Kleiner Home-Fileserver.
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Vorstellung von Stromspar – PCs › Kleiner Home-Fileserver.
- Dieses Thema hat 38 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 15 Jahre, 4 Monaten von
Pommbaer.
-
AutorBeiträge
-
-
5. Oktober 2007 um 2:10 Uhr #484672
k1l
TeilnehmerHi!
Bin über einen Link aus einem anderem Forum auf euch gestossen und denke hier ist meine Anfrage am besten aufgehoben 🙂Da ich einen Laptop bestellt habe wird es Zeit darüber nachzudenken was mit dem veralteten Pc geschiet.
Da wir in der Wohnung dann 2 Laptops haben werden fänd ich einen kleinen Fileserver ganz praktisch der nicht grade Stromvernichter spielt.Kommen wir zu den Vorgaben:
Alter Pc:
-Fujitsu Siemens T-Bird
-P4 2,26Ghz
-768 Mb ram (DDR1 mein ich; sind 3 Module verbaut mein ich)
-HDD:
–Samsung SV8004H 80 GB
–Seagate ST320420A 20,4GB
Netzteil,Laufwerke, Mainboard,Gehäuse etc. sind entweder kurz vorm exitus oder nicht geeignet.Anforderungen an den Fileserver:
-(Wlan)
-geringer Stromverbrauch
-kostengünstig in der Anschaffung (nicht billig sondern gutes Preis/Leistung)
-Geräusch/Vibrationsarm
-Besonderer Aufstellort:
Ich habe 2 Orte wo der Server nachher stehen könnte:
1.: Im EinbauWandschrank im Flur
hier würde dann ein neues Gehäuse dazukommen, welches möglichst platzsparend ist und eine wlan karte
2.: Im mittleren Fach des Schuschrankes:
hier würde ich die Komponenten relativ offen innen im Schrank hinter der 2. Klappe anbringen (Im untersten Fach kommen die Tage Dsl- und Telefonkram rein 🙂 ) und per lan zum router stöpseln
-Datenkapazität ~200-500GBKann man aus dem alten PC was gescheites basteln? Oder Investiert man lieber in neue (oder andere gebrauchte) Hardware?
Welches OS eignet sich für mein Anliegen? freenas, Ubuntu,.. ?
Wäre auch nett wenn man ihn auch als Download-Sklaven benutzen könnte 🙂 -
5. Oktober 2007 um 8:10 Uhr #705836
DarkSun
TeilnehmerTja… wieviel space willst du reinbauen und welche Modellbezeichnung hat der T-Bird (hat da ja mehrere Typen gegeben)
Wenn du 500GB bis 1TB haben willst empfehle ich dir eine NAS. Kostet am wenigsten und fast alle neuen NAS haben die Option das man Torrents etc. in den Client integrieren kann und sie auch als Webserver benutzten kann.
Platzsparend wär sie ebenfalls und wär ideal für Standort 2 geeignet.
Wenn du mehr Platz haben willst müßten wir uns das ganze mal genauer ansehen was man einbauen kann und sollte. Wie gesagt Interessant wäre wieviel Space du willst und was für ein T-Bird das war.
-
5. Oktober 2007 um 9:10 Uhr #705841
MixTer
Teilnehmer*unterschreib*
allerdings würde ich dem PC keine Netzwerkkarte geben sondern mir stattdessen nen guten Accesspoint zulegen. (z.B. Linksys AP54L) Diesen dann über die EthernetKabel anbinden und gut ist. Weil wenn du mal andere Betriebssysteme ausprobieren möchtest könnte es sein, dass du mit der WLAN Karte Probleme bekommst. Die meisten werden zwar unterstützt aber das einrichten ist da ne Sache für sich.
Ansonsten kann ich noch wenig dazu sagen. Achte darauf, dass du Dauerläuferkomponenten wählst. (z.B. die WD 750GB Festplatte; Die Serienbezeichnung muss auf “S” enden!)
-
5. Oktober 2007 um 16:10 Uhr #705910
k1l
TeilnehmerAlso danke schonmal für die Antworten.Wirklich viel kann ich über den T-Bird nicht sagen, da auf der Herstellerseite auch nichts mehr zu finden ist:Fujitsu Siemens T-Bird Product Nr: 83c004945 snr: 3549740737 P4 2,26Ghz768 MB Ram (256MB aufgerüstet)Ati Radeon 9000 64MBSamsung SV8004H 80 GBDas sind die grundlegenden Daten vom RechnerAls Datenkapazität stelle ich mir erstmal was zwischen 200GB und 500GB vor. Dürfen auch ruhig bis ca. 1TB werden je nachdem was der Spass kostet :)Generell hatte ich an folgende Konstellation gedacht:-AMD Cpu-microATX Board mit onboard VGA, vlt. onboard wlan?? ansonsten muss es keine Spielereien haben. -microATX Gehäuse, wenns in den Wandschrank kommt-Netzteil-1-2 Festplatten
-
8. Oktober 2007 um 13:10 Uhr #706418
k1l
TeilnehmerOk also ich fasse mal grade nen bissel zusammen:
Der alte Pc wird verscherbelt.
Neugekauft wird dann:
CPU:
A: AMD Athlon 64 X2 3600+ 65nm Sockel-AM2 boxed ~56€
B: AMD Athlon 64 X2 3600+ EE 90nm Sockel-AM2 boxed ~56€
Der 65nm hat doppelt so grossen Cache. Aber da es auf reine Rechenpower nicht ankommt: Welcher ist im Stromverbrauch besser?Board:
Das Gigabyte GA-MA69GM-S2H scheint aber vom Stromverbraucht nicht so wirklich gut zu sein: klick
Was gibts für Alternativen?
Es muss auch eigentlich nix Besonderes draufsein.
Welche von denen hier?? ABIT AN-M2HD, nForce 630a, ASUS M2A-VM HDMI, 690G , ASRock ALiveNF7G-HDready, GeForce 7050-630Ich meine gelesen zu haben das die 690G die stromsparendsden sein sollen, aber finde dazu nicht wirklich was.
Ram
2GiG DDR2; was halt aktuell billig ist.Netzteil:
Also hier weiss ich noch nicht so genau:
Ich tendiere zu 2 Varianten:
A: Billiger: Seasonic SS-300SFD Active PFC, 80+
B: besser zum Basteln: (geht das mit 2 3,5″ Platten?) picoPSU-120-WI-25V, 12-25V DC – DC ATX power supply, 120 Watt + Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W,Festplatten:
Also aus Kostengründen werde ich wohl 3,5″ Platten nehmen: Samsungs SpinPoint T166er SerieDann wäre es super wenn das ganze so leise und vibrationsarm wie möglich laufen würde. Also so viele Passivkühler verbauen wo es nur geht 🙂 Geht das mit den geplanten Komponenten?
Der rest, wie DVD, Gehäuse, Monitor, Tastatur und Maus fällt weg weil er 1. in den Schuhschrank soll und 2. von ganz alleine arbeiten soll 🙂
-
8. Oktober 2007 um 13:10 Uhr #706427
byspeed
TeilnehmerDie AMD kann ich dir nicht empfehlen, lieber nen stromsparenden E4300, und dann undervolten, oder einenn Laptopprozessor holen, der aber etwas teurer im Sockel ist 🙂
-
8. Oktober 2007 um 14:10 Uhr #706432
k1l
Teilnehmerhmmm diese Aussage verwundert mich grade eher.
-
8. Oktober 2007 um 15:10 Uhr #706434
byspeed
TeilnehmerWarum das?
E4300
Idle: 104W
Last: 155W
Undetvolted kriegste ca 40-50W hin, bei 1,5 ghz, bei deutlich besserer Leistung pro Watt.AMD Athlon 64 X2 3600+
->Max 65W Abstrahlungsenergie..
dh die Wattzahl liegt noch etwas höher, als die 65W.
wobei der nich wirklich gut undervoltbar, bzw untertaktbar ist, seowit ich gehört habe.Wenn ich mich geirrt hab, dann bitte schreib @ alle ^^
Gruss Jan
-
8. Oktober 2007 um 16:10 Uhr #706438
DerXero
Teilnehmerbyspeed;256629 said:
Warum das?E4300
Idle: 104W
Last: 155W
Undetvolted kriegste ca 40-50W hin, bei 1,5 ghz, bei deutlich besserer Leistung pro Watt.was steckt denn da für weitere Hardware hinter, dass man auf 104Watt Idle kommt? Ich schaff jetzt mit Normalem Takt (3800+, 65nm), nicht undervoltet, einer 3,5″ Platte und nen Netzteil mit eher schlechtem Wirkungsgrad 50Watt. Wenn ich dann auf C’n’Q gehe sind es nur noch 40Watt und mit Undervolting auf knapp über 30Watt. Und für nen Fileserver würd ich sagen, reichen mir meinen 1000MHz mit C’n’Q.
-
8. Oktober 2007 um 17:10 Uhr #706449
EselMetaller
Teilnehmerhier mal noch eine nette Grafik zum Stromverbrauch von X2 und C2DGehört übrigens zu diesem Thread mit ähnlichem Thema
-
9. Oktober 2007 um 1:10 Uhr #706570
k1l
TeilnehmerAlso ich finde die Grafik und Tests nicht mehr aber das Cool’n’Quiet von Amd ist deutlich effizienter als das Speedstep von Intel.
Zum Cpu:
Der X2 5000+ 65nm scheint natürlich nen Leistungsfähiger Stromsparer zu sein, ist mir aber mit ~ 95€ zu teuer im Gegensatz zum X2 3600+ 65nm für ~55€. (Der für meine Belange allemale ausreicht) -
9. Oktober 2007 um 2:10 Uhr #706571
Pommbaer
Teilnehmerwenn du für das gleiche geld die EE version einer CPU bekommen kannst nimm die. das heisst EnergieEffizient und steht für eine Stromsparende variante der CPU die sich ansonsten durch nichts unterscheidet. die leistung ist identisch.
-
23. Oktober 2007 um 15:10 Uhr #709059
k1l
Teilnehmerk1l;256611 said:
Ok also ich fasse mal grade nen bissel zusammen:Der alte Pc wird verscherbelt.
Neugekauft wird dann:
CPU:
A: AMD Athlon 64 X2 3600+ 65nm Sockel-AM2 boxed ~56€
B: AMD Athlon 64 X2 3600+ EE 90nm Sockel-AM2 boxed ~56€
Der 65nm hat doppelt so grossen Cache. Aber da es auf reine Rechenpower nicht ankommt: Welcher ist im Stromverbrauch besser?Board:
Das Gigabyte GA-MA69GM-S2H scheint aber vom Stromverbraucht nicht so wirklich gut zu sein: klick
Was gibts für Alternativen?
Es muss auch eigentlich nix Besonderes draufsein.
Welche von denen hier?? ABIT AN-M2HD, nForce 630a, ASUS M2A-VM HDMI, 690G , ASRock ALiveNF7G-HDready, GeForce 7050-630Ich meine gelesen zu haben das die 690G die stromsparendsden sein sollen, aber finde dazu nicht wirklich was.
Ram
2GiG DDR2; was halt aktuell billig ist.Netzteil:
Also hier weiss ich noch nicht so genau:
Ich tendiere zu 2 Varianten:
A: Billiger: Seasonic SS-300SFD Active PFC, 80+
B: besser zum Basteln: (geht das mit 2 3,5″ Platten?) picoPSU-120-WI-25V, 12-25V DC – DC ATX power supply, 120 Watt + Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W,Festplatten:
Also aus Kostengründen werde ich wohl 3,5″ Platten nehmen: Samsungs SpinPoint T166er SerieDann wäre es super wenn das ganze so leise und vibrationsarm wie möglich laufen würde. Also so viele Passivkühler verbauen wo es nur geht 🙂 Geht das mit den geplanten Komponenten?
Der rest, wie DVD, Gehäuse, Monitor, Tastatur und Maus fällt weg weil er 1. in den Schuhschrank soll und 2. von ganz alleine arbeiten soll 🙂
Um nochmal darauf zurückzukommen:
Ich blicke vor allem bei den CPUs nicht mehr durch. Welcher verbraucht denn jetzt am wenigsten?
der AMD Athlon X2 BE-2300 Sockel-AM2 tray, 2x 1.90GHz, 2x 512kB Cache (ADH2300IAA5DD)
AMD Athlon 64 X2 3800+ EE 90nm Sockel-AM2 tray, 2x 2.00GHz, 2x 512kB Cache (ADO3800IAA5CU/CS)
AMD Athlon 64 X2 3600+ 65nm Sockel-AM2 boxed, 2x 1.90GHz, 2x 512kB Cache (ADO3600DDBOX)Alle kosten so um die 55€
-
23. Oktober 2007 um 16:10 Uhr #709061
EselMetaller
Teilnehmerim IDLE dürften sich alle 3 nicht viel geben, unter Last steht ja alles bei Geizhals – der BE verbraucht da am wenigsten und die beiden andern theoretisch gleichviel bzw. brauchen die 90nm Modelle etwas mehr als die neueren 65nm Modelle.
-
23. Oktober 2007 um 20:10 Uhr #708891
dres
TeilnehmerEselMetaller;259397 said:
[…] der BE verbraucht da am wenigsten […]..bis man beim Brisbane die Spannung auf das Niveau der BEs absenkt 😀
-
24. Oktober 2007 um 23:10 Uhr #709152
k1l
TeilnehmerIch habe jetzt noch einen x2 3800+ ee sff für recht günstige ~70€ plus versand gefunden und mal einfach zugeschlagen.
Jetzt bräuchte ich nochmal ein allgemeines Absegnen der verträglichkeit der Komponenten, damit ich alle bestellen kann.
CPU: X2 3800+ ee sff
Mainboard: ASRock ALiveNF7G-HDready, GeForce 7050-630 + Zalman ZM-NB47J Chipsatz-Kühler (wurde empfohlen, da es dort Temp. probleme geben soll)
HDD: 2 mal: Samsung SpinPoint T166 500GB 16MB SATA II (HD501LJ) oder 2 mal die hier? (wegen dem idle verbrauch) Western Digital Caviar GP 500GB SATA II (WD5000AACS)
NT: picoPSU-120-WI-25V mit nem alten LaptopNT
RAM: A-DATA Vitesta DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800)Für den eigentlich geplanten passiven Betrieb noch vlt den Thermaltake SonicTower Rev. 2 später dazu.
Reicht die picoPsu mit 120Watt peak?
Kann man die WDAAACS empfehlen?
Brauche ich sonst noch was? Adapter, etc. -
25. Oktober 2007 um 0:10 Uhr #709153
ulv
Teilnehmerk1l;259625 said:
Reicht die picoPsu mit 120Watt peak?Das kommt auf den Peak-Strom (beim Einschalten) der Festplatten an. Nach der PICO-Anleitung ( http://resources.mini-box.com/online/PWR-PICOPSU-120-WI-25V/PWR-PICOPSU-120-WI-25V-manual.pdf ) darf nie mehr als 8 Ampere auf der 12 Volt Schiene entnommen werden. Also HDDs + CPU. Für die CPU (30 Watt) solltest du 3 Ampere reservieren.
k1l;259625 said:
Brauche ich sonst noch was? Adapter, etc.Einen P4-Adapter: siehe http://www.cartft.de/catalog/il/576 (Den gibt es wo anderst auch billiger.)Und ein Y-Kabel für die HDD-Strom Stecker. Sowie S-ATA Strom-Adapter.
k1l;259625 said:
Mainboard: ASRock ALiveNF7G-HDready, GeForce 7050-630Mir gefällt dein Mainbord bzw. dessen Spannungswandler gar nicht. Das hat bestimmt keinen guten Wirkungsgrad. Gibt es dafür Messergebnisse? Oder hast du noch eine Alternative?Zu den HDDs:Die Samsung hat 2,4 Ampere (Spin-Up Max.) Das müsste gerade so noch gehen kann aber knapp werden je nach Mainboardverbrauch.Über die WD find ich leider nichts genaues. Da die WD nach dem PDF-Datenblatt aber verhältnismäßig langsam startet und einen Großteil der Leistung auch aus der 5 Volt Leitung bezieht ist sie vermutlich besser geeignet.Mit 2,5″ Platten ist es einfacher…
-
25. Oktober 2007 um 9:10 Uhr #709165
k1l
TeilnehmerDanke ulv für die analyse :)zum Mainboard: Was kann man denn sonst noch verwenden? ich bin da vollkommen frei solange es GB lan hat 🙂 Hatte das Asrock ausgewählt, da Micki_krause es als sparsamer als das Asus bemessen hatte. Was ist mit dem Jetway M2A692-GHG, 690G (dual PC2-6400U DDR2).zu den HDDs:Ich wollte 3,5″ Platten nehmen, da sie einfach billiger sind (eigentlich genau halb so teuer bei 500gig)Die Samsungs sollte wohl grade so gehen, aber die WDs fand ich interessant wegen dem niedrigeren Verbrauch, grade beim Idle (4 watt) im vergleich zu den Samsungs (8watt)
-
25. Oktober 2007 um 11:10 Uhr #709171
kranich
TeilnehmerIch hatte mir auch ein ASRock_ALive..HDReady zugelegt.
Sieht doch recht sparsam aus (Antwort #26, #29, #43):
http://www.meisterkuehler.de/forum/energie-stromspar-pc-systeme/13970-amd-dualcore-system-21-3-watt-idle.htmlDa ich z.Zt. noch ein internes Netzteil, eine 4GB-3,5″-Platte und ein altes CD-ROM-Laufwerk dran habe, muß ich die ca.55Watt schlucken.
-
25. Oktober 2007 um 12:10 Uhr #709175
MixTer
TeilnehmerWD Scheiben ziehen je nach Platteranzahl u. U/min zwischen 1,2 A (Single Platter) – 5 A (Raptor => 10k U/min – fast spinup).
Am besten sind die 160 GB scheiben (2 Platter) die liegen bei 1,8 – 2 A beim Spinup und sofern unterstützt kannst du auch einen Soft Spinup machen. (Allerdings brauchen die dann auch 4 sec bis sie auf Touren sind! => 1,1 A)
2,5 Zoll schieben sind da aber wirklich besser! Ich würde ne 3,5 Zoll nur im äußersten Notfall nehmen. Alternativ natürlich gleich eine CF Lösung.
-
25. Oktober 2007 um 16:10 Uhr #709191
ulv
Teilnehmerk1l;259640 said:
zum Mainboard:
Was kann man denn sonst noch verwenden? ich bin da vollkommen frei solange es GB lan hat 🙂 Hatte das Asrock ausgewählt, da Micki_krause es als sparsamer als das Asus bemessen hatte.
Was ist mit dem Jetway M2A692-GHG, 690G (dual PC2-6400U DDR2).Das Problem ist, dass ich keinerlei Ahnung vom Stromverbrauch der AMD Chipsätze habe. Ich kann dir zwar einen guten Spannungswandler aussuchen, aber evtl. ist ein schlechter Spannungswandler in Kombination mit einem sparsameren Chipsatz insgesamt besser.
Hast du eine Liste von AM2 Chipsätzen, die wenig Strom verbrauchen und echtes GBit-Lan haben? Der 630er scheint dazu zu gehören. Von den 630ern würde ich das Gigabyte evtl. noch ein MSI nehmen.
Und natürlich kann es der Hersteller dann mit Pfusch im BIOS auch nochmals verderben.
-
25. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #709238
smax
TeilnehmerUm den Stromverbrauch der AMD Chipsätze wird ein großes Geheimnis gemacht. Da lobe ich mal ausnahmsweise Intel, dort sind ide Chipsätze wirklich sehr gut Dokumentiert, was man von nVidia und ATI/AMD nicht behaupten kann.Theoretisch ist der Chipsatz 630a von nVidia besser geeignet für ein stromsparendes System als der AMD 690G, da single Chip design. Praktisch kommts natürlich darauf an, was die Mainboardhersteller daraus machen -> siehe ulv oben. Aus eigener Erfahrung (Vergleich zwischen Abit AN-M2HD(630a) und ASUS M2A-VM|HDMI(AMD RS690G) ist der 630a etwas stromsparender.Auch wenn das ASROCK ALiveNF7G-HDready meiner Meinung nicht sehr gut verarbeitet ausschaut und eher billige Bauteile verwendet, hat es seine Stromparsfähigkeiten schon mehrmals unter Beweise gestellt: siehe hier und hier.Ich habe mich damals für das ABIT AN-M2HD entschieden und das ist auch sehr stromsparend (siehe hier).Bei den restlichen 630a Mainboards kenne ich kein extrem stromsparendes zusammengebautes System, was natürlich nicht heissen muss, das die nicht stromsparend sind.Falls du dich für ein anderes Mainboard als das Asrock oder dem Abit entscheiden solltest, dann berichte Bitte über den Stromverbrauch.
-
30. Oktober 2007 um 14:10 Uhr #709853
k1l
TeilnehmerSo:Kurzer Zwischenstand und nen paar Zwischenfragen :)Also angeschafft wurden jetzt:-picoPsu, rot, 80Watt, 120Watt peak-Asrock ALiveNF7G-HDready mit Kühler Chipsatz Zalman NB47J-Amd Am2 X2 Be-2350 Boxed (war nen gutes Angebot bei einem Händler vor Ort nachdem ich leider auf den Ocbyte Schwindler reingefallen bin :/ )-2mal Samsung SpinPoint T166 500GB 16MB SATA II (HD501LJ) -A-DATA Vitesta DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800)Hatte die beiden 3,5″ jetzt einfach bestellt. Wenn es nicht klappen sollte muss ich mir was überlegen:Könnte man nicht als OS-Platte nen UsbStick nehmen oder ne andere kleinere Platte und dann einfach die beiden großen als Datenplatten?Das weiter Problem welches ich leider vorher übersehen hatte: der Thermaltake SonicTower Rev. 2 ist ja 15cm hoch; und der Schuhschrank ist genau 15cm tief :/ also muss jetzt ein anderer her.-Welchen Passivkühler könnt ihr mir empfehlen, der noch gut reinpassen würde? ( Scythe Ninja mini z.b. )-geht das überhaupt ohne Gehäuse und Cpu Lüfter? oder brauche ich mind. eines von beiden?
-
30. Oktober 2007 um 17:10 Uhr #709876
DerXero
TeilnehmerAls OS-Platte könntest du auch ne CF-Karte verwenden. Damit hättest du nicht das Problem, dass das System von USB Starten können muss und nen IDE Port hat das NF7G immerhin noch.PS: Den Chipsatzkühler werd’ ich mir am Wochenende auch mal in Hannover besorgen und Montag montieren, hoffentlich bringt der ordentlich etwas…
-
30. Oktober 2007 um 21:10 Uhr #709940
ulv
Teilnehmerk1l;260466 said:
Könnte man nicht als OS-Platte nen UsbStick nehmen oder ne andere kleinere Platte und dann einfach die beiden großen als Datenplatten?Das weiter Problem welches ich leider vorher übersehen hatte: der Thermaltake SonicTower Rev. 2 ist ja 15cm hoch; und der Schuhschrank ist genau 15cm tief :/ also muss jetzt ein anderer her.
-Welchen Passivkühler könnt ihr mir empfehlen, der noch gut reinpassen würde? ( Scythe Ninja mini z.b. )
-geht das überhaupt ohne Gehäuse und Cpu Lüfter? oder brauche ich mind. eines von beiden?Das mit dem Stick geht problemlos zumindest bei Linux. Windows ist das ständige schreiben nicht so einfach abzugewöhnen.
Den Sonic Tower solltest du, wenn der Platz neben der CPU reicht auch einfach etwas verbiegen können. Aber bitte nicht solange die CPU drunter ist. 😀
Die Heatpipes sind weich wie Knetmasse und an der Verbindung zur Bodenplatte sowiso flach gedrückt. Keine Garantie ❗ -
1. November 2007 um 11:11 Uhr #710138
k1l
TeilnehmerKurzer Zwischenstand:Habe alle Teile erhalten und zusammengebaut.Was mir aufgefallen ist/Welche probleme es gibt:- Es laufen beide Platten und noch nen DVD Laufwerk an der PicoPsu. Habs noch nicht ausgehend getestet aber konnte UbuntuServer und Freenas(das aber nur halbwegs) installieren.- Die Festplatten wollte ich übereinander in nem Käfig platzieren. habe da auch was gefunden (Conrad.de suche: “Festplatten-Montage Kit 2x HDD” ). Allerdings werden die Hdds schon sehr warm und ich denke dort wird ein Lüfter fällig werden- Den Sonictower habe ich schon wieder zurückgegeben. Habe erstmal den Boxed drauf gemacht. mal gucken was man da mit ner Drosselung machen kann. Nen größerer Passivkühler fänd ich aber schon besser- Wie mache ich das Mainboard am besten in der Schublade fest? Bohren wollte ich nicht, da das doof aussieht wenn da Schrauben rausgucken. Dachte daran mit ner Heisklebepistole diese Plastikhalter festzukleben. Geht/reicht das? Wo gibts die? Bei Conrad habe ich die nicht gefunden.- Jetzt das erstmal schwerwigendste Problem:freenas scheint sich nicht wirklich mit dem Asrock nf7g-Hdready zu vertragen.Installieren geht nicht so super. Es scheint sich nicht mit dem USB und Sata Controller zu vertragen. Weiss da einer was? Wollte freenas nehmen, weil es nen benutzerfreundlichen Eindruck macht :)/Edit: Also wenn ich den SataController im Bios auf non-Raid anstatt ahci stelle erkennt er die Platten. Allerdings kommt dann eine Fehlermeldung: FAILURE – READ_BIG MEDIUM ERROR wenn er von cd die daten installieren will. habe aber leider nur das eine cd/dvd laufwerk hier. den anderen brenner will er gar nicht nehmen :/Kann man es auch ohne CD installiern. von nem usb stick oder so?
-
5. November 2007 um 19:11 Uhr #710929
Schmusebaerchen
TeilnehmerUndervolten: Mach dich zum übertakten schlau, nur dass du eben mit dem Takt nach unten gehst.
Wenns normales Kabel ist, dann ist 12V rot und 5V gelb. Schwarz ist Masse.
Bei der Hardware kannste noch nen Gameserver mit laufen lassen. Für reines Daten schaufeln reicht eigentlich ein Pentium2 aber da komm ich jetzt wohl etwas zu spät.
Ich würd auch keine WLAN Karte sondern ne normale verbauen. Der Router ist ja eh im Fach drunter, wenn ich das jetzt richtig gelesen hab.
Wegen dem Strom sparen. Ein Fileserver in dem Umfang sollte nicht immer laufen. Wenn niemand Zuahuse ist oder kein anderer PC an ist, dann kannst du den auch ausschalten.
-
5. November 2007 um 19:11 Uhr #710925
k1l
TeilnehmerSo neuer Zwischenstand und neue Fragen :D- der Festplattenkäfig hat nen Lüfter bekommen und beide Festplatten haben jetzt 25°. Allerdings läuft der noch auf Vollgas. Bei den Sataanschlüssen ist ja auch noch ein Fan-Steckplatz, kann man den Steuern? Mir würde reichen den auf eine konstante Drehzahl zu drosseln. Ich habe auch irgendwo mal was gesehen wo jemand nen kabel manipoliert hatte um 5v anstatt 12v zu bekommen. Finde das aber leider nicht mehr :/-freeNAS habe ich nciht zum laufen bekommen. vlt können ja andere mal berichten mit dem Board.Jetzt läuft Ubuntu 7.10 Server; und das ganz gut.-Könnt ihr mir vlt auch noch ein paar tips zum Undervolten geben? Ich bin auf dem Gebiet absoluter Neuling?Und jetzt mal nen paar Bilder aus der Werkstatt: :D/EDIT:Was mir noch einfällt: Ich werde/will den Käfig und das Mainboard(oder eher Schraubgewindefürs Mainboard) mit Pattex Montage Kraft-Kleber in die Klappe kleben. Die Festplatten sind im Käfig mit so GummiNoppen um das gewinde der Schrauben recht gut gedämpft. Aber der Lüfter rappelt schon ganz schön. Hat einer ne Idee wie ich das am besten befestige und dabei Dämpfe?
-
5. November 2007 um 23:11 Uhr #711010
ulv
TeilnehmerSchmusebaerchen;261630 said:
Wenns normales Kabel ist, dann ist 12V rot und 5V gelb. Schwarz ist Masse.Upps, das ist genau andres herum! 5 Volt ist rot und 12 Volt ist gelb!
-
6. November 2007 um 0:11 Uhr #711017
k1l
TeilnehmerJupp: Schwarz und Rot war die richtige Wahlund jetzt mit 5V sind das schon Welten im Unterschied vom Lärm :d:
Jetzt muss ich mir nur nochmal Gedanken um den CpuLüfter machen. Der dreht nach meinem Empfinden auch noch zu hoch.Das System ist nicht nur für Daten sondern auch für mich 🙂 Ich will mich halt in die Servergeschichte einarbeiten und jetzt nach und nach mehr umsetzen.
Mich würden halt noch Tipps zur Vibrationsdämpfung und Lüftersteuerung und Undervolten mit dem Board interessieren
-
6. November 2007 um 0:11 Uhr #711021
kranich
TeilnehmerNachdem ich vom ASRock-Support das BIOS 191a bekommen und
“geflasht” habe, kann ich den CPU-Lüfter von 100 auf 10% herunterregeln.
Bei 20% (ca.1500 U/Min.) ist der Lüfter schon recht leise (ca.35dB), wenn
man die alte “SLOW”-Einstellung (ca.2800 U/Min. bei ca.40dB) vergleicht.Die neue Taktung 4x (=800MHz) hat allerdings nicht funktioniert.
Da war dann ein BIOS-Reset fällig. -
6. November 2007 um 14:11 Uhr #711054
Schmusebaerchen
TeilnehmerDas mit dem Server allgemein steht nicht am Anfang. Dann ist das so schon ok.
Jop war so rum. Da hatte ich gestern Stress. Sorry
-
27. November 2007 um 12:11 Uhr #714768
k1l
TeilnehmerSo: habe mir jetzt nen Energiemesser besorgt. ist das teil vom lidlnetzteil ist noch das 120Watt vom AcernotebookStandby: 3Wbei CnQ standart: 1000Mhz 1,1V= 40-41Wbei cpupw undervoltet: 1000Mhz 0,85V = 37-38Wbeim starten geht er als peak auf ca.95W hochIch habe allerdings sehr komische probleme mit der Stabilität von Ubuntu und mit dem cpupw tool, da muss ich nochmal rumdoktern.
-
12. Dezember 2007 um 12:12 Uhr #717817
k1l
TeilnehmerSo wieder folgt nen kleines Update:Hier erstmal die Bilder :)Das 1. Bild mit Abstandshalter-Radiergummi 🙂 und Sicherungstape beim festklebenvon der Seite Hier sieht man die Aluwinkel die das Festplatten Gehäuse SpielenSo siehts im Betrieb aus Mein Problem ist jetzt noch, das es halt aufgrund der Festplatten noch leicht brummt/surrt. welche möglichkeiten habe ich noch das zu verbessern?Als Entkoppler habe ich jetzt die Raptorvibe von Innovatek. sie leisten auch schon einiges, ohne die dinger sind die platten gar nicht zu ertragen.Temperaturen:Hdd: 38°-39°Sys: 30°-31°
-
12. Dezember 2007 um 16:12 Uhr #717865
Schmusebaerchen
TeilnehmerDu musst die Festplattenhalterungen noch vom Case entkoppeln und außerdem Dämmen.
Ich vermute die Winkel sind mit Doppelseitigem Klebeband festgemacht. Das hatte ich auch schon bei Lüftern, das überträgt sämtliche Schwingungen. Kleb einfach Stück Gummi dazwischen. Das sollte etwas abhilfe schaffen. so ca 5mm dick. Trotzdem Oben sichern, da sonst die Gefahr des Umkippens besteht.Hinter den HDDs ist ein großer freier Raum aus Metall und das ist ideal für nen Klangkörper. Entweder du setzt da noch was großes, möglichst fein Strukturiertes rein, damit sich der Schall verläuft oder du setzt in der Ecke Dämmmatten ein. Bissl Schaumstoff tuts auch.
-
12. Dezember 2007 um 23:12 Uhr #718008
k1l
TeilnehmerIch habe die Abstandshalter des Boards und die Aluwinkel mit Metall Montagekleber festgeklebt, da alles Andere nicht gehalten hat. (das Tape diente nur zum fixieren während des trocknen) jetzt ist dieses natürlich sehr langliebig fixiert.Die Raptorvibe entkoppeln das ganze schon ganz gut. Ich habe jetzt noch vor, die Löcher in den Aluwinkeln ein bischen zu vergrößern, damit ich darein noch so gummieinsätze quentschen kann und somit die Schrauben nochmal gelagert werden.Das mit dem Dämmmaterial werde ich auch nochmal versuchen, allerdings habe ich damit gar keine Erfahrung und muss erstmal ein bischen rumprobieren.
-
13. Dezember 2007 um 16:12 Uhr #718132
Schmusebaerchen
TeilnehmerBilliger Verpackungsschaumstoff oder ne Katze. Katze ist besser aber schlecht zu fixieren.
-
15. Januar 2008 um 1:01 Uhr #725795
k1l
TeilnehmerBei dem Gehäuse muss ich nochmal ran und muss mir ein Belüftungskonzept ausdenken.Wenn ich die Klappe schliesse wirds nen bissel warm, jetzt wo ich die Klappe so weit auflasse, das 1 cm Spalt ist bleibt alles in Butter (leider keine Dauerlösung laut Freundin 🙂 )Wenn die Lüfter kommen wird gebastelt.Aber in der Zwischenzeit habe ich mir ein paar Gedanken zu den beiden großen HDDs gemacht. Hat jemand Erfahrung mit CFzuIDE/SATA Lösungen? Also eine CF-Karte als “Systemplatte” zu nutzen? dann könnte ich nach gewissen Intervallen beide Platten schlafenlegen. (z.b. Nachts etc.)
-
15. Januar 2008 um 2:01 Uhr #725797
Pommbaer
TeilnehmerIch glaube eine SSD mit zum beispiel 8 GB gibts schon sehr günstig, und würde auf jeden fall länger halten als eine CF. Soweit ich das jetzt mitbekommen habe wirds ab 100.000 lese/schreibzugriffe eng, und das ist nach ein paar monaten erreicht.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.