Kaufberatung einer WaKü
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Kaufberatung einer WaKü
- Dieses Thema hat 21 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 9 Monaten von
alive!!! aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
30. April 2005 um 9:04 Uhr #559362
HellRideR
TeilnehmerKlingt schon recht gut 😉
Die Innovatec Festplattenkühler sind doch aus Alu oder? Ich persönlich würde da lieber ne dual-silent-box nehmen, da sind die Kühlplatten aus Kupfer und das ganze ist gedämmt. Hab bis jetzt nur Gutes über die silent box gehört.
Von den Inlinetemperaturfühlern kannst du einen oder zwei sparen, du wirst innerhalb dieses einen Kreislaufes keine großen Temperaturunterschiede feststellen können. Nach meiner Rechnung maximal 1-2 oder vielleicht 3°C … wer weiss wie groß die Messtoleranzen der Tempfühler selbst sind 😉Über die Reihenfolge der Komponenten im System haben wir hier schon öfter mehrere Seiten diskutiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Reihenfolge im Grunde egal ist. Trotzdem würde ich immer versuchen erst empfindliche, weniger Wärme produzierende Komponenten zu kühlen. Aber am Ende hängt sowiese alles davon ab, wie man mit dem Schlauch am Besten hinkommt (soll ja nicht alles kreuz und quer verschlaucht sein…da kommst dann nämlich später an nix mehr ran)
-Ach ja ganz wichtig, bevor wir dich weiterberaten:
Willst du übertakten und dein Ziel sind niedrige temperaturen oder willst du den PC einfach super silent haben?EDIT:
Dir fehlen noch Lüfter 😉 nimm welche von NoiseBlocker oder Papst … auf keinen Fall so wie ich enermax kaufen, die sind zu laut [-X -
30. April 2005 um 9:04 Uhr #559363
orw.Anonymous
Teilnehmerhe super.
das ging aber schnell.nein ich will nicht übertakten. ich will mir „nur“ einen leisen pc bauen.
die dual-silent-box hab ich mir auch angeschaut. die hat mir aber von der verarbeitung nicht so gefallen. aber deswegen hab ich auch euch profis gefragt.
von der logik her würde mir auch die box besser gefallen weil sie ja nochmal die platten dämmt. -
30. April 2005 um 10:04 Uhr #559364
HellRideR
TeilnehmerVor allem sind sie Maschinenbautechnisch besser, bezüglich der Schwingungslehre. Die hohe Masse dämmt zum Einen die Vibrationen und kühlt die Festplatten gut, was wiederum erlaubt das ganze dann nochmal mit Dämm-Material zu umwickeln – und fertig ist die silent Box. Praktisch und sauber. Wenn die Masse zu gering ist oder wenn man Schwingungsdämpfer verwendet, leidet oft die Performance der Festplatte(n) eben aufgrund der Eigenschwingung der festplatte…die Schreib/Leseköpfe arbeiten dann ungenauer. (das ist zumindest meine Theorie…genau belegen kann ich das leider nicht 🙁
-
30. April 2005 um 10:04 Uhr #559368
HellRideR
TeilnehmerAch noch was…
ich weiss nicht wie gut der „Fancontroller INNOVATEK Fan-O-Matic PRO – USB“ ist, aber hier im forum gibt es einige user, die den „T-Balancer“ verwenden. Das soll ein sher brauchbares Teil sein und geht bei ebay für 20-30€ über die Theke. Unser Forummitglied „Derpaul“ verwendet z.B. einen T-Balancer und würde dir sicher gute Auskünfte zu dem Teil geben können. -
30. April 2005 um 10:04 Uhr #559371
Der Stille Tod
TeilnehmerPassiv eine P4 3.0 Ghz nan ja
-
30. April 2005 um 10:04 Uhr #559372
HellRideR
TeilnehmerNagut den INNOVATEK KONVEKT-O-MATIK ULTRA hab ich noch nie gesehen *Schandeübermich*
Hast du mal nen Link für des Teil? -
30. April 2005 um 10:04 Uhr #559369
orw.Anonymous
Teilnehmerich wollte das ganze passiv betreiben. deshalb hab ich mir auch diesen riesen radi ausgesucht.
der müsste das system doch kühlen können. oder? ❓ -
30. April 2005 um 11:04 Uhr #559377
alive!!!
Teilnehmeralso ich hab sonen konvekt-o-ding auch mal verbaut und des hat bei nem athlon64 3000+ und irgend ner kleinen radeon eigentlich ziemlich gute temperaturwerte gebracht….
-
30. April 2005 um 11:04 Uhr #559375
nearperf
Teilnehmerhttp://www.innovatek.de da kannst du es nachlesen.
der inno radi ist meiner meinung nach spielzeug,nimm einen evo 1800 (ab 150€),der ist billiger und meiner meinung nach besser wie dieser pseydo radi.
-
30. April 2005 um 12:04 Uhr #559380
McTrevor
TeilnehmerNoch eine Sache zum Kreislauf: Die Pumpe sollte direkt hinter (und unter) dem AB liegen, sonst, wie bereits erwähnt, einfach so verschlauchen, daß es mit dem Schlauch am besten paßt.
Und dann empfehle ich wirklich, den Radi aktiv mit drei Lüftern auf 5 Volt zu kühlen. Ich selber habe einene externen Triple-Radi und es geht auch mit ausgeschalteten Lüftern, aber es ist ein Unterschied von 15° und das nur im Idle-Mode! Und die Lüfter sind bei 5 Volt unhörbar!Bis dann denn!
McTrevor
-
30. April 2005 um 12:04 Uhr #559381
Der Stille Tod
TeilnehmerAch denn radi von dem hab ich gehört es gab mal eien Test mit eien amd 64 4000 + hat das ding auf schöne werte für passiv gehalten
-
30. April 2005 um 13:04 Uhr #559389
orw.Anonymous
TeilnehmerAnonymous said:
ich wollte das ganze passiv betreiben. deshalb hab ich mir auch diesen riesen radi ausgesucht.Wozu dann den FOM?
Lassen wir die zusätzlichen Features weg, so handelt es sich ursprünglich um eine Lüftersteuerung. -
30. April 2005 um 13:04 Uhr #559391
The_Rocker
TeilnehmerMcTrevor said:
Und dann empfehle ich wirklich, den Radi aktiv mit drei Lüftern auf 5 Volt zu kühlen. Ich selber habe einene externen Triple-Radi und es geht auch mit ausgeschalteten Lüftern, aber es ist ein Unterschied von 15° und das nur im Idle-Mode! Und die Lüfter sind bei 5 Volt unhörbar!Da sieht man wieder wie stark eine geringfügige Luftumwälzung die Kühlleistung eines Radiators erhöht! 🙂
-
30. April 2005 um 19:04 Uhr #559435
Der Stille Tod
TeilnehmerAch ja die Temps waren 36 im Idel
un dirgent was mit 40 unter last mit Graka
die war bei 40 – 43
-
30. April 2005 um 19:04 Uhr #559436
Der Stille Tod
Teilnehmer@Gast meld dich doch einfach an
-
30. April 2005 um 20:04 Uhr #559445
nearperf
Teilnehmerwenn du deinem beitrag was hinzufügen möchtest,so nimm bitte die edit funktion.danke.
-
30. April 2005 um 22:04 Uhr #559471
bloodfighter
Teilnehmerwird das ganze nicht ein wenig teuer
also ein temperaturfühler reicht mehr als
hast du schon mal einen gehäuselüfter gedacht
ich weiß du möchtest deinen pc leise betreiben aber es gibt auch teile am motherboard die durch ne wakü nicht gekühlt werden, bei der lüftkühlung werden diese teile gekühlt da der cpu lüfter auch seine umgebung kühlt, also ich würd auf jeden fall einen gehäuselüfter verwenden, klemm ihn halt auf 5 volt dann hörst ihn auch fast gar ned -
30. April 2005 um 22:04 Uhr #559476
nearperf
Teilnehmerstimme bloodfighter zu,ein gehäuselüfter währe nicht verkehrt.habe deshalb mal ne graka verblasen 😥
-
1. Mai 2005 um 12:05 Uhr #559527
orw.Anonymous
Teilnehmernearperf said:
ein gehäuselüfter währe nicht verkehrtEr ist sogar zwingend notwendig!
-
8. Juli 2005 um 17:07 Uhr #571069
orw.Anonymous
Teilnehmerhallöchen!
ich hab mir endlich die wakü eingebaut.
aber ohne zusatzlichen fan.
jetzt hab ich einen 1lüfter pc und der ist absolut leise.
ich habe mir nur zusätzlich passife kühler für die graka-ram´s und passive kühler für die ram´s gekauft.
das ganze läuft absolut stabiel. auch bei 4-tägiger dauerbelastung mit prime95+anderen anwendungen.
die temperaturen bleiben total im rahmen (auch bei 28grad raumtemp).danke für eure hilfe
-
8. Juli 2005 um 18:07 Uhr #571077
alive!!!
Teilnehmeres ist trotzdem empfehlenswert einen gehäuselüfter einzubauen, da es ja ausser rams, cpu und graka noch andere komponenten gibt die warm werden ,welche allerdings normalerweise durch den luftstrom des cpu-kühlers mitgekühlt werden. wenn der nicht mehr da ist dann kann es dir passieren dass sich dein mainboard oder die graka oder ähnliches verabschiedet…
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.