LED Lampe kühlen
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Luftkühlung › LED Lampe kühlen
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre, 1 Monat von
mhh1102.
-
AutorBeiträge
-
-
5. März 2014 um 22:03 Uhr #502874
SACCARA
TeilnehmerHallo liebe Forengemeinde,
mein Projekt ist eine Aquarium LED-Beleuchtung, welche möglichst dünn sein soll, aber aktiv belüftet werden muss.
die Kühlkörper: http://www.ebay.de/itm/380835686025?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
zwischen den Lüftern und der Plexiglasscheibe sind gerade einmal 1,5-2 cm Platz.
Macht es Sinn einen normalen PC Lüfter einzubauen, oder einen Radial Lüfter, da die Luft in die Leuchte eingeblasen werden und durch die Kühlkörper das Gehäuse wieder verlassen soll.
Die Leuchte wird insgesamt nur 3 cm hoch.
Angeblich sollen die Kühlkörper auch passiv für 10 Watt LED ausreichen, allerdings traue ich unseren chin. Freunden nicht so ganz, da diese Lampe über mehrere Stunden, zum Teil in Vollast, laufen soll.Ich hoffe ich habe im Großen und Ganzen das Problem geschildert, wenn ihr noch Fragen habt, her damit.
Grüße
Ingo
-
5. März 2014 um 23:03 Uhr #944408
SACCARA
TeilnehmerDanke für die Antwort, auch 12 V sind kein Problem.Mit ging es in erster Linie um den Wirkungsgrad, da ich auch vermute, dass axial-Lüfter durch ihre eigene Luft gehemmt werden und ein Radial Lüfter einen gewissen Druck aufbaut, der den Kühlkörpern einen besseren Luftdurchsatz gewährleistet.Bin allerdings in dem Punkt Laie.GrüßeIngo
-
5. März 2014 um 23:03 Uhr #944407
ThaRippa
VerwalterHerzlich Willkommen!Ich würde mir einen leisen Radiallüfter, z.B. aus einem Notebook suchen und in die Anordnung einbauen. Drosseln muss man den sicher immernoch, mit etwas Glück findet sich ja einer, der bei 3.3V läuft.
-
6. März 2014 um 1:03 Uhr #944409
ThaRippa
VerwalterMir geht es vor allem darum, dass ein Radiallüfter dir direkt einen passenden Luftstrom bereitstellt. In “Schlitzform”. Bei einem klassischen Computerlüfter müsstest du das erst formen, sonst steht er sich selbst tatsächlich im Weg.
-
21. April 2014 um 19:04 Uhr #945483
it-pro
TeilnehmerMal ganz doof gefragt: Eine LED-Lampe hat doch gar keine Wärmeentwicklung, warum muss diese dann gekühlt werden? Und in einem Aquarium wird diese doch sowieso durch das Wasser gekühlt, FALLS sie überhaupt Wärme abgibt. Bei einer Halogenlampe hätte ich denn Sinn noch verstanden, aber für eine LED-Lampe benötigt man meiner Meinung nach keine Kühlung.
-
21. April 2014 um 20:04 Uhr #945485
ThaRippa
VerwalterLEDs haben einen Wirkungsgrad kleiner 1 und damit wandeln sie einen Teil der elektrischen Leistung in Wärme um. Und gerade bei den Leistungsdichten die man in Aquarienbeleuchtungen findet muss man sich durchaus um Kühlung Gedanken machen.
-
21. April 2014 um 21:04 Uhr #945498
Horstelin
TeilnehmerDas Problem ist die Geringe Fläche, eine SMD LED hat vielleicht maximal 25mm². Dazu kommt noch “Physikalische Wirkungsgrade sind derzeit bis über 30 % erreichbar, bezogen auf die eigentliche LED, ohne Verluste durch Vorschaltgeräte und gegebenenfalls Optik.” (Wikipedia.org) Was natürlich gegenüber den <5% der "Glühbirne" sehr viel ist. Trotzdem werden also 2W (bei einer 3W LED) auf einer solch kleinen Fläche verheizt...dementsprechend muss man gut kühlen 😉
-
23. April 2014 um 0:04 Uhr #945520
mhh1102
TeilnehmerRadiallüfter bauen natürlich einen höheren Druck auf. Axiallüfter sind allerdings i.d.R. wesentlich leiser. Wenn der Luftwiderstand nicht alzugroß ist, würde ich es erst damit ausprobieren. Denke dein Aquarium soll ja keine Lärmkiste werden.Sollte der Radiallüfter wirklich leise sein, kannst du den natürlich nehmen. ;)PS: Axiallüfter werden laut wenn der Luftwiderstand zu groß wird.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.