Konzeption Fileserver-Duo
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Kaufberatung Stromspar-PCs › Konzeption Fileserver-Duo
- Dieses Thema hat 94 Antworten sowie 13 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 2 Monaten von
littledevil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
11. Januar 2010 um 22:01 Uhr #838792
bulldogge1989
Teilnehmerund wie stellst du dir die automatisierung vor? was spricht gegen eine 24/7 laufzeit mit WoL?mfg
-
11. Januar 2010 um 23:01 Uhr #838800
littledevil
Teilnehmerdu meinst den Archiv-Server? Ja, der soll auch mit WoL arbeiten.
Automatisierung dürfte ja mit nem Taskplaner o.ä. gehen. Häng vom Betriebssystem ab.
Viele schwöre ja auf Linux, aber für mich als Windoof-User wäree der WHS evtl. ne alternative…
Schön wäre, wenn man durch einen große Cache die Platte im „Aktiv-System“ etwas entlasten könnte.
Ich hoffe, das sich ein baord findet, mit dem man 10-15W idle inkl. Platte und SSD zum günstigen preis erreichen kann. das Qnap liegt bei ca 10W und bei schlafender platte sind es 7 :d:
Aber selbst bei 24/7 ohne Wol muss man das aufs jahr gerechnet sehen. wenn 10W ersparnis im Mittel mehr als 80 EUR kostet, rechnet sich das nicht innerhalb der Laufzeit von 3-5 JahrenEigentlich hatte fürs Aktivsystem ein Mainboard vom FSC Esprimo U9200 angedacht, weil es sehr kompakt ist und keine vorstehenden Bauteile hat. Habe es samt einem etwa A4 großem passivem Alu-Kühlkörper mitgegeben – mal schaun, ob er entsprechende Schraubgewinde schneiden kann, um das Baord bzw. den cpu-Sockel fest mit Kühlkörper zu verbinden.
So ein System könnte ich sehr gut im Netzwerkwandschrank mit 10cm tiefe verstecken. :banana:
-
12. Januar 2010 um 8:01 Uhr #838806
ulv
TeilnehmerNichts für ungut, aber warum unbedingt 2 Rechner?
Da gibt es nette kleine Rechner mit vier, fünf oder sogar sechs SATA/eSATA Ports + PCI(e):
hier mal nur die Atom: http://geizhals.at/deutschland/?cat=mb1ppga_ddr&sort=p&xf=1123_Intel+Atom+330~1123_Intel+Atom+230~492_4Wenn es doch sein muss, kannst du dir ja zwei gleiche davon kaufen und einen schlafen legen. Dann hast du immer einen zur Not Stand-By. Oder du machst z.B. mit rsync/rsnapshot Backup in der Nacht.
Das ist meiner Meinung nach auch viel sicherer als ein Raid. *wegduck und wegrenn* -
12. Januar 2010 um 11:01 Uhr #838813
littledevil
TeilnehmerMit dem Raid gebe ich Dir Recht. Am best vom Netz getrennt sit, aber mit überspannungsschutz kann man das risiko minimieren. Wichtig ist, das die Platten nicht aktiv sind. man sollte dann keine Backups fahren, wenn grad ein Gewitter in der Nähe ist :DEin Raid bei den Archiv Plat:Den halte ich für wichtig, da diese viele jahre benutz werden sollen und irgendwann immer eine defekt ist.Sehr wichtig Daten werde ich zusätzlich in den Schrank legen und mittels Sharkoon SATA Quickport Pro LAN wechseln. Da genügt imho 4-8x pro jahr ein Backup.Das ASRock A330ION, GeForce 9400 werd ich mir mal vormerken 6 Port + PCIeX16 lassen da viel Raum für erweiterungen.Lassen sich die 4 virtuellen Kerne fürs Raid sinnvoll nutzen oder wird immer nur der erste Kern benutzt?Sehr interessant ist auch das Zotac H55-ITX WiFi, H55. Ich bin kein Freund von fest verlöteten CPU’s Hatte das beim schrottigen D201GLY2.Das Zotac gefällt mir wg 6 internen SATA ports und der neuen 32nm cpus. Bei 1156 könnte es sein, das man die 25nm generation auch noch verwenden kannZur Frage warum 2 Server führe ich den Stromverbrauch an. Da die pro TB preisgünstigen Plattengröße nicht nmit meinem Bedarf an Speicherplatz mit wachsen, müssen es auf längere Sicht immer mehr Platten werden, was folgende mit sich bringt:- Netzteil muß sehr groß dimmensioniert sein- zusätzliche Controller-karten treiben den idle-verbrauch hoch- 12-16 schlafende Platten verbrauchen in der Summe auch ein paar WattMein upgrade von 1,5 TB (56 EUR/TB)auf 2 TB (73EUR/TB) habe ich teuerer bezahlt, da ich bei einer Platte bleiben wollte. Je nach dem wie lange man warte kann /möchte zahlt man für die aktuell größten Modell 30-50% mehr pro TB. Ab einer gewissen anzahl von Platten fallen grundkosten, wie zweite Mainboard + CPU kaum noch ins gewicht.Langfristig möcht ich mich komplett von opt. Datenträgern trennen, weil diese unnötig Platz in der Wohnung benötigen und unpraktisch im Zugriff sind. Es verfügen zwar noch nicht alle Abspielgeräte über eine LAN-Verbindung, aber dann genügt auch SD-Karte oder USB-Stick
-
12. Januar 2010 um 11:01 Uhr #838816
Zoldan
Teilnehmerlittledevil;401401 said:
Das ASRock A330ION, GeForce 9400 werd ich mir mal vormerken 6 Port + PCIeX16 lassen da viel Raum für erweiterungen.
Lassen sich die 4 virtuellen Kerne fürs Raid sinnvoll nutzen oder wird imemr nu der erste Kern benutzt?Wie schon irgendwo hier geschrieben ist das nicht multi core fähig.
-
12. Januar 2010 um 12:01 Uhr #838823
littledevil
TeilnehmerAlso macht der DC-Atom keinen Sinn!? Ein Atom-Kern könnte dann evtl. etwas zu langsam sein, wenn man 100+ MB/s möchte?
-
12. Januar 2010 um 16:01 Uhr #838842
Zoldan
TeilnehmerIch kanns leider nicht mehr testen, weil ich jetzt die Verschlüsselung schon drin habe. Sonst hätte ich mal geguckt, wieviel MB/s bei 800Mhz noch raus kommen. Aber ich schätze mal, dass ein Atom auch das Gbit voll kriegen sollte.
-
12. Januar 2010 um 17:01 Uhr #838843
littledevil
Teilnehmerund wieviel sind es Verschlüsselung?
-
12. Januar 2010 um 17:01 Uhr #838844
ulv
TeilnehmerZoldan;401404 said:
littledevil;401401 said:
Das ASRock A330ION, GeForce 9400 werd ich mir mal vormerken 6 Port + PCIeX16 lassen da viel Raum für erweiterungen.
Lassen sich die 4 virtuellen Kerne fürs Raid sinnvoll nutzen oder wird imemr nu der erste Kern benutzt?Wie schon irgendwo hier geschrieben ist das nicht multi core fähig.
Ich hab dazu nichts gefunden. Kannst du mir eine Quelle angeben?
Gilt das auch für LVM bzw. LVM2?
Die paar 100MB/s sollten aber für einen einzelnen aktuellen CPU-Kern kein Problem sein, oder? -
13. Januar 2010 um 2:01 Uhr #838869
littledevil
TeilnehmerWenn man nicht grad mit Jumbo-Frames arbeitet kommt zur XOR-Raid-Last auch noch einiges an netzwerklast hinzu.Wenn man einen Atom auf max. 1GHZ Centrino einstuft, wird mir bange, da der Schleppi bei kopiervorgängen aufs NAS mit ca. 10 MB/s schon einiges an Last erzeugt.P.S. schiebe grad 500 GB übers LAn aufs NAS – 16h wurden progostiziert 🙄 Daher wären 80 MB/s die wohlfühlgrenze.edit: in hinblick auf die VErwendung einer DC-DC USV stellt sich mir die Frage, ob man einen server dauerhaft per atx versorgen kann, also quasi ein gebrücktes rote pico. Wie würde man den rechner dann zum umbauen o.ä. ausschalten ohne die komplette anlage abzuschalten?Falls das nicht geht, wäre noch die alternative, ein 12v pico an den 12v ausgang vom roten pico zu hängen. Die dc-dc usv arbeitet ja bei 24v
-
13. Januar 2010 um 20:01 Uhr #838931
-
14. Januar 2010 um 10:01 Uhr #838973
littledevil
Teilnehmerhast Du dazu verlässliche verbauchswerte gefunden?
-
14. Januar 2010 um 16:01 Uhr #838994
Zoldan
TeilnehmerOk, vielleicht doch keine so gute Empfehlung 😀 Angeblich ne ganz schöne Schleuder wenn man bedenkt was der Atom nur an Leistung ausspuckt. Wennde Glück hast kommste mit ner PicoPSU an 30W ohne Platten. Da kommste mit ’nem normalen AMD Dual Core auch schon locker ran.
-
15. Januar 2010 um 8:01 Uhr #839051
littledevil
TeilnehmerDann kann ich ja gleich meinen Quad dafür nehmen :lol:P.S. Hatte einen guten Freund zu besuch und der hatte seine Filmplatte mit: die 2TB sind auch schon fast wieder voll :-k Wird Zeit, das die 2 TB günstiger werden und 3TB auf den Markt kommen
-
9. Februar 2010 um 21:02 Uhr #841615
littledevil
TeilnehmerDas Zotac H55-ITX WiFi, H55 ist immer noch nicht verfügbar. :roll:ich habe mich jetzt ziemlich aufs Q08 eingeschossen und wenn dieses verfübar sit, würde ich gern mit dem bau beginnen.Bei einer Höhe von 272mm Dürfte mit etwas Moding (auch wenn ich das Lianli ungern „verschandeln“ möchte) auch ein matx board rein passenDann könnte ich das sehr sparsame MSI H55M-E33 nehmen :banana:Die Sata anschlüssel sind dann etwas schwierig erreichbar, aber ich kann einfach zum anfang 6 kabel einstecken.
Quelle: lianli.comedit: alternativ bliebe noch ein normales gehäuse:z.b. PC-A06F oder PC-A05N Die sind mir eigentlich zu groß. etwas für matx board würde völlig ausreichenedit: das Silverstone SG-04 könnte evtl.passen, wird aber mit nem matx recht eng bei 6+ HDD’s
-
10. Februar 2010 um 2:02 Uhr #841623
drdope
TeilnehmerIch würd mich nicht wundern, wenn du auf das Zotac H55-ITX WiFi weniger lang warten mußt als auf das PC-Q08…:(
-
10. Februar 2010 um 8:02 Uhr #841628
littledevil
TeilnehmerBeim Zotac H55 ist noch die große Frage, wie sparsam es sein wird :-k
in sachen kleines fileserver-gehäuse gibt es kaum alternativen.
Könnte mir auch noch vorstellen ein 19 Zoll 3 He mit hochkant verbauten wechselrahmen quasi auf die seite zu stellen. Der Fileserver soll recht versteckt verbaut werden um bei einem einbruch o.ä. nicht die Daten zu verlieren
-
10. Februar 2010 um 15:02 Uhr #841647
MPC561
Teilnehmerlittledevil;404471 said:
Beim Zotac H55 ist noch die große Frage, wie sparsam es sein wird :-kDas werde ich dann testen. ch warte auch schon gespannt auf das Board. LianLi MiniITX Gehaeuse, 300 Watt be quiet oder Pico und 1-2 x 1,5 TB Platten.
Ich habe irgendwo gelesen das das Board ab 24.02. verfügbar waere. Ich würde das aber nur als „hoerensagen“, sprich kein bestaetigter Termin.
Aber ob das da stimmt …
-
10. Februar 2010 um 16:02 Uhr #841653
littledevil
TeilnehmerDer link funzt nicht bei conrad muss man sich den speziell anzeigen alssen
-
14. Februar 2010 um 21:02 Uhr #842130
littledevil
TeilnehmerEnde nächster Woche bekomme ich mein Board nebst großem Alu-Passivkühler und meine Samsung HD203WI F3 kommt die Tage auch an (sind grad mal weider bei MF lagernd).Da ein h55 itx und das passende q08 auf sich warten lassen suche ich nach einer Alternative auf matx basis, welche möglichst klein ist und 6-8 Festplatten beherbergen kann.Mit 3 5.25 Schächten könnte ich einen passendes Modul für 4 Platten verwenden.Sehr günstig ist mir folgendes Modell mit 120er Lüfter aufgefallen:Silverstone CFP52B 4-in-3 Modul
Quelle: geizhals.atHersteller-ProduktseiteHat jemand Erfahrungen damit gemacht bzw. eine Idee, warum das Modul so viel günstiger als ähnliche Hopt Swap Fähige Wechselrahmen ist?
-
15. Februar 2010 um 1:02 Uhr #842154
drdope
TeilnehmerDer Haken an dem 4in3 Modul ist wohl:a) das die vordere Abdeckung vom Gehäuse gehalten werden muß… je nach Gehäuse passt das mehr oder weniger gut…b) wenn man Hot-Swap-Fähigkeit nachrüsten will, landet man auch wieder bei ca. 55€…
-
15. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842189
littledevil
TeilnehmerHot swap brauche ich nicht für alle platten. 1-2 würden mir genügen.
Die schächte sind doch eigentlich genormt – oder wenn das quasi reingeklemmt?
Welche alternativen gibt es?
-
16. Februar 2010 um 20:02 Uhr #842374
littledevil
TeilnehmerIch hatte ein CHENBRO RM31212 – 19″ 3U mit 12x SATA Backplane+RailKit im auge, aber trotz des eigentlich recht guten preises für 12 Hotswap-Fähige rahmen inkl. backplanes, war mir das mit über 300 EUR etwas happig. 12 Platten werd ich so schnell nicht kaufen… :cool:In diesem zusammehnag hab mir ich mal wieder die viel diskutierte Frage gestellt. Ist es für die Platten besser vertikal oder horizontal zu laufen?Einge behaupten, das es egal ist, solange man sie immer genau so betreibt.Falls das stimmt, wäre es für die frisch eingetroffene Samsung 2TB interessant, was ich der nun „beibiegen“ soll :-k
-
17. Februar 2010 um 10:02 Uhr #842427
SecuredOne
TeilnehmerHi all!
Want to tell you about secure VPN service which allows you to surf the internet anonymously and safely and bypass proxy servers and filters imposed by your ISP, office or school.
By using a secure and anonymous connection you can get full internet access in places that censor or block your connection and full protection at open Wifi hotspots.
Use Skype, ICQ and MSN, download torrents and access any website you like when traveling to countries that block these programs, so it is perfect of ex-pats and business users.Benefits of using our VPN service:
– Provides a layer of security and anonymity
– Bypass your ISP restrictions
– Download torrents 24 hours a day
– Use Skype, Yahoo and Google Talk in Middle East and Asia
– Access poker/gambling/adult sites anonymously from anywhere
– We give you a new IP address from any of 10 countriesOur servers are located in Germany, Switzerland, Netherlands, Luxemburg, Israel, Great Britain, Canada, United States, Malaysia and Estonia.
Our prices
Our prices starts from $0.31 for 3 hours or $1.3 for 1 day!
We accept most Credit Cards and all accounts are created automatically after payment.
Check full price list through the link at the bottom of this message.Affiliate program
Can you find new customers? We’re ready to pay for it.
You will recieve 20% from attracted customer’s payment on your own account.So, if you are interested, click this link to find out all our advantages!
p.s. Dear moderator. Probably I submitted this post to wrong category. I apologize for this. Please move this thread to proper category and I’ll be able to post news and discounts here. Thanks!
-
17. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842432
AMD-ATI-Fan
Teilnehmertoll…
-
21. Februar 2010 um 23:02 Uhr #842956
littledevil
TeilnehmerMein kleiner Bruder hat am We das U9200 Board mitgebracht bzw. den von ihm modifizierten großen Alukühlkörper. :banana:
Sieht soweit sehr gut aus, aber ich brauche wahrscheinlich ein wärmeleitpad bzw. könnte evtl. auch mit viel wärmeleitpaßte den unvermeidlichen unterschied zum CPU Die ausgleichen.
Weiteres problem ist, das ich irgendwie den SATA-Anschluß verlängern muss, da beim Notebook die platte direkt drauf gesteckt wird :-k
Prolem Nr. 3 ist, das ich nur das Baord habe und keine Doku. Ich müsste heraus fidnen, welche pins ich verbinden muß, um das baord zu starten. Dürfte ja ein normaler Taster sein.
-
23. Februar 2010 um 0:02 Uhr #843044
loaded
Teilnehmerwas braucht den weniger strom ?mobilbasisAbit iL-90MVhttp://cgi.ebay.de/Abit-iL-90MV-479Y-Intel-945GT-Chip-NEU-OVP-mit-HDMI_W0QQitemZ280468448137QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Mainboards?hash=item414d38e389Intel Core2 DUO 4M T7200http://cgi.ebay.de/Intel-Core2-DUO-Merom-2-0G-4M-T7200-SL9SF-Socket-M-CPU_W0QQitemZ120527158949QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_CPUs?hash=item1c0ffa7ea5oder das ?ASROCK Sockel 479 A330GC inkl. Intel Dual-Core Atom 330http://cgi.ebay.de/ASROCK-Sockel-479-A330GC-inkl-Intel-Dual-Core-Atom-330_W0QQitemZ110494712132QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Mainboards?hash=item19b9ff8144vom gefühl her würde ich sagen mobilbasis hat mehr dampf und braucht mehr.
-
23. Februar 2010 um 9:02 Uhr #843054
ulv
Teilnehmerlittledevil;405956 said:
Mein kleiner Bruder hat am We das U9200 Board mitgebracht bzw. den von ihm modifizierten großen Alukühlkörper. :banana:Sieht soweit sehr gut aus, aber ich brauche wahrscheinlich ein wärmeleitpad bzw. könnte evtl. auch mit viel wärmeleitpaßte den unvermeidlichen unterschied zum CPU Die ausgleichen.
Weiteres problem ist, das ich irgendwie den SATA-Anschluß verlängern muss, da beim Notebook die platte direkt drauf gesteckt wird :-k
Prolem Nr. 3 ist, das ich nur das Baord habe und keine Doku. Ich müsste heraus fidnen, welche pins ich verbinden muß, um das baord zu starten. Dürfte ja ein normaler Taster sein.
Wir wollen Fotos sehen!
Was für ein Notebook? Gibt es ein Service-Manual?
An welcher Ecke ist der Schalter des Notebooks? -
23. Februar 2010 um 14:02 Uhr #843081
loaded
Teilnehmerschau dir das mal an, ist auch recht nett.http://forum.silenthardware.de/index.php?showtopic=36022
-
23. Februar 2010 um 19:02 Uhr #843106
littledevil
TeilnehmerEs ist das mainbaord eines FSC Esprimo U9200ledier musste ich erfahren, dass es wohl eine kleine Zusatzplatine für den Power-Schalter gibt :(@ulv ja, ich werde mal fotos machen…Der Schalter ist etwa Mittig über der Tastatur. Service-manual konnte ich keins finden@loaded bitte beim thema bleiben
-
23. Februar 2010 um 23:02 Uhr #843160
littledevil
TeilnehmerHier die Fotos:Hier vermute ich den Anschluß für die besagte Paltine bzw. evtl. die passenden Kontakte d.h. ohne die extra PlatineFalls ich günstige eine LV / U – CPU bekomme wird der T5270 noch getauscht
-
23. Februar 2010 um 23:02 Uhr #843165
littledevil
TeilnehmerWieviele SATA-Anschlüsse siehst Du 😉
-
23. Februar 2010 um 23:02 Uhr #843162
loaded
Teilnehmersoll das der rechner sein der immer an ist oder der archivserver ?
-
24. Februar 2010 um 0:02 Uhr #843172
loaded
Teilnehmerwie sparsam schätzt du das mobilboard wenn es fertig ist ,lohnt sich ein nachbau ?
-
24. Februar 2010 um 10:02 Uhr #843184
littledevil
TeilnehmerSchwer zu sagen – schätze aber nicht ein, das es rekordwerte werden.
Dieses mobilboard habe ich aufgrund der einfachen befigung eines großen passiven kühlers gewählt und da ich da zufällig günstig ran gekommen bin.Für diesen Fileserver habe ich die Einschränkung, das der in die Wandverkleidung passen muß, welche etwa 10cm tiefe aufweist und der Platz eher beschränk ist.
Ht noch jemand eine idee zu einer SATA-verlängerung?
-
24. Februar 2010 um 13:02 Uhr #843211
ulv
TeilnehmerDa scheint eine ganze Platine zu fehlen… :-k
Bilder mit den Schaltern:
http://bayimg.com/DammKAABK
http://bayimg.com/dAmmHAAbKvon http://forum.ts.fujitsu.com/forum/viewtopic.php?f=94&t=36650
-
24. Februar 2010 um 15:02 Uhr #843219
loaded
Teilnehmerwenn du dein board nicht zum laufen bekommst das wäre doch von der leistung noch i.o. oder schon zu schwach ?der ist noch komplett.Dell Latitude D400, 1600MHz/512 MB/30GB/WLANhttp://cgi.ebay.de/Dell-Latitude-D400-1600MHz-512-MB-30GB-WLAN_W0QQitemZ250585259998QQcmdZViewItemQQptZDE_Technik_Computer_Peripherieger%C3%A4te_Notebooks?hash=item3a580b9fde
-
24. Februar 2010 um 20:02 Uhr #843241
littledevil
Teilnehmer -
25. Februar 2010 um 18:02 Uhr #843308
ulv
Teilnehmerlittledevil;406260 said:
@ulv hast Du ne idee, wo man solche ein platine kaufen könnte bzw. ob es auch ohne diese platine läuft? brauche keine wlan o.ä.Das sollte eigentlich schon rauszufinden sein. Es gibt normalerweise nicht so viele Pins, die 5 Volt haben obwohl der Rechner noch aus ist.
Ich würde mit dem Messgerät suchen und dann versuchen sie Pins auf Masse zu ziehen. 8-[
Kann ja nicht wirklich etwas kaputt gehen.Wake on LAN, ***, Mouse hast du schon probiert, oder?
-
25. Februar 2010 um 20:02 Uhr #843319
littledevil
TeilnehmerHast Du ne vermutung welche der anschlußleisten es sein könnte?Würd es etwas bringen mit nem Multimeter die pin’s „abzufahren“?Wol hab ich noch nie gemahct d.h. kein plan davonMouse ist ne gute idee
-
25. Februar 2010 um 21:02 Uhr #843331
ulv
Teilnehmerlittledevil;406344 said:
Hast Du ne vermutung welche der anschlußleisten es sein könnte?Würd es etwas bringen mit nem Multimeter die pin’s „abzufahren“?
Ja, genau mit dem Multimeter.
Vermutlich der dicke zwischen Chipsatz und CPU. -
25. Februar 2010 um 23:02 Uhr #843346
littledevil
Teilnehmerok, werd das mal morgen checken.
Das U9200 müsste doch 965 und Sockel p haben, oder?
Dann sollte doch ein SU9300 2x 1.2 GHzz für Sockel P drauf laufen :?::!: -
7. März 2010 um 17:03 Uhr #844255
littledevil
TeilnehmerMein Multimeter ist verschollen und daher noch keine Messung erfolgt.
Dafür bin ich in Sachen Archiv-Server weiter.
Obwohl mir das angedachte Q08 von LianLi auf der Cebit sehr gefallen hat, werde ich doch eine andere Richtung einschlagen und auf bewerte 775 Technik setzen:
Gigabyte GA-EP45-DS3
– @std nich egrade sparsam, aber da man viel einstellen kann, läßt es sich auf angenhem Werte drosseln. Der Server läuft auch nicht so viele Stunden pro Tag– CPU wolfdale gedrosselt @ ca. 0,9v
Sharkoon Rebel9 Economy
– sehr angenehm sind die 9x 5,25″ Laufwerksschächte – mittel entsprechender Adapter müssten dort 12 3,5″ Platten gut rein passenbei den Wechselrahmen bin ich mir noch nicht sicher:
Sharkoon SATA QuickPort 3-Bay 2x 40er Lüfter müsste getauscht werden
Hot swap muß nicht unbedingt sein.
Silverstone CFP52B 4-in-3 Modul
Beim Netzteil schwanke ich grad noch zw. 12v dc-dc + extern passiv oder nem 300W bequiet. Für den erstausbau bis 4 Platten reich locker das 150W Dell Da-1
RAM-Ausbau wird wohl bei 2Gb bleiben -die Preise sind heftig hoch gegangen 🙁
-
12. März 2010 um 0:03 Uhr #844600
littledevil
TeilnehmerDas Gigabyte GA-EP45-DS3 kristallisiert sich immer mehr ein brauchabre Lösung heraus. Da ich semipassiven betrieb anstrebe, ist eine geringe Wärmeabgabe unter vollast wichtig.
Falls sich da nicht noch etwas in Sachen MSI e33 1156 und undervolting auf tut, wird es dann doch wieder ein 775 🙂
Ich habe allerhand Messungen und Tests durchgeführt, um das nicht all zu sparsame Gigabyte zu zähmen.
Die ersten Messungen habe ich mit meinem Q8300 aus dem HTPC durchgeführt, aber verbrauch wird der heute eingetroffene E5200
Da für mich die Verbrauchswerte bzw. die Wärmeabgabe der CPU von großem Interesse sind, habe ich folgende Kombination für die Spannungsversorgung gewählt:
65W Toshiba 19V an rotem Pico 12-25V und am P4-Stromanschluß das sparsame DVE 12V 36W NetzteilGemessen wurde mit 2x ELV EM600 PS2 tastatur, USB maus, Giga-LAN, alte PCI Matrox, 2,5″ SATA
[CODE] CPU / FSB Kerne vcore idle Board / CPU Last Board / CPU
prime min 1200 200 4 0,8 20,64 4,20 – 12,06
core damage 1200 200 4 0,8 20,64 4,20 – 15,66
Prime ES on 3 Phasen 1200 200 4 – – 23,34 18,18
Core Damage Es on 1200 200 4 – – – 23,76
prime 1474 210 4 0,85 – – 13,20
prime 1500 215 4 0,85 – – 12,60
prime 10h 45min 1500 215 4 0,85 – 25,24 13,37
prime 1600 229 4 0,85 – 25,91 14,46
off 18h 2,95 0,26
prime 1830 245 4 0,875 23,52 2,76 28,26 16,32
prime 3h 45min 1830 245 4 0,9 – 27,84 17,71
prime 1h 45min 1900 254 4 0,925 23,49 3,09 28,10 19,61
Core Damage 1900 254 4 0,925 – 23,61 28,17 [/CODE]Die frischen Werte mit dem E5200 folgen….
später werde ich natürlich noch mit einer normalen Versorgung durch ein Netzteil messen.
-
12. März 2010 um 9:03 Uhr #844609
ulv
Teilnehmerlittledevil;407776 said:
[TABLE]Test | CPU / FSB | Kerne | vcore | idle Board / CPU | Last Board / CPUprime min | 1200 200 | 4 | 0,8 | 20,64 / 4,20 | – / 12,06core damage | 1200 200 | 4 | 0,8 | 20,64 / 4,20 | – / 15,66Prime ES on 3 Phasen | 1200 200 | 4 | – | – | 23,34 / 18,18Core Damage Es on | 1200 200 | 4 | – | – | – / 23,76prime | 1474 210 | 4 | 0,85 | – | – / 13,20prime | 1500 215 | 4 | 0,85 | – | – / 12,60prime 10h 45min | 1500 215 | 4 | 0,85 | – | 25,24 / 13,37prime | 1600 229 | 4 | 0,85 | – | 25,91 / 14,46off 18h | | | – | 2,95 / 0,26 | -prime | 1830 245 | 4 | 0,875 | 23,52 / 2,76 | 28,26 / 16,32prime 3h 45min | 1830 245 | 4 | 0,9 | – | 27,84 / 17,71prime 1h 45min | 1900 254 | 4 | 0,925 | 23,49 / 3,09 | 28,10 / 19,61Core Damage | 1900 254 | 4 | 0,925 | – | 23,61 / 28,17[/TABLE]Ich hab es mal verhübscht. Hoffe es stimmt so. :cool:€: Ist schon ein Witz, dass das Board mehr Strom verbraucht als die CPU!?
-
25. März 2010 um 18:03 Uhr #845676
littledevil
TeilnehmerDanke Christian =D>Mit dem Projekt kann es dann nächste Woche wieder weiter gehen. Habe von MF eine VErsandemail ehralten. Hat fast 2 Wochen gedauert, weil das ATA-Hotplug-Kabel nicht auf Lager war x(Auch wenn die alte PCI-Karte wahrscheinlich die sparsamste ist werde ich diese im Vergleich mit enr 4350 und ner G210 messen.Desweiteren werde ich eine alternative AM3 MSI Lösung testen.
-
6. April 2010 um 9:04 Uhr #846518
littledevil
TeilnehmerDer Speicher angekommen und ich konnte über Ostern etwas testen.
Trotz einige Optimierungen scheint sich dr verbrauch nicht unter die Inel.Kombi senken zu lassen.Bisher habe ih es nicht geschaft die Phasenabschaltung zum Laufen zu bekommen. Die LED’s zeigen immer 4 Phasen an.
Es stand dazu, das man QnQ aktivieren muss, was ich getan habe.
Geht das dann nicht in kombination mit manuellem undervolten?Es handelt sich um ein MSI 770 C45 + x3 400e
-
6. April 2010 um 10:04 Uhr #846522
bulldogge1989
TeilnehmerWas für Festplatten verwendest du dann, wenns keine WD’s sind?MfG
-
6. April 2010 um 11:04 Uhr #846528
littledevil
Teilnehmermomentan habe ich eine 2TB 5900.12 Seagate und eine 2TB Samsung EcoGreen F3.
Wenn der Server läuft wird eines von beiden Modell mehrfach gekauft.Momentan tendiere ich eher zur Samsung
-
23. April 2010 um 14:04 Uhr #847874
littledevil
TeilnehmerEs werden jetzt definitiv die HD203WI. Der GB Preis nähert sich den 1,5TB Modellen an.
Habe jetzt eine zweite geordert – damit kann ich dann schon mal ein raid1 Fahren, welches dann auf Raid5 mit 4 Platten erweitert wird, wenn die Platten unter 100 EUR kosten.
Leider hatte ich keine zeit weiter zu testen und weis nicht, ob es MSI + X3 oder igabyte + c2d wird. Bisher ist 775 Sparsamer, aber ih habe beim MSI noch nicht alle ausgereizt. Beim undervolten waren immer alle cpu Phasen an 🙄
Hat jemand das MSI 770 C45 und kann Tipps geben?
-
23. April 2010 um 15:04 Uhr #847882
loaded
Teilnehmerda finde ich diese aber besser, die kommen bei mir rein ( 8 stück-raid 5)http://geizhals.at/deutschland/a486924.html
-
23. April 2010 um 16:04 Uhr #847889
littledevil
TeilnehmerMag Aberglaube sein, aber über die EARS habe ich zu viel schlechtes gehört – Advanced Format (4KB Sektoren) nervt auch eher, als es etwas für meine Anwendung bringt.
Das gute am schlechten Image ist der gesunkene Preis der WD 😉
-
23. April 2010 um 16:04 Uhr #847892
loaded
Teilnehmerbin mal gespannt wann die ssd`s günstiger werden.
-
1. Mai 2010 um 8:05 Uhr #848342
littledevil
TeilnehmerHabe jetzt 3x 2TB Samsung und werde evtl. Flexraid für den Archiv-Server einsetzen, da dort wenig Fluktuation herrscht und ein Totalausfall sehr unwahrscheinlich ist.
Bin grad überlegen, ob ich die Paritäts-Disks immer mitlaufen lasse, oder hardwaremässig trenne.
-
5. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852121
Zoldan
TeilnehmerHey,hast du mittlerweile irgendwelche Probleme mit den Samsung F3 2TB / sind da überhaupt Probleme bekannt? Ich überlege ob ich mir ein paar davon oder lieber Seagate zulege. Die Seagate kosten rund 14% mehr -.-greets
-
5. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852124
littledevil
Teilnehmeralle 3 laufen problelos :d:
-
5. Juni 2010 um 14:06 Uhr #852132
Zoldan
TeilnehmerNochmal eine Nachfrage: Machen die auch so“komische“ Geräusche wie die WD EADS? Die laufen in meinem Server und diese andauernden kalibrierungsgeräusche sind nicht gerade Vertrauenserweckend, aber damit muss ich jetzt erstmal leben -.-
-
5. Juni 2010 um 22:06 Uhr #852169
littledevil
Teilnehmerkeine ahnung. sitze ja nicht daneben und lausche O:-)
-
31. August 2010 um 18:08 Uhr #860887
littledevil
TeilnehmerDas Gigabyte 775 Habe ich vor ner Wiele verkauft. Es wird das MSI 770 C45 + x3 400e
Quelle: msi.comAuch wenn ich es für den Fileserver nicht brauche habe ich egrade mal getestet, was das Board inS achen OC her gibt. Überaschend viel. Relativ leicht habe ich FSB 325 erreicht. über FSB 350 müsste man die spannungen schon gut erhöhen.Mit FSB 300 Habe ich ein paar tests gefahren und nun läuft 3x prime @FSB 267 und CPU @ 2,93 GHz mit dem X3 400e also eigentlich 2,2 Ghz.2x 80W HIpro sind angeschlossen Eins direkt am P4-Strom. Die CPU verbraucht ~52 W @1,15VIch habe es endlich geschafft dei Phasenabschaltung zu aktivieren. leider darf man dazu die Spannung und den multi nicht manuell ändern.Bei FSB 267 und ca 1GHz sind es ca 5W idle bei 0,8V
-
19. September 2010 um 17:09 Uhr #863205
littledevil
TeilnehmerNun wird ein sparsames Setup ausgelotet. Ich teste gerade mit der nun endlich funktioneirenden Phasenabschaltung, wie wenig verbrauch im idle möglich ist.Mit einem EM600 messe ich ein 40W Hipro direkt am P4 anschluß. Bei 0,8v und 800 MHz sind es etwa 4,5W idleedit: bin jetzt bei 3,66 W idle bei 0,7875v core und 1,00v NBupdate: [SIZE=“4″]2,58W idle[/SIZE] bei 0,75v core un 0,925v NB @800 MHzCPUZ zeigt 0,688v anFolgende Werte mit 3x Prime Vollast max. Heat[CODE]Core vcore nb Watt2200 1,2000v 1,05 45 2200 1,1000v 1,05 37 2200 1,0500v 1,05 32 2200 1,0000v 1,00 29 1800 1,0000v 1,00 26 1800 0,9625v 1,00 23 1 phase1800 0,9500v 1,00 22 1 phase1600 0,9500v 1,00 19 1 phase1600 0,9000v 1,00 18 1 phase 1600 0,9250v 0,92 17 1 phase NB + HT 16001400 0,8500v 0,92 15 1 phase NB + HT 16000800 0,7875v 1,00 9 1 phase NB + HT 16000800 0,7875v 0,92 8,9 1 phase0800 0,7625v 0,92 8,6 1 phase CPUz 0,704v[/CODE]P.S. Einige Werte erinnern stark an meinen 3800ee – nur das dieser nur 2 Kerne hatteab 0,965v wird nur noch eine Phase benötigtp.p.s @sttd benötigt der x3 400e etwa 9W idle. Optimiert unter Vollast genau so viel
-
21. September 2010 um 0:09 Uhr #863450
Audiodude
TeilnehmerWomit hast Du undervolted Little?Ich habe ja ein Ähnliches Board und bin gerade am Überlegen ob ich da eine andere CPU reinstecke (im moment ein Brisbane mit 14×200 @ 1,175Vcore edit:1,2V).Mein Bord ist ein 770T C45, allerding in einem HTPC mit Gaming Fähigkeit.Greetz Audiodude
-
21. September 2010 um 7:09 Uhr #863454
littledevil
TeilnehmerIm Bios habe ich etwas undervoltet, da man für die Funktionstüchtigkeit der Phasenabschaltung den Multi im BIOS nicht verändern darf. Sind 1,05V bei 2,2 GHz. Unter Windows 7 nutze ich K10statSeit vorgestern läuft ein stabilitätstest mit BOINC 1400 MHz 0,875v (bei CPUz abgezeigt 0,816v) vcore und 0,870v NBBei gesdrosselten NB takt von 1600 und HT 1600Sind beim Vollast Boincen 12-13W für die CPU 😎
-
21. September 2010 um 16:09 Uhr #863486
Malkavien
TeilnehmerEtwas ähnliches plane ich für Dez/Januar…
ich setze aber auf eine einzelne Platte in meinem AM2-Server (~20W) mit Backup über eSATA alle 4 Wochen. -
21. September 2010 um 20:09 Uhr #863505
littledevil
Teilnehmeralle 4 Wochen ist ja nicht grad oft…
-
22. September 2010 um 12:09 Uhr #863567
Malkavien
TeilnehmerNaja.Wenn ich es inkrementell machen würde, könnte ich es bestimmt öfter machen…Aber sooo wichtig sind die Daten jetzt auch wieder nicht, das ich auf die letzten 3 Wochen keinesfalls verzichten könnte.Ein 2. Server wäre mir dann zu Overkill. Aber ich kann ja nur von mir sprechen.Ein Backup im selben Rechner sehe ich auch eher kritisch…Es gibt für 3,90€ bei Alice ein Weblaufwerk, das angeblich unbegrenzt Speicher hat. Sowas ist als Backup auch interessant finde ich.Ist nur die Frage, wie das mit nem TC-Container funktioniert.Dropbox soll angeblich mit TC umgehen können.edit: Ich würde übrigens auf Linux setzen, da es einfach wartungsfreundlicher ist, wenn es einmal eingerichtet ist. Linux wird nicht direkt gehackt, wenn man mal die Updates ein wenig schleifen lässt und muss auch nicht alle 2 Wochen neu starten, weil ein zwingendes Sicherheitsbackup draussen ist.Anfangs wollte ich FreeBSD nehmen. Leider unterstützt dieses kein TC und die Verschlüsselung von FreeBSD (geli) ist mir nicht sicher genug.
-
22. September 2010 um 12:09 Uhr #863575
Audiodude
TeilnehmerWeist Du ob die Phasenabschaltung nur bei den K10 CPUs funktioniert?
Bei meinem K8 (Brisbane) geht’s wie’s aussieht nicht! 🙁
Greetz Audiodude
-
22. September 2010 um 15:09 Uhr #863591
littledevil
Teilnehmerunbegrenzter speicher kann ich nicht recht glauben. idee wäre, mit jemand anderem eine spiegelung gegenseitig über netz zu machen. Mein Bruder mit KD 32 MBit käme da gut.
-
4. Oktober 2010 um 10:10 Uhr #864860
littledevil
TeilnehmerDa ich das Laptop-Mainbaord nicht schrotten möchte und keine zeit habe die belegung bzw. den richtigen anschluß zu finden, werd ich ein itx board einsetzen: MSI IM-GM45 + den P8400 aus meinem T400
CF-Slot evtl. direkt fürs OS?
-
6. Oktober 2010 um 20:10 Uhr #865236
littledevil
TeilnehmerDas GM45 hat sich als GM965 entpuppt und frist nicht mal den T4200 :(Bin stinkesauer und überlege, ob ich das Teil in die Schatztruhe baue und das IEI in den Server. Ist zwar dann nur 1x LAN und kein CF, aber das Ding kostet mich ja mal schnell 30 EUR strom extra aufs jahr : /:(
-
25. Januar 2012 um 19:01 Uhr #912568
littledevil
TeilnehmerDas IEI Baord komtm wieder auf den Plan.Hab es mal kurz aufgebaut – im bios steht etwas von T1060 1,6 GHz -köntne es sein, das eis ein T2060 ist?Kenne solch eine CPU nicht, möchte aber den Kühlkörper nicht demontieren, da recht aufwändigedit: ja es dürfte der T2060 sein:
littledevil;429753 said:
Die Schatztruhe bekommt ein Update.Das gleich Board wie im Büro-PC:IEI „Kino“…Intel Pentium Dual-Core Mobile T2060 -
25. Januar 2012 um 19:01 Uhr #912569
-
25. Januar 2012 um 20:01 Uhr #912571
littledevil
TeilnehmerProcessor name (BIOS): Genuine Intel(R) CPU T1060 @ 1.60GHz
Den Punkt habe ich übersehen – oben steht aber
Processor Number: T2060
Naja, muß man nicht verstehen. Wollte grad mal schnell ne 2,5″ dran klemmen, und jetzt geht gar nix mehr. VErbrauch ohne hdd 10W -als wenn der beim booten hängt und die CPU nicht „hoch fährt“ :-k[-o< :(edit: werd mal wieder in den Keller, "das Gift" in die Wand laufen lassen (=Horizontalsperre) - mit PC scheine iche s grad nicht so zu haben :(:(:(
-
26. Januar 2012 um 11:01 Uhr #912606
littledevil
TeilnehmerAusgehend von der Diskussion/Beratung im WHS Thread geht es hier mit nem neuen Konzept weiter:
Audiodude;481036 said:
Jepp, Server Treiber sind angesagt. Wobei ich für den 2003er WHS V1.0 auch teilweise XP Treiber genommen habe.Na wenn Du so langfristig denkst macht es schon Sinn auf die neue Plattform zu setzen.Dann aber auch ein 1055 System mit 6 onboard SATA usw.Damit mann später ohne Probleme CPU, Platten und Ram nachrüsten kann.Dann bist Du auf der sicheren Seite!Als reiner Fileserver (ohne on the fly Konvertierung) wäre ein A350 o.Ä. sicher O.K., aber wenn Du nach höherem strebst, ist ’ne aktuelle intel Plattform sicherlich nicht übertrieben!Greetz AudiodudeTante Edith: Bei INtel Systemen gibt es manchmal das Problem, das Intel für Consumer Hardware keine Server Treiber zur verfügung stellt, da muss mann dann evtl. etwas trixen.Da ich einen sparsamen sehr kompakten Server möchte, wäre das GA-A75N-USB3 eine Überlegung wertLeider steht unter Downloads nur Windows Server 2003 32bit zur Auswahl :roll:Welche sparsamen und bezahlbaren Boards Möglichkeit zum undervolting bieten denn das überhaupt?6 SATA benötige ich auch langfristig nicht, da es fürs Archiv den Archivserver gibt.Mir genügen eigentlich 3-4 Port. 1x Sysdisk 1x Daten 1-2 esataFalls es gute Video-Streaming-Server mit GPU Support gibt, wäre FM1 eine gute Wahl, da dann der CPU teil entlastet wird.Oder erstmal einen Celeron Sandy Bitch und dann später auf Ivy upgraden.P.S. verbrauchswerte geschätz mit schlafender 3,5″
-
26. Januar 2012 um 11:01 Uhr #912610
Audiodude
TeilnehmerSo sehr ich AMD befürworter bin, würde ich für ein längerfristig angelegtes Projekt KEIN MB mit Sockel FM1 verwenden!AMD scheint diese Plattform als Zwischenlösung zu sehen. Da es Bei der nachfolger APU Generation viele Änderungen geben wird ist auch mit einem Neuen Sockel zu rechnen. Für ein Mediacenter oder Desktop System O.K., aber für einen Längerfristig angelegtne Server eher ungeeignet.Daher zur Zeit Intel oder AM3+. Wobei es über die Zukunft von AM3+ auch wiedersprüchliche Aussagen gibt.Benötigst Du denn echtzeit Transcodierung?Greetz Audiodude
-
26. Januar 2012 um 12:01 Uhr #912612
littledevil
TeilnehmerIn wiefern bin ich davon abhängig, ob AMD einen Sockel raus bringt. Ich kaufe die Hardware jetzt , installiere alles und dann wird da die nächsten 5 Jahre nix dran geändert, außer evtl. mal speicher nachstecken o.ä.Derzeit ist mit transcoding völllig egal, aber es könnt ja sein, da ich später mal einen Stream-Client habe, auf dem ich einen Film schauen möchte, der nur als Bluray auf meine platte ist und der Client aber nur max 1280×720 in einem bestimmten Format schafft o.ä.Da die SB schon jetzt ganz gut für Transcoding geeignet sind und IVY da noch ne Ecke besser wird, wäre 1155 dann schon die richtige Richtung.an dem GA Fm1 reizt mich der geringe Verbrauch von ~10W bei gleichzeitig moderatem Preis, gepaart mit undervolting etc.AMD hat einfach mal den Vorteil, das ich takt und spannung notalls im Laufenden betrieb ändern kann (natürlich vorher als stabil geteste Werte 😉 ), was für einen Server sehr praktisch sein kann.Auf Am3+ Basis gibt es leider nichts kleines Sparsames.[-(Das kleine MSI H61I-E35 wäre reinzvoll, wenn da undervolting möglich wäre 😥 Notlösung wäre Silberleitlack (Kenn da jemand ne Anleitung, wo man da bei SB malen/kleben muß?)Gigabyte GA-H61N-USB3 IVY kompatibelFinde leider nichts über die Möglichkeit zu undervolten… : /Das teurere GA-H67N-USB3-B3 soll ja gehen…Bei beiden steht aber wieder nur etwas von Windows Server 2003 32bit:(
-
26. Januar 2012 um 13:01 Uhr #912613
littledevil
TeilnehmerAlso könnte FM1 eine möglichekti sein? Die 10W idle reizen mich sehr.
ch hatte ja mit Maindboards von Notebooks experimentiert, aber hatte nicht den nerv mich da tief rienzufuchsen – es wollte auf anhieb nicht.
Ich habe 4x USB DVB-2 Hardware, bin also auf keine Steckkarte o.ä. angewiesen bzw. falls USB zum, engpaßt werden sollte amx eine USB karte.Im Archivserver werden langfristig bis zu 12 Festplatten platz finden.
Bei 2TB wären das also 24 TB brutto :d:
Da ich mein Büro mit im haus habe, nutze ich das auch als Backup für Projektdaten im Multimedia-Bereich und da kommen schnell sehr große Datenmengen zusammen.
Für den Archivserver habe ich ein AM3 Baord mit 6x sata – hinzu kommt dann noch ein raid-Controller mit 8 ports und dann kann ich 12 Daten, 1x system und einmal extern esata ansteuern.
USB 3 karte komtm dann auch noch später rein.Ich möchte den Fileserver möglichsts chlank halten, da der 24/7 durch läuft. Selbst wenn ein Raid Controller nur 10W mehr im Schnitt benötigt sind das 20 EUR pro Jahr – Tendenz steigend. D.h. Auf 5 Jahre gerechnet würde ich bei 10W auf etwa 100-150 EUR für Strom kommen.
Und die 10W sind sehr optimistisch.
Bei Archivserver bin ich noch am überlegen, wie ich den auch komplett vom strom trennen kann. Evtl LAN Schaltbare Steckdose über Ardoino o.ä. d.h. selbst bei Problemen im Stromnetz sind die Archivdaten nicht gleich in gefahr.Backup der wichtigen Daten ist aber trotzdem extern nötig. Da könnte sich evtl. etwas stark verschlüsseltes auf nem entfernten Server oder bei Freunden anbieten…
Mögliche Hardwaresettups:
AMD
Gigabyte GA-A75N-USB3
A4-3400 o. A6-3650 (tripplecore sind ja bei A1 preislich total uninteressant :shock:)Kosten: 130-155 EUR für Baord + CPU – die anderen kosten sind ja nicht systemspezifisch
idle ~10WIntel
Gigabyte GA-H67N-USB3-B3 +als.de/630449″]Intel Pentium G620 [/URL] o. Intel Celeron Dual-Core G530Kosten: 130-145 EUR für Board + CPU
idle 15-20W ?dazu kommen die spätern Upgradekosten auf Ivy
-
26. Januar 2012 um 13:01 Uhr #907897
Audiodude
Teilnehmer@FM1: Ich hatte Dich so verstanden das der Server Zukünftig aufrüstbar sein soll, daher mein Einwand.
AM3+ finde ich derzeit auch nicht interessant für einen kompakten Server.In der c’t stand was davon das mann dem WHS teilw. unsignierte Teiber unterjubeln, kann, eventuell geht das also trotzdem.
Schaue einfach mal ob Du im Netz jemanden findest der das schon mit dem gewünschten Board versucht hast.Grundsätzlich habe ich noch eine Frage zu Deiner 2 Server Strategie:
Wäre es nicht ebenso möglich den Archivserver als Fileserver zu nutzen? Gerade wenn mann eine DriveExtender ähnlich Lösung statt eines Raids verwendet, könnten die ungenutzten Platten alle schlummern, so daß der idle Verbrauch minimal wäre. Wenn mann dann auf Video Files zugreift rödelt ja auch nur die angeforderte Platte.
Ich würde das insgesamt als die Sparsamere Variante betrachten. Dazu ein Backup des Servers auf’s Nas und gut ist.Die Transcoding fähigkeit ist also auch nur eventuell nötig, da in Zukunft die einfachen Clients sicherlich auch 1080p h.264 fähig sein werden, kann man das eigentlich auch vernachlässigen…
Hmmmm….
-
26. Januar 2012 um 15:01 Uhr #912640
Neptun
Moderatordazu kommen die spätern Upgradekosten auf Ivy
für einen Server eine ixy CPU ?! Warum das ? Da reicht doch die sparsame Pentium CPU dicke aus
-
26. Januar 2012 um 16:01 Uhr #912649
littledevil
TeilnehmerMensch die Treiber werden ja auch immer größer und die Server der Hersteller immer langsamer :(Erste Meßwerte vom H61M-P25 (B3) im BIOS:28W mit USB M+K am VGA anschluß mit 2,5″ hddVersorgt durch 40W Hipro und rotem picoupdate: nachdem die riesigen treiber installiert waren zeigt sich das folgendes Bild:
13,2 W idle onboard SND,com,lpt off, monitor sleep und abgestöpselt, netzwerkkabel 100mbit, 2,5″ hdd im idleFür den Serverbetrieb brauche ich keine USB Maus + Tastatur:Wenn die 2,5″ schläft, sind es dann sogar nur noch [SIZE=“5″]12,1W idle[/SIZE] – fürs Foto war dann zu dunkel und mit Blitz ging das gar nicht…
edit: noch ganz vergessen RAm @1,35V C1E an C-state auf max.
-
26. Januar 2012 um 16:01 Uhr #912644
littledevil
TeilnehmerEs muß ja keine super große IVY sein, aber ich verspreche mir da nochmal einsparungen. Langfrsitg wird der Server aber schon 4Kerne benötigen.
Upgrade dann wohl eher ende 2012 -
26. Januar 2012 um 16:01 Uhr #912646
Neptun
Moderatorokay, das macht Sinn. Dann sind die Intel Ivy CPUs auch günstiger
-
26. Januar 2012 um 23:01 Uhr #912708
littledevil
TeilnehmerDas tolle sparsame Board wird dann aufgrund einer strebe wohl doch nicht im Fileserver seine Dienst tun. Schiele also wieder in Richtgun ITX:
ich hatte shcon mal ein AM2 Biostar und war eigentlich sehr zufrieden, doch gab es kein BIOS update für die AM3 Generation 🙁
hat sich da Biostar gebessert?
Es scheint ja so, das aktuelle Biostar SB IVY tauglich sein sollen:
siehe Liste:
ntel Z68 TZ68K+ TZ68A+
Intel P67 TP67XE TP67B+
( x16_1 slot only)
Intel H67 TH67A+ TH67B TH67XE
Intel H67 TH67+ H67MU3 H67MH
Intel H61 TH61 ITX TH61 TH61A
Intel H61 TH61U3+ H61B
Intel H61 H61MLV H61MLC H61MGC
Intel H61 H61MHB H61MLB H61MU3
Intel H61 H61ML H61MH H61MGBQuelle: pcgameshardware.de
Das TH61 ITX ist Preislich ok und hat USB 3
Verbrauch schein auch ok zu sein:
Biostar TH61 ITX Intel Core i3 2100 G.Skill Eco Ram 2x 2GB HDD: WD5000BUDT
Netzteil: 160 Watt picoPSU Dell DA-2
Betriebssystem: Arch Linux (Kernel 2.6.39 64-bit mit CK-Patchset und Core2-Optimierungen)Im Idle hab ich mit der Kombination mit ausgeschaltetem Monitor aber angeschlossenen Komponenten (interner 80mm-Lüfter auf 5V, Tastatur, Maus und zwei externe Festplatten / Soundkarte und USB 3.0. sind deaktiviert) einen Stromverbrauch von 16-17 Watt
Das Da2 ist ja nicht so der Kracher im unteren Bereich
-
27. Januar 2012 um 1:01 Uhr #912713
Audiodude
TeilnehmerVom Layout gefällt mir ja das MSI H61I-E35 am besten. Durch die wenigen onboard Komponenten sollte es auch relativ sparsam sein. Einzig undervolten im Bios geht wohl nicht was natürlich blöd ist!
Greetz Audiodude
-
27. Januar 2012 um 12:01 Uhr #912753
littledevil
TeilnehmerMomentan bin ich am grübel, ob ich nicht min ein Baord mit vcore einstellung haben sollte, um die apssende vcore auszuloten.Hoffe das ich irgendwo ne Anleitung finde, wie man den voltmod mit Silberleitlack bei 1155 macht – hat ja bei 775 super geklappt. :cool:Da der Fileserver eher ungeeignet fürs testen ist, wäre es evtl ratsam die gehäuse zu tauschen. Ist zwar Verschwendung das schönere SG05 dann später „zu verstekcen“ stelle ja meinen Datenserve rnicht öffentlich auf – man weiß ja nie, wer einen da besuchen will… :+;)USB3 wäre eigentlich nicht schlecht, wobei das auch direkt auf den Archivserver sinn machen würde, da dieser ja letztendlich alles als Spiegelung enthält.Für die Variante MSI P25 im Fileserver, wäre dann die Frage, welches ITX ich für mein portables Arbeitssystem nehme.P.S. je länger ich darüber nachdenke, desto kalrer wird es mir: die Strebe muß weg :devil:edit: hab mich mal auf dem MSI BAord eingeloggt. Prime läuft seit gestern. CPUZ zeigt bei 2,4 GHz 1,032V an. Wenn sich da noch etwas undervolten läßt, ist eine nahezu lautlose kühlung problemlos möglich.Preisleistungverhältnis ist auf jeden Fall spitze.
-
15. Februar 2012 um 13:02 Uhr #914332
littledevil
TeilnehmerMomentan teste ich mit einem alten Andy Samurai Masrter, der eigentlich für 775 ist, aber auf quetsch auch auf 1155 paßt, wie sich das ganze passiv macht.
Das ist nicht ganz praxistauglich, da hier grad nur knapp 12 °C sind, aber später kommt der Fileserver in den Keller, wo es dann im Sommer auch nicht viel wärmer wird.
Unter BOINC Yoyo Vollast wird der Andy ohne Lüfter etwas über handwarm – passiv dürfte als fast passen. Vollast hat der Server eh kaum.Bis zum Laufwerkskäfig hinten sind etwas über 13cm in der höhe Platz. Das Board mit kühler im Tischaufbau hat etwas über 11cm höhe.
Hinten ist zwar nur ein 80er Lüfter vorgesehen, aber das kann man ja ändern :devil:
Die störenden Streben habe ich gerade heraus getrennt und hinten etwas Platz für den 120er gemacht – ist alles eher Quick & dirty, aber das Ding bekommt eh niemand zu Gesicht – meine Daten sollen gut versteckt lagern…
hat ejmand ne Idee, wie ich die 775er Pushpins mittels schrauben am besten anpassen kann damit die gröeßren Lochabstände sauber passen?
Da die Temp be Coretemp kanpp 60°C betrag und der Kühler gerade mal handwarm sit, gehe ich davon aus, das die „Lösung“ nicht 100%ig paßt. -
15. Februar 2012 um 14:02 Uhr #914335
Audiodude
TeilnehmerKannste die trockenen Fakten mal mit ein paar Bildern untermauern?! 😀
-
15. Februar 2012 um 16:02 Uhr #914344
littledevil
TeilnehmerWenn Du mir einen Kartenleser rüber beamst gern – fotos habe ich bereits gemacht… 😀
-
15. Februar 2012 um 17:02 Uhr #914346
Audiodude
TeilnehmerMusste Dir mal ’nen Speicherstick mit Wlan anschaffen… 😉 :+
-
15. Februar 2012 um 19:02 Uhr #914354
littledevil
Teilnehmereist du so ein recht kostspielige SD Teil? 😯
-
15. Februar 2012 um 20:02 Uhr #914361
littledevil
Teilnehmerich würde da eh BT bevorzugen, da mein WLAN meist aus ist.SD-ward hab ich eingepackt…
-
15. Februar 2012 um 20:02 Uhr #914358
Audiodude
TeilnehmerJepp, war aber nur Spass, das ist eher was für profis, die nebenher noch jemanden haben der aus der ferne ihr Material downloaded…
-
17. Februar 2012 um 11:02 Uhr #914446
littledevil
Teilnehmerfür alle die nicht nur elsen wollen/können nun endlich ein paar Fotos:alte Variante im SUGO SG05:Neue Version mitCodegen MX 31-A11Der Samurai Master paßt von der Höhe her grad so rein und vorn gerade noch eine 3,5″ HDDMan kann es auf dem Foto nicht erkennen, aber die überstehenden Heatpipes kollidieren mit einer Strebe. Dafür habe ich große Löcher in die Strebe gebohrt, durch welche die Heatpipes einfach „durchschauen“Die Netzteilhalterung mußte weichen :devil:Ein 80er Lüfter genügt nicht für eine nahezu lautlose kühlung. Platz für den 120er Lüfter mußte her:fresse:Das blieb dabei übrig 8-[
-
17. Februar 2012 um 12:02 Uhr #914451
Audiodude
TeilnehmerÄÄÄhm, war das grau bepuderte Board in dem Foto das selbe welches nicht mit der Graka zusammenarbeiten wollte? Dann würde ich nochmal über eine intensive Reinigung nachdenken, da könnte eventuell auch ein Kontaktproblem vorliegen…
Ist die Hardware auf einer Baustelle im Einsatz?Greetz Audiodude
-
17. Februar 2012 um 14:02 Uhr #914460
littledevil
TeilnehmerJa, ist „etwa“ staubig hier, da der Staub von der Baustelle sich seinen Weg sucht… 😀
Beim Einstecken von Karten achte ich aber darauf das der Slo sauber ist.
#
Außerdem traten die Probleme nicht hier auf, sondern im Homeoffice, wo es nicht staubig ist 😎 😆
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.