Maddy’s Server – ein erster Versuch
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC / Server – Systeme › Maddy’s Server – ein erster Versuch
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahren, 6 Monaten von
Mad-Max.
-
AutorBeiträge
-
-
27. Mai 2014 um 22:05 Uhr #503004
Mad-Max
ModeratorMoin Gemeinde,
Wie der Titel schon sagt, ich wills jetzt mal probieren.
Grundidee: vorhandene Hardware sinnvoll nutzen und als Minimalziel einen Home(File)Server stehen zu haben.Hardware:
Gigabyte P35 DS3R
Core2Duo E6750
4x1Gb DDR2-800 RAM
Compucase Gehäuse (Typ fällt mir nimmer ein)
Corsair VX 450W
3-5 x Samsung HD501LJ 500Gb Platten ( aktuell 3; 2 noch in ‘Reserve’)+SATA Restbestände
Geforce210 Graka (passiv) um mal ein Bild zu bekommenWas will ich erreichen?
Gute Frage. Zunächst quasi ein NAS, um einen zentralen Ablagepunkt für Backups, Bilder & Musik zu haben und zB mit unseren Tablets und den anderen (Win)PCs drauf zugreifen zu können.
Aufgrund des PC Unterbaus möchte ich mir natürlich Optionen auf mehr offen halten.
Vorzugsweise über LAN anschaltbar, Daten werden ja nicht 24/7 on(line) benötigt und der Stromverbrauch ist bisher eher nicht Rekord verdächtig.Jetzt kommt das wie… Ich meine ja durchaus etwas Ahnung von PCs zu haben, aber garantiert nicht von Servern.
Zum einen stellt sich mir die Frage: Welches Betriebssystem? Was Richtung FreeNas? Oder einen Ubuntu-Server oder was in der Richtung? Schon wegen der Unterfrage, was soll er noch können – weil momentan bin ich da noch extrem flexibel.Die andere Frage: RAID j/n/vllt?
Das Board kann imho viele Modi. Aus meinen Recherchen wär ich entweder bei RAID 10 (4 Hdds) oder RAID 5 (3/5 Hdds). Nur keinen wirklichen Plan was nun wirklich besser wär. Oder lassen, oder besser nen extra Raidcontroller besorgen? Hilfe…
Speicherplatzgroesse ist noch kein Kriterium.Aktuell bin ich noch auf 100Mbit Netzwerk unterwegs, andererseits dürfte nur mein PC der Hauptdatenlieferer werden, seltener der 2. Rechner, der aber wohl eh per WLAN dranhaengen würde. Speed ist zwar immer gut, aber wenn mal alles aufm Server liegt ist die Verfügbarkeit nach aktueller Selbstverschätzung wichtiger sein.
So und jetzt bin ich mal gespannt ob ich zu hören bekomme das ich noch blauäugiger unterwegs bin als gedacht, oder ob mir der eine oder andere weiterhelfen kann hier mal auf einen vernünftigen Plan zu kommen. Weil irgendwie werd ich immer unsicherer je mehr ich lese….
-
28. Mai 2014 um 8:05 Uhr #946448
ThaRippa
AdministratorSchau dir mal Openmediavault an, das habe ich mir ausgesucht und bin zufrieden damit. Lediglich den RAID-Part habe ich davon nicht verwendet, daher weiß ich nicht was da die beste Version wär. ZFS kann OMV schon mal nicht, aber die Bedien- und Erweiterbarkeit ist nah an Synology-Kauf-NAS.Dessen Betriebssystem könntest du auch zum Laufen bekommen (XPEnology), was ich an deiner Stelle auch zuerst versuchen würde. An sonsten ist NAS4Free der aktuellere Zweig von FreeNAS.Zum Netzwerk: gerade beim Befüllen macht es sich mit 100Mbit recht mühsam, da das ja nur um die 17MB/s sind. Selbst die mieseste Gigabit-Karte sollte hier eine Investition wert sein.Zum RAID: ich würde Raid5 machen, das geht natürlich auch mit 4 oder 6. Bei 3 500ern hättest du nur etwa 900GB nach dem Formatieren, aber du kannst ja dann günstig 3TB-Platten kaufen, wenn dir das irgendwann zu klein geworden ist. Soweit ich weiß ist ZFS hier aber viel genialer weil flexibler, belies dich dazu mal.
-
28. Mai 2014 um 11:05 Uhr #946450
Mad-Max
ModeratorGigabit Netz is hier die Frage vom Router her, der is noch zu alt, aber entweder ich mache eine Direktverbindung beim Befüllen, oder ich hol mit mal nen GB Switch, oder mal endlich nen aktuellen Router mit all incl. – Da is mir der Flaschenhals durchaus bewusst und das Risiko würd ich vorerst auch eingehn.
Testweise würd ich eh erstmal nur ein paar Daten aufn Server packen, weil ja nach Raid und BS kanns ja mal passieren, das die Daten alle wieder futsch sind wie ich so gelesen hab.
Thema Raid5: 3 Platten sind wie gesagt schon drin, 2 noch in meinem Rechner, die müsst/wöllt ich auch mal mit einer großen ersetzen wollen und dann hätt ich 5 für den Server – nur hier hab ich gleich die Herausforderung – wenn sollte ich das von Anfang an machen denke ich. Die 900GB sollten vorerst reichen, es wird auch einiges verschwinden was sich seit Anfang der MP3 Entwicklung auf der Hdd versteckt…
Wie gesagt, will mich da vorsichtig rantasten an das Thema.Wie stehst Du/Ihr generell zum Thema Raid per onboard vs separate Raid Controller?
Ich schätze mal, das ich momentan beim bremsenden Netzwerk wohl eher kein Geschwindigkeitsproblem am Server hab, egal wie ich das anstelle. Aber so für später…ZFS geb ich mir mal, das hab ich jetzt schon öfter mal mit auftauchen sehen.
-
28. Mai 2014 um 12:05 Uhr #946453
Christoph!
AdministratorMhh naja entweder ein RAID 10 oder eben 2x RAID1.
-
28. Mai 2014 um 12:05 Uhr #946451
Christoph!
AdministratorWas man so im Forum liest, scheint RAID5 bei der Wiederherstellung immer wieder mal Probleme zu machen. Möglicherweise wäre RAID1 zwecks Datensicherheit doch die bessere Option.Nur so ein Gedanke, habe da selber keine Erfahrungen.
-
28. Mai 2014 um 12:05 Uhr #946452
ThaRippa
AdministratorBei RAID1 kannst du die einzelnen Platten halt immernoch einzeln lesen. Bei 4 Platten hast du aber streng genommen ein RAID10. Und da wird bei den “hinteren” Platten spätestens das Dateisystem nicht lesbar sein. Solange du nichts wichtiges ausschließlich auf dem NAS hast, würde ich mir da keine Gedanken machen. Die zusätzlichen Platten, die RAID 10 braucht, sind als Backup-Platte besser eingesetzt.
-
28. Mai 2014 um 13:05 Uhr #946454
ThaRippa
Administrator2x RAID1 ginge, aber dann hast du halt auch 2 Drives und damit doppenten “Partitionsverschnitt”. Greyhole kann das dann zwar wieder vereinen, aber mit Greyhole könntest du auch direkt auf RAID Verzichten. Ist in OpenMediaVault als Plugin verfügbar. Das arbeitet etwa wie Windows Home Server 2003 Pooling damals.
Ich nutze das allerdings auch nicht. Mein ELWMS nutzt Windows 8.1 als Unterbau, das Hyper-V und eine performante Software-RAID-Implementierung mitbringt. OMV läuft dort als VM und bekommt ein Windows-RAID5 aus 3x3TB durchgereicht. OMV stellt die Daten via SMB, AFP, FTP, iTunes Server, DLNA, Plex und Owncloud bereit. Rsync muss ich mir mal noch angucken. Jedenfalls mache ich das ganze aber deshalb so, weil an dem Rechner direkt der Fernseher hängt – per HDMI.
-
28. Mai 2014 um 13:05 Uhr #946457
ThaRippa
AdministratorIm Sinne von Rebuild? Nein, aber so sollte es relativ schnell gehen. Denn zuerst hatte ich die Einzelplatten durchgereicht und OMV das RAID machen lassen. Dort hätte das initialisieren aber schon mal 24h gedauert. Windows konnte das “nebenher” und soll angeblich auch sonst recht performant sein. Meine hdparm-Werte bestätigten das.Und wie gesagt, selbst wenn das Tage dauern sollte, wäre es kein Problem. Wenn das RAID ganz ausfällt, auch kein Problem. Ich habe dort nur Backups und Daten, die noch irgendwo anders abgespeichert sind. Und dann noch ein paar Filme. Will man sich keine Sorgen ums Recovern machen müssen, dann wird die Hardware professionell und dementsprechend teuer. Mein Ansatz war das Gegenteil: maximaler Funktionsumfang mit minimalem Teileeinsatz. Und das sollte mMn. auch der Ansatz für Alt-Hardware-NASes sein.
-
28. Mai 2014 um 13:05 Uhr #946455
Christoph!
AdministratorSchon mal das RAID5 wiederherstellen müssen?
-
28. Mai 2014 um 23:05 Uhr #946461
Mad-Max
ModeratorRAID 5 wiederherstellen … Da hab ich auch schon wenig erfreuliches gehört.Wo ich Angst vor hab ist bei net späteren Umstellung das Problem zu haben, das das Raid oder die HDDs beim System neu aufsetzen gekillt werden und man jedesmal neu anfängt.
-
1. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946490
schannall
TeilnehmerWiederherstellen von raid5 hatte ich schon öfters. Gerade bei großen Platten kann man nicht sagen dass es schnell ist, trotzdem hatte ich nie probleme mit.sC
-
4. Juni 2014 um 20:06 Uhr #946522
Mad-Max
ModeratorSo, Problem bzw. Herausforderung 1 gelöst, Netzwerk ist auf Gbit Niveau. Hab mir einen neueren Router gegönnt. Zum RAID bin ich mir immer noch nicht sicher, obs nen 5 oder 10 wird, aber hab grad nen Rechner mit RAID 10 hier zur Pflege, da kann ich mir mal ein Bild machen. Kann mir ja noch ne USB3.0 Karte holen, dann wäre das Thema Daten drauf/runter auch schon mal verbessert. Läuft sowas denn dann unter OMV & Co.?
-
4. Juni 2014 um 20:06 Uhr #946523
ThaRippa
AdministratorOMV ist ein Debian, also “sollte”. Bei den anderen (oft BSD-basiert) hätte ich da weniger vertrauen.
-
4. Juni 2014 um 21:06 Uhr #946524
Mad-Max
ModeratorAlte Ingenieurs Krankheit… Versuch macht Klug…Muss ich mal recherchieren – wird ja den einen oder anderen Erfahrungswerte gebenTante Edit sagt: schaut anscheinend gar nicht schlecht aus, scheint einige Erfolge damit zu geben und USB3.0 ist wohl seit neuerem im Kernel (nur muss der auch in der Distri sein)
-
5. Juni 2014 um 17:06 Uhr #946529
ThaRippa
AdministratorDa ist ein 2.6er Kernel dabei, allerdings lässt sich leicht (per Web-GUI!) ein 3.2er aus OMV-Extras nachinstallieren.
-
5. Juni 2014 um 19:06 Uhr #946530
Mad-Max
ModeratorKrass… Da wirds mir gleich sympathisch
-
11. Juni 2014 um 10:06 Uhr #946581
Mad-Max
ModeratorSO: Update zum Stand der Dinge:
Rechner steht, 4x 500GB Hdds sind drin, aber noch nicht angestöpselt, hab gestern abend dann mal OMV installiert (auf ne gute alte 80GB HDD) und gleich mal etwas Upgrade mit dem 3.2er Kernel betrieben.
Bzgl. Raid werd ich mal testen was sich so ergibt bei den Varianten 2x Raid1 und 1x Raid 10 mit einem “repräsentativen Testordner”.Ausserdem muss ich mal schaun wie leicht ich es hinbekomme den per LAN zu starten, war gestern schon am verzeifeln, weil er nicht von USB installieren wollte, was aber nur ne Einstellung im Bios war, die für mich unter versteckt und nicht ganz logisch fiel… Aber nachher ist man schlauer…
Weiterhin muss ich den dann noch auf so stromsparend wie möglich bekommen. Nur bei der aktuellen Hitze bin ich derzeit etwas unmotiviert unterm Dach am Rechner zu schrauben… Aber soll sich ja leicht bessern.
Gibts da Erfahrungswerte was sich gut macht? Momentan rennt der C2D ja noch auf 3,2Ghz(8x400Mhz). Vermute mal, es wird besser sein den wieder auf Std Takt (8×333=2,66Ghz) runterzudrehen und dann undervolten?! -
16. Juni 2014 um 12:06 Uhr #946642
Mad-Max
ModeratorSo, nach längerem Probieren folgender Stand:
Server rennt mit Raid 10 und besten Dank für den Tip mit dem GBit Netzwerk – das ist ziemlich ausgelastet… Ohne hätt ich dann auch bei ner externen usb2.0 PLatte bleiben können…
Freigaben waren mir zunächst etwas unlogisch aber funktioniert jetzt, hab schon paar GB auf den Server kopiert, geht hin wie rück mit >95% Netzauslastung…Anschalten per Lan funktioniert auch.
Stromverbrauch beim Daten kopieren: bis 120W ±10 – wenn er “idlet” 80-100W, Takt Prozzi mittlerweile mal originale 8×333=2,66GHz. Werd noch ein paar W retten können indem ich onboard Komponenten abstelle, aber mehr wie 10W rechne ich mir da nicht aus. Die Hdds und der Prozzi saugen halt.
Was ich nicht einschätzen kann ist die GF210 – die hat ja quasi nix zu tun und sollte also eher so vor sich herdümpeln.
Gibt es bei OMV was um die in den Schlafmodus zu legen? Weil vermutlich macht sie das nicht von alleine ?
Und: lt. dem WOL Programm sollte ich den Rechner auch per Lan runterfahren können, aber darauf reagiert er nicht – hat da wer nen Tip? -
16. Juni 2014 um 12:06 Uhr #946644
ThaRippa
AdministratorAlso ein Sleep-on-LAN-Paket ist mir nicht bekannt. Aber du kannst OMV durchaus so einstellen, dass es nach x Minuten idle herunterfährt. Oder zu einer Uhrzeit. Für die Grafik weiß ich leider auch nix, das meinte ich mit Treiber-Problematik. 100W ist dennoch ziemlich viel, finde ich. Schau doch mal, wieviel du mit 1GHz und UV verbrauchst.
-
16. Juni 2014 um 13:06 Uhr #946646
Mad-Max
ModeratorMuss ich mal aus testen. Vermute auch immer noch das Netzteil, weil das war bis vor kurzem bei mir im Rechner und seit da das neue drin ist, liegt der Idle Verbrauch auch tiefer, kann da aber auch an der Graka liegen. Bin ja bisher froh, das erstmal alles läuft und wie eingangs schon erwähnt, es soll kein 24/7 werden, aber bei dem Verbrauch ist die Sinnhaftigkeit der Sache gefährdet.
-
16. Mai 2016 um 10:05 Uhr #958066
Mad-Max
ModeratorFällt mir mal eins auf: Projekt Server 1.0 ist schon lang beendet.Am Stromverbrauch hab ich dann aus Faulheit nix mehr gedreht.Dafür hat die Hardware jetzt ein 2tes oder besser 3tes Leben bei meiner Nichte als PC zum Lernen. Wenn ich mal lustig bin, stell ich dann mal meinen Server in V2 vor.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.