Kupfer fräsen/schneiden, Raum NRW, nähe Dortmund
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Kupfer fräsen/schneiden, Raum NRW, nähe Dortmund
- Dieses Thema hat 13 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 8 Monaten von
-SPM-Mad aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
10. September 2006 um 4:09 Uhr #479901
-SPM-Mad
TeilnehmerHallo zusammen,neben msssig Kupferblech von 0,5mm ich habe einen 4*4*10cm (oder *7? Ka wieviele genau noch da ist, aber sollte für ein paar Kühler reichen) Kupferblock von dem ich mir schon mühevoll 2x 1cm dicke Scheiben abgeschnitten habe. Pro schnitt habe ich 50min DURCHGEHEN gesägt. Dann habe ich versucht mit dem Bohrer den Kanal vorzubohren und wollte dann mit dem Dremel sauber dremeln. Nur leider komme ich an die Belastungsgrenzen meines Werkzeugs und mit selbst >.>Ich bin sehr knapp davor aufzugeben… wollte noch ein letzten Versuch starten: Wenn jeman hier in der Nähe ist der Fräß-Werkzeug aber kein Kupfer hat (Sehr wahrscheinlich bestimmt >.>), mit dem könnte man scich ja treffen. Wir könnten uns das Kupfer Teilen und dafür würdest du mir mit dem Fräßen helfen xDIch poste später mal Bilder von den Kupferblöcken wenn ich es bis dahin nicht vergessen habe.Bei Intresse bitte unter MichaelG ät SpeciesM punkt net melden.
-
10. September 2006 um 9:09 Uhr #640161
The_Chaos
Teilnehmerich kann dir zwar nicht helfen, aber ersetz mal das @ deiner Mailaddresse durch „[at]“. es sind immer spambots unterwegs, die nach mailaddys suchen
-
10. September 2006 um 10:09 Uhr #640168
o2-cool
TeilnehmerHi SPMmad,willkommen im Forum der Meisterkuehler.Kannst du mal ein Bild zeigen, was Du Dir da genau vorstellst ?
-
10. September 2006 um 10:09 Uhr #640170
Riesenaxel
TeilnehmerHallo,
es wäre hilfreich wenn Du schreiben würdest w Du wohnst:-k , wie soll man sonst wissen ob man in Deiner Nähe wohnt ! 🙂
-
10. September 2006 um 12:09 Uhr #640175
Deimhal
TeilnehmerNähe Dortmund. Sollte aber trotzdem auch im Post stehen.
-
10. September 2006 um 13:09 Uhr #640183
Riesenaxel
TeilnehmerWLKIKIV ( wer lesen kann ist klar im Vorteil ) !
-
10. September 2006 um 22:09 Uhr #640269
-SPM-Mad
TeilnehmerDanke für den Edit ^^ Ja, besser ist das.
Und ich würde dann schon konkreter in meiner Mail werden alsdass ich meine Adresse öffentlich posten o.O Also vonwegen Vertrauen und so melde ich mich auch gerne zuerst wenn jemand sagt ‚Jop, ich auch‘.
Und danke fürs ‚Willkommen im Board‘ 🙂 Ich lurke schon etwas länger, hatte bis jetzt nur kaum was gescheites zu sagen >.>
Zu meinem Kupferblock: Es ist halt ein 4cm*4cm*1cm dickes Stück mit 5-6 schlampig (weil es nicht besser ging) gebohrten löchern in S-Form. Der liegt im Keller und das ist mir zu weit um jetzt Bilder zu machen >.>
Oben und Unten drauf soll noch ein Kupferblech als Deckel/Boden gelötet werden.
Im Prinzip können wir das persönliche Treffen aus sein lassen und uns darüber unterhalten wie man Kupfer bearbeitet. Ich habe mit viel Mühe die Löcher gebort. Aber zu eng gesetzt (deswegen sehen die im Moment auch so schlamig aus) rutscht der Bohrer ins Nachbarloch und droht mir den ganzen Standbohrer kaputt zu machen.
Feile… nein >.> (ich will den den Block noch vor meinem Lebensende fertig haben)
Da dachte ich mir doch Dremel(-Nachmache) rockt bestimmt mit einem Fräß-Aufsatz… mit dem ging das Metall auch innerhalb von Sekunden weg… leider war es das Metall des Fräßkopfes. War ein billigteil, okay, aber ich weiß nicht ob das mit einem anderen Fräßkopf besser geht. Mein nächster Versuch wenn ich mal Zeit/Lust habe (bin schon teils deprimiert und kurz davor aufzugeben) würde mit Fieberglas-verstärkten Trennscheiben mit denen ich Seitlich reinschneide. Evtl. komm ich so besser vorran.Wer noch ideen hat soll sich melden >.>
Gruß
Mad -
10. September 2006 um 22:09 Uhr #640272
Riesenaxel
TeilnehmerHallo,
wenn Du aus Dortmund bist und Dir Mülheim/Ruhr nicht zu weit ist kann/werde ich Dir gerne helfen. MAch mal ein Bild und wir können uns Treffen und das Teil bestimmt in Ordnung bringen!
-
12. September 2006 um 1:09 Uhr #600470
davidzo
Teilnehmertja, Kühler bauen ist halt arbeit, hat schon seinen Grund, wieso ein kaufkühler rund 30tacken kostet…
Das mit dem sägen klingt aber komisch. ich säge mein Kupfer mit einer guten alten Bügelsäge die ich mal im metallwerkstattkurs selbergebaut habe (gefeilt aus massiven stahlkblöcken, geschmiedet, genietet und hartgelötet) vor dem cnc-fräsen auch immer grob zu so das ich etwa 10 kühler draus bekomme und das ist ne sache von sekunden. ok, da sist auch nur 40*5 bzw. 40*3 und manchmal 50*5, aber 5minuten ist echt hart, 5min wäre schon viel.
Eventuell die falsche Säge, stumpfes sägeblatt, sägeblatt nicht gespannt, oder ist die säge so billig und leierig dass es sich nicht voll spannen lässt?
beim bohren sind gute qualitätsbohrer für ne-metalle und extra schneidöl für ne-metalle wichtig, das bringt extrem bessere und schnellere resultate als billigbaumarktzeug. für das geld wie du dir ein billiges fertigbohrerset kaufst, kauf dir lieber die zwei größen die du brauchst billig im fachhandel einzeln.
-
14. September 2006 um 17:09 Uhr #622637
-SPM-Mad
TeilnehmerSorry das es so lange gedauert hat.
http://www.speciesm.net/mad/wakue/
Also ich habe eine Metallsäge. Das Sägeblatt ist (war) nagelneu… möglich das es für Hartmetall und nicht Kufper war. Nur ob das so viel ausmacht? Ich habe mit etwas Feinmaschienenöl beim Sägen gearbeitet. Nur so kam ich überhaupt voran.
Es ist eine grausame Plackerei!Grade bin ich mit 8000 Touren und einer Glasfaser-Trennscheibe dran gegangen. Das gibt schon etwas besser, nur ist es unmöglich den Kanal so suaber zu dremeln. Ich muss da immer noch Reste abbekommen. Wenn ich es wenigstens schaffen würde die Kupferblock (er ist doch etwas kleiner als ich in Erinnung hatte <<) einfach zu durchtrennen. Dann würde ich mit 'Kupfer-Sticks' sägen und diese so zusammenlöten das innen ein Kanal entsteht. Die Bohrer sind eingetlich schon ordentliche HSS Bohrer... nur Bohremulsion hatte ich nicht. Ich habe mir etwas wasser mit Öl und Spüli zusammengemischt. Außer ne Sauerei hat es nicht so extrem viel gebracht. Ich hab den Eintruck das ohne vernünftige Metallwerkstatt komm ich nicht weit >.> Löten ist noch das einfachste für mich.
Gruß
Michael -
16. September 2006 um 14:09 Uhr #640553
Odin2
Teilnehmer@-SPM-Mad
Hi, na denn möcht ich auch mal meinen Senf dazu abgeben:
Wie davidzo schon richtig schrieb ist ordentliches Werkzeug (gibts leider nicht im Baumarkt) die halbe Miete.
Kupfer ist ein verdammt weiches Metall, welches beim bearbeiten gerne anfängt zu schmieren.
Das heisst das Kupfer setzt sich in die Spannut der Werkzeuge, so dass diese verstopfen und der nachfolgende Span nicht weiter abgeführt werden kann. Und schon ist dein Werkzeug stumpf!!!Daher musst du auf jeden Fall !!! NE-Metall-Werkzeuge verwenden! ❗
Diese haben einen anderen Spanwinkel als normale Metallbearbeitungwerkzeuge (deulich größer), so dass der Span besser abgeführt werden kann.Für Einstellung der Drehzahl (und des Vorschubs bei Kupfer) gilt:
Geschwindigkeit: 55 m/min
Vorschub: 0,02 mm/SchneideBerechnet wird wie folgt: (Beispiel 6mm Bohrer)
V = 6mm x π (3,14) = 18,85mm
V = 55.000 / 18,85 = 2918 U/min (denn 55m = 55.000 mm)S = 0,02 mm/Schneide (der Bohrer hat 2 Schneiden also mal 2)
S = 0,04 / Umdrehung
S = 0,04 / 2918
S = 116 mm/minBeim Arbeiten selbst immer wieder den Bohr/Fräsvorgang unterbrechen und das Werkzeug ganz aus dem Material nehmen um die Spannut zu reinigen, bzw. nicht abgeführte Späne zu entfernen.
Kühlen mit Feinmechanikeröl ist sehr gut, noch besser ist Spiritus. (kein Witz) Spiritus kühlt besser.Bezl. der Werkzeuge:
Ich hab für meine Studienarbeit http://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung-bastelecke/9334-vorschlaege-fuer-kuehlerlayout.html#post165569
entsprechende NE-Bohrer und Fräser bestellt, und hätte noch 6mm NE-Bohrer übrig (Da kam gleich ne Packung mit 10 Stück hier an).
Falls du welche brauchst gib Bescheid, 2 oder 3 könnte ich sicherlich entbehren.Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel „Fachchinesisch“.
Zu deinem Sägeproblem hätte ich folgenden Vorschlag:
Such dir eine Metallbaufirma in deiner Nähe, und lass die deine Kupferstücke mit einer Kappsäge zusägen.:!:
Die Sägekante wird sauber, so dass du sie nicht mehr nachbearbeiten musst, und für 5 Euronen in die Kaffekasse ersparst du dir ne Menge Arbeit.
Alles Andere wird nämlich Murks.
(Hab selbst leidvolle Erfahrungen mit verschieden Sägen z.B. Bandsäge machen müssen)Dremeln mit einer Glasfaserscheibe dürfte im Übrigen am schmieren des Kupfers scheitern, egal ob du ne Qualitäts- oder Baumarktscheibe benutzt. Irgendwann ist die Scheibe zugeschmiert, und du musst sie wechseln.
Je höher hier V, destdo heißer wird das Kupfer natürlich, und um so „besser“ schmiert es.Sooo… ich glaub jetzt war es das soweit.
Falls noch Fragen auftauchen sollten, ich schau mal wieder rein.
😉Gruss von Odin
PS:
Bezugsquelle für professionelles Werkzeug (auch online):
http://www.inha.de -
16. September 2006 um 16:09 Uhr #640571
Poweruser
TeilnehmerDremeln von Kupfer mit Glasfasertrennscheiben funktioniert wunderbar 🙂
Eine Kappsäge wäre gut, aber mit der Bandsäge geht’s auch noch passabel. Darauf achten das man schön gerade sägt und das Sägeblatt nicht verkantet. Die Stufen durch das Sägeblatt schleift man dann mit 40(bis80) Nassschleifpapier auf einer Glasplatte runter.
Beim Bohren den Bohrer schmieren (wenn keine Bohremulsion da ist, geht auch Schmieröl/altes Motoröl/Frittenfett:roll: o.ä.) und während des Bohrvorgangs den Bohrer in kurzen Abständen aus dem Material ziehen, damit die Späne brechen.
Wenn du nur ein paar Kühler bauen möchstest, gehen auch die „billigen Baumarktbohrer“. Man sollte jedoch darauf achten, dass man mit nur wenig Vorschub bohrt, um das Werkzeug nicht unbrauchbar zu machen.
Zu guter letzt: Dein Kühleraufbau aus Deckel, bearbeiteter Mittelplatte und Boden ist relativ aufwändig und nicht soo leistungsfähig, vielleicht schaust du dir mal einige Selbstbaukühler aus der Bastelecke an;)
-
4. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #643407
Odin2
TeilnehmerHi!
Also ich nochmal….
Da am 15ten wieder das Semester losgeht, und ich mit meiner Studienarbeit über die Rohlinge nicht hinausbekommen bin, hätte ich noch sozusagen Sägekapazitäten frei. 😉
Wäre allerdings in Berlin, und pro Schnitt solltest du mit ca. 2mm Verlust rechnen. (1mm Sägeblattdicke + jeweils 0,5mm zum Kanten glätten)
Na überlegs dir…MfG
-
16. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #645363
-SPM-Mad
TeilnehmerDanke danke an alle. Ich hab aber so viel um die Ohren bekommen… uind mittlerweile fängt das Semester an…
Ich muss mal gucken wann ich wieder Zeit finde. Dann melde ich mich nochmal!
Gruß
Michael
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.