just-style mod (selfmade wakü)
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › just-style mod (selfmade wakü)
- Dieses Thema hat 49 Antworten sowie 26 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 8 Monaten von
o2-cool aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
7. Oktober 2006 um 1:10 Uhr #480159
just-style
TeilnehmerGuten Tag,
Aufgrund der Lautstärke meiner 7 Gehäuselüfter habe ich beschlossen eine Wasserkühlung einzubauen.
Das Gehäuse wird Orange Gespritzt. Die Lüfterblenden in der Front werden Schwarz gelassen. Ev. gibts irgend eine Grafik auf die Seitenwand.
Im Deckel werden 8mm grosse Sechskant Formen ausgefräst (einige Hundert ^^) und Löcher für den Radiator gebohrt. Den AB, CPU / SB / GRakA kühler werde ich selbst herstellen.Der Aufklappbare Frontdeckel wird so bearbeitet, das die LED’s hdd/power weg sind. Auch die hässliche Hand da wird weggemacht.
Zusätzlich werde ich das USB&co anschlusspanel ein wenig bearbeiten.
Mit der Wakü wird dann ein Aquaero verbaut, mit dem ich die Wasserkühlung überwachen und Regulieren werde. Entsprechend wird natürlich ein Wassertemperatursensor, sowie ein Durchflussmesser eingebaut. Hinzu kommen 6 Temperatursensoren für diverese Hardware, sowie eine kleine Notabschaltung per Netzteil…
Hardware:
Gehäuse Chieftec Big
Radiator HTF3-Triple
Pumpe HPPS +
Steuerung Aquaero Rev. 4.00
4 Lüfter AC 120mm
3 Lüfter AC 92mm
10/8 Schlauch
1/4“ Anschlüsse (Gerade/Gewinkelt)
Coollaboratory Liquid Pro (Wlp)
Durchflusssensor
Temperatursensor (Wasser)
6 Temperatursensoren (hardware)System:
Amd Athlon 3500+
Asus A8V Deluxe
Apacer 2048mb Ram
Nvidia Gforce 6600GT
Div. HDD 😉To Do List:
Gehäuse Orange Lackieren
Ausgleichbehälter drehen
Southbridge Kühler fräsen
CPU Kühler fräsen
Gehäuse Deckel fräsen
Gehäuse Front bearbeiten
? Graka Kühler fräsen
? Füsse drehen
? HDD Kühler herstellen* ? haben im moment keine priorität (oder sind nicht definitiv geplant)
Pläne (stand 07.10.06 änderungen vorbehalten 😉 )
Anschlüsse ausgleichbehälter
Ausgleichbehälter
CPU Kühler
Gehäuse Deckel
Geplanter GraKa Kühler
Southbridge Kühler
Ausgleichbehälter:
Zusammengebaut
von unten (wasser out anschluss)
Verschraubung, zwischen das Drehteil das draufgeschraubt ist mit den senkschrauben und den ring mit gewinde drin kommt der gehäusedeckel geklemmt.
Verschluss
ohne deckel halter/verschluss
Von vornezerlegt
Gespritzt:
Boden / Seitendeckel
Boden
Frontblende
Boden2
Tower:
Ausgebautes Material
Frontblenden kA (bleiben Schwarz)
Zwischenstand Allgemein:
Wartet darauf eingebaut zu werden
steht rum… ^^
Lüftersteuerung zu verkaufen, kann 7 lüfter zwischen 7 und 12 volt stufenlos regeln. 4 temp. sensoren sind dabei
Neue, bisschen orangere ^^ farbe. wird heute/morgen gespritzt
Alte kiste 😉 (braucht jemand n gehäuse? :D)
Kabeltuning by Me 🙂
externer hdd mod ..
Zur herstellung stehen mir Drehbank (Konventionell) CNC Fräse, Bohrmaschine etc. zur verfügung. Leider darf ich da aber nur arbeiten wenn sonst noch jemand da ist… alleine is nicht. Von wegen SUVA ********… 😀
nuja, besser als gar nix… 😉Jo, soweit mal von mir.
Ich werde die nächsten 2 Tage möglichst viel weiter machen, vorallem die Frontseite bearbeiten, sowie den Rest des Gehäuses Spritzen.An den Kühlkörpern werd ich ab Montag weitermachen können. (CNC Fräse in der Firma)
HOffentlich vergesse ich da nicht mal das eine oder andere Foto zu machen,im eingespannten zustand 😉
Weitere Updates gibts sobald ich wenig weiter gekommen bin…
Kritik/Lob, Anregungen Verbesserungsvorschläge und Fragen sind jederzeit erwünscht 😉
hf & gl… 🙂
-
7. Oktober 2006 um 2:10 Uhr #643689
-666-
Teilnehmerhi
also ich finde die farbe ist recht cool schaut fertig bestimmt super aus :d:
-
7. Oktober 2006 um 9:10 Uhr #643699
Deimhal
TeilnehmerMoin
hast du eine eigene Fräse und Drehbank?
Sieht cool aus der AB.:d: -
7. Oktober 2006 um 9:10 Uhr #643701
EselMetaller
TeilnehmerHi und willkommen im Forum der Meisterkuehler :d:
Schöne Arbeit bisher, aber auch von mir die Bitte / der Rat:
füg die Bilder (max. 800×600) per [IMG] – Tag besser direkt ein, dann braucht man sich nicht durchzuklicken 😉
-
7. Oktober 2006 um 9:10 Uhr #643698
The_Chaos
Teilnehmerwär schön, wenn du die pics direkt einfügen könntest. link-klicken ist immer so anstrengend^^
-
7. Oktober 2006 um 11:10 Uhr #643730
borsti67
Teilnehmerstarkes Stück bisher! :respekt:
-
7. Oktober 2006 um 11:10 Uhr #643728
Obi Wan
AdministratorDie Farbe finde ich auch gut.Aber ganz besonders ausgefallen finde ich das hier:
-
7. Oktober 2006 um 11:10 Uhr #643722
just-style
Teilnehmerso, fotos direkt eingefügt.
jup, ich habe eine drehmaschine und 2 😀 cnc fräsen zur verfügung. arbeiten kann ich daran allerdings nur ausserhalb der arbeitszeit privat ;), und dazu kommt, ich darf nur fräsen / drehen wenn sonst noch jemand da ist… von wegen suva kacke… 😀
-
7. Oktober 2006 um 12:10 Uhr #643738
Lueddi
Teilnehmerder AGB ist echt geil, aber der rest is auhc nciht schlecht :d:
wieviel wasser past in den AGB so ungefähr rein??
-
7. Oktober 2006 um 13:10 Uhr #643773
just-style
TeilnehmerRein theoretisch müssten da… hm. rechn..hm ähm.
also, wenn man die höhe vom boden bis zum gewindeanfang auf der seite berechnet ( innendurchmesser 40mm, höhe 85mm) gäbe das bei r^2*pi*h
(0.2dm)^2*3.14*0.85dm = 0.106814dm^3 🙂 also ungefähr 1dl 😉 wieviel da wirklich reinkommt werd ich dann beim einbau sehen… 🙂 -
7. Oktober 2006 um 14:10 Uhr #643775
Lueddi
Teilnehmerhmm…das wasser wird unten angesaugt, oder?
reicht 1dl eg um nen konstanten wasserfluss ohne luftansaugung bei ner hpps+ zu gewährleisten (strudel etc.) ?
-
7. Oktober 2006 um 14:10 Uhr #643777
just-style
Teilnehmermüsste eigentlich reichen. so genau kann ich es dir sagen. aber wie gesagt, vielleicht fülle ich den ab auch biss knapp zuobberst (siehe AB Inhalt zeichnung)
die käuflichen AB haben meinen schätzungen nach nicht wirklich ein grösseres volumen.. oder?
-
7. Oktober 2006 um 15:10 Uhr #643800
Odin2
TeilnehmerHi,
hübscher AB, aber …..
was meinst du denn zu nem Röhrchen welches vor die Verschraubung kommt, an welcher das Fluid angesagt wird?.
Ich hatte was ähnliches gebaut und hatte damals mächtig mit Verwirbelungen zu kämpfen, da permanent Luftbläschen produziert und von der Pumpe angesaugt wurden.:(
Nach einer Zwischenlösung mit nem Schwamm hab ich dann ein Röhrchen auf den Auslass geklebt, und sie da das Problem war erledigt.Wie sieht eigentlich die Befestigung für den AB aus?
Hab selbst nur ne Baumarktlösung…und die ist seeeehr häßlich!!!Ach Übrigens, 1067qmm sind doch ganz i.O. soll doch nur den Flüssigkeitsverlust durch verdunsten oder Diffusion ausgleichen. Hab selbst auch nur 1413qmm.
Daten des Aquatube:Abmessungen:
d=79mm
l=70mm,
V=160 cm³Aber wie gesagt..sehr schön konstruiert und ausgeführt.:d:
Endlich mal jemand der auch zeichnen kann, und sich nicht einfach an die Maschiene stellt und drauf los bohrt. -
7. Oktober 2006 um 16:10 Uhr #643807
braeter
TeilnehmerN Haufen Arbeit :respekt:Halt uns auf dem laufenden. Sieht sehr interessanzt aus.Der AB gefällt mir auch sehr gut. Mal was anderes. Für wahre Männer halt *grunz grunz*
-
7. Oktober 2006 um 18:10 Uhr #643816
allo
Teilnehmertolle arbeit bis jetzt :d:
wie willst du den deckel so barbeiten? stanzen?
-
7. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #643822
just-style
Teilnehmerallo;176344 said:
tolle arbeit bis jetzt :d:wie willst du den deckel so barbeiten? stanzen?
Fräsen 🙂 ev. gibts davon pic. mal gucken.
-
7. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #643823
just-style
Teilnehmerallo;176344 said:
tolle arbeit bis jetzt :d: wie willst du den deckel so barbeiten? stanzen?Fräsen 🙂 ev. gibts davon pic. mal gucken.jo, das mit dem AB seh ich ja dann 🙂 glaube zwar nicht das da probleme auftreten werden.heute abend gibts noch paar bilder mehr. cuedit: ups, da hab ich wohl einmal zuviel auf ändern/antworten gedrückt
-
7. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #643833
allo
Teilnehmerwenn du das blech so eckig ausfräsen willst bin ich aber mächtig gespannt 😉
-
7. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #643840
Wahnfried
Teilnehmer:d: echt klasse!!Ich finde ORANGE auch ganz toll!Obwohl deine erste Lackierung eher gelb aussieht!! :DIch hoffe das wird noch Orangiger!Habe auch erst vor vor ein paar Tagen mein“Agent Orange“ fertig gestellt!Guckst du hier!http://www.meisterkuehler.de/forum/gehaeuse-modding/9776-was-kleines-fuer-die-stube.htmlOder hast du schon?? :DBin schonauf neue Pics gespannt!Tschau TH.
-
7. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #643845
orw.Anonymous
TeilnehmerDie Senkkopfschrauben zerstören das ansonsten gute Gesamtbild des ABs leider. Besonders, da sie außen überstehen.
Schade. :-k -
7. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #643855
just-style
Teilnehmertja, die senkschrauben sieht man ja nachher nicht mehr, weder von oben, noch (fast nicht ) von unten, da sie direkt unter dem deckel liegen… von daher ist mir das wurscht 😀
-
7. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #643862
just-style
TeilnehmerhyXfPRO;176391 said:
also, sieht gut aus bisher…also die lüftersteuerung ist zu verkaufen?!? für wieviel?? melde mal leichtes interesse…
frage dazu: hersteller/modellangaben + Preis (???)
das ist der Coolermate Commander 7
7 lüfter können gesteuert werden, und 4 tempsensoren angeschlossen. eine Temperaturabhänige regelung ist auch möglich.Test:
http://www.moddingcrew.net/tests/show_tests.php?pn_go=details&id=0000085 -
7. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #643858
hyXfPRO
Teilnehmeralso, sieht gut aus bisher…
also die lüftersteuerung ist zu verkaufen?!? für wieviel?? melde mal leichtes interesse…
frage dazu: hersteller/modellangaben + Preis (???)
-
8. Oktober 2006 um 0:10 Uhr #643873
al_bundy
Teilnehmerich muss schon sagen der ab sieht ech hammer aus, da könnte man sich ja überlegen sich ne drehe anzuschaffen ^^. und die zeichnungen sind pervers^^. ich könnte nie sonne geile detaillierte zeichnung anfertigen, bei mir is die immer im kopf, und dann gehts ans werkeln^^.
respekt von meiner seite. -
9. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #644263
Edder
TeilnehmerZwei Worte DER HAMMERne jetzt mal ehrlich, ist echt geil geworden:d:
-
9. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #644266
just-style
Teilnehmernaja, die wabenform ist nicht sooo extrem eckig geworden… verwendet habe ich einen 4mm fräser. zuerst wollte ich eigentlich einen kleineren, 2mm nehmen, hab dann doch lieber einen grösseren genommen, aufgrund des höhren vorschubs =)insgesammt 3 stunden an den waben gefräst 😀 6000 U/min (mehr geht leidernicht) 200 mm/min vorschub hm. also jetzt sieht orange aus. ganz am anfang hatte ich einen anderen farbton verwendet. nu ises orange. thx =)
-
9. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #644261
Neron
AdministratorEin WortWOW
-
9. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #644264
allo
Teilnehmerhaha deckel in der deckel gefräßt 😆
wie eckig ist die warbenform geworden?die lackierten flächen sehen richtig gut aus, nur ist das jetzt gelb wie im ersten bild oder doch orange?
-
9. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #644259
just-style
TeilnehmerAm Samstag und Sonntag hab ich kräftig geschliffen, gespachtelt und gespritzt.
Die Ergebnisse gibts hier:Hässliche hand… –> muss weg
hässliche USB front –> muss weg =)
Nitro… DIE lösung 😉
Hässliche Löcher –> müssen weg
SPACHTEL –> macht alles hässliche weg… 😀
hässlich …
spachtel sparen… =)
spachtel mit Viiieel härter…
hässliche löcher + spachtel = keine hässliche löcher mehr
hässliches usb panel + spachtel = schönes usb panel =)
trocknen…
trocknen…
gespachtelt und geschliffen… bissl zumindest
spritzOrn
2tes mal gespachtelt
Geschliffen…
Sonntag:
USB panel fertig geschliffen/etc.
front spritzen
fertisch gespritz: alles auser der deckel…
Schönes usb panel… (abgesehen von den kleinen luftbläschen) das ganze wurde ca 6 mal überspritzt bis der lack komplet deckend war…
Bissl zusammenbauen
Deckel fräsen
Eingespannt in der Fräse…
Unsere Fräsmaschine, meine privatarbeit =)
Fertig! 😀
Testweise Radiator und AB eingebaut… Passt 🙂
Der CPU und Southbridge Kühler sind bereits in Arbeit 😉
cu
-
10. Oktober 2006 um 0:10 Uhr #644274
Marcellino
TeilnehmerHallo
Schaut alles sehr schön aus :d:
Die zu lackierenden Teile hätte ich allerdings grundiert, allein schon, um einen gleichmäßigen Farbton auf den verschiedenen Materialien zu bekommen und natürlich um die Oberfläche noch etwas zu fillern.
Tja, so eine Deckel könnte ich für meinen Deckel auch gerade gut gebrauchen 🙂
-
10. Oktober 2006 um 9:10 Uhr #644312
Neptun
Moderatormensch, was hast du kooles Werkzeug und viel Platz :)Ich bin schon auf die nächsten Fotos gespannt
-
10. Oktober 2006 um 13:10 Uhr #644336
Dr.Tyfon
TeilnehmerWie kann es sein, dass ich dieses Case erst jetzt entdecke???
Auf jeden Fall toll gemacht, dieses Orange gefällt mir auch sehr gut! :d:
-
10. Oktober 2006 um 15:10 Uhr #644365
The_Rocker
TeilnehmerDr.Tyfon;176908 said:
Wie kann es sein, dass ich dieses Case erst jetzt entdecke???Das dachte ich auch gerade…:+
Bisher wirklich gute Arbeit. \D/
Man darf mal auf das Endergebnis gespannt sein! :d: -
10. Oktober 2006 um 15:10 Uhr #644357
Lueddi
Teilnehmerder farbton ist cool, vll solltest du noch ein paar schwarze akzente setzen (nur sone anregung) kommt bestimmt geil.
der deckel im deckel ist echt geil, auf sone idee muss man erstmal kommen. :d:
-
10. Oktober 2006 um 18:10 Uhr #644389
Deimhal
TeilnehmerFette Fräse.:d:
Farben welcher Hersteller hast du verwendet? -
10. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #644434
just-style
Teilnehmerhersteller ist glaubich „Knuchel Farben“
verwendet hab ich normalen acryl lack. wird im kleinen mass auch fürs auto verwendet =)
-
10. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #644440
Patty
Teilnehmer3 worteleck mich fett ^^geile arbeit, hast aber auch super werkzeug dazu :d: der farbton ist wirklich… sehr… GRELL! 🙂 schön die löcher zugespachtelt, sieht super aus.freue mich auf mehr fotos!
-
11. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #644607
steeve
TeilnehmerDer kühler gefällt mir irgendwie … ist echt ungewöhnlich, aber geil :d: .
-
11. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #644608
allo
Teilnehmerder kühler sieht richtig niedlich aus :d: ich bin gespannt was er leistet
-
11. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #644603
just-style
TeilnehmerDer Rohling / Kupfer 100mm Durchmesser, Dicke 6 eingespannt.Wird gerade mit dem 2mm fräser bearbeitet
Wasserdurchlauf / Pins / O-ring Nut gefräst
Nun geht es mit einem 10mm HM Fräser an die Aussenkontur
Bohrungen / Gewinde gemacht, sowie entgratet sieht der Boden des CPU Kühlers eigentlich schon recht vielversprechend aus. 😉
Der Boden des CPU kühlers ist bereits ein wenig (hand)geläppt. Mal schauen was ich dann für den Finish mache 😉
Jo, irgendwie kommen mir die 2mm pins ziemlich gross vor. Beim nächsten CPU Kühler werd ich mich wahrscheinlich mit einem 1.5 oder sogar 1mm fräser heranwagen ;)allerdings werde ich NIE im leben irgendwelche 0.5 / noch kleinere scheibenfräser verwenden. Das ist komplett übertrieben. Der Aufwand rechtfertig die 0.2° 😛 Celsius die besser gekühlt werden nie und nimmer. Als änderungsoption kommt für mich im Moment noch eine art Düsenkühler in frage. Oder einfach ein Kühler, bei dem der Einlass direkt über den pins liegt.cu
-
11. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #644625
MechatroniX
TeilnehmerAuch von mir absolut :respekt: !!!
Neben dem ganzen coolen Werkzeug was ja immer gelobt wird ist da auch ne Menge Kreativität und Geschick im Spiel -> bin schon gespannt auf das Endresultat :d:
-
12. Oktober 2006 um 1:10 Uhr #644646
Bratwurst0r
TeilnehmerHat justy style der Kühler sag ich da nur :respekt:
-
12. Oktober 2006 um 3:10 Uhr #644650
Odin2
Teilnehmerist die Fräse ne Deckel?
Unsere sieht ähnlich aus und ist ne alter 2er Version. Und wenn ja kannste evtl. mal das CNC-Programm, sprich die NC-Datei veröffentlichen?Würd doch gerne mal sehen wie das fertig aussieht. Vor allem Vorschub und Zustellung, denn ich werd auch mit 2mm Fräsern fahren, aber momentan simuliere ich noch, und die entsprechenden Werte auszurechnen….
Allerdings find ichs ne mächtige Verschwendung so aus dem vollen zu fräsen, vor allem bei den CU-Preisen. Aber für den Kühlkörper selbst – Respekt. Sieht sehr schick aus.
-
12. Oktober 2006 um 4:10 Uhr #644651
Patty
Teilnehmersieht richtig geil aus! :d: :)endlich mal ein richtig kleiner kühler, kann mir vorstellen, dass das montiert ziemlich cool aussieht…
-
12. Oktober 2006 um 16:10 Uhr #644704
Neron
Administrator:d sieht gut aus!… schade das man nich selber solche geräte zur verfügung hat ^^
-
12. Oktober 2006 um 16:10 Uhr #644711
The_Chaos
Teilnehmerso ne fräse is schon was^^
der kühler sieht echt gut aus. nur bin ich ma auf die leistung gespannt…
ich hätt das pinfeld zumindest etwas größer gemacht, und drumrum noch n paar pins drangesetzt.
Außerdem überleg ich grad an der stabilität…denn üblicherweise muss man ja ne menge anpressdruck liefern. nicht das der sich verbiegt…:-k wieviel restbodenstärke haste denn noch? -
12. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #644748
The_Chaos
Teilnehmerwie gesagt, mach die wände/stege neben der struktur stärker, dann biegt er sich auch nicht mehr so stark. wie gesagt, du musst auch noch den anpressdruck auf die CPU bedenken.
-
12. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #644746
just-style
Teilnehmerjo. von wegen Bodenstärke 😀
genau hier liegt meine momentane Niederlage 🙂
Ich habe heute mal den Deckel soweit wie nötig gefertigt (löcher für Anschlüsse, sowie zum zusammenschrauben) gebohrt.
nun… 😀 hat sich der Kupferboden aber ziemlich gekrümmt :respekt:
nuja, nun ist der also nicht wirklich brauchbar… ich will ja eine grade fläche…
Dementsprechend werde ich den Kühlerboden nochmals überarbeiten.
Sehr wahrscheinlich ist, das ich anstatt 2 schrauben zum zusammenziehen nun 4 schrauben einbauen werde, damit der boden schön gleichmässig mit dem deckel zusammengezogen wird, und nicht wi jetz in der mitte durchgebogen wird, weil keine schrauben da sind.FAzit:
Gute erfahrung für die Herstellung des ersten kühlers, eigentlich nicht weiter schlimm.. 😉 braucht halt wieder ein paar stunden arbeit bis der Kühler wieder komplett vor mir liegt 🙂 aber das stellt nicht wirklich ein problem dar.
jup, die fräse ist eine Deckel maschine… Deckel FPNC 4?? (Dialog 11) oder so ähnlich 😀
ne, direkt veröffentlichen kann ich das programm nicht, denn wie du sagst ist die maschine viel zu alt als das man das programm auf pc laden könnte. zumindest weiss ich nicht wie. Die wichtigsten daten aber hier:
2mm fräser, 200 vorschub, 1mm zustelltiefe ins volle (Pins)
4mm fräser, 300 vorschub, 1mm zustelltiefe (Ein / Auslass, Konturtasche)
10mm fräser, 300vorschub, 1mm zustelltiefe (Kontur, Kühler „frei“ fräsen)
alles hartmetallfräser, daher auch die kleine Zustelltiefe, dafür den höhren vorschub. Bisher habe ich praktisch nie mit kupfer gearbeitet, muss aber sagen das ich überrascht bin, wie gut sich das bearbeiten lässt!
wenn du noch sonstige fragen zum Programm hast, einfach melden ! 😉
entwickle ich mal noch am CPU kühler weiter… morgen kann ich dann vielleicht bissl was programmieren… Am Weekend bin ich an einer Lan-Party… wird also nix gemacht 😉
in diesemfall bis montag 😉
cu
-
13. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #601156
hyXfPRO
Teilnehmerjust-style;176396 said:
das ist der Coolermate Commander 7
7 lüfter können gesteuert werden, und 4 tempsensoren angeschlossen. eine Temperaturabhänige regelung ist auch möglich.Test:
http://www.moddingcrew.net/tests/show_tests.php?pn_go=details&id=0000085Und wieviel willste dafür ?!
-
14. Oktober 2006 um 12:10 Uhr #644828
o2-cool
Teilnehmerjust-style;177410 said:
2mm fräser, 200 vorschub, 1mm zustelltiefe ins volle (Pins)
4mm fräser, 300 vorschub, 1mm zustelltiefe (Ein / Auslass, Konturtasche)
10mm fräser, 300vorschub, 1mm zustelltiefe (Kontur, Kühler „frei“ fräsen)
Das sind aber eigenartige Werte zum Zerspanen für E-CU 😯
Also entweder waren die VHM schon ziemlich abgenudelt oder der F-Vorschub war zu niedrig, du hast ausgefaserte Kanten:
Eher ungewöhnlich bei den langsam drehenden Deckel Maschinen und dem geringen Vorschub.
Probier es mal beim nächsten mal mit F2k-3k ( je nachdemm was die Maschine gut kann ), Z 0.25-3 ( je nach Fräserdurchmesser ) und mit weniger Zähnen bei ca 20-30kRpM ( wenn die Deckel da nicht hinkommt dementsprechend den F prozentual runter), also am besten Einzahner. Dann haste topsaubere und messerscharfe Kanten ohne Schmierspäne, zumindest mit einigermassen neuen Fräsern. Und aus Faulheit würde ich das alles mit dem 2er fahren, der Werkzeugwechsek dauert doch länger als das bisschen mehr Fräszeit.
BTW..mutig ist die Art der Aufspannung, hattest Du keine Angst, dass sich die Ausenhalbmonde beim Durchfräsen um den Spannpunkt drehen und den Fräser einklemmen ? Das knackt dann so schön und danach ist der Fräsvorgang deutlich leiser… 😀 .
…ich würde da aussen jeweils 2 Schrauben rein machen oder einen Ring Restmaterial stehen lassen..irgendwie erweckt das dann mehr Vertrauen in die Konstruktion. :+Designtechnisch ist der Cooler TOP… :respekt:
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.