[ Kann man das Nachbauen ? ] Stromversorgung externer Geräte aus dem PC heraus !!
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › [ Kann man das Nachbauen ? ] Stromversorgung externer Geräte aus dem PC heraus !!
- Dieses Thema hat 12 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 3 Monaten von
VJoe2max aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
20. Februar 2009 um 17:02 Uhr #803337
poncho66
Teilnehmernene die usb geräte wollte ich mit dem saft aus dem pc netzteil versorgen und mir die einzel-netzteile sparen 😉
Das ext. hdd gehäuse lässt sich nur ausschalten, wenn es über den mini din stecker mit strom versorgt wird. -
20. Februar 2009 um 17:02 Uhr #803322
Special <K>
TeilnehmerEs gibt von Gigabyte SATA Slotblenden, bei denen ein Molex nach aussen geführt wird. Ein Adapterkabel Molex auf den SATA Stromstecker ist auch dabei.
Kostet rund 5€ auf Ebay, hab ich mir auch geholt und ist irre praktisch für externe HDDs. Für die USB Geräte tuts ja ein normaler Hub. -
20. Februar 2009 um 17:02 Uhr #492242
poncho66
TeilnehmerHallo,
ich wollte mal fragen ob so etwas in simpler Form nachbaubar ist.
für:
– externes HDD-Gehäuse
– externe TV-Karte
– externer USB-HubGrundüberlegung war für die ext. HDD, jetzt will ich aber garkein extra NT mehr haben.
Also einfach per umgebautem Molex, den saft nach außen legen und passend verkabeln. Außer, die obige Blende sichert irgendwie ab.Meeinungen hierzu sind erwünscht 🙂
-
21. Februar 2009 um 10:02 Uhr #803399
Cannon
TeilnehmerAuf die Idee den Strom für die externen Festplatten aus dem Rechner zu ziehen bin ich noch garnicht gekommen. Aber mehrere der Stromversorgungen wäre überhaupt nicht verkehrt. Dann liegen diese tausenden Netzteile hier nicht rum. Nur leider gibt es bei den externen Gehäusen auch kein Standard. Ich habe hier 2 Stück mit einen 4poligen DIN-Stecker 12V/5V und eines mit einer einfacher Stromversorgung von 12V.
-
21. Februar 2009 um 11:02 Uhr #803405
AMD-ATI-Fan
Teilnehmeralso ich kann das garnicht empfehlen…..
ich wollte öfters Lüfter zum Lautstärketest anschließen und habe mir deshalb ein Lüfterkabel aus dem PC heraus verlängert:o
das ging solange gut, bis ich mit beiden Polen an ein Stück Metall gekommen bin:roll:Danach hat sich der PC nicht mehr gemuckst:(
das Billignetzteil hat einfach „den Geist aufgegeben“:D kein Rauch, kein Piepsen, Keine durchgebrannte Sicherung… es muckst sich einfach nicht mehr!
mfg
david -
21. Februar 2009 um 12:02 Uhr #803416
VJoe2max
TeilnehmerAMD-ATI-Fan;362197 said:
… habe mir deshalb ein Lüfterkabel aus dem PC heraus verlängert:o….So soll man´s ja auch nicht machen ;). Kann dir bei Gelegenheit mal ein Beispiel zeigen wie man das richtig macht :D.Wenn dann mit einer verpolungssicheren Steckverbindung die geschützte Kontakte bietet. Die PS/2-Buchse auf dieser Slot-Blende von Ebay ist da z.B. geeignet. Was man bei einem so durchgeschleiften eSATA-Anschluss beachten sollte, ist die Kompatiblität des Bord-Controllers mit den eSATA-Features. Hot pluging unterstützen einige Controller nicht oder es ist nicht aktiviert. Wer einen einfach so verlängerten SATA zu eSATA-Anschluss dann wie einen richtigen eSATA-Anschluss verwendet wird sein blaues Wunder erleben, falls die Platte überhaupt anspringt.Der Controller des Boards muss eSATA explizit unterstützen, damit das funktioniert.
-
21. Februar 2009 um 13:02 Uhr #803430
Schmusebaerchen
Teilnehmer@Poncho66: Es gibt sogar noch bessere Möglichkeiten. Ich hab ein 5,25″ Frontpanel mit USB Switch, Kartenleser, Audio, 1394, SATA und extra Stromversorgung(intern Floppystecker). Es gibt auch Modelle mit eSATA. Der Preis variert zwischen 10 und 50€ aufwärts.
Was ich daran praktischer finde als die Blenden: SATA ist vorn. Da braucht man net hinter den PC zu kriechen, um die Platte anzustecken. Desweiteren sind die Slots für Karten frei.Die Slotblenden von GB kann ich nciht empfehlen, denn da liegen auch die männlichen Kontaktpins frei->Kurzschluss
Bei mir hängen die Stromkabel vom Netzteil raus.
@AMD-ATI-FAN: Kauf die ein ordentliches Netzteil. Meins leuchtet blau, wenns nen Kurzen gab. So wie einige Modder nur stur auf blau aus sind, würden die dann absichtlich nen kurzen verursachen 😡
Zum Lüfter testen hab ich mir ne Lochrasterplatine genommen und die Steckleiste von nem IDE Laufwerk draufgelötet. 99,9% kurzschlussicher(gibt immer welche, die mit dem Schraubenzieher rankommen). -
21. Februar 2009 um 13:02 Uhr #803438
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerSchmusebaerchen;362222 said:
@AMD-ATI-FAN: Kauf die ein ordentliches Netzteil. Meins leuchtet blau, wenns nen Kurzen gab. So wie einige Modder nur stur auf blau aus sind, würden die dann absichtlich nen kurzen verursachen 😡
Zum Lüfter testen hab ich mir ne Lochrasterplatine genommen und die Steckleiste von nem IDE Laufwerk draufgelötet. 99,9% kurzschlussicher(gibt immer welche, die mit dem Schraubenzieher rankommen).ich hab jetzt ein Corsair HX520W… das ist ordentlich genug;)
-
21. Februar 2009 um 13:02 Uhr #803432
Hawk
Teilnehmerhttp://cgi.ebay.de/KAB002035-SATA-Slotblech-SATA-Strom-L-Typ-L-Typ_W0QQitemZ370156616935QQcmdZViewItemQQptZDE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Kabel_Adapter?hash=item370156616935könnte man nehmen. Falls hot plu’n’play eh nicht funktioniert.
-
21. Februar 2009 um 14:02 Uhr #803456
Schmusebaerchen
TeilnehmerFein gemacht :d:
-
21. Februar 2009 um 16:02 Uhr #803497
poncho66
TeilnehmerAlso es geht ja um zwei Szenarios:
1. Das Beseitigen von Steckernetzteilenvon externen Geräten, durch das Nachbauen von diesem Teil:
http://www.pearl.de/a-PE839-1305.shtml
Vorteil m.M.n
– weniger netzteile liegen rum
– pc netzteil wird hörher belastet, bessere effizienz
(mein htpc mit rund 70w beim fernsehen sind 24% NT Belastunng)
– jedes Einzelnetzteil bringt auch Verlustleistung mit sich
– Manche Steckernetzteile fiepen wie bekloppt2.
Das Nutzen einer externen HDD als zuschaltbares und bei Bedarf portables Backup Medium, durch das Nachbauen von diesem Teil:Warum überhaupt ?
Um sich auch in diesem Fall (unabhängig eSata/USB) das extra Netzteil des HDD-Gehäuses zu sparen.Warum denn strom über Mini-Din ?
Wenn das HDD-Gehäuse über den Mini-Din mit Strom versorgt wird, lässt es sich auch über den eingebauten Schalter AN/AUS schalten.Gibt es auch HDD-Gehäuse, die über Sata-Power versorgt werden ?
JA, da kenne ich nur das IB-390StUS-B.
Da läuft die Platte permanent, unabhängig vom Schalter. -
21. Februar 2009 um 17:02 Uhr #803507
Schmusebaerchen
TeilnehmerLetzter Punkt: Sata ist Hotplug, d.h. du kannst auch ne Systemplatte nehmen und da den Stecker ziehen.
-
21. Februar 2009 um 17:02 Uhr #803511
VJoe2max
TeilnehmerSchmusebaerchen;362308 said:
Letzter Punkt: Sata ist Hotplug, d.h. du kannst auch ne Systemplatte nehmen und da den Stecker ziehen.Sofern der Controller das hot plug Feature unterstützt. Das ist nicht auf jedem Board der Fall, auch wenn das Feature in der Spezifikation steht ;).
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.