Kabeldurchführung abdichten. Womit?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Kabeldurchführung abdichten. Womit?
- Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 9 Monaten von
mhh1102 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
27. Juni 2008 um 20:06 Uhr #761038
braeter
TeilnehmerIm Baumarkt findest des öfteren Gummiringe in ner Sortimet Box. Schau mal im Sanitärbereich nach ob da einen in der Stärke findest den da verbaun kannst.
Die Stelle die undicht ist liegt ja unter der Überwurfmutter, oder?
Alternativ kannst es mit Teflonband versuchen. Wenn das gut aufträgst und die Mutter gut anziehn kannst, wird das auch dicht.Ich würds mit Dichtring, Teflonband oder nem Neuteil versuchen.
Wenn denen ne Mail sendest, gut das dauert vlt etwas bei denen, und die Sache erklärst springt die durchführung vlt for free raus. Am Porto drehn se sicher was. -
27. Juni 2008 um 20:06 Uhr #761037
psahgks
TeilnehmerEs wäre ganz nützlich, wenn du uns sagst, was genau undicht ist…
Und wie die Teile aufgebaut sind…dann ist’s viel einfacher, da ne Lösung zu finden 😉 -
27. Juni 2008 um 21:06 Uhr #761042
Newbi
TeilnehmerSilicon ist zwar gut, aber gerade hier nicht das Beste.Es gibt extra für den Feuchtraumbereich einen Spezialkleber auf 2-KomponentenBasis, der sollte hier für ein maximum an dichtheit sorgen und ist gedacht für die Ewigkeit.Habe ihn bei der Renovierung im Bad verwendet, damitt die Elektrick 100% dicht ist, gut das war sie auch vorher, aber naja, bei Kondenswasser etc. bin ich extremst vorsichtig.MfGNewbi
-
27. Juni 2008 um 21:06 Uhr #761046
braeter
Teilnehmer2K wäre übertrieben.
Dann wäre n jeder Fliesenleger der das Bad mit Silikon und Acryl (Nur wenn ne Saugende Seite vorhanden ist) abdichtet n vollspacken.Silikon ist schon das richtige, nur nicht die 1€ Kartusche aus m Baumarkt.
-
27. Juni 2008 um 22:06 Uhr #761052
SubZero1011
Teilnehmermhm,dass passt 😉 ,hatte eben speziel wasser-abdichtendes silikon gesehen ,kostet um die 6 euro soweit ich das gesehen hatte,und wenn das für seine geliebten kois ist,dann hält das 😉
-
27. Juni 2008 um 23:06 Uhr #761070
orw.Anonymous
Teilnehmer
Das ist nach meinem Wissen keine Durchführung, die in flüssigen Medien zu gebrauchen ist.
Zur Abdichtung rate ich zu Aquariensilikon, bekommt man beim nächsten Aquarianer.Oder wie heißen diese Shops, in denen Mäuse in einer Pappschachtel für 40€/Stck. den Besitzer wechseln? 🙁 [-(
-
28. Juni 2008 um 3:06 Uhr #761089
Pommbaer
TeilnehmerZoohandlung…so heissts zumindest bei uns.Also heisskleber ist thermoplastisch reversibel. das heisst, wenn du ihn erhitzt, kannst du ihn wieder verwenden. Wenn beim Liquid in deinem System höhere Temperaturen als Raumtemp. entstehen wird der Heisskleber beeinflusst und ändert seine konsistenz. das erklärt die undichtigkeit,was genau musst du abdichten? den teil der durchführung die ans pumpengehäuse grenzt, oder die kabeldurchführung innerhalb der durchführung?zwei-komponenten-silikon hat den vorteil dass es keine Schrumpfung aufweist beim aushärten – damit wäre das ganze dicht zu kriegen. günstig ist das zeug allerdings nicht.wir verwenden es in größeren mengen allerdings in flüssiger form – damit werden negative von gipsmodellen erstellt die auf den hundertstel-Millimeter genau sein müssen.
-
28. Juni 2008 um 8:06 Uhr #761093
mhh1102
Teilnehmer…die kabeldurchführung innerhalb der durchführung?
genau die ist undicht, das gewinde würde ich ja mit teflonband behandeln,.. dafür hat man das ja ;). Die Durchführung hat inne drin so nen plastikding, welches beim zudrehen das kabel fixiert, aber in keiner weise dicht ist,… das alte dichtmittel war ne trüb weise zähelastische masse, hab aber leider ka. was das war. da der alte deckel nen riss hatte und ich von kailon kostenlos ersatz bekommen hatte, musste ich das halt alles auf den neuen deckel wechseln. und nun wieder dicht bekommen ;).
danke schonmal für die ideen.
aktueller stand also zwei-komponenten-silikon? -
28. Juni 2008 um 18:06 Uhr #761166
Pommbaer
Teilnehmer2K-Silikon hat halt keine SChrumpfung. Bei Hochwertigen Silikonen geht das auch bei 1K-Masse ohne Schrumpfung.Ich denke aber dennoch, dass eine vernünftige Tube Silikon zum Abdichten ausm Baumarkt dafür reichen sollte. Kabel rein, fixieren, Silikon dazuspritzen und dann ein paar Stunden liegen lassen. Wenn du das Kabel bewegst während das Silikon aushärtet dann haste wieder minimale Risse oder Spalten.Kennst du vll einen Zahnarzt ? Die haben ein sehr hochwertiges Silikon das innerhalb von wenigen Minuten aushärtet.. das wird verwendet um Abdrücke von präparierten Zahnstümpfen zu machen. Das ist sehr genaues Material.Die Preise sind aber jenseits von Gut und Böse.. 4X25ml für 40€ zum Beispiel.http://www.primedis.de/index1.htmlhttps://shop.pluradent.de/index.php?cat=c5_A-Silikone.html&XTCsid=4544fb4a5feed477272900ebaa62cd5cIch würde es mit vernünftigem Baumarktsilikon versuchen. Die Kartusche verschließte mit einem Nagel und dann kannstes auch einlagern.
-
28. Juni 2008 um 20:06 Uhr #761178
mhh1102
Teilnehmerne nen zahnarzt kenn ich leider nicht, dafür weiß ich jetzt wenigstens warum der besuch dort immer so teuer ist ;)wollte mal im zoogeschäft schaun (hab eins gegenüber, 300 m von meiner haustür entfernt), doch leider hatten die schon zu. haben samstags nicht sehr lange offen,…jetzt tropft es wohl noch bis montag weiter,…. (ca. 100-200 ml am tag,..)
-
28. Juni 2008 um 21:06 Uhr #761185
mhh1102
TeilnehmerBison;316270 said:
Das ist nach meinem Wissen keine Durchführung, die in flüssigen Medien zu gebrauchen ist.
Zur Abdichtung rate ich zu Aquariensilikon, bekommt man beim nächsten Aquarianer.Oder wie heißen diese Shops, in denen Mäuse in einer Pappschachtel für 40€/Stck. den Besitzer wechseln? 🙁 [-(
meinst du diesen Beitrag? Aquariensilikon? Jo deshalb wollte ich ja zur Zoohandlung,….
Die bilder sind Gut 😉
Und Bevor der Plexideckel gerissen ist, war das ganze 1 Jahr Dicht, und ich glaub, das wär es heute noch,… Der Plexideckel ist warscheinlich spannungsrissen erlegen, auf grund von floreszierenden ablagerungen aus OBI`s RAdi, die sich erst mit der zeit mit hilfe von G48 gelößt haben. Hatte das ding mit essigessens 24 h Stehen lassen,… aber das wasser wurde nach 2 Wochen grün. Nach 4 wochen hat dann der Plexideckel selavie gesagt und war hin. Hatte ja keine ahnung das Plexi so sensiebel ist,.. (vorallem da es ja auch nur restablagerungen waren). Na wie dem auch sei, der ersatzdeckel ist jetzt aus POM und kam gegen 4 € Portokostenpauschale zu mir nach haus. Nur jetzt alles wieder Dicht bekommen,… -
28. Juni 2008 um 21:06 Uhr #761187
orw.Anonymous
Teilnehmermhh1102;316393 said:
Und Bevor der Plexideckel gerissen ist, war das ganze 1 Jahr Dicht, und ich glaub, das wär es heute noch,… Der Plexideckel ist warscheinlich spannungsrissen erlegen, auf grund von floreszierenden ablagerungen aus OBI`s RAdi, die sich erst mit der zeit mit hilfe von G48 gelößt haben. Hatte das ding mit essigessens 24 h Stehen lassen,… aber das wasser wurde nach 2 Wochen grün. Nach 4 wochen hat dann der Plexideckel selavie gesagt und war hin.C’est la vie.
War es das, was du sagen wolltest?
Zur ersten Hälfte deiner Aussage möchte ich hier keinen Kommentar geben, da es sich um reine Spekulation handelt.Wie bereits von dir angeführt: C’est la vie ❗
-
28. Juni 2008 um 21:06 Uhr #761180
orw.Anonymous
TeilnehmerSchau mal gegen 11:30 Uhr auf folgendes Pic. Daran gedacht?
Mir ist allerdings schleierhaft wie man als Hersteller auf eine dauerhafte Abdichtung vertrauen kann.
(Siehst du, Michael?
Gute Bilder gefertigt! :d:) -
28. Juni 2008 um 22:06 Uhr #761190
mhh1102
TeilnehmerBison;316395 said:
mhh1102;316393 said:
Und Bevor der Plexideckel gerissen ist, war das ganze 1 Jahr Dicht, und ich glaub, das wär es heute noch,… Der Plexideckel ist warscheinlich spannungsrissen erlegen, auf grund von floreszierenden ablagerungen aus OBI`s RAdi, die sich erst mit der zeit mit hilfe von G48 gelößt haben. Hatte das ding mit essigessens 24 h Stehen lassen,… aber das wasser wurde nach 2 Wochen grün. Nach 4 wochen hat dann der Plexideckel selavie gesagt und war hin.C’est la vie.War es das, was du sagen wolltest?Zur ersten Hälfte deiner Aussage möchte ich hier keinen Kommentar geben, da es sich um reine Spekulation handelt.Wie bereits von dir angeführt: C’est la vie ❗
Jo ok,.. was gelernt, hatte nie französisch, hab mich mit latein rumgeschlagen,.. und nun weiß ich auch warum,…Diese spekulation kommt von kailon. der nette mitarbeiter hat mich darauf aufmerksam gemacht, das viele kühlmittel, die unter uv-licht leuchten, plexi zerlegen,…aber natürlich ist das ein wenig Spekulation. ist ja auch egal,.. darum gehts hier nicht. die frage ist wie wirds so dicht wie früher. wer ne bessere idee als hochwertiges silikon?
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.