INFO: Zalman lüfterlos PC
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › alternative Kühlung › INFO: Zalman lüfterlos PC
- Dieses Thema hat 26 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 19 Jahre, 1 Monat von
M.Peitz.
-
AutorBeiträge
-
-
26. August 2003 um 12:08 Uhr #472127
Obi Wan
VerwalterEndlich, unendliche Ruhe im Karton. Es hat lange gedauert bis endlich ein solches Produkt im Massenmarkt erscheint. Der Hersteller wird sich kaum vor den vielen Vorbestellungen retten können. Technisch schon jetzt auf dem Papier überzeugend warten wir auf die ersten Muster und Preisinfos. Eins dürfte aber jetzt schon klar sein, der Preis wird weit unterhalb aller Selbstbau Konstruktiuonen liegen, da Zalman bekanntlich auf absolute Massenproduktion spezialisiert ist. 6 Heatpipes für die CPU und 2 für die Graphikkarte sowie 10 für die Festplatte dürften das System optimal kühl halten.
Mehr infos und Fotos hier ➡
http://www.teschke.de/heatpipes/Neues/Gehause/Zalman/zalman.html
-
27. August 2003 um 14:08 Uhr #505663
Obi Wan
Verwalter@ mousewalker,
was soll den an dem Teil besser aussehen ?
So ein CS Tower hat doch jeder zu hause … was ist daran geil, wenn die ganze Welt mit ne Trabi durch die Gegend fährt ? 🙂 -
27. August 2003 um 14:08 Uhr #505662
orw.Anonymous
TeilnehmerHab ich auch schon gelesen. Gibt schon so etwas von Deltronic oder Deltatronic keien Ahnung wie die Firma heisst.
http://www.deltatronic.info/ ist genauso teuer und sieht besser aus -
27. August 2003 um 23:08 Uhr #505671
bomberman
Teilnehmerlol
aber das netzteil von dem zweiten sieht doch geil aus
-
28. August 2003 um 14:08 Uhr #505676
Obi Wan
VerwalterJo, das Netzteil sieht sehr gut aus … wo hast du das Teil gefunden und was soll es kosten ?
-
28. August 2003 um 18:08 Uhr #505680
bomberman
Teilnehmerist bei diesem deltadingens da oben ist ein link
oder hier auch
http://www.deltatronic.info/pc/netzteil.html -
5. September 2003 um 20:09 Uhr #505956
techno_magier
TeilnehmerRolf said:
Jo, das Netzteil sieht sehr gut aus … wo hast du das Teil gefunden und was soll es kosten ?290,-€uronen 😯
-
6. September 2003 um 22:09 Uhr #505968
Obi Wan
Verwaltertechno_magier said:
Rolf said:
Jo, das Netzteil sieht sehr gut aus … wo hast du das Teil gefunden und was soll es kosten ?290,-€uronen 😯
… die Firma wird bald pleite sein … wer gibt sooo viel Geld für ne NEtzteil aus ❓ ❗
-
17. September 2003 um 20:09 Uhr #506325
orw.Anonymous
Teilnehmerhi, ich bau grad selber so nen pc, ohne jegliche lüfter… meine erste hochrechnung geht dann so auf 90 kilogramm für das ding… wie schwer soll denn der da sein?
PS: ich schreib ne facharbeit dadrüber und deshalb hab ich mir so gedacht der lautlose pc wär was
gruß ossi
-
17. September 2003 um 22:09 Uhr #506336
Neptun
ModeratorHallo Ossi !
90 kilogramm für was ?
Warum meldest Du Dich nicht hier im Forum an ???
ISt kostenlos und du bekommst ne Email, wenn zu Deinem Thema jemand ne Antwort schreiben …. na ? -
28. September 2003 um 17:09 Uhr #506846
ossi
Teilnehmerhi,
ich meinte 90 kilo würde ein pc (ca. 2500mhz) wiegen, wenn ich nur passivkühlung hab also nur mit kühlrippen arbeite… ich würde kupfer nehmen, weil das die beste leitfähigkeit hat… natürlich muss ich das alles noch physikalisch darstellen, wenn ich die facharbeit entwickle… also wenn ihr mir irgendwelche tipps geben könnt wär ich euch sehr dankbar, ich hab auf eurer seite schon einiges gefunden, das dürfte mir aber nicht reichen…
-
28. September 2003 um 21:09 Uhr #506853
bomberman
Teilnehmerha ich weis was (weis aber nicht ob es ossi weiterhilf)
ich mache mir auf den rechner einen dekel aus der klappe von der autoendstufe und dann leite ich mal hitze druf. wird mir als ein zusätzlicher radi dienen und schön cool aussehen(am besten in rot). 😀muss nur noch einen richtig grossen dekel finden.
-
29. September 2003 um 18:09 Uhr #506888
ossi
Teilnehmerich hab im rechner ne blaue neonröhre und nen schalter, mit dem ich die neonröhre ausschalte, und gleichzeitig ein flashlight einschaltet, dass nach der musik geht (nach beats besser gesagt)… das sieht gut aus… 😉
-
6. Oktober 2003 um 0:10 Uhr #507174
Hawk
TeilnehmerNervt das nicht auf Dauer mit so einem Blinklicht?
Da kann man sich doch gar nicht mehr auf den Bildschirm konzentrieren.Aber noch mal zum Thema: Eine WaKü kann man doch auch komplett lautlos machen wenn man es konsequent macht und passiv kühlt (z.B. Pumpe in AB und den isolieren, wassergekühltes Netzteil etc.)
Und die ist bestimmt günstiger und wird besser kühlen als so ein passives System ohne Lüfter. Glaub nicht das man den großartig overclocken kann. -
6. Oktober 2003 um 15:10 Uhr #507197
ossi
Teilnehmerne das kann man doch ausschalten, dann leuchtet eine blaue neonröhre, die nicht flackert…
ich hatte gestern was in der hand, von “ingersoll rand”… die bauen druckluftkühler und so, und das alles mit einer ammoniak kühlung, die ohne lüfter läuft… nur ein gaaaanz leises surren, dass man sowieso hat, wenn man einen prozessor laufen hat… wenn ich das irgendwie auf klein bauen kann, kann ich eine kühlun bauen, die grafikkarte, netzteil und prozessor gleichzeitig kühlt, da sich die kühlflüssigkeit auf minus 40 grad hält… wüsste bloß nicht, was ich mit evtl. entstehendem kondenswasser mach… vielleicht ne isolierung bauen
-
6. Oktober 2003 um 18:10 Uhr #507212
Hawk
TeilnehmerSchau Dir mal das Prometheus System an, funktioniert glaube ich so ähnliich, eine dicke Isolation ist auf jeden Fall nötig.
EDIT: Prometeia, nicht Prometheus 😳
http://www.prometeia.de/ -
7. Oktober 2003 um 15:10 Uhr #507254
ossi
Teilnehmerdanke 😉 ich ziehs mir mal rein…
-
31. August 2004 um 18:08 Uhr #528756
AMD Freak
Teilnehmeralso ich halte von den oben genannten “gehäusen” nix. Die sind zwar lüfterlos, aber es werden wirklich nur die heißesten komponenten per heatpipe gekühlt…aber bei der nb ist schon schluss, da ist nur so ein passivkükö drauf…ich kann mir nich vorstellen das das reicht, zumal man da wahrscheinlich ne gigantische casetemp haben wird..(also ich würde die locker auf über 40 grad schätzen…da wird die nb nach längerem arbeiten/zocken auf jeden fall zu heiß.
außerdem sind nebn der nb noch die mosfets, elkos, paar ics usw, die mit der (wahrscheinlich) heftigen casetemp nicht bzw. nicht lange zurechtkommen werden.
da ist mir meine passivwakü und ein komplett offenes geäuse deutlich lieber 😉 denn meine “casetemp” ist immer bei raumtemperatur, trotz keiner lüfter!
aber egal, jeder wie er will, dann kann man die 2-3 jahre garantie auf die komponenten wenigstens mal in anspruch nehmen (wegen plötzlichem hitzetod :/ ) -
31. August 2004 um 19:08 Uhr #528763
M.Peitz
TeilnehmerALso da habt ihr denn Sinn des Gehäuses nicht richtig verstanden.
Ich finde es Klasse das es so ein Gehäuse gibt und besäße wohl auch schon eins wenn die Kühlleistung etwas größer wäre.
@ AMD Freak, ein offenes Gehäuse kann man aufgrund der EMV oder wie das hieß Abschirmung nicht verkaufen und ist in dem Fall auch uninteressant, dieses Gehäuse ist nicht für Overclocker gedacht. Daher bleiben die Spannungswandler, welche bei normalen Board ebenfalls nicht gekühlt werden absolut in ihren Standartspezifikationen und daher bekommt man da keine Probleme.
Die NB kann ebenfalls gekühlt werden mit dem Gehäuse und muss nicht passiv gekühlt werden. Zu sehen war dies auf der Cebit diesen Jahres. Ausserdem sollte es ebenfalls kein Problem darstellen selbige auch passiv zu kühlen. Beim Asus P4C800 DLX ist ebenfalls nur ein Passivkühler drauf, welcher selbst bei einem FSB von 250MHz draufbleiben kann. Auch beim Zocken stellt das kein Problem dar. Da aber niemand bei dem Gehäuse sein System so hoch overclocken wird stellt die NB Kühlung, wenn sie auch möglich ist, kein Problem dar. Im übrigen ist ne Gehäusetemp von 40°C nicht zu hoch. -
31. August 2004 um 19:08 Uhr #528765
orw.Anonymous
Teilnehmerende letzten jahres war schonmal nen review von dem zahlmann pc in der ct also ich finde ihn optisch sehr gelungen und technisch gut durchdacht für den einsatz als arbeitspc zb in büro umgebung
nachteilig wiederum finde ich die hohen temperaturen die an den ausenwänden enstehen können und die damit verbundenen gefahren….
darum mein fazit wakü rulez! :d:
-
31. August 2004 um 19:08 Uhr #528760
highshot
Teilnehmerich sag nur: lol!
http://www.nordichardware.com/reviews/cooling/2003/ZalmanTNN500A/
Review
Ich bleib bei meiner Wakü 😆
-
31. August 2004 um 20:08 Uhr #528781
M.Peitz
TeilnehmerJa die NB kann man per HP kühlen aber ich habe nie gesagt das man die Passiv in dem Gehäuse bei 250MHz kühlen kann da haste mich falsch verstanden, mir ging es nur darum das es grundsätzlich möglich ist nur wird das bei dem Gehäuse niemand machen da es kein Gehäuse für Overclocker ist, die Zielgruppe ist eine ganz andere, daher wird das Gehäuse auch nur für CPU’s bis 3,2GHz bzw 3200+ freigegeben. Insgesamt können nur 200W abgeführt werden was für den versierten Overclocker sicherlich zu wenig.
Ich glaube nicht das die Hardware darinnen kürzer überlebt als Hardware in “normalen” Gehäusen da die Hardware ja aufgrund des Overclocking Aspekts in den standart Specz. bleibt. Die Spannungswandler werden ja im normalbetrieb auch nicht großartig heiß, daher sollte das garkein Problem darstellen, ausserdem werden die Jungs von Zalman das wohl gut genug getestet haben bis die so ein Ding marktreif verkaufen 😉 -
31. August 2004 um 20:08 Uhr #528768
M.Peitz
TeilnehmerSo warm werden die Aussenwände nicht, durch die riesige Kühlfläche wird das sehr gut verteilt. Habs auffer Cebit angefasst, da war drin ein Athlon3200 und ne 9800XT sowie das 300W NT, leider nicht auf Last, daher war die Seite wo CPU und GPU gekühlt wurden nur Lauwarm, schätzungsweise 30°C. Wie das bei Last aussieht kann ich net sagen, aber ich denke nicht das dadurch Gefahren entstehen können, sprich 70°C +, wie das bei PassivNT’s der ersten Generation damals war.
-
31. August 2004 um 20:08 Uhr #528789
AMD Freak
Teilnehmerok, das habe ich falsch verstanden geahbt, mit der nb..
na dann fällt mir auch nix mehr ein…holts euch und werdet damit glücklich, ich will ja nicht weiter meckern 🙂
aber zu dem testen bis marktreife…ich habe mal n paar interressante beiträge zu ner menge passiv nts gelesen, da hat nämlich jemand eins nach dem anderen gekauft, weil die alle mist waren, weil nicht lautlos da die spulen nach 5 stunden angefangen haben in den höchsten tönen zu piepen..,unertrtäglich.
Und ich glaube auch nicht das zalman das ding bei 35+ grad außentemp so ausgiebig getestet hat…da nimmt der wirkungsgrad von so passivgeräten nochmal deutlich ab (bezogen uaf die angestrebten temps), macht sich glaube ich nicht so gut das dann noch zu erwähnen wenn man was verkaufen will.
aber ich wollte ja nicht weiter lästern 😉 -
31. August 2004 um 20:08 Uhr #528791
M.Peitz
TeilnehmerMan bedenke aber das P4’s bis 70° und Athlons sogar bis über 80°C aushalten und wenn sie innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden daher sollten auch 35° Umgebungstemp zu bewerkstelligen sein.
Kaufen will das hier sicher keiner, ist ja ein Wakü Forum aber dahingestellt lassen das es ein schlechtes Gehäuse ist kann man ja auch nicht 😉 -
31. August 2004 um 20:08 Uhr #528773
shockwave10k
Teilnehmerich wüßte gerne wie so ein lautlospc den sommer übertseht wenn es in einer dachgeschoßwohnung gut 35° sind!! andererseits, wer sich so einen luxuskübel dahginstellt, wird sich wohl ne klimaanlage leisten können 😉
-
31. August 2004 um 20:08 Uhr #528780
AMD Freak
Teilnehmer@m.peitz
ok, das mit dem offenem gehäuse verkaufen stimmt schon, ich persönlich finde aber einen rahmen der alles zusammenhält besser.
Das man die nb damit auch noch anders (per hp?) kühlen kann wusste ich nich.
Aber das man die bei nem fsb von 250 in dem gehäuse passiv kühlen kann wage ich nachwievor zu bezweifeln!
Das die mosfets und elkos auch noch bei ner casetemp von über 40 grad noch nicht flöten gehen ist richtig, allerdings nur wenn die heiße luft wenigstens bewegt wird durch nen lüfter, bei passiv in nem geschlossenem gehäuse und über 40 grad seh ich schwarz, da laufen die schon im grenzbereich.
aber egal, die hw läuft in dem gehäuse, das will ich ja nicht bezweifeln , nur wie lange die das aushält ist noch nich raus. Für standartuser ist das ding jedenfalls sicherlich empfehlenswert, für mich nicht, obwohl ich ja noch nichtmal oce.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.