HTPC/Datengrube+Wakü = Weißer Zwerg
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Vorstellung von Wakü – Systemen › HTPC/Datengrube+Wakü = Weißer Zwerg
- Dieses Thema hat 15 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 12 Jahren, 1 Monat von
littledevil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
25. März 2013 um 19:03 Uhr #502261
Martin92
TeilnehmerHi an alle Mk’lerbeim renovieren habe ich allerlei Audiokabel in der Wohnung verlegt, wobei jedes einmal im Wohnzimmer an einem Verstärker endet. Momentan lagert jedoch aller Musik/Filme-Kram auf meinem Weißen Riesen im Schlaf-/Arbeitszimmer, so dass man zum Musik hören und Filme schauen jedes mal den Laptop in die hintere Ecke stellen und an Millionen von Kabeln stöpseln muss, nur um ein bisschen Musik zu hören oder einen Film am Beamer mit Surround zu schauen.Nun, da der Notfall-PC meiner Freundin durch ein Thinkpad abgelöst wurde, ist wieder Hardware für einen Multimediaserver frei geworden… wie man sich daraus denken kann, wird es wieder ein low-budget Projekt (bin halt ein kleiner Geizkragen). D.h. gebrauchte Hardware, gebrauchte WaKü und Casecon aus bestehendem Material… Da es eine 24/7 WaKü wird, habe ich mir allerdings neue Anschlüsse+Schläuche gegönnt, dazu später mehr.Warum WaKü?Ist bei einem kleinen HTPC sicher alles andere als üblich und bei meiner Konfig wäre passiv mit viel Leichtmetall sicher möglich und auch leiser als WaKü. Dennoch mach Wasser einfach mehr Spaß, warum also nicht…Die KonfigWie bereits erwähnt, wird der Rechner, den ich meiner Freundin als Notlösung zusammengebastelt habe, verwendet. Trifft sich in sofern gut, weil ich damals schon auf WaKü umgebau habe, einfach weil genügen Teile dafür vorhanden waren im Gegensatz zu Luftkühlern.Radiatoren: 1-2x 120er AC evo Radi,Pumpe: Aquastream XTAGB: Aquatube Derlin weiß CPU-Kühler: Alphacool Nexxxos SP/HP V.1.0,MB-Kühler: AC twinplexMainboard: ElitegroupGF8100VM-M3CPU: AMD Opteron OSA1210IAA5CZ 2×1,8Ghz,Der AGB ist neu gebraucht aus der bucht für 10€. Da der alte optisch einfach überhaupt nicht in das neue Konzept gepasst hat.Alles in allem also nichts neues: eine kleine Wakü für ein kleines System. Evtl. wird auch nur einer der beiden Radis zum Einsatz kommen, da ich mit 2 selbst im Sommer nie mehr als 5°c über Raumtemperatur war.Holz-CasconNun zum eigentlich interessanten an dem Projekt, dem Gehäuse.Anfang des Jahres habe ich ein Regal beim wiederaufbauen leicht geschrottet (es ist in halbfertigen Zustand umgefallen sodass alle Holzdübel herausgebrochen sind). Dass ich nichts wegwerfen kann, kam mir jetzt ganz gelegen, denn das Holz von diesem Regal wird sowohl das neue Gehäuse für den HTPC, als auch ein Teil des Mobiliars vom Wohnzimmer werden.Zur Verfügung stehen jede Menge fast-quadratische Holzplatten mit teilweise ausgebrochenen Rändern. Die Bruchstellen habe ich zu gespachtelt und nun werden 3 Würfel daraus zusammengedübelt:
2 Kästen sind schon fertig, diese habe ich noch weiß lackiert. Kostenpunkt bisher: ca 8€ für Farbe und Dübel. Die Kästen werden dann unter der Leinwand direkt neben dem Kabelkanal aufgehängt. In den 3. Würfel wird der HTPC verstaut werden, für diesen habe ich folgenden Aufbau vorgesehen:
Wie man sieht ist auf dem unteren Teil, welcher ausziehbar an beiden Seiten auf dünnen Stahlplatten aufliegt, die ganze Harware angebracht. Das Mittelstück wird weiterhin als Regal dienen können. Im Deckel der AGB, ein Controller für eine RGB-Leiste und der Power-Button. Unter dem Deckel wird der Radi befestigt. Obwohl ich in Inventor alles maßstabsgetreu nachgebaut habe, habe ich auch mal einen kleinen Trockenaufbau gemacht.Bei der Umsetzung bin ich mir allerdings noch nicht ganz sicher, welche Verschraubungen ich nutzten soll. Holz-Holz wird in jedem Fall wieder mit Holzdübeln verleimt und beim HTPC evtl. mit Winkeleisen verstärkt. Hardware-Holz habe ich Gewindeeinsätze im Blick, aber noch keine Erfahrung damit… Taugen die was?Nun erklärt sich vielleicht auch der Topic. Da mein Weißer Riese nun einen kleinen Bruder bekommt, denn hier liegt die Farbgebung auch wieder auf weiß, nur diesmal ist alles ein paar Nummern kleiner. Wird eben ein weißer Zwerg.Bin schon auf Feedback gespannt, da es mal wieder ein ziemlich unkonventionelles Vorhaben geworden ist :fresse:
-
28. März 2013 um 21:03 Uhr #934757
Christoph!
AdministratorNeron;504883 said:
Wann geht’s weiter?Wann den nu??
-
28. März 2013 um 21:03 Uhr #934756
Neron
AdministratorWann geht’s weiter?
-
28. März 2013 um 23:03 Uhr #934760
Martin92
TeilnehmerHeute Nacht sicher nicht 😀
Dieses Wochenende hoffentlich. Will nächste Woche eigentlich fertig werden :-k -
30. März 2013 um 15:03 Uhr #934814
Martin92
TeilnehmerHeute ist mein Dremel heiß gelaufen 😀 Der Boden für MB, NT, und Pumpe ist soweit fertig, sowie eine HDD-Halterung für 4 Platten, die dann auf den Boden gedübelt wird.
Die Blende für Aquatube und RGB-Controller ist ebenfalls fertig geworden und muss jetzt noch in den Deckel eingearbeitet werden.Außerdem habe ich noch jede Menge Dübellöcher gemacht, sodass ich in den nächsten Tagen mit dem lackieren und zusammenbauen anfangen kann…
-
6. Mai 2013 um 0:05 Uhr #936277
Martin92
TeilnehmerSo. Einen Monat später ist nun endlich der Großteil fertig.
Hier beim einarbeiten der Blende. Leider war da irgendwie der Scharz/Weiß-Modus drin, habs nicht gemerkt :/
Nach dem Streichen und Zusammendübeln gings dann ab damit an die Wand.
Bei Pumpe und Radis habe ich etwas umdisponiert, die Pumpe kommt nun über das Mainboard und die Radis unter das MB-Tray.
Ab hier nun auch in Farbe. Powerbutton, Aquatube und RGB-Controller.
Die Radis unter dem MB-Tray.
Hier shcon mit montierter Pumpe, MB und Radis.
Die anfangs improvisierte Halterung für den CPU-Kühler ist geblieben und etwas in Farbe und Form verfeinert worden.
Eine Blende hatte ich leider noch nie (MB war von gebraucht).
Mit ausgezogenem MB-Tray. So arbeitet es sich sehr bequem!
Beim Schläuche verlegen.
Das NT. Wird evtl. noch alles weiß gesleeved. Oder gegen ein kleineres ersetzt.
Habe AGB und Tray so verschlaucht, dass man das Tray trotzdem noch raus ziehen kann… so geht auch das Entlüften kinderleicht (drehen schütteln schwenken etc.). Ist halt nicht ganz so schön aber geht leider nicht anders.
Als erstes 7 auf eine 50GB Partition, danach dann noch eine 50er mit Arch. Welches OS sich dann durchsetzt, wird sich zeigen…
Beleuchtung der Beamerleinwand.Als nächstes kommen noch ein paar Details. Ein Streckgitter, richtige Verkabelung, Sleeves, Daten HDDs etc…
finale Bilder kommen dann. -
6. Mai 2013 um 12:05 Uhr #936292
Anonym
Inaktiv:d: Abo
-
6. Mai 2013 um 13:05 Uhr #936293
DeriC
Teilnehmerschickes Projekt, gefällt mir soweit ganz gut :d:
Ich habe nur eine Frage zu den Radis. Woher kriegen die ihre Luft zum atmen? Auf den Bildern schaut es aus, als ob die Radis direkt unter den MB Tray geschraubt wurden, ohne Belüftungsmöglichkeiten und dergleichen :-k
-
6. Mai 2013 um 15:05 Uhr #936300
Renovatio
TeilnehmerKlasse Arbeit die du da leistest. Weiter so. 😀
-
6. Mai 2013 um 19:05 Uhr #936304
Martin92
Teilnehmer@DeriC da hast du recht. Die haben nur ein paar mm Abstand zum Tray und Lüfter sind keine drauf. Trotzdem sind die Radis selbst auch nur „Handwarm“ und laut everest wird nichts über 35°C warm (ich vertraue everest eigentlich nicht, da hat die CPU gerade 13°C :/ ) . Es ist ja auch nicht wirklich viel im Kreislauf… und zu den Seiten hin ist alles offen, da staut sich nichts. Wenn gleich kein optimaler Wärmetransport garantiert ist, reicht das für das poplige System völlig aus.Das Ding hätte ich auch locker ohne Wakü mit viel Alu und/oder Kupfer kühlen können, aber macht so doch schon einiges mehr her und auch viel mehr Spaß ;)Wenn ich bei der nächsten Gelegenheit die Kiste ausmachen/neustarten muss, schalte ich noch mein Leistungsmessgerät vor das NT (dem kann man eher vertrauen als Everest). Vielleicht ist ja auch ein Pico angebracht (dann wäre der Aufbau zu 100% lüfterlos). Dazu überlege ich noch einen kleinen Touchscreen an der Wand anzubringen. Nunja, mal sehen was die Zukunft bringt 😀 Jetzt kommt erst noch ein Streckgitter vor das untere Fach und Kabel (Surround, USBs, LAN etc) müssen auch noch richtig versteckt werden….
-
7. Mai 2013 um 18:05 Uhr #936342
Anonym
Inaktiv:-k entweder überlesen …..aber wofür sind die Drei Schieberegler?
Und wie wird das System befüllt?
-
7. Mai 2013 um 19:05 Uhr #936343
Martin92
TeilnehmerZaperwood;506569 said:
wofür sind die Drei Schieberegler?Das ist der RGB-Controller für die LED-Leiste hinter der Leinwand. Zum mischen der „Spektralfarben“ 😉
Zaperwood;506569 said:
Und wie wird das System befüllt?Na durch den Aquatube neben dem Controller… entlüften geht auch sehr einfach. Da man alles auf einer Platte montiert hat, kann man das Ding nach belieben drehen, schwenken, schütteln etc… Auch vom Wasser her sehr sparsam, habe nur ungefähr <0,5 Liter reingebracht. Das ist weniger als die Hälfte von seinem großen Bruder 😀
So. Im Nachhinein muss ich aber noch was zur Verschlauchung sagen.
Habe ja nun das erste mal 11/8er verwendet (PVC, ClearFlex) und dazu verkupferte 11er Überwurfmuttern (also eigentlich gut Platz?).
Obwohl ich Überwurfmutter und Schlauch immer in etwas Seifenwasser getaucht habe, war das Anschrauben eine echte Qual. Ständig haben sich die Schläuche mitgedreht und "verzwirbelt". (habe sie dann manchmal in der anderen Richtung verzwirbelt aufgesteckt und so beim festschrauben wieder "entzwirbelt").Die Biegeradien sind nun auch nicht sonderlich kleiner als bei meinen 10/8er von Masterkleer (PVC) :/
Eigentlich schade, weil ich hier immer so viel gutes über die 11/8er gelesen hatte. Oder liegt es eher am Material/"Billigschlauch"? -
7. Mai 2013 um 21:05 Uhr #936344
Darkness
TeilnehmerIst dir wirklich gelungen :d:
-
8. Mai 2013 um 5:05 Uhr #936356
Anonym
Inaktiva cool ^^
Die Einfachheit des HTPC Cube gefällt mir :d:
Wie ist den Windows Bildschirmgröße (Auflösung) einzuschätzen mit dem Beamer?
Also im Vergleich zb. von einem 24″ TFT (50cm Sitzabstand und man sieht/Erkennt alles ohne Lupe) ob man mit dem Beamer wie bei einem 24″ die selber Arbeitsflächegröße hat bei zb. ich sag jetzt mal 3 Meter Sitzabstand.
Ich habe mir extra einen 46″ LED TV gekauft :+ wo sich dann später her raus gestellt hatte das selbst Gamer mit einem 55″ LED TV 80cm davor sitzen……..:D das wusste ich nicht sonst wäre es ein 40″ TV geworden bei mir….. -
11. Mai 2013 um 20:05 Uhr #936475
Martin92
TeilnehmerNunja der Beamer hat ja nativ nur 800×600 Pixel. Es gehen auch 1024×768, kann also noch alles gut lesen, mi HD würde das wohl nicht gehen, ohne dafür runterschruaben zu müssen, was ja kein Problem wäre… Projektionsfläche habe ich 2×1.50m also gute 5m Bilddiagonale (~200″), bei 4m Sitzabstand. D.h. aufgrund der eher niedrigeren Auflösung habe ich eigentlich eine viel kleinere Arbeitsfläche. Allerdings muss ich sagen, dass an dem Beamer weder gearbeitet noch gezockt wird. eigentlich nur Filme oder Serienmarathons… und dafür reicht mir die Auflösung völlig aus.Klar, wenn ich an meinem 27″ HD Filme schaue habe ich ein paar mehr Details und schönere Farben…aber beim Beamer überwiegt einfach das monstergroße Bild :DFull-HDs oder BRs sind zwar echt schön anzuschauen und wären im Beamerformat natürlich echt hammer, allerdings ist mir schon oft aufgefallen, dass es egal ist, welchen Fernseher man vor sich hat, sobald er von einigermaßen guter Qualität in Farben, Kontrast, Helligkeit und Auflösung ist, gewöhnt man sich nach ein wenig Zeit an das Bild. Ganz egal ob Full-HD oder DVDRip… irgendwann ist es „normal“. Was allerdings bis jetzt immer geblieben ist, ist jedes Wochenende aufs neue über dieses riesige Bild zu staunen :DFür einen HD-Beamer war schlicht und einfach der Geldbeutel zu klein :/ und darüber hinaus auch kein Bedarf, da es für mich nicht wichtig ist.
-
14. Mai 2013 um 7:05 Uhr #936559
littledevil
TeilnehmerSehr schönes Projekt. Den Beamer kann man ja später immer noch tauschen. unter Hdready bekomme ich aber augenkrebs… :fresse:
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.