Mein HTPC Gehäuse mit CAD konstruiert und CAM gefräst
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Vorstellung von Stromspar – PCs › Mein HTPC Gehäuse mit CAD konstruiert und CAM gefräst
- Dieses Thema hat 21 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Jahren, 11 Monaten von
Christoph! aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
18. April 2014 um 0:04 Uhr #502937
KarabinerKarl
TeilnehmerHallo Allerseits!Vor ca. 2 Monaten wollte ich mir einen eigenen HTPC zusammenstellen, leise sollte er sein (möglichst passiv gekühlt), stromsparend und flexibel (Blu Ray Laufwerk, möglichkeit für eine Grafikkarte, TV-Karte, ect.).Die Wahl fiel schnell auf das Streacom FC10. Die Optik und der Aufbau gefiel mir sehr gut, einzig die Sache mit dem Pico-Netzteil machte mich stutzig. Bei genauerer Recherche stieß ich auf ein Test des Pico-Netzteils: http://www.computerbase.de/2013-04/streacom-nano-150-watt-pico-netzteil-test/Zitat Computerbase: „Nach dem Test des Nano 150 ist unsere Euphorie verfallen, denn zumindest diese Pico-Netzteil-Kombination hat deutliche Mängel.“Davon war ich gar nicht begeistert…Und da ich kein anderes Geäuse gefunden habe, das mir zusagte, hab ich mir gedacht: Dann bau ich mir eben selbst ein Gehäuse :-DDas will ich verbauen:Mainboard: Asus H87M-Pro (C2) Intel H87 So.1150 Dual Channel DDR3 mATXCPU: Intel Core i3 4130T 2x 2.90GHzRAM: 2x 4GB Kingston DDR1600Netzteil: be quiet! TFX Power 2 80+Gold 300W TFXSSD: 250GB Samsung 840 Evo Series 2.5″Optisches Laufwerk: Panasonic UJ265 (ist sogar ein BluRay Brenner, brauche ich zwar nicht, habe allerdings kein anderes Slim-Laufwerk ohne Schublade und mit SATA Anschluss gefunden)Das Prinzip bei dem Streacom FC10 mit der Wärmeabführung von der CPU mittels Heatpipes fand ich echt gut und da es diese sogar einzeln zu kaufen gibt, habe ich mir diese auch direkt mitbestellt:CPU Raiser: Streacom ST-HT4 Heatpipe AdapterHeatpipes: Streacom Heatpipe Kit ST-SH2… genug Text, jetzt gibts Bilder:Außenmaße: 450mm x 320mm x 110mm (inkl. Füße)
Vorne: zu sehen: Ein/Aus Knopf, CD Schlitz und Auswerfknopf ich mag es gerne sehr dezent!
Rechts: Seitlich 2x USB 3.0
Hinten: Mainboard Blende, 3x PCI Karten slots, Netzteil
Links: mit zusätzlichen Kühlrippeneinsatz
Links: ohne zusätzlichen Kühlrippeneinsatz, falls das Strömungsgeräusch des Netzteillüfters zu laut wäre!
Oben: Links Netzteil, Unten Rechts ist die SSD und darunter das BluRay Laufwerk, das Grüne ist das µATX Mainboard, es lässt sich auch ein ATX Mainboard einbauen!
Unten: viele Bohrungen 😀
Perspektive von Oben
Perspektive von Oben: Rückseitig an der Front ist eine Platine befestigt, auf der die Elektronik inkl. Mikrocontroller für die Beleuchtung des CD Schlitzes und der Power-LED und HDD LED sitzt
Heatpipes im Detail: Die Heatpipes sind im Kühlkörper eingesetzt, davon erhoffe ich mir eine bessere Wärmeübertragung
Laufwerk: Das BluRay Laufwerk dämme ich oben und unten noch mit Bitumen (auf dem Bild nicht zu sehen)
das ganze ohne Laufwerk
Links und Rechts LEDs für die Beleuchtung, die strahlen in ein gefrästes Plexiglasstück, oben Infrarotempfänger, unten Infrarotdiode – das ganze fungiert als Lichtschranke, damit werden die Beleuchtungs-LEDs über einen Mikrocontroller gesteuert!
Detail Front: Oben: An/Aus Taster; Unten: es strahlen durch ein Plexiglasstück drei LEDs nach unten ab, 2x Power LED (auf dem Bild nicht zu sehen) und 1xHDD LED, somit sieht man von vorne nur die Spiegelung!
Dann gings ans programmieren…Mit den wichtigsten Teilen habe ich natürlich angefangen, um das System zu testen:
Alles soweit zusammengebaut, passt bisher alles auf anhieb, ach ist das schön :)Ein paar Fakten:- Netzteillüfter dreht sehr langsam, so gut wie gar nicht zu hören – TOP!- CPU Temperatur mittels Stresstest bei 52°C nur noch sehr langsam steigend (CPU, FPU, cache, GPU und RAM auf Volllast!) – TOP!- Das BluRay Laufwerk knackst etwas beim rein/rausschieben der Disk, ist etwas gewöhnungsbedürftig aber nicht weiter tragisch. Das Laufgräusch ist ein leises Rauschen, das ist OK. Mein Samsung BluRay Player dagegen hat ein sehr nervigeres Laufgeräusch…- Stromverbrauch: Idle max. 20W, 1080p Video max. 30W, Volllast (beim Stresstest) max. 60WMit diesem Ergebnis bin ich schon sehr zufrieden, jetzt heißt es weiter Teile Programmieren und Fräsen.Gruß,Karabiner Karl
-
18. April 2014 um 9:04 Uhr #945433
Christoph!
AdministratorHallo Karl herzlich willkommen im Forum,sieht ja sehr schick aus was Du da baust. Muss nett sein wenn man ne CNC Fräse zur Verfügung hat.Hast Du selber eine oder auf Arbeit?Teledoof aka Al Bundy aka Marc bastelt auch sowas ähnliches allerdings mit Oldschoolkomponenten wär vllt auch ganz interessant für Dich.
-
18. April 2014 um 10:04 Uhr #945434
ThaRippa
AdministratorSehr hübsches System, auch wenn ich persönlich lieber ein Netzteil ohne Lüfter (wie Pico) bevorzugt hätte. Andererseits wenn man eh Lüfter im Rechner haben will, geht auch ein gutes NT. In meinen HTPC kommt ja auch ein BQT 🙂
-
18. April 2014 um 12:04 Uhr #945435
KarabinerKarl
TeilnehmerVielen Dank für das Willkommen!
Ich arbeite als Zerspanungsmechaniker, wir sind im Sondermaschinenbau tätig und haben ca. 10 CNC Fräsmaschinen davon eine mit 5 Achsen, da verrichte ich auch meine tägliche Arbeit :).
Seit etwas über 2 Jahren haben wir auch ein neues CAM-System für die Programmierung, was in meinem Fall von ungeheurem Wert ist.
@Christoph!: kannst du mir einen Link zu dem Thread geben? Habe mit der Suche nichts auf anhieb gefunden…
@ThaRippa: Ich hätte auch gerne ein Lüfterloses Netzteil, allerdings ist der Lüfter des beQuiet! wirklich kaum zu hören. Da muss es schon im Zimmer ganz still sein und man muss sich dem Lüfter auf einen halben Meter nähern!
Ich bin in der Hinsicht sehr pingelig, was geräusche anbelangt, und finde den Lüfter wirklich kaum zu hören. -
18. April 2014 um 14:04 Uhr #945436
NiXoN
TeilnehmerHerzlich willkommen auch von mir.Ich bin auch ein Freund der Streacom Gehäuse. Leider sind die auch preislich nicht unbedingt so toll. Meine Frage wäre auch, wie Du an die CNC Fräüse kommst, aber auch welches CAD-Proggy Du verwendest?
-
18. April 2014 um 14:04 Uhr #945438
KarabinerKarl
TeilnehmerHi NiXoN,
dass die Streacom Gehäuse nicht günstig sind, ist denke ich klar, allerdings muss man auch benenken, dass da doch viel Arbeit dahintersteckt. Somit sind die Preise gerechtfertigt.
Das Streacom Pico Netzteil dagegen für ca. 100€ ist da schon was anderes…
Wenn ich aber die Kosten für mein HTPC Gehäuse ausrechnen würde, wäre das kaum einer bereit zu bezahlen…Wie ich an die CNC-Fräse rankomme? Wenn der Moderator meine frühere Antwort freigibt, kannst du das nachlesen 😀
Zum CAD Programm: Ich arbeite mit Inventor, das habe ich auf der Technikerschule gelernt zu bedienen.
-
18. April 2014 um 15:04 Uhr #945439
Christoph!
AdministratorOkay man muss sagen das Ding soll wohl nem alten 650Mhz Duron ein Zuhause bieten, hat also viel geringere Kühlansprüchehttp://www.meisterkuehler.de/forum/pc-systeme/34298-kaufberatung-retrosystem-fuer-dosgames-3.html
-
19. April 2014 um 22:04 Uhr #945451
KarabinerKarl
Teilnehmer@ Christoph!: Danke für den Link! Sehr interessanter Thread, auch sehr Professionell umgesetzt, vom Design her auch Top! Allerdings glaube ich nicht, dass man damit 1080p Videos problemlos schauen kann 😀
-
19. April 2014 um 22:04 Uhr #945452
KarabinerKarl
TeilnehmerUPDATE:So, die Blenden sind fertig! Ich habe auch mal ein paar Bilder von der Fertigung der Teile gemacht.Rückseite und Front im Inventor:
Nach der 1. Spannung 3-Achsig gefräst:
2. Spannung auf meiner 5-Achs – Nullpunkt antasten:
Und die Umfangsbeabeitung durchführen (M3er Gewinde: Bohren/Fasen/Gewindeformen, Absätze fertig fräsen und Entgraten)
3. Spannung wieder auf einer 3-Achs Maschine:
Schruppen mit einem Ø8mm Schruppfräser:
Schlichten mit Ø3/Ø6/Ø8/Ø12 Fräser und Abzeilen der großen Radius:
Detail Abgezeilter Radius (man sieht auch schön, was für „Unfälle“ die Schraubstöcke mitgemacht haben #-o)
Dann gings an einbauen, passt natürlich alles \D/
Die Deckenplatte hatte ich übrigens auch schon fertig:
Jetzt fehlen noch die Kühlrippen an der linken Seite und noch ein paar kleinteile!
-
19. April 2014 um 23:04 Uhr #945453
Christoph!
AdministratorBitte den „Ändern“ Button benutzen und Doppelposts vermeiden! Danke!Schick, soll der Linke Kühlkörper nur für die Optik da sein?Gibts da Erfahrungswerte wie groß der Kühlkörper sein muss?
-
20. April 2014 um 0:04 Uhr #945455
KarabinerKarl
TeilnehmerSorry wegen dem Doppelpost, kommt nicht mehr vor.
Der Linke Kühlkörper ist vorerst nur für die Optik, falls ich irgendwann mal eine Grafikkarte einbauen sollte, würde ich dann den Linken Kühlkörper für die Abwärme nutzen.
Erfahrungswerte wie groß der Kühlkörper sein muss, habe ich nicht. In meinem Fall gehe ich einfach davon aus, dass es mehr als ausreichend ist, was der Stresstest ja so auch zeigte.
-
20. April 2014 um 20:04 Uhr #945467
schannall
TeilnehmerEcht schick, mir gefällt es in Matt aber besser… Wenn es dein Gehäuse so zu kaufen gäbe würde ich wohl das nehmen – so bleibt es vorerst bei meinen HFX Mini und HFX Classic :DsC
-
20. April 2014 um 22:04 Uhr #945470
KarabinerKarl
TeilnehmerIm Moment sind alle Teile noch oberflächenmäßig unbehandelt, d.h. so, wie sie aus der Fräsmaschine rauskommen.
Ich habe mir vorgenommen, die Teile zum Schluss entweder zu bürsten oder sandstrahlen und dann schwarz eloxieren zu lassen.Priorität hat im Moment einfach alle Teile zu fertigen, wenn dann alles so funktioniert, wie ich es möchte, geht es an die Oberflächenbehandlung.
-
21. April 2014 um 11:04 Uhr #945472
schannall
TeilnehmerAh okay. Hast du nen ungefähren ansatzpunkt was dich die Materialien gekostet haben? So nen kühlkörper zu fräsen ist ja nicht gerade Materialsparend :)sC
-
21. April 2014 um 13:04 Uhr #945473
KarabinerKarl
TeilnehmerIch komme bei mir auf der Arbeit zum Einkaufspreis an das Material, das einzige, was wir nicht hatten, war 4mm Alublech für Boden und Decke. Das habe ich dann bei http://www.metall-kunststoffhandel.de eingekauft. Insgesamt beliefen sich die Materialkosten auf ca. 100€.
Wenn ich alles bei dem Shop gekauft hätte, wären es ca. 250€ gewesen…
-
21. April 2014 um 21:04 Uhr #945496
Horstelin
TeilnehmerSehr sehr beeindruckende Arbeit! Mir gefallen vor allem die versteckten USB 3.0 Buchsen und die durchdachte Befestigung. Ist mal was anderes als das gebastelt was wir hier sonst abliefern 😀 Ich würde die Kühlrippen links am Lüfter auf jeden Fall dran lassen, kann mir nicht vorstellen dass das geräuschtechnisch viel bringt die weg zu lassen. Eigentlich wäre ein eingelassenes Fenster im Deckel noch Pflicht, damit man die Arbeit die du dir gemacht hast auch sieht ;)MfG UrsPS: Den Pico Test halte ich übrigens für absoluten Murks. Man testet doch auch nicht ein 30e ATX Netzteil von FSP (oder nem anderen Chinesen) und sagt anschließend alle ATX Netzteile sind *******… Ich bin trotzdem sehr froh dass du dich für einen Casecon entschieden hast 😉
-
23. April 2014 um 19:04 Uhr #945522
schannall
TeilnehmerDie USB Ports sind von einem Streamcom Gehäuse abgeschaut ;). Aber die Umsetzung ist auf jeden Fall Top! :)sC
-
23. April 2014 um 20:04 Uhr #945524
ThaRippa
AdministratorHmm, ich kann die Bilder nicht mehr sehen. Bin ich alleine damit?
-
23. April 2014 um 20:04 Uhr #945525
schannall
TeilnehmerIch sehe sie noch.sC
-
23. April 2014 um 21:04 Uhr #945526
KingofRome
TeilnehmerEhr schönes Gehäuse. Ich würde es nicht einmal Eloxieren, sondern nur bürsten und in Aluminiumfarbe lassen.
Gruß KingofRome
P.S. Ich kann die Bilder auch NICHTMEHR sehen.
-
23. April 2014 um 21:04 Uhr #945527
Christoph!
AdministratorMhh Karl ich glaub Du hast Deine Bilder aus dem Bilderalbum gelöscht…
-
23. April 2014 um 22:04 Uhr #945432
KarabinerKarl
TeilnehmerDie Bilder sollten jetzt wieder zu sehen sein!
Mein Benutzername hat sich von „Karabiner Kar“ in „KarabinerKarl“ geändert, deswegen waren auch die Bildverlinkungen zu meinem Album fehlerhaft.
@Horstelin: Ein eingelassenes Fenster im Deckel ist auf jeden Fall keine schlechte Idee, ich weiß nur nicht, ob das mir so viel bringt. Später steht der HTPC in meinem TV Tisch, dann kann man nicht mehr so gut von oben reinschauen. Aber das überlege ich mir noch…
@schannall: Nicht nur die Anordnung der USB 3.0 Ports hab ich von Streacom übernommen 🙂 . Wenn etwas einfach gut ist, muss man es doch nicht anders machen!
@KingofRome: Also Eloxieren ist für mich Pflicht, weil das Aluminium mit der Zeit anläuft und sich somit die Oberfläche verändert, das möchte ich nicht. Die Eloxalschicht ist auch sehr viel härter als das Aluminium selbst, was vor allem vor Kratzer schützt.
Zur Farbe Schwarz: Ich habe alle anderen Geräte auch in schwarz, von daher wollte ich eine Einheit reinbringen :). Es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit das in „Natur“ zu eloxieren, dann hat man das blanke Aluminium unter einer durchsichtigen Eloxalschicht. Oder in Silber.Vielen Dank für die bisherigen Antworten!
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.