Hilfe bei Zusammenstellung einer Wasserkühlung
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Hilfe bei Zusammenstellung einer Wasserkühlung
- Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 12 Jahren, 5 Monaten von Mickmuk aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
1. August 2012 um 20:08 Uhr #501511MickmukTeilnehmer
Hallo ich möchte meinen PC auf Wasserkühlung umstellen.CPU und GPUGehäuse ist ein Cooler Master Haf 932CPU Intel I5 2500k OC 4 GHz auf Sockel 1155GPU MSI N570GTX Wer kann mir denn da mal helfen komplett alles zusammen zu stellendachte an einen 360 RadiatorBesten Dank Mick 🙄
-
1. August 2012 um 22:08 Uhr #924410MickmukTeilnehmer
Ein paar gedanken habe ich mir schon gemacht nur beim schlauch und mit den größen da blicke ich nicht richtig durch.aqua computer Aquastream XT USB 12V Pumpe – Standard Versionaqua computer Aquabox Professional 5,25 Zoll – blackWatercool Heatkiller CPU Rev3.0 1155/1156Watercool Heatkiller Backplate 1155/1156Aquacomputer airplex Revolution 420/360 G1/4Noiseblocker BlackSilent Pro Fan PK1 – 140mm 3 malMasterkleer Schlauch 11,2/8mm klar – 1m 3 mal ???Den GPU Kühler habe ich nicht drinn weil ich mir eine fertige 680er mit Kühlung zulegen wollteSo habe mal einen Warenkorb zusammen gestellt beim Schlauch und Verschraubungen bin ich mir nicht sicher ob das so passthttps://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/ef214b0043a2d75062b9f5e2674651af
-
1. August 2012 um 22:08 Uhr #924408VJoe2maxTeilnehmer
Erstmal herzlich willkommen bei den Mesiterkühlern! 😉
Ein 360er Radi ist dafür jetzt nicht fürchterlich üppig, reicht aber, um alles in thermischen Grenzen zu halten. Eine wirkliche Silent-Lösung wirst du so aber nicht erreichen, da die Verlustleistung deiner Grafikkarte die der CPU um mehr als das doppelte übersteigt (selbst im übertakteten Zustand).
Auf jeden Fall solltest du dann zu Lüftern mit etwas Reserven für hieße Sommertage nutzen. 100 bis 1200 Umdrehungen bei Nenndrehzahl und ne Lüftersteurung für den Idlebetrieb und den Winter wären angebracht.Als herz der Kühlung kannst u dim prinzip zu jeder bleibigen Wakü-Pumpe greifen, aber wenn du was leises und hochertiges Willst führt kaum ein weg an Eheim 1046-Derivaten vorbei. Einen Laing DDC-1T kann man mit einem guten Deckel ebenfalls recht leise betreiben (Keinesfalls aber eine DDC-1Plus kaufen). Die Billigpumpen, von Jingway, die unter den Labels von EK WaterBlocks, Phobya und weiteren Marken vertrieben werden.
Beim CPU-Kühler kannst du nicht viel falsch machen. Such dir mal was aus was dir gefällt und ins Budget passt. Die Wahrscheinlichkeit, dass du einen erwischst der nicht empfehlenswert ist ist gering – aber das können wir uns dann ja noch mal ansehen, wenn du mal eine Grundzusammenstellung beieinander hast ;).
Beim GPU-Kühler wäre zunächst ein Blick in Guapas Layout-Finder von Vorteil: Klick (Seite ist leider gerade schwer erreichbar -wahrscheinlich pflegt sie gerade ein Update ein)
Nur wenn die Karte dem Refernzlayout entspricht ist eine große Auswahl an Kühlern zu erwarten.
Welchen genau ist dann weniger relevant.Was Schläuche und Anschlüsse betrifft: Anfängern rate ich Abstand von Schläuchen mit schlechtem Durchmesser/Wandstärkeverhältnis wie 10/8mm, 13/10, oder gar 16/13mm zu halten.
Die Anschlüsse müssen passend zum Schlauch gewählt werden. Verschraubungen würde ich Tüllen vorziehen.Mit diesen Grund-Infos könntest du jetzt mal einen Start-Warenkorb z.B. bei aquatuning.de zusammenstellen und den Link nach dem Speichern hier posten. Dann können wir die Konfiguration mal im Detail durchgehen.
-
2. August 2012 um 0:08 Uhr #924415VJoe2maxTeilnehmer
Sieht schon mal nicht schlecht aus :d:Hier mal mein darauf basierender Vorschlag: KlickGegen den CPU-Kühler und die Pumpe spricht absolut nichts – sehr gute Wahl!Von Schacht-Ausgleichsbehältern halte ich persönlich nicht sonderlich viel, weil sie imo recht unergonomisch sind. Aber das ist auch ein wenig Ansichtssache. Von daher will ich dir den gar nicht ausreden. Optional wäre ein Fillport dazu evtl. keine schlechte Idee.Die Backplate habe ich raus genommen, weil sie bei einem LGA1155 Board unnötig ist.Zu den Lüftern kann ich nicht viel sagen, da ich diesen Typ noch nie hatte, aber Noiseblocker sind allgemein eher hochwertige Lüfter – von daher an sich OK, aber ich würde trotz des größeren 420er-Radis noch ein paar Drehzahlreserven in Form der PK2-Version einplanen – zumal du mit der Pumpe ja bereits eine Lüftersterung zur Verfügung hast die die drei Lüfter packt und im Normalbetrieb runter regeln kann ;). Auf voller Drehzahl sind sie zwar nicht leise aber du hast die Möglichkeit das durch die Regelung im Normalbetrieb zu vermeiden und dennoch jederzeit Reserven mobilisieren zu können.Beim Radiator habe ich ein anderes Modell reingepackt, da der AC Revolution nicht im Ruf besonders hoher Verarbeitungsqualität steht und der gleich teure, gleich dimensionierte Phobya in dieser Hinsicht häufig besser bewertet wird. Wenn du bei langsamer drehenden Lüftern bleibst würde ich hier ein dünneres Modell vorschlagen, da diese bei geringen Drehzahlen oft gleich gut und manchmal sogar besser performen, aber weniger Bauraum beanspruchen. Bei Schlauch und Anschlüssen habe ich eine bewährte Kombination aus 3,3m 11/8er Masterkleer-Schlauch und passenden Anschlüssen eingefügt. Die zwei 45°-Adapter habe ich mit rein gelegt, da man im Eifer des Gefechts häufig froh ist auf diese Weise arg enge Biegeradien vermeiden zu können.
-
2. August 2012 um 20:08 Uhr #924456MickmukTeilnehmer
Ja liest sich ganz gut so.Ich denke mal für 15 Euro können die Lüfter nicht schlecht sein oder kennst du bessere?Eine Lüftersteuerung hätte ich da eine BitFenix ReconDer Radiator passt der noch ins Gehäuse Cooler Master Haf 932?Ausgleichsbehälter warum findest die Schacht lösung nicht gut
-
3. August 2012 um 10:08 Uhr #924469ThaRippaAdministrator
Diese 5.25″-Schacht-AGBs sind nur dort sinnvoll zu benutzen, wo man die Laufwerke ohne schrauben zu lösen nach vorn entnehmen kann. Und auch dann muss man das so bauen, dass eventuell verplempertes Wasser nicht ins Gehäuse rinnt. Also müssen die Schläuche die an den AGB gehen so lang sein, dass man den gut herausziehen kann.Dafür sieht man aber vorn den Wasserspiegel und Platz spart es auch 😉
-
3. August 2012 um 19:08 Uhr #924495MickmukTeilnehmer
Ja bei dem gehäuse kommt man von oben gut an den agb müßte mit Fillport klappen
Das AGB gibts auch mit Magnetsystem zum vorne raus ziehen klar das dann die Schläuche länger sein müßen -
4. August 2012 um 23:08 Uhr #924561MickmukTeilnehmer
Also glaube mit dem 420er Radi das wird nix laut der ListeCase: CoolerMaster HAF 932max Radiator: 360Einbaumöglichkeiten: 120er hinten [Cartago2202] 120er im Boden [Cartago2202] 200er in der Front [Cartago2202] 360er im Deckel [Cartago2202]Wer kann mir den einen guten 360 Radi für langsam drehende Lüfter empfehlen?
-
6. August 2012 um 8:08 Uhr #924628ThaRippaAdministrator
Magicool Slim passt da ganz gut. Wenn dir der 360er irgendwann doch nicht mehr reichen sollte, baust du eben vorn noch nen 200er hin.
-
6. August 2012 um 20:08 Uhr #924681
-
6. August 2012 um 20:08 Uhr #924680MickmukTeilnehmer
Finde den Radiator gar nicht im Shop
-
6. August 2012 um 21:08 Uhr #924682MickmukTeilnehmer
Danke
-
6. August 2012 um 22:08 Uhr #924704MickmukTeilnehmer
Schafft den die aqua computer Aquastream XT einen 360 und 200 Radiator?
Welchen 200er würdest empfehlen -
6. August 2012 um 23:08 Uhr #924706MickmukTeilnehmer
ja apropos Lüfter lach da bin ich auch noch am schauen hast da eine empfehlung
-
6. August 2012 um 23:08 Uhr #924705ThaRippaAdministrator
Schafft sie, und nocht viel mehr – da mach dir keine Sorgen. Als 200er Radiator bietet sich der von Phobya an. Ist halt recht teuer sowas – dafür brauchste nur einen Lüfter.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.