02 Uhr #956399
VJoe2max
TeilnehmerHerzlich willkommen bei dem Meisterkühlern! :)Die Antwort auf deien Fragen hängt natürlich maßgeblich von den Komponenten ab die du einsetzen willst, aber grundsätzlich sollte ein Setup mit maximal 200W Leistungsaufnahme auch in einem so engen Gehäuse mit Luft noch kühlbar bleiben – auch wenn die Lüfter maximal mit 800 Umdrehungen laufen. Im Hochsommer, sprich bei bei hohen Raumtemperaturen, könnte es allerdings schon zu grenzwertigen Temperaturen kommen. Zudem muss darauf geachtet werden, dass die Zu- und Abströmung der Luft nicht behindert wird. Bei niedrigen HiFi-Füßen für das Gehäuse und dann evtl. noch dem Einbau in einen Stapel andere HiFi-Geräte würde da jedenfalls damit rechnen, dass so ein Setup viel Freude macht, selbst wenn es am thermischen Limit operierend funktionieren sollte. In so einem Fall wäre eine Wakü schon überlegenswert, allerdings nicht intern, sondern mit externem Radiator. Intern bringt einen Wakü aufgrund des beschränkten Platzes nichts viel mehr als eine Lukü. Ein interner 140er Radiator für CPU und Graka mit insg. 200W wird dir keine besseren Ergebnisse als mit Lukü bringen. Leider ist deine Grafik zu deiner Wakü-Idee nicht zu sehen, weshalb man nicht gut beurteilen was du da genau vor hast.Ich würde ehrlich gesagt eher die Schiene verfolgen, noch mehr Verlustleistung einzusparen – dann wird das Kühlkonzept in so einem Gehäuse einfacher. Eine sparsame CPU mit 35W TDP bzw. eine entsprechend runter getaktete und undervoltete normale CPU sowie eine Graka mit max. 120W Verlustleistung oder weniger (da gibt´s j inzwischen für deine Zwecke recht brauchbare) können den Gesamtverbrauch schon in Richtung 160W runter bringen. Wenn es mit der Kühlung aus Platzgründen eng wird ist jedes eingesparte Watt Gold wert, wenn man mit den Temperaturen nicht in Grenzbereiche kommen will ;).
-
1. Februar 2016 um 8:02 Uhr #956404
yzarow
TeilnehmerVielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe derzeit einen i5 mit 95 Watt Tpd und eine R9 270x. Die Verlustleistung sollte hier bei etwa 180 Watt liegen.
Um noch ein paar Watt zu sparen überlege ich auf eine andere CPU umzuschwenken und mir ein eine GTX960 zuzulegen. Ich bin mir allerdings unsicher bis wohin die CPU dann noch spieletauglich ist.
Insoweit bin ich also von 200 Watt ausgegangen. Ob noch weniger Watt für einen Spielerechner möglich sind wage ich zu bezweifeln, begeistere mich aber gerne für neue Ideen.
Die Abluft der GraKa Kammer könnte ich über die Rückseite rauspressen lassen. Das Gehäuse möchte ich neben meinem Verstärker aufstellen. Daher ist für Luftzufuhr gesorgt. Die Komponenten stehen auf einem Stahlregal, sodass sich die warme Luft nicht in einem Möbel stauen kann.
Zur Vermeidung von Staub möchte ich übrigens magnetische Staubfilter nutzen. Dir sind leicht zu reinigen und sehen dabei recht ordentlich aus.
Die Verwendung eines externen Radiators ist leider nicht sinnvoll,da ich das Gehäuse ab und an transportieren muss.
-
1. Februar 2016 um 15:02 Uhr #956422
ThaRippa
VerwalterIch hab mal versucht zu helfen und hoffe man kann das Bild nun sehen, ich seh es zumindest.Ein 240er Radiator wirds bei 200W definitiv tun, zumal du den i5 sicher auch noch sparsamer bekommst. Spieletauglichist das nichtsdestotrotz.
-
1. Februar 2016 um 20:02 Uhr #956434
VJoe2max
Teilnehmeryzarow;528051 said:
Ob noch weniger Watt für einen Spielerechner möglich sind wage ich zu bezweifeln, begeistere mich aber gerne für neue Ideen.Hab selber einen i7 4790T (35W TDP) und eine GTX 960 in Betrieb, und komme damit kaum über 160W an der Steckdose ;). Damit lässt fast alles recht ordentlich zocken – auch wenn ich selber den Rechner bislang nicht dafür nutze.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.