Lardz CPU Kühler
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Lardz CPU Kühler
- Dieses Thema hat 72 Antworten sowie 25 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 4 Monaten von
Lardz aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
30. Mai 2005 um 13:05 Uhr #564358
Patty
Teilnehmerwow sieht ganz schön schwer aus das teil ^^ aber sauber gearbeitet :d:
hab ich das prinzip richtig verstanden: durch die kleinen röhrchen fließt das wasser in die löcher, und da die röhrchen etwas kleiner sind auch wieder raus? -
30. Mai 2005 um 13:05 Uhr #564359
p@intgun
Teilnehmerschwer wird da gute stück sicherlich sein, aber das „patent“ find ich gut … dadurch haste sicherlich gnug verwirbelungen und auch ne gute kühlleistung!
mach weiter so …. echt nettes teil 😉 -
30. Mai 2005 um 13:05 Uhr #475474
Lardz
TeilnehmerMoin leute also mein Kühler ist „fast“ fertig hier die ersten bilder.Das prinzip ist ein düsen kühler den ich mir von bereits funktionierenden abgegugt habe (brauchen keine namen nennen oder) *g*Das sind alle Einzelteile nach dem mechanischem bearbeiten. Sehen echt übel aus. Habe das ganze dann in eine persulfadlösung geben wollen um die oxid schicht zu entfernen, aber das war eher nachteilig wie ihr an der dunklen farbe der einen platte sehen könnt.
das ist die Bodenplatte mit 57 Sacklöcher für 57 düsen (ich glaub das is rekord), der restboden zur CPU ist derzeit noch 2mm stark will da mal Unterschiede testen.
nochmal von oben die sacklöcherl glänzen wie schwarte weiss nich warum die so schmutzig aussehen.
die Anschlußplatte von Seite der Anschlüße hier kommen nachher meine beiden Schraubanschlüsse rein.
das ganze von unten zu sehen ist die kammer (nennen wir sie vor wasser kammer) und die nut für den dichtring den ich auch noch nicht habe.
das Herzstück die Düsenplatte 57 düsen die 9,9 mm lang sind und 1,3 mm innendurchmesser haben und oben am rand angefast sind (gibts schon fertig zu kaufen, verrate aber nicht was es ist *fg*)eigentlich gläzen die düsen wie sau aber das kann man auch leider nich erkennen.
von der andern seite.
und nun das ganze fast zusammengebaut.
und hier komplett fehlen nur noch die 4 Impuschrauben die den ganzen verbund zusammen halten.
Zum prinzip des Kühlers.das wasser sammelt sich in der ersten Wasserkammer (vorwasserkammer) dort ströhmt es durch die düsen. die kurz über der CPU enden. (reststärke des Kupfers)dann sind die sacklöcher der bodenplatte größer gebohrt als die Düsen aussendurchmesser haben. Was ich übrigens berechnet habe so das das wasser das selbe Volumen zur verfühgung zum aufsteigen hat. Das wasser steigt nun also an den düsen wieder nach oben dort sammelt es sich in der nächsten kammer und kann nun über den auslass entweichen.wer erraten kann wozu das kleine weisse Verbindungsstückchen da ist bekommt 100 Punkte. *fg*probleme habe ich noch mit dem Poliern, ich habe mich schon 100 mal den how to durch gelesen nur leider bekomme ich das ganze nich so hin.Was denkt ihr soll ich es wagen meinen kühler mal zum testen zu geben?So denne weiter bilder vom fertig polierten folgen.
-
30. Mai 2005 um 13:05 Uhr #564360
Major_Tom
TeilnehmerFeine Sache! Sauber verarbeitet! Respekt! :d:
Ich hab Schmirgelpapier von 200er Körnung bis 1500er genommen und geschliefen …. soweit so gut: dann polieren.. Als Polierpaste hab ich mir aus dem Werkzeughandel von der Firma Pferd einen Block Polierzeug geholt. (Rosa => für alle Metall geeignet) das zeug ist zum hochglanzpolieren gedacht… auf den Dremel eine Filz-Polierscheibe und ab dafür… glänzt wie eine Kinderpopo!
Ich hab noch ein Pfund von dem Zeug übrig… kann dir was zukommen lassen (gilt auch für andere Interessenten!)
-
30. Mai 2005 um 14:05 Uhr #564367
Erdwuehler
TeilnehmerRespekt. Bin mal drauf gespannt was du mit dem Kühler erreichst.
-
30. Mai 2005 um 14:05 Uhr #564369
Lardz
Teilnehmer@ patty habe den Bericht geändert.
ja genau die röhrchen sind alle angelötet
ging ganz fix war ein heißluft gerät deshalb habe ich auch die ganze konstrucktion noch mal in ne lösung gegeben weil die total angelaufne ist.zum polierern ich probiere heute nachmittag mal bissl was mit dem drehmel mit der hand sandpapier und polier wolle gebe ich auf.
-
30. Mai 2005 um 14:05 Uhr #564368
McTrevor
Teilnehmersieht gut aus… Hast du die Rörchen alle einzeln angelötet?? Muss ne Heidenarbeit gewesen sein.
@Major Tom: Welche Körnungen genau und wie lange hast du mit jeder geschliffen?
Bis dann denn!
McTrevor
-
30. Mai 2005 um 15:05 Uhr #564372
Patty
Teilnehmerah danke lardz, so hab ich mir das auch vorgestellt.
das kleine weiße verbindungsstückchen kommt zwischen dem eingeschraubten auslass-anschluss, und dem auslass, wo das aufgewärmte wasser von der cpu kommt. sonst würde sich ja das wasser aus dem ein- und auslass vermischen 🙂 -
30. Mai 2005 um 15:05 Uhr #564376
Patty
Teilnehmerjuhuu ^^
-
30. Mai 2005 um 15:05 Uhr #564373
Lardz
Teilnehmerrichtig 100 punkte
bin morgen nich da kann da leider nich auf eure fragen antworten. Sorry
Aber fragt ruhig am Mi antworte ich euch gern.
-
30. Mai 2005 um 17:05 Uhr #564383
M.Peitz
TeilnehmerLardz said:
das Herzstück die Düsenplatte 57 düsen die 9,9 mm lang sind und 1,3 mm innendurchmesser haben und oben am rand angefast sind (gibts schon fertig zu kaufen, verrate aber nicht was es ist *fg*)
Ich kann mir denken was es für Röhrchen sind, hab soeben welche an Hellrider verschickt 😉
Aber super Arbeit! Echt klasse geworden. Bin mal auf die Montage des Kühlers gespannt, muss ja schon was halten bei dem Monstrum.
-
30. Mai 2005 um 20:05 Uhr #564426
o2-cool
Teilnehmerwow…toller Kühler lardz..richtig schick…
der sollte gut bis sehr gut kühle..das das Prinzip funktioniert wissen wir ja…du hast es halt noch getoppt 🙂
BTW: ist dein Arbeitskollege wieder da ??
-
30. Mai 2005 um 21:05 Uhr #564428
braeter
Teilnehmer😐
-
30. Mai 2005 um 23:05 Uhr #564471
Major_Tom
TeilnehmerMcTrevor said:
@Major Tom: Welche Körnungen genau und wie lange hast du mit jeder geschliffen?Bis dann denn!
McTrevor
Also: angefangen habe ich mit einer 200er Körnung, dann 240, 320, 400, 600, 800, 1000, 1200, 1500 und dann 2000er. Beim ersten Gang mit dem 200er habe ich solange geschliffen, bis die ganze Geschichte gleichmäßige Schleifspuren hatte, sprich bis die Riefen die der Vorbesitzer meiner Kühler mit dem Dremel reingehauen hat, weg waren. Dann mit jeder weitern Körnung bis man erkennen konnte, das die Riefen vom davorigen Gang weg sind… hört sich umständlich an, ist es aber beim besten Willen nicht!
Geschliefen hab ich auf einer 4 cm starken Plexiglasplatte, damit man eine plane Fläche hat und das Werkstück auch plan ist… ich hab es spasseshalber mal von einem Bekannten auf der Arbeit mit einem Haarlineal prüfen lassen und es war fast plan, nur zu einer Seite hin hatte ich eine leichte Wölbung drinn, was aber nicht tragisch war, da die Kühler ohne Probleme auf dem Die aufsitzen…Anschließend mit Dremel, Polierfilz und Polierpaste (Hochglanzplierblock PH4 von Fa. Pferd, Typ rosa) den Staub wegpoliert und zu guterletzt mit Schwiegermutterns Silberpoliertuch nachgewischt… Und schon waren die Dinger quasi wie neu! 8)
-
30. Mai 2005 um 23:05 Uhr #564472
-
31. Mai 2005 um 1:05 Uhr #564473
EselMetaller
Teilnehmerdie Röhrchen sehn aus wie die Spitze von manchen Kugelschreibern…
-
31. Mai 2005 um 9:05 Uhr #564480
Erdwuehler
TeilnehmerSind es aber nicht, kuck mal genau hin. 😉
-
31. Mai 2005 um 9:05 Uhr #564482
nearperf
Teilnehmerwenn ich mich nicht irre,sind die röhrchen Aderendhülsen.
-
31. Mai 2005 um 10:05 Uhr #564490
the beat
Teilnehmergenau nearperf die sehen genau so aus :d:
-
31. Mai 2005 um 11:05 Uhr #564496
Erdwuehler
TeilnehmerIch sag: 1mm² Endhülsen.
-
1. Juni 2005 um 8:06 Uhr #564622
Lardz
Teilnehmerrichtig Aderendhülsen
sind aber 0,75 mm²
dann werde ich heute mal probieren.
@o²cool wie meinst das mit dem kastrieren?
das gewicht macht mir wirklich noch sorgen.
-
1. Juni 2005 um 9:06 Uhr #564626
Lardz
Teilnehmerdas glaube ich nicht. der durchmesser von den Aderendhülsen ist annähernd so groß wie der Schlauch durchmesser.
-
1. Juni 2005 um 9:06 Uhr #564624
McTrevor
TeilnehmerEr meint, daß die Düsen nicht genug Druck bekommen, da der 1/8″ Anschluß sehr eng ist und somit den Durchfluß vielleicht so stark begrenzt, daß das Wasser gemächlich dahinplätschert als wirklich zu strömen/schießen.
Bis dann denn!
McTrevor
-
1. Juni 2005 um 10:06 Uhr #564633
breaker
AdministratorDas richt verdammt nach MEISTERleistung 🙂
Allerdings könntest du auch pech haben : Eine 2mm starke Bodenplatte (die auf CPU aufsitzt) könnte sich beim einschalten des Rechners verbiegen (kaltes Wasser+ heiße CPU könnte Spannungen auf dem Blech hervorrufen das es sich ein wenig verformt)….hoffen wir, das ich damit falsch liege 😉
-
1. Juni 2005 um 11:06 Uhr #564637
McTrevor
TeilnehmerWenn wir schon anfangen, Horroszenarien zu zeichnen, sollte man auf jeden Fall die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff bei hohen Temps berücksichtigen… Knallgas im System! Wenn dann einFunke fliegt durch statische ENtladung zerfetzt es dir dein Wohnzimmer! 😀
Nein ist natürlich totaler Quatsch… Aber mit der 2mm Bodenplatte würde ich mir keine Sorgen machen… Ich habe beim Löten von 0,5mm Blech mit nem Brenner das Blech durch unterschiedliche Hitzezonen verbogen… Allerdings auch nicht sehr drastisch… Eine CPU sollte also niemals reichen, eine 2mm Platte derart zu erhitzen, daß sie sich merklich verformt…
Bis dann denn!
McTrevor
-
1. Juni 2005 um 11:06 Uhr #564643
Lardz
Teilnehmerich denke auch das das keine probleme macht, es ist ja so das ja immerhin die ganze stärke der Bodenplatte ja viel stärker ist nur halt zu den Sacklöchern nur 2mm rest.
Die 2mm sind zum testen die könnten auch noch ab gedreht werden und dann wieder poliert.
-
1. Juni 2005 um 15:06 Uhr #564685
Andy
Teilnehmersieht gut aus finde ich! aber anschlüsse müssen gewinkelt sein oder?
-
1. Juni 2005 um 15:06 Uhr #564688
Lardz
Teilnehmernö wieso?
bei meinem gekeuftem CPU kühler sind auch keine gewinkelten anschlüsse. Aber machbar ist das auf jeden fall.
-
1. Juni 2005 um 15:06 Uhr #564689
Andy
Teilnehmer🙁 🙁 🙁
ichhabe GPU gelesen man bin ich bekloppt!
nun alles klar sieht aufjedenfal geil aus!
-
1. Juni 2005 um 15:06 Uhr #564683
Lardz
Teilnehmerso wenn ich jez noch meine dichtringe bekomme dann kann ich das erstmal wasser durch meinen Kühler jagen.
hier die fertigen bilder.
in die Bodenplatte ist noch an jedes Sackloch eine Anfasung rangekommen. Ich hoffe man kann es sehen.und hier das ganze zusammengebaut
mit dem poliertem ergebniss bin ich immer noch nich richtig zufriden. Ich bekomme das einfach nich richtig hin.
*Mist drecks polier dingens zeugs*
-
1. Juni 2005 um 16:06 Uhr #564690
corey8iowa
TeilnehmerAlso mir gefällt der echt SUPER, des mit den polieren passt doch, des glänzt doch ganz gut.
MfG. -
1. Juni 2005 um 16:06 Uhr #564717
Erdwuehler
TeilnehmerSieht ma echt geil aus. Auf deine Kühlergbnisse bin ich gespannt.
-
1. Juni 2005 um 20:06 Uhr #564766
o2-cool
Teilnehmerist ja auch keine Platte sondern die Reststärke unter den Bohrungen, so wie ich die Pics deute…für mich sieht das nach einer 6-8 mm Bodenplatte aus
-
1. Juni 2005 um 21:06 Uhr #564770
Peter Lustig
TeilnehmerSieht richtig gut aus!
bei zwei der Löcher für die Verschraubung sieht das Material
nach außen hin etwas dünn aus.
Kannst Du die überhaubt noch richtig anziehen?
für den ersten sieht er echt gut aus!
MFG
-
1. Juni 2005 um 22:06 Uhr #564796
o2-cool
Teilnehmerlol…man sollte erst alles lesen bevor man antwortet…der thread hat ja noch eine Seite 🙂
😐 @ lardz… einfach der hammer .. und die lösung mit den aderendlitzen…genial…darf ich das mal irgendwann unverschämterweise KOPIEREN ?
btw: haste Du meine dezente Frage nach Deinem Arbeitskollegen gelesen ?
-
2. Juni 2005 um 8:06 Uhr #564819
nearperf
Teilnehmerwenn dein board löcher zum verschrauben hat würde ich eine dünne halterung aus metall bauen mit aussparungen für die anschlüsse und dann ans mobo schrauben.
-
2. Juni 2005 um 8:06 Uhr #564817
Lardz
TeilnehmerFrage an die Gemeinde habt ihr ne idee wie ich den warscheinlich schwersten CPU Kühler auf dem Board befestige?
-
2. Juni 2005 um 8:06 Uhr #564820
Lardz
Teilnehmerdann sieht man aber meine polierkünste nich mehr.
-
2. Juni 2005 um 8:06 Uhr #564822
nearperf
Teilnehmerdann nimm ne 8 oder 10mm plexiplate anstelle von metall 😉
-
2. Juni 2005 um 8:06 Uhr #564816
Lardz
Teilnehmeralso die maße von dem ding sind
Düsenplatte 50x50x2mm
Bodenplatte 50x50x 10mm
Deckelplatte 50x50x11mm wegen der gewinde.Wiegen würde ich sagen ca ja was wiegt er denn? Einigen wir uns auf viel. *fg*
@ peterlustig
das stimmt die löcher sind in der Düsenplatte etwas weit am rand. Aber das macht echt nix. Festziehen kann ich den ganzen verbund recht gut.
„für den ersten sieht er echt gut aus!“
wenn das mein 2. oder 3. kühler wäre? Sieht er dann schlecht aus?@o² ja also ich habe ihn erreicht. Er hat für mich noch bissl was da, nur leider will er mir es nicht zuschicken so dass ich es abholen muss.
türlich darfst du die idee mit den Aderendhülsen kopieren.
SO denne
ps. das einzigste was einem Test im wege steht sind die die gummidichringe.
-
2. Juni 2005 um 18:06 Uhr #564920
Lardz
Teilnehmerja also das ganze ist leicht etwas ange-milcht. Aber ich kann meine fratze imm er noch sehen wenn ich rein schaue. *g*
bin sehr zufrieden.
Dir frage ist nur was mache ich innen wo mein Wasser langströmt dort wird es doch bestimmt bei zeiten schwarz.
Wie werden eigentlich kühlkörper schwarz eloxiert? Das wäre doch auch mal was für unserer CPU Kühler, warum soll etwas was bei luft besser kühlt bei wasser nicht auch besser kühlen.
-
2. Juni 2005 um 18:06 Uhr #564916
Lardz
Teilnehmerso leute gerade eben kam mir die idee das ganze aussen mit einer schicht klar lack zu versiegeln. Das hab ich dann auch im handumdrehen gemacht.
Also nur die seiten wo Luft ran kommt. Die innenseiten natürlich nich.
Und auch nicht die seite wo die CPU daruf sitzt. Das müsste doch eigentlich jez so bleiben oder? -
2. Juni 2005 um 18:06 Uhr #564925
Peter Lustig
TeilnehmerAlso bis auf die verschraubung sinds ca.92Punkte (kann ihn ja nur auf bildern sehen)
Können in echt auch mehr sein!Währe das mit der verschraubung nicht…….
Wenn Du einen Metallverarbeiten den Beruf erlernst oder erlernt hast,
und es der Dritte sein sollte den Du von dem Modell so gebaut hast
dann währe das nicht mehr so Gut!is dem so?
Goiles Ding Du 🙂 Mach weiter so.
-
2. Juni 2005 um 18:06 Uhr #564918
Patty
Teilnehmermit klarlack hält sich das ganze ganz gut, hab das so auf meinen mosfet kühlern gemacht. die waren teilweise leider schon schwarz, kurz saubergemacht und mit revell klarlack übermalt. es ist im gesamten ganz leicht abgedunkelt, aber das bleibt wohl nicht aus.
wie es auf polierten flächen aussieht weiß ich nicht, mosfetkühler ist glasgeperlt… -
2. Juni 2005 um 20:06 Uhr #564945
M.Peitz
TeilnehmerLardz said:
Wie werden eigentlich kühlkörper schwarz eloxiert? Das wäre doch auch mal was für unserer CPU Kühler, warum soll etwas was bei luft besser kühlt bei wasser nicht auch besser kühlen.
Das wird zwar sicherlich nichts ausmachen, aber gut aussehen tut es bestimmt!
Ich weiss zwar nicht genau wie das geht, aber ich glaub das wird per Elektrolyseverfahren gemacht. Sprich die Farbteilchen setzten sich durch das Strombad dauerhaft am Kühler fest.
-
3. Juni 2005 um 8:06 Uhr #564992
Lardz
Teilnehmer@ peter lustig
also das ist mein erster Kühler überhaupt und ich habe nur einen geringen plan von mechanik habe die elektrotechnische richtung erlernt und perfektioniert.
*g*
ich finde das mit den schrauben nicht sehr schlimm.
@ m. Peitz
Also bei luftkühlkörüern bringen die schwarzen wirklich mehr Leistung. Ich glaube das liegt an der DUnkestrahlung die die zusätzlich noch mit abgeben.
-
3. Juni 2005 um 14:06 Uhr #565031
Lardz
Teilnehmernatürlich eloxieren würde ich alles. Nur Lackieren nicht.
-
3. Juni 2005 um 14:06 Uhr #565020
M.Peitz
TeilnehmerJa gut, aber wenn du die Aussenfläche des Kühlers eloxierst wirste keinen Unterschied merken. Schließlich kühlst du die Innenfläche und nicht die äußeren Seiten 😉
Oder willst du das Innenleben auch eloxieren? -
8. Juni 2005 um 10:06 Uhr #566033
Lardz
Teilnehmerhat jemand schon erfahrungen gemacht mit den test bei Watercoolplanet? hat das schon mal einer durchgezogen von euch?
speziell o²cool angug
-
17. Juni 2005 um 17:06 Uhr #567649
ben73´s
Teilnehmerzugegeben, hab mir jetzt nicht alles von den anderen durchgelesen(no Time)
aber dass weiße stück(1.Pic is um auslassder mittleren platte mit der obersten zu verbinden damit es nicht wieder in die vor wasser kammer strömt und dass wasser vom einlass auch nicht dirrekt zum auslass geht sondern vorher in die unterste kammer muss.Und sind die Düsen einpressnieten? habs schon mal wo gsehn, bin nur nicht sicher
-
20. Juni 2005 um 8:06 Uhr #568197
Lardz
Teilnehmer*g*
das is richtig 100 punkte das weise stück dient dazu.
Nee falsch einpressnieten sind es nicht. Hatt aber schon jemand erraten.
-
20. Juni 2005 um 12:06 Uhr #568224
Goldfinger
Teilnehmermit welcher maschine hast gearbeitet…
ansonsten mal gespannt auf results
-
20. Juni 2005 um 16:06 Uhr #568262
p@intgun
Teilnehmermich würd mal interessieren wi hoch denn der durchfluß mit einer für eine wakü typischen pumpe is 🙂
-
20. Juni 2005 um 16:06 Uhr #568255
Lardz
Teilnehmerwas willst denn da jez wissen? die genaue bezeichnung?
-
20. Juni 2005 um 17:06 Uhr #568270
n2o
Teilnehmerich kann nur sagen sau goil meinen respekt hast du 🙂 goile arbeit
-
20. Juni 2005 um 20:06 Uhr #568301
Goldfinger
Teilnehmeralso mit welchen progs du da arbeitest, zum zeichnen, und anschliessend zum ansteuern der maschine
-
21. Juni 2005 um 11:06 Uhr #568368
Lardz
Teilnehmeralso der durchfluß müsste nicht groß behindert werden, Da ich ja die ganzen löcher in sowie den rückfluss aussen berechnet habe alle düsen kömmen auf einen effektiven querschnittsfläche von 75mm² das schafft nicht mal ein 8mm Schlauch da ist es nur 50mm²
also ich denke der durchfluss wird nicht sonderlich behindert
zu den Programmen habe ich einen bleichstift eine blatt papier zum zeichnen, zum anreisen einen höhenreiser sowie einen parallelreiser und einen zirkel verwendet
und zum arbeiten eine drehmaschine und eine Bohrmaschine und diverse messmittel.
So denne.
wenn ich mein neues PC system da ist und fertig ist teste ich den neuen kühler.
-
27. Juni 2005 um 21:06 Uhr #569301
rudi821
Teilnehmer -
28. Juni 2005 um 7:06 Uhr #569352
Lardz
Teilnehmeralso erstmal vielen dank für die respeckts.
ich denke es wird fast unmöglich sein einen kühler zu bauen der unter die 10K kommt. Mann muss ja bedenken das das ganze bei 100W getestet wird.
Das heißt die kühler hätten dann eine abwärme Leistung von 0,1k/W das is schon verdammt verdammt gut. Schau mal nach luft kühlern die kommen da bei weitem nicht ran.
Aber ich denke bei fast unmöglich besteht immer noch eine geringe möglichkeit, unter die 0,1k/W zukommen.
So denne.
-
9. Juli 2005 um 15:07 Uhr #571242
ben73´s
Teilnehmereloxieren funktioniert doch durch positiv und negativ aufgeladene teilchen oder? der gegenstand wird negativ aufgeladen und dann mit positiv geladenen farbpartikeln beschossen, oder verwechsel ich da was?
-
11. Juli 2005 um 6:07 Uhr #571470
Lardz
Teilnehmerkeine Ahnung wie das eloxieren gemacht wird. Nur eins wenn ein kühlkörper schwarz eloxiert ist hat der bessere Werte als der selbe ohne Elox.
-
11. Juli 2005 um 19:07 Uhr #571730
rudi821
TeilnehmerIst das Metall nach dem eloxieren nicht auch rauher???
Ich meine das würde doch die Oberfläche vergrößern und zu mehr Kühlleistung führen. Oder seh ich das falsch???
Ich denke daß viele der käuflichen Wassekühler aus diesem Grund Sand-gestrahlt sind. 😉 -
17. Juli 2005 um 20:07 Uhr #573112
kvasir
TeilnehmerKlasse Arbeit.
UNd zum eloxieren, das ganze funktioniert durch das so genannte Galvanische Verfahren, aber lest das besser hier nach, da ist das recht gut beschrieben.
Und wenn ihr was eloxieren lassen wollt, kann ich die Jungs eigentlich nur empfhelen, lasse da meine Motorradteile eloxieren
http://www.a-kruse.com/AK_MAIN.htmmachen vernünftige Preise und das Verfahren ist gut erklärt für Leute die sich damit nicht auskennen
-
13. März 2006 um 7:03 Uhr #607364
Lardz
TeilnehmerHallo Leute
da ich echt immer noch nocht den selbst gebauten Kühler getestet habe weil ich bis jetzt noch keine Zeit hatte, will ich meinen selbstbau kühler verticken.
Wer das Thema kennt weiss das das Kühler nich funktionsbereit ist, das heist es fehlen zum betrieb nur noch 2 Dichtungsgummis und eine Halteklammer um den Kühler aufs Board zu besfestigen.
Die Schraubanschlüße gebe ich natürlich mit bei.
Nur an liebevolle hände abzugeben, weil echt viel arbeit drin gesteckt hat.
So denne
-
13. März 2006 um 8:03 Uhr #607369
Lardz
Teilnehmerähhh ja ganz am anfang von dem Thema
-
13. März 2006 um 8:03 Uhr #607368
Obi Wan
Administratorhaste Fotos ?
-
14. März 2006 um 6:03 Uhr #607576
Lardz
TeilnehmerAlso wie gesagt Leute der Kühler hat noch keine klammer die müsste erst noch gebaut werden oder eine schon vorhandene müsste genommen werden.
Die werte die der Kühler schafft weiss ich nich weil ich bie jez echt noch nich dazugekommen bin. Aber rein vom Küpfer ist schon eine ordentlich große oberfläche vorhanden.
So denne.
-
14. März 2006 um 20:03 Uhr #607720
al3x
TeilnehmerHiXs said:
Ich als Wasser würde da den kürzesten und direktesten Weg nehmen, ohne den mühsamen Weg durch die Düsen.Naja, aber in den Düsen soll es zur Verwirbelung kommen, damit das Wasser ein bisschen mehr Zeit hat, Wärme aufzunehmen.
-
14. März 2006 um 20:03 Uhr #607718
orw.Anonymous
Teilnehmerhiho,
also fürn selbst gemachten kühler sieht das ding echt gut aus.
Ich habe aber eine Frage (vllt habe ich es auch überlesen), aber wie verhinderst du, dass das Wasser direkt vom Einlass zum Auslass läuft, ohne den Umweg über die Düsen? Es sieht nämlich so aus, als würden beide, Einlass und Auslass in die selbe „Kammer“ führen. Ich als Wasser würde da den kürzesten und direktesten Weg nehmen, ohne den mühsamen Weg durch die Düsen. -
14. März 2006 um 20:03 Uhr #607722
HiXs
TeilnehmerDa sage ich ja auch nix gegen. Das was ich meine findet man auch beim Golfball: was beim Golfball die kleine Kuhlen sind, sind hier die Eingänge zu den Düsen. Da sammelt sich das Wasser drin an, verringert den Druckwiederstand, der auch beim „vorbei fließen“ entsteht, verhindert dann aber, dass es dadurch Fließt – es ist für das Wasser dann einfacher, dran vorbei zu fließen.
Könnte man nicht einfach die Ausfüllbohrung mit nem kleine stück Rohr verlängern? -
15. März 2006 um 7:03 Uhr #607769
Lardz
Teilnehmer@HixsDas wurde schon besprochen oder besser beschrieben. Is aber kein problem.Das das Wasser nicht den direkten weg nimmt liegt an dem kleinen weissen Stückchen das verhindert das das wasser dierekt durchfließen kann.es hat nämlich verbindung zum auslass und zur unteren kammer. Da kann das wasser nicht abkürzen.Is das bissl zu erkennen?Ich hab mir das gerade nochmal angesehen es ist nicht bis schlecht erkennbar.Achte mal bei dem ersten bild auf das teflon stückchen. Dieses wird auf der innenseite (abdeckplatte) an den Auslasskanal rangeschraubt. (dichtet 100% den Schnellverschrauber „Auslass“ mit den Teflon Stückchen ab) die andere Seite des Teflon Stückchens sieht so aus das sie genau in die Düsenplatte passt. Somit muss das Wasser durch die Düsen und kann nicht abkürzen.
-
15. März 2006 um 8:03 Uhr #607774
HiXs
TeilnehmerAhhh, das hab ich komplett übersehen :], genau so was habe ich gesucht. Dann ist der kühler echt siper und Fast perfekt!
-
15. März 2006 um 9:03 Uhr #607779
Lardz
TeilnehmerNa dann die ersten Angebote liegen schon vor.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.