Korrosion?!?!?!
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Korrosion?!?!?!
- Dieses Thema hat 55 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 11 Monaten von nearperf aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514950
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514936nearperfTeilnehmer
stimmt das mischungs verhältniss?
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514938N!pNapTeilnehmer
Jo ich habe auf 750ml wasser etwas weniger als ne halbe Tube rein gehauen die für ca 2l reichen soll.
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514949Eddi311Teilnehmer
nearperf said:
ne,ich hab einen von innovatek,die grosse ausführung zum extern montieren.Die sind auch eloxiert.
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #472779N!pNapTeilnehmer
Hiho!
Ich hab seid ca einer Woche eine Wakü und schon ist auf dem Grund meines Ausgleichsb. der aus alu (glaub ich) besteht eine schwarze ablagerung.
Ich verwende Destilierteswasser mit Power-Fluid UV-Aktiv Grün das laut Hersteller „[Seine Zusammensetztung verhindert elektrochemische Korrosion die immer wieder beim gleichzeitigen Einsatz von verschiedenen Materialien wie z.B. Alu mit Kupfer beobachtet wird.]“
Hat jemand ein Plan was das soll oder kann mir jemand sagen was ich jetzt machen soll? -
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514943N!pNapTeilnehmer
^^ hmm
ich will auch so einen -
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514945Eddi311Teilnehmer
nearperf said:
ich sehe auf dem boden meines agb keine ablagerung,und dieser ist auch aus alu.Dann ist der mit sicherheit eloxiert, ich tippe mal auf die Aquatube.
Bei Kupfer ist das genauso, auch Kupfer setzt eine Schutzschicht an, nur sieht man die nicht so deutlich.
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514946nearperfTeilnehmer
ne,ich hab einen von innovatek,die grosse ausführung zum extern montieren.
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514947N!pNapTeilnehmer
Was hast du denn für einen Agb haste mal ein link noch kann ich meinen umtauschen
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514942nearperfTeilnehmer
ich sehe auf dem boden meines agb keine ablagerung,und dieser ist auch aus alu.
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514941N!pNapTeilnehmer
Ist es denn schlimm wenn der cpukühler Korrisiert?
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514951N!pNapTeilnehmer
Fu der ist etwas sehr groß da ich meinen im gehäuse montiert haben will
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514939Eddi311Teilnehmer
Das ist normal, diese „Ablagerungen“ ist eine Schutzschicht die das Alu bei kontakt mit Wasser bildet, da brauchst du dir keine sorgen zu machen.
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514944nearperfTeilnehmer
solange sich deine kühlleistung nicht verschlechterst und du nicht eines morgends ablagerungen von mit einer stärke von einem cm hast würde ich mir keinen kopf drüber machen.
-
16. Februar 2004 um 0:02 Uhr #514954nearperfTeilnehmer
den gibts auch als kleine ausführung
-
16. Februar 2004 um 0:02 Uhr #514958N!pNapTeilnehmer
Jo danke für die schnellen Antworten ich wünsche eine gute Nacht!
Könnt mir aber weitere hilfen posten -
16. Februar 2004 um 0:02 Uhr #514957nearperfTeilnehmer
ja,die gesamthöhe beträgt 28 cm.bestelle aber nie bei low-noise.die brauchen ewig bis sie liefern und haben einen beschissenen support.
-
16. Februar 2004 um 0:02 Uhr #514955N!pNapTeilnehmer
Ist der denn mit allen drum und dran genau 28cm groß dann bekomme ich den doch in mein Gehäuse
-
16. Februar 2004 um 10:02 Uhr #514969SnakeTeilnehmer
ja, ich hab den gleichen AB, bei mir is au nix. Bei mir sieht man allerdings beim Kühler so eine Art ablagerung (kann man nur Wegpolieren!!!).
-
16. Februar 2004 um 20:02 Uhr #514995Eddi311Teilnehmer
Ja die kann man wegpolieren, nur ist das nicht von dauer, denn die taucht irgentwann wieder auf.
-
16. Februar 2004 um 22:02 Uhr #515013shockwave10kTeilnehmer
emmm, nur mal so die frage, hast du die wakü vorher gereinigt? nicht das das einfach nur schmutz ist, der scih ablagert!
-
16. Februar 2004 um 22:02 Uhr #515021techno_magierTeilnehmer
Reines Aluminim bildet an Luft eine weiße Aluminiumoxidschicht (Korund), die den Kontakt des darunterliegenden Aluminiums mit dem Luftsauerstoff verhindert und damit die Reaktion zum Erliegen bringt und damit das Metall schützt. In Wasser jedoch sieht diese Reaktion anders aus !
Das als Übergangsfom gebildete AlO(OH)2 ist amorph, gelartig und mischt sich sehr gut mit Wasser, da es keine stabile Schicht bildet (auch wenn es unlöslich ist), so dass es bei einer Wasserkühlung durch den Wasserstrom abgetragen wird und sich die schützende Oxidschicht gar nicht ausbilden kann. Im Wasserkreislauf erfolgt dann die Umsetzung ins ebenfalls nicht wasserlösliche Aluminiumoxid (Korund), dass als weißes Pulver ausfällt.Kupfer reagiert üblicherweise so, wie man es auch von Kupferdächern oder Regenrinnen her kennt – es wird dunkel.
Dabei bildet sich über das rote, wasserunlösliche Kupfer-I-Oxid (Cu2O) sehr rasch das schwarze Kupfer-II-Oxid (CuO), welches ebenfalls eine Schutzschicht für das darunterliegende Metall darstellt. Im Unterschied zum AlO(OH)2 jedoch ist Kupferoxid relativ stabil und geht zudem praktisch sofort ins Kupfer-II-Oxid über, so dass auch in einem Wasserstrom keinerlei Ablösungs- und Korrosionseffekte resultieren. Einen besonderen Einfluß auf die Wärmeleitung stellen diese Schichten aufgrund ihrer guten Wärmeleitung und sehr geringen Dicke nicht dar.
Die typische Grünfärbung (Grünspan oder Kupferlasur) von Regenrinnen allerdings tritt unter den Bedingungen einer Wasserkühlung nicht auf, da diese Kupferlasur zu einem großen Teil an Zusätzen von anderen Materialien zum Kupfer bzw. Kontakt mit anderen Stoffen aus der Umgebung resultiert, wie sie in einer Wasserkühlung ja auszuschließen sind! Kupferkühler benötigen daher eigentlich keine Oberflächenbeschichtung, sofern nicht andere Einflüsse auf das Metall einwirken – sie beschichten sich selbst.Also was sich da bei dir ablagert ist für mich vermutlich Abrieb vom Pumpenrad oder Ähnliches, dies würde ich als allererstes kontrollieren 😉
Für mich währe auch noch die chemische Zusammensetzung deines Wasserzusatzes interessant ❗
-
16. Februar 2004 um 23:02 Uhr #515028techno_magierTeilnehmer
is aus’m >Lehrbuch< 😉
nearperf said:
http://www.low-noise.de/shop/shop.php?id=941&kind=&sid=b6TI94WJIcw6Cm0D3ro6&set_history_str=1;303;384;950;941;ach nochwas, das Ding hatte ich auch mal in der Hand, soweit ich mich erinnern kann war es nicht eloxiert.
-
16. Februar 2004 um 23:02 Uhr #515024shockwave10kTeilnehmer
@magier: wie ausm lehrbuch!
und ich denke wie gesagt acuh nicht, das dsa korrosion ist, vielleicht einfach nur zuviel mittel reingekippt, oder, was auch sein kann, das mittel verträgt sich mit deinen schläuchen nicht. die leute von kailon hatten so ein problem mal gehabt! -
17. Februar 2004 um 9:02 Uhr #515054SnakeTeilnehmer
Nee, ich hatte nur mal das Wasser über nacht raus, weil mein system etwas undicht war und da war das dann am nächsten morgen.
(Da hatte ich noch keinen Zusatz drin)Jetzt hab ich PVC Schlauch von BZO mit AC Fluid.
Naja ist eh nur ne kleine Stelle auf dem Kupferblock.
Hatte es versucht mit nem Taschentuch und etwas Benzin weg zu bekommen, aber anscheinend ist das nur die Schutzschicht von dem Kupfer. (Dagegen hat man ja wenig chancen). -
17. Februar 2004 um 10:02 Uhr #515060xxJJxxTeilnehmer
Naja, wenn Du Deine Kühlung 20 Jahre laufen lässt, dann haste bestimmt Materialschwund 🙂
-
17. Februar 2004 um 10:02 Uhr #515061squall1407Teilnehmer
Wobei man den Kühler ja erstmal verbessert, weil durch ne dünnere Cu-Platte der Wärmeübergang (theoretisch) besser ist. So 0,0000000000001 K pro mm Materialabrieb. 🙂
Naja, wenn du den Kühler in 20 Jahren „wegputzen“ willst, dann musst du den wohl jeden Tag eingehen polieren… 😉 -
17. Februar 2004 um 10:02 Uhr #515059squall1407Teilnehmer
Vor allem ist es doch eher ein Nachteil die wegzumachen, da sich die doch neu bildet und du dann irgendwann keinen Kühler mehr hast, weil alles weggewischt ist. 😀
-
17. Februar 2004 um 14:02 Uhr #515067N!pNapTeilnehmer
Also ich habe den AGB heute umgetauscht bekommen und dabei ist uns aufgefallen, das die Anschlüsse von innen weiß waren als ob Kalk sich abgelagert hatte.
Als ich zu Hause ankamm ist mir das auch bei den Schläuchen aufgefallen da die dann trocken waren.
Ich habe aber Destilierteswasser benutzt kann es sein das es von zusatz kommt http://www.blacknoise.de/shop/msidaDZ5KWr5ZFBb/de_DE/produkt/id_is_72217_and_Wasserzusatz_Power-Fluid_Gruen_UV.html
Was habt ihr euch da rein gespritzt -
17. Februar 2004 um 14:02 Uhr #515068SnakeTeilnehmer
Ich hab AC Fluid drin.
-
17. Februar 2004 um 15:02 Uhr #515072N!pNapTeilnehmer
Aber wieso ist das dann auch im schlauch?
Also soll ich lieber etwas weniger von dem zeug wein machen
und wegen dem weißem zeug habe ich jetzt etwas zitronenextrackt ins wasser geckipt -
17. Februar 2004 um 15:02 Uhr #515070techno_magierTeilnehmer
N!pNap said:
Also ich habe den AGB heute umgetauscht bekommen und dabei ist uns aufgefallen, das die Anschlüsse von innen weiß waren als ob Kalk sich abgelagert hatte.
Als ich zu Hause ankamm ist mir das auch bei den Schläuchen aufgefallen da die dann trocken waren.
Ich habe aber Destilierteswasser benutzt kann es sein das es von zusatz kommt http://www.blacknoise.de/shop/msidaDZ5KWr5ZFBb/de_DE/produkt/id_is_72217_and_Wasserzusatz_Power-Fluid_Gruen_UV.html
Was habt ihr euch da rein gespritztDeine Ablagerungen hören sich nach dem von mir zuvor beschriebenen Aluminiumoxid an.
Bei mir ist dest. Wasser mit Ultraglow drin; reicht vollkommen.
Wenn du dir selbst was effektives mischen willst, dann nimm entweder destilliertes Wasser mit 50 ml Isobutanol pro Liter oder wenn du vorhandene Korrosion an Kupferkühlern entfernen willst oder für besondere Härtefälle, jeweils ¼ Messerspitze Kupfersulfat-Pentahydrat und ¼ Messerspitze Zitronensäure (bekommt man in der Apotheke bzw. im Drogeriemarkt) pro Liter, allerdings sollte man diese Mischung nicht bei Aluminiumteile verwenden das sie davon angegriffen werden ❗
das von dir angegebene Zegs liest sich in der Beschreibung schon mal zimlich misstig, da da vor einer Überdosierung gewarnt wird.
Das Einmischungsverhältnis sollte bei 2-4% liegen und nicht überschritten werden, weil eine zu hohe Konzentration den Kühleffekt durch beginnende Additivablagerung negativ beeinflusst.
Das heißt, bei ca. 1Liter Wasserinhalt im System ca. 25ml. Power-Fluid als Zusatz.
>HIER< eine Übersicht von Zusatzstoffen für die WaKü die als Biozide und Korrosionsschutz dienlich sind.
-
17. Februar 2004 um 16:02 Uhr #515074techno_magierTeilnehmer
N!pNap said:
Aber wieso ist das dann auch im schlauch?
Also soll ich lieber etwas weniger von dem zeug wein machen
und wegen dem weißem zeug habe ich jetzt etwas zitronenextrackt ins wasser geckiptDen Zitronenextrackt sofort wiede raus da du Aluminium benutzt ❗
Bei deinem Zusatz ist es durchaus angebracht etwas weniger zu nehmen ❗
Hier nochmal die Erklärung warum es auch im Schlauch ist: Das Aluminiumoxid (weises Pulver) verteilt sich durch die Strömung in deinem gesammten Wasserkreislauf, also auch in den Schläuchen ❗
-
17. Februar 2004 um 16:02 Uhr #515076N!pNapTeilnehmer
Jo 1000 Dank!
Ich bin schon fast aus dem Fenster gesrungen 😡
Ne zur zeit ist kein Alu im kreislauf ich bekomme erst morgen den neuen AGB holl mir aber morgen est mal neues Desteliertes wasser aus der Apoteke und dann hoffe ich mal das es lüpt.
Soll ich da keine kühlflüssigkeit vom auto oder so mit rein machen?
Was sagt ihr zu dem http://www.blacknoise.de/shop/msidaU8mbq58kwHf/de_DE/produkt/id_is_72285_and_CoolCases_CCR_06_-_geraendelt_Alu_Incl_LED-Kit.html -
17. Februar 2004 um 16:02 Uhr #515077techno_magierTeilnehmer
was sagst du denn zu dem >LINK< oder >DEM< gute 10,-€ weniger und lassen sich auch eleganter Montieren 😉
TIPP: kauf dein dest. Wasser lieber im Baumarkt dort ist es preiswerter 😉
-
17. Februar 2004 um 17:02 Uhr #515082nearperfTeilnehmer
ne,davon hab ich noch nie was gehört.
vergleiche mal die inhaltsstoffe der beiden wässerchen 😀
-
17. Februar 2004 um 17:02 Uhr #515078N!pNapTeilnehmer
Denn zweiten hatte ich ja und muste ihn umtauschen.
-
17. Februar 2004 um 17:02 Uhr #515081N!pNapTeilnehmer
So in der Apoteke kosten 2,5l 1€ und sind auf jeden fall besser als das zueg was man im Baumarkt bekommt weil damit ja auch medikamente hergestelt werden müssen.
Aber mir wurde grade noch was anderes in der Apoteke vorgeschglagen:aqua ad iniectabilia Delta-pharma
Es wird zum Blutverdünnen gebraucht und ist 100% rein.
Hat da schon mal einer was von gehört? -
17. Februar 2004 um 17:02 Uhr #515083squall1407Teilnehmer
Hmm… sind dann in dem Zeug nicht auch irgendwelche organischen Substanzen drin? Man kann sich doch nicht einfach Wasser ins Blut kippen, oder? Dann müssten sich doch die ganzen Zellen aufblähen bzw. platzen (-> Plasmolyse).
-
17. Februar 2004 um 17:02 Uhr #515080nearperfTeilnehmer
ich kann mir nicht vorstellen das es in der apotheke destiliertes wasser gibt,im baumarkt kosten 5 l 1.59 euro.alternativ könntest du es dir auch verschreiben lassen 😀
-
17. Februar 2004 um 18:02 Uhr #515085N!pNapTeilnehmer
Also in der Apoteke meinten Sie das es 100% rein sei und ich damit nix falsch machen könne
-
17. Februar 2004 um 20:02 Uhr #515113nearperfTeilnehmer
mann gönnt sich ja sonst nichts…schon mal dran gedacht heiliges wasser zu verwenden??das wäre ein hingucker…gibts leider nicht im 0,5 pet.
-
17. Februar 2004 um 20:02 Uhr #515121nearperfTeilnehmer
das wäre verschwendung 😳
der sprit muss schon durch die leber laufen ,sonst bringt es nichts.
wenn eine direkte bierkühlung dann auch mit einem ausschankventil für den durstigen übertakter…man nehme einen kräftigen schluck und die mhz steigen 😆 -
17. Februar 2004 um 20:02 Uhr #515124nearperfTeilnehmer
der aufand fängt sich dan an zu lohnen wenn du einen animalischen durst in dir verspürst
-
17. Februar 2004 um 20:02 Uhr #515116squall1407Teilnehmer
😀 dann nimm doch besser gleich Bier oder Wein oder so…
Wobei: Ist das eigentlich sooo abwegig? Ethanol u.ä. werden ja als Zusätze bei Alu-Kühler empfohlen, wie ist es dann mit Schnaps als Kühlmittel? Nur so ne Idee…
-
17. Februar 2004 um 20:02 Uhr #515119techno_magierTeilnehmer
squall1407 said:
Wobei: Ist das eigentlich sooo abwegig? Ethanol u.ä. werden ja als Zusätze bei Alu-Kühler empfohlen, wie ist es dann mit Schnaps als Kühlmittel? Nur so ne Idee…Nennt man auch Schnapsidee 😀
Das Thema hatten wir schon mehrfach 😉 Wenn man entsprechnedes Schlauchmaterial und nen Edelstahlpumpenkörper zu verfügung hatt kann man eventuell gewisse Transformatorenöle nehmen , die Vermutlich unterm Strich keine bessere Abwärmeleistung als Wasser bringen 😉
-
17. Februar 2004 um 20:02 Uhr #515112techno_magierTeilnehmer
aqua ad iniectabilia zu deutsch Wasser für die Injektion, ist komplett entsalzenes aber nicht komplett entmineralisiertes Wasser zudem ist es absolut frei von Bakterien und Mikroorganissmen 😉 oder im Klaartext allerfeinstes Trinkwasser (etwas geringere Destilationsstufe als das Industriezeugs aus dem Baumarkt, wird auch durch Überdruck-Destillation gewonnen )
Grenzt an Übertreibung dies für eine WaKü zu benutzen 😉
-
17. Februar 2004 um 20:02 Uhr #515122HawkTeilnehmer
…und dann kommen da im Endeffekt 2-3 Grad bessere Kühlleistung raus rate ich mal. Lohnt also nicht wirklich der Arbeits- und Geldaufwand.
-
17. Februar 2004 um 22:02 Uhr #515138N!pNapTeilnehmer
techno_magier said:
aqua ad iniectabilia zu deutsch Wasser für die Injektion, ist komplett entsalzenes aber nicht komplett entmineralisiertes Wasser zudem ist es absolut frei von Bakterien und Mikroorganissmen 😉 oder im Klaartext allerfeinstes Trinkwasser (etwas geringere Destilationsstufe als das Industriezeugs aus dem Baumarkt, wird auch durch Überdruck-Destillation gewonnen )Grenzt an Übertreibung dies für eine WaKü zu benutzen 😉
Meinst du ich soll es nicht nehmen, in der apo haben mir 1l fürn 1€ verkauft was ich okay finde!
aber wenn es nicht entminaralisiert ist 🙄 -
17. Februar 2004 um 23:02 Uhr #515142techno_magierTeilnehmer
N!pNap said:
techno_magier said:
aqua ad iniectabilia zu deutsch Wasser für die Injektion, ist komplett entsalzenes aber nicht komplett entmineralisiertes Wasser zudem ist es absolut frei von Bakterien und Mikroorganissmen 😉 oder im Klaartext allerfeinstes Trinkwasser (etwas geringere Destilationsstufe als das Industriezeugs aus dem Baumarkt, wird auch durch Überdruck-Destillation gewonnen )Grenzt an Übertreibung dies für eine WaKü zu benutzen 😉
Meinst du ich soll es nicht nehmen, in der apo haben mir 1l fürn 1€ verkauft was ich okay finde!
aber wenn es nicht entminaralisiert ist 🙄nö, is schon OK dein Edelwässerchen , kannste ruhig nehmen.
-
18. Februar 2004 um 1:02 Uhr #515149N!pNapTeilnehmer
Okay, dann bedanke ich mich noch eimal!
Müßte jetzt alles wissen 😕
Echt cool so ein Forum muß man mal sagen 😆
Dann denke ich mal komm ich morgen wenn ich mein neuen AGB habe mit einem neuen Problem 😡 -
20. Februar 2004 um 3:02 Uhr #515344WasserschneckeTeilnehmer
Hm, da der Thread schon offen ist, kann ich ja auch eine kleine Frage stellen:
Wie ist das, wenn ich nur Kupfer im Kreislauf habe? Ist dann Korrosionsschutzmittel unbedingt notwendig oder geht es auch ohne? Was würde passieren, wenn ich keins rein täte? 😕
-
20. Februar 2004 um 7:02 Uhr #515350SnakeTeilnehmer
Rein theoretisch gehts auch ohne, nur hast du das Risiko von Algenbildung und Kalkablagerung.
-
20. Februar 2004 um 9:02 Uhr #515358techno_magierTeilnehmer
Snake said:
Rein theoretisch gehts auch ohne, nur hast du das Risiko von Algenbildung und Kalkablagerung.Wenn du dest. Wasser nutzt kannst du Kalkablagerung schon mal ausschliessen 😉 und Algen bilden sich bei einem geschlossenen Sys mit dest. Wasser auch nicht, es sei denn du hattest in dem WaKü Kreislauf schon vorher starke Verunreinigung. Deswegen sollte man die WaKü komponenten vor ihrem ersten Einsatz auch gut durchspülen.
Ohne Zusätze sollte man aber sein dest. Wasser so alle 9 Monate wechseln weil sich auch andere Stoffe mit der Zeit aus Schläuchen und Kühler radi etc. auswaschen mit Zusätzen kann sich der Wassserwechsel schon mal auf zwei Jahre ausdehnen. -
21. Februar 2004 um 4:02 Uhr #515494WasserschneckeTeilnehmer
Danke für die Antwort. Ich habe destilliertes Wasser drin und werde wohl auf Zusätze verzichten. Falls sich wirklich Algen bilden sollten, sehe ich das ja dank transparenter Schläuche. 🙂
-
21. Februar 2004 um 4:02 Uhr #515497nearperfTeilnehmer
nicht zu vergessen ist,das alu nicht nur in eonigen kühlkörpern sonder auch bei vielen agb,meist boden und deckel enthalten ist.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.