Laptop Wartung: Frage zu Wärmeleitpads
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Luftkühlung › Laptop Wartung: Frage zu Wärmeleitpads
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 3 Monaten von
ThaRippa.
-
AutorBeiträge
-
-
29. Februar 2016 um 18:02 Uhr #503598
bideru
TeilnehmerHi,
Ich besitze ein HP Probook 4510s (Sockel 775, Intel Core2Duo P7570, Onboard ATI HD4330).
Im Zuge eines Upgrades auf 8GB Ram und eines Wechsels auf SSD (Samsunf Evo 850 Pro) dachte ich es wäre das Beste mal alles zu demontieren, um Staub zu entfernen und auch die Wärmeleitpasten gegen bessere zu erneuern.Das ist bei meinem System aber etwas anders als ich erwartet habe:
Wie auf den Bildern zu sehen ist kühlt das Kühler drei Chips. Der CPU-Kühler ist kein Problem, da er über 4 Schrauben (mit Federn) angepresst wird und somit ein gleichmäßiger Anpressdruck gegeben sein dürfte.
Es geht mir um die beiden anderen Chips: Die Northbridge und GPU.
Der NB-Kühler ist nur eine Verlängerung des CPU Kühlers und wird nicht mit separaten Schrauben fixiert.
Der GPU-Kühler ist eigentlich nur ein dünnen Blech, welches immerhin mit 2 Schrauben (mit Federn) angedrückt wird.NB und GPU waren mit Wärmeleitpads versehen, die CPU mit Paste.
Nun zur Frage:
1. Da der GPU-Kühker immerhin über 2 Schrauben verfügt würde ich gerne wissen, ob man hier nicht auch Wärmeleitpaste anwenden könnte, da die Kühlfläche eigentlich sehr plan aufliegt. Das originale Wärmeleitpad war übrigens fadt komplett durchgedrückt und ist bei der Demontage geradezu auseinander gefallen.
2. Bauartbedingt liegt der NB-Kühler nicht ganz plan auf. Ich kann aber den sich ergebenden Spalt nicht genau bestimmen. Ich habe versucht die Dicke des originalen Pads mit einem Digital-Messschieber zu bestimmen und komme auf etwa 0,7 mm. Ist wie gesagt etwas schwer zu bestimmen.
Ich habe dann man versucht mittels eines Papierstreifens (ca. 0.05 mm) zu testen wie stark der Anpressdruck bei beiden Chips ist. Bei der GPU sitzt er extrem fest; bei der NB hat er nur an der Kante einen hohen Anpressdruck, an den anderen Kanten ist wohl etwas Luft. Ich kann aber nicht genau sagen, ob das jetzt 0.1mm, 0,2mm oder auch etwas mehr sein könnte ?!
Also es geht mir darum, ob ich bei der GPU auch Wärmeleitpaste nehmen könnte und welche Pad-Stärke ich bei der NB nehmen sollte. Pads wie Z.B. Alphacool Eisschicht gibt es ja in 0,5mm, 1mm und 1,5mm.
Gerade dabei bin ich mir nicht sicher, denn einerseits sollte es nicht zu dünn sein, damit eine optimale Wärmeabfuhr gewärleistet ist, aber auch nicht zu dick sein, damit auch noch der CPU-Kühler richtig aufliegt und nicht einseitig angehoben wird; denn ich weiss auch nicht wie sich die jeweiligen Pads komprimieren ?!Sorry, es ist etwas länger geworden, aber ich wolte nur alles Details aufführen,
Danke schonmal im Voraus.Gruß
Chris -
29. Februar 2016 um 20:02 Uhr #956968
ThaRippa
VerwalterJa, nimm da Paste. Und 0.5mm sollten es tun, 1mm wird zu dick sein und ist auch schon verdammt uneffizient 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.