M.2 NVMe SSD PCIe
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Laufwerke › M.2 NVMe SSD PCIe
- Dieses Thema hat 16 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 9 Monaten von
Neron.
-
AutorBeiträge
-
-
6. Februar 2017 um 10:02 Uhr #960973
Neron
AdministratorHallo Community,mir fällt in letzter Zeit immer wieder auf, dass ich die Festplattenzugriffe auf meine 1TB 2,5 ” WD Blue im gedämmten, eigenen Gehäuse wahrnehme. Das leichte klickern, da BOINC darauf zugreift, stört.Ebenfalls möchte ich die Festplatte entfernen, um die Sicht auf die Grafikkarte später durch ein TOP-Window zu ermöglichen. Auf der 1TB Festplatte ist momentan sowieso nichts gespeichert, sodass diese grundsätzlich auch als externe Festplatte benutzt werden kann. Des Weiteren spare ich mir dadurch im kleinen Metis 2 Kabel zu verlegen und kann das Kabelchaos etwas reduzieren.Als Systemplatte läuft momentan eine günstige SanDisk SSD mit 120GB, die ich damals für sehr wenig Geld ergattern konnte. Diese soll dann als BOINC-Grab für unwichtigere Sachen dienen. Bisher bin ich zufrieden mit der Geschwindigkeit.Da die 1TB rausfliegen soll und eventuell auch die billige SSD nur noch als kleiner Datengrab im Gehäuse verschwinden soll, möchte ich gerne auf eine M.2 NVMe SSD umsteigen.Das ASUS Z170I Pro Gaming bietet den Anschluss und laut ASUS auch die Unterstützung dieser.Jetzt suche ich mir seit einiger Zeit schon die Finger wund nach einer passenden SSD. Es gibt viel Auswahl und man muss verdammt gut darauf aufpassen, dass man nicht in die Falle stapft und eine SATA SSD kauft. Die perfomen teilweise nicht schlecht, aber eine PCIe wäre da doch besser.Preislich sind mir die Samsung 960 Evo und die Intel 600 p ins Auge gefallen. Die Samsung ist im Vergleich zur Intel schneller im Schreiben und Lesen, dafür aber viel teurer und leider in 250GB schlecht zu bekommen.Die Intel ist zwar langsamer, aber immer noch schneller als eine SATA SSD, preislich liegt sich bei 100€ für 250GB (die 500GB für 160€). Die Frage stellt sich mir, ob sich der Aufpreis der Samsung zur Intel lohnt, jemand Erfahrungen mit den SSDs gemacht hat, oder mir sogar eine andere empfehlen kann.Danke!Edit: Bevor ich es vergesse. Auf der M.2 soll dann das OS laufen.
-
6. Februar 2017 um 11:02 Uhr #962066
ceyn
TeilnehmerHi Neron,ich nutze seit einiger zeit eine 120GB Corsair MP500 im Desktop und eine Samsung Evo im Laptop. Diese kann ich dir bis jetzt ohne schlechtes Gewissen empfehlen. Weitere Erfahrungen habe ich nur noch mit der Samsung PRO in Workstations gemacht. Zu den Platten kann ich nur sagen: Die werden Warm!!Persönlich würde ich immer die schnellere Variante wählen.In deinem Fall also die Samsung.Gruss
-
6. Februar 2017 um 12:02 Uhr #962067
Neron
AdministratorÜber das thermische Problem habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Die Karten drosseln sich selber, werden langsamer und trotzdem noch extrem warm.Der Steckplatz ist auf der Rückseite des Mainbaords und bekommt daher keine aktive Kühlung ab. Deshalb hatte ich mir auch schon überlegt einen Kühlkörper auf die SSD anzubringen. Das sollte die Kühlung verbessern.Bei der Intel habe ich übrigens noch gelesen, dass lange, große Schreibvorgänge zu Geschwindigkeitseinbrüchen führt und diese nur TLC benutzt.Die Samsung dagegen hat keine Probleme damit und benutz MLC Speicher.Dann habe ich gesehen gibt es auch noch die SP951 und 961 von Samsung. Da dieses OEM-Teile sind, wird von Samsung kein Support angeboten. Die SP951 soll ähnlich performen wie die EVO und auch deren Treiber akzeptieren. Diese ist aber soweit ich rausgefunden habe EOL.Die 961 frisst den Treiber nur über umwegen, würde also auch funktionieren. Performed aber schlechter und ist fast identisch mit der Intel. In diesem Fall, wäre die Intel der Sieger. ;)Hm…Eine EVO SSD Sata benutze ich selber zwei im Macbook und bin bisher zufrieden. Nur stört kich der Preis der M.2 doch etwas. :DDanke für dein Feedback schonmal.Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
6. Februar 2017 um 13:02 Uhr #962069
ThaRippa
AdministratorZum Thema Kühlung werde ich mich definitiv auch noch beschäftigen. Soviel weiß ich aber schon: – diese Heat-Shields wie sie mansche Mainboardhersteller inzwischen anbieten sind von zweifelhaftem Nutzen. Selbst wenn sie die eine Seite kühlen, die SSDs sind oft beidseitig bestückt.- Genau deshab würde auch ein Kühlkörper eine Erweiterung “unter” den Riegel benötigen, was mit einem dünnen Kupferblech aber ausreichend performant und als Eigenbau noch machbar sein sollte.- oder man achtet halt darauf wirklich nur einseitig bestückte SSDs zu kaufen, oder solche, die später oder gar nicht drosseln (zur Zeit wohl keine Option, aber kann ja noch kommen wo endlich mal alle darauf achten).
-
6. Februar 2017 um 14:02 Uhr #962071
Neron
AdministratorTests zeigen, dass die Chips teilweise bis zu 75°C heiß werden.Eine Kühlung ist, wie ich finde Pflicht.Andererseits gibt es jedoch schon Lösungen die bei beidseitiger Bestückung der PCB beide kühlen.Schade, dass ich keinen Wasserkühler anbringen könnte! 😀 Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
6. Februar 2017 um 16:02 Uhr #962074
ThaRippa
AdministratorNaja ich verstehe die Frage schon. Hat neulich mal einer ausgerechnet. Ne SATA-SSD zur HDD war in etwa… ich bekomme es nicht mehr zusammen. Aber grob:
HDD zu SSD waren irgendwie noch um die 20% der Zeit, also 4/5 weniger Zeit zum Booten oder was auch immer. Kommt hin, wenn man so die eigene Erfahrung betrachtet. PCIe-SSDs sind aber nur (wenn ichs recht in Erinnerung habe!) 6% schneller gewesen in dem Task, und die allerneusten NVMe2-Teile noch mal 5% oder sowas. Gegenüber der SATA-SSD jetzt nicht mehr der Riesen-Unterschied, gerade bei gemischten Workloads. Gegenüer der Platte natürlich, aber auch da würde halt die SATA-SSD einen vergleichbaren Effekt haben.
Am Meisten merkt man die nicht-SATA-SSDs halt beim sequenziellen Schreiben großer Datenmengen. Nur wo kommen die her? Rendern? Dann hat man (hoffentlich) auch eine 1000€-CPU im Rechner. Netzwerk? Wohl eher die Wenigsten haben mehr als 1GBit Ethernet zu Hause. Externe Medien? Naja, über USB 3.1 vielleicht, aber… ach ja, intern, von der selben SSD oder einer zweiten. Ja da ist es ja total wichtig, ob der Kopiervorgang 10 oder 20 Sekunden dauert.
Daher sehe ich das auch so, dass das inzwischen (also seit den SATA-3-SSDs) nur noch e-*****-Vergleiche sind im Heimanwender-Umfeld. Aber auch mein nächster PC wird eine NVMe-SSD haben und es wird sicher die schnellste sein, die ich finden kann. Und die sich nicht nach 10 Sekunden drosselt und selber grillt. [SIZE=”1″]Und nicht von Samsung ist.[/SIZE]
-
6. Februar 2017 um 16:02 Uhr #962073
Neron
Administratorfax;533798 said:
Ich frage mich schon länger, ob bei so einer einzelnen SSD überhaupt ein Geschwindigkeitsvorteil gegeben ist gegenüber einer SATA SSD? Gerade auch bei einer relativ kleinen Größe wie 250 GB?Ich verstehe die Frage nicht wirklich.
-
6. Februar 2017 um 16:02 Uhr #962072
fax
TeilnehmerIch frage mich schon länger, ob bei so einer einzelnen SSD überhaupt ein Geschwindigkeitsvorteil gegeben ist gegenüber einer SATA SSD? Gerade auch bei einer relativ kleinen Größe wie 250 GB?
-
6. Februar 2017 um 17:02 Uhr #962075
Neron
AdministratorDann habe ich seine Frage/Gedanken doch richtig verstanden. War mir nicht sicher, worauf fax hinaus wollte.Den Sprung von einer HDD auf eine SSD hat man schon gut gemerkt. Ich habe nur auf diversen Seiten gelesen, dass die Übetragungsrate von SATA heute schon nahezu alle SATA-SSDs schaffen, wenn man nicht unbedingt in den billig Sektor greift :+.Grundsätzlich geht es mir auch nicht darum Geschwindigkeitsrekorde zu brechen, sondern einfach etwas mehr Platz im Gehäuse zu schaffen. Ob ich nun 1 Sekunde spare zum Booten des PCs oder Laden einer Anwendung oder nicht, ist mir recht schnuppe. Wenn nur ein PCIe Support dort ist am M.2 Anschluss, dann will ich den aber auch nutzen können. Der Speicherplatz sollte dabei aber auch nicht zu klein sein. Die heutigen Games fressen ja gut und gerne mal 60GB + an Speicherplatz auf. Deshalb tendiere ich momentan mehr zur Intel 600p mit 512GB. Zudem sprichst du da etwas an, was ich im Startpost erwähnt habe. Nur bei extrem großen Datenmengen bricht die SSD von Intel etwas ein. Da ich weder Render noch in irgendeiner Form große Datenpakete generiere sollte ich davon ebenfalls nicht merken.Des Weiteren möchte ich das Case wie gesagt etwas aufräumen. Die HDD wird so gut wie gar nicht benutzt, da alle anderen Daten auf ner externen Festplatte liegen. Die HDD kann somit raus. Dadurch fallen 3 Kabel weg, ein Scythe Himuro Mini, ein Festplattenhalter und die HDD selber. Damit spare ich mir dann effektiv ein Kabel am Netzteil ebenfalls. Die alte SSD kann ich hinter dem Netzteil verstauen und die wäre auch nirgends im weg. Die Frage stellt sich mir nun, warum willst du keine Samsung ThaRippa? 😀 Schlechte Erfahrungen damit gemacht?
-
6. Februar 2017 um 18:02 Uhr #962081
isch
TeilnehmerIch habe mir eine 960 Evo Bestellt. War glaube ich noch letztes Jahr. Leider habe ich sie noch immer nicht bekommen.Ich habe mich für schnelle PCIe Variante entschieden da ich mit meinen dicken Xeon die Sata locker an ihre Leistungsgrenze bringe wenn Boinc mit VMs arbeitet. Das war eigentlich der Hauptgrund.Was man aber auch nicht vergessen darf man hat zwei Kabel weniger im Gehäuse was ich sehr gut finde danke modularem NT.Wegen der Kühlung habe ich mir auch so weine Gedanken gemacht werde aber erst mal richtig testen bevor ich da irgendwas rumbastelle.
-
6. Februar 2017 um 18:02 Uhr #962082
ThaRippa
AdministratorPasst nicht ganz zum Thema, mir gehts da nur darum die “kleinen” zu fördern, nicht den marktbeherschenden Konzern auf dem Weg zum Quasi-Monopol in vielen High-Tech-Bereichen. Können gerne einige belächeln, aber ich bleibe dabei. Ich muss keine Ausschreibungen gewinnen, ich spiele nur und habe zu viel Geld. Da kann ich auch mal Crucial, OCZ oder demnächst vielleicht WD kaufen bei den SSDs, sogar intel ist in dem Feld nicht so mächtig wie Samsung. Ohne intel wären die Samsung-pro-NVMe-Teile noch viel teuerer, genau wie ohne AMD die 1070 1000€ kosten würde oder noch gar nicht erschienen wäre. Konkurrenz belebt das Geschäft. Und Samsung profitiert massiv von Tablets, Smartphones und co. Bei den Displayherstellern drängen sie aktiv Konkurrenten vom Markt, da gibt es aktuell nur noch 4 nach meinem Stand. Ist ja alles legitim, aber nicht in meinem Sinne. Und wenn ich mein iPhone schon nicht ohne Samsung-Teile bekomme, dann ist eben mein Monitor ein LG, meine SSD eine OCZ und mein RAM-Chip von Hynix, solange das noch geht.Vielleicht hilft dieser Ausflug ja doch dem einen oder anderen bei der Kaufentscheidung. Vielleicht hätte jemand genau aus gleichem Grund schon intel abgewählt. Wenn nicht: Ignorieren, kaufen was Benchmarks gewinnt.
-
6. Februar 2017 um 19:02 Uhr #962083
-
6. Februar 2017 um 23:02 Uhr #962085
fax
TeilnehmerDa habe ich mich ein bisschen zu knapp ausgedrückt. Wenn man sich z.B. diesen Test ansieht, dann kriegt man mit einer Intel 600p, 512 GB, M.2, ab 160 € eine langsamere SSD als z.B. die Samsung 850 EVO, 500 GB, SATA, ab 165 €. Dazu handelt man sich noch ein echtes Temperaturproblem ein. Warum würde man sich sowas kaufen wollen? Vielleicht wenn man ein extrem beengtes Gehäuse hat, in das nicht mal eine 2,5″ SSD mehr rein passt, aber dann hat man mit der Intel erst recht das Temperaturproblem.
-
7. Februar 2017 um 8:02 Uhr #962087
Neron
AdministratorDas die 600p kein Geschwindigkeitswunder ist, habe ich ja schon erwähnt und der Test bestätigt dies auch.Da ich wie gesagt keine großen Dateien und lange, große Schreibvorgänge erzeuge, sollte ich den Unterschied nicht merken. Da wird sich der Aufpreis zu einer 960 EVO oder Pro nicht lohnen. Du kennst wahrscheinlich meinen Buildlog und siehst wie vollgestopft der ist. Das thermische Problem bleibt natürlich bestehen… aber das haben, soweit ich gesehen haben, alle M.2 gemeinsam.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
7. Februar 2017 um 16:02 Uhr #962088
Anonym
InaktivWarum willst du dir einen Sportwagen mit 60PS Motor holen? So ungefähr stellen sich mir die Intel M.2 SSDs dar. Klar hast du dann eine NVMe SSD, aber der Vorteil des anderen Protokoll wird ja durch die schlechte Performance ausgeglichen. Vor vielen Jahren Stand Intel noch für High-End SSDs aber die Zeiten sind im Consumerbereich vorbei, und die 600p bezeugt das aus meiner Sicht wieder.
Wenn es besonders günstig sein muss würde ich eher zu SATA SSDs mit MLC Speicher raten. Da gibts viel Auswahl (Kingston, Transcend, Samsung,…-> ca. 100€ für 256GB). Für weniger Geld bekommt man sogar TLC M.2s die teilweise in gemischten Benchmarks besser abschneiden als die Intel 600p (Crucial MX300 -> 90€).
Wenn es schneller sein soll dann lieber ein paar Euros mehr ausgeben und zu ADATA (SX8000 -> 120€), OCZ (RD400 256 -> 150€) oder Samsung (950 PRO 256 -> 180€).
Dann wirst du nicht von der 600p enttäuscht.
Bis später,
n3Ro -
7. Februar 2017 um 20:02 Uhr #962093
Neron
AdministratorDanke für die Einschätzung. Die Intel gibt es halt momentan mit 256gb für 90€. Wäre demnach gleich auf mit der Crucial MX300.Die OCZ RD400 habe ich mir gestern Abend angeguckt und auch schon in die engere Auswahl genommen.Dann könnte ich aber auch die 30€ investieren (falls diese dann endlich lieferbar ist) die noch schnellere Samsung nehmen…;D Macht es jetzt nicht einfacher. Die Auswahl ist groß und die Intel schonmal raus. ;)Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
14. Februar 2017 um 19:02 Uhr #962148
Neron
AdministratorIch habe mir heute die OCZ RD400 512GB bestellt. Für 273€… kein günstiger Preis, aber damit kann ich die HDD endlich rausschmeißen.Gestern ist mir das ewige getickere auf den Sack gegangen. Hab deshalb die Pumpe extra auf 12V laufen lassen. Das kann ich jetzt endlich auch abstellen.Danke für die Beratung. 🙂 Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.