Nas oder Server
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Marktplatz › Kaufberatung › Nas oder Server
- Dieses Thema hat 34 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 5 Monaten von
AaEmDee.
-
AutorBeiträge
-
-
29. November 2015 um 18:11 Uhr #503507
AaEmDee
TeilnehmerHallo ja ich lebe auch noch 🙂
Zur Zeit habe ich aber mit dem thema modding oder Wakü aus zeitgründen nicht mehr so arg viel am Hut, aber keine Angst mitte nächstes jahr kommt wieder eine wakü in mein sys.Jetzt zu meiner Frage ich suche ein Nas oder Server für:
Das sollte er können:
– Streamin von HD Filmen an 3 TV´s
– Streamin von Musik
– Datensicherung
– Speicher freigabe für gemeinsamgenützte Daten
– 4 TB Speicher
Das wäre auch nicht schlecht:
– Verwalten von Netzwerkkameras
– Host System für eine GebäudevisualisirungNun jetzt ist halt die Frage kauft man ein Fertiges Nas und wenn ja welches ? oder baut mann einen “Home/Firmen” Server.
Das ganze kommt dann später in eine normalen Serverschrank also es muss nicht zwangshaft ein 19″ Format haben.
Die Gebäude Visualisirung kann man auch über ein Rassberry pi lösen das ist vieleicht nicht schlecht wenn man getrennte Systeme hat.
Natürlich solltes wiederum erin Stromsparer sein.
Aber ich tuh mir da mit der auswahl ein bischen schwer vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.
Freundliche grüße
AaEmDee -
29. November 2015 um 21:11 Uhr #954575
fax
TeilnehmerDa solltest du dich erst entscheiden, ob du wirklich die Netzkameras und Host System machen willst. Für Streaming und Freigaben tut es ein möglichst billiges NAS. Aber gerade für das Host System brauchst du dann schon eine brauchbare Intel CPU und das wird teuer. Schau dir auch mal die HP MicroServer an. Die sind in der Regel billiger als die höherwertigen NAS. Selbst bauen kommt normalerweise auch nicht billiger als die HP.
-
29. November 2015 um 21:11 Uhr #954576
Neron
VerwalterAuf Youtube gibt es ein sehr gutes Video indem erklärt wird, wie du einen alten MacMini als NAS nutzen kannst. Eventuell kommst du damit auch weiter. Zumal du über MacOS sogar die Möglichkeit bekommst nicht über TimeMachine Backups zu fahren, sondern gezielt einzelne Ordner zu einer bestimmten Zeit zu durchforsten und neue Daten auf die Festplatten zu schaufeln. Grundsätzlich brauchst du nicht viel. Für’s streamen ist natürlich Gigabit-Lan notwendig.
-
29. November 2015 um 22:11 Uhr #954577
fax
TeilnehmerNeron;526135 said:
Für’s streamen ist natürlich Gigabit-Lan notwendig.Das wird von den meisten maßlos überschätzt. Ein popeliges 100 Mbps Netzwerk kann völlig problemlos 5 Full HD Streams liefern.
Das einzige, was bei mir im Netzwerk wirklich richtig Bandbreite zieht, sind Backups.
-
29. November 2015 um 23:11 Uhr #954584
Neron
VerwalterWas heißt gebastelt? Nur weil es keine Out of the Stock Lösung ist, muss es nicht schlechter oder falsch sein.Es ist wie immer eine Frage des Preises, falls du so ein Ding sowieso zu Hause rumfliegen hast oder irgendwen kennst der es nichtmehr gebraucht, würde ich dem Ganzen einen Versuch geben.Falls nicht, wird eine “Fertige”Lösung sicherlich auch der Weg sein den ich gehen würde. ^^Wollte das Ganze nur mal in die Runde werfen, weil ich da letztens eben das Video gesehen habe und mich auch nach einer kleinen NAS/Backup-Lösung umgeschaut habe und mir die fertigen NAS einfach viel zu teuer sind.
-
29. November 2015 um 23:11 Uhr #954581
fax
TeilnehmerAaEmDee;526138 said:
Nur dann mir welchem OS betreibt man ihn denn am besten?Mit demjenigen, das du am besten kennst… Apropos, welches ist das eigentlich?
-
29. November 2015 um 23:11 Uhr #954583
AaEmDee
Teilnehmer@fax hauptsächlich Windows 7 und 10 ab und zu bin ich mal auf dem trip und haben ein hackintosh Also würdest du da dann ein Windows 7 darauf laufen lassen? Was ist denn mit den free OS Versionen wie free nas usw ? Oder sind die für ein Vorhaben nicht so geeignet ?@neron ja genau das Video habe ich auch grad gesehen aber irgend sie kommt mir das vor wie ein gebastelt
-
29. November 2015 um 23:11 Uhr #954582
Neron
VerwalterHier das Video zum MacMini als Backup-Server. Umgekehrt wird er denke ich genau so funktionieren um Daten abzurufen. ^^ Hier und da ist er imho etwas zu eingeschossen auf sein Firewire, aber naja, die Idee alleine finde ich super. Damit kann ich meinem alten MacMini auch wieder Leben einhauchen und er hat einen wirklichen Sinn. ^^Edit: Ohne Link, schon doof! 😀https://www.youtube.com/watch?v=tG4Tge11GOoGrüßePS: Das mit dem Gigabit-Lan stimmt. Über mein PowerLan bekomme ich ebenfalls gerade mal 100mbit rein und die reichen Locker, dass meine Freundin und ich sogar über Wlan in diesem Raum jeweils Filme per AmazonPrime in 1080p gucken können.
-
29. November 2015 um 23:11 Uhr #954579
AaEmDee
TeilnehmerAlso die HP micro Server habe ich mir auch mal angeschaut, scheint ja nicht schlecht zu sein. Nur dann mir welchem OS betreibt man ihn denn am besten?Das mit der Visualisierung werden ich. Wahrscheinlich lassen. Also es wird ein externes System viele Systeme laufen auch auf einen kleinen rasberry pi damit kann ich zur mit auch leben.Die Kameras wo irgend wann mal kommen werden sollten schon mit dem Server verwaltet werden denn sonst brauche ich ja wieder einen externen Speicher oder ReißverschlussJa das mit dem mac mini klingt auch interessant aber da muss ich mal ein bisschen lesen .
-
30. November 2015 um 15:11 Uhr #954591
fax
TeilnehmerAaEmDee;526142 said:
Also würdest du da dann ein Windows 7 darauf laufen lassen?Sicher keine schlechte Option, das hat ja die meisten Sachen, die du brauchst, schon an Bord. Gab’s für Windows 7 eigentlich noch den Small Home Server? Der war sehr beliebt, wurde aber irgendwann mal abgeschafft.
AaEmDee;526142 said:
Was ist denn mit den free OS Versionen wie free nas usw ? Oder sind die für ein Vorhaben nicht so geeignet ?Die sind auch gut. Ein bisschen Linuxkenntnisse können dabei aber sicher nicht schaden. Das hier finde ich auch ganz spannend:
http://www.hardwareluxx.de/community/f211/medienserver-einrichten-openmediavault-omv-snapraid-greyhole-1043116.html -
30. November 2015 um 20:11 Uhr #954594
Mad-Max
ModeratorOmv is schon schön und funzt bei mir als NAS hervorragend im Eigenbauserver. Es kann noch viel mehr aber seit Kind liegen Prioritäten eher woanders als beim Server verunstalten. Hardwarehunger für NAS Geschichten ist eher gering, beim Rest müsstest du nachforschen. Teste es am besten mal aus, manchmal ist es auch nur das Gefühl, das einem das OS gut liegt.
-
30. November 2015 um 22:11 Uhr #954597
fax
TeilnehmerGenau, für die meisten Linux bzw. FreeBSD Sachen gibt’s ja Live Images. Also einfach mal vom USB Stick booten und ausprobieren.
-
30. November 2015 um 23:11 Uhr #954598
AaEmDee
Teilnehmer@Neron mir kam das im Video so gepusselt vor. aber ich habe ien wenig gelesen und das machen ja sehr viele so also sollte bestimmt auch sicher und Stabil laufen. Nur der harken ist ich habe keinen Mac Mini was aber auch kein Problem sein sollte da mann die Minis ich sage jetzt einfach mal relativ günsig bekommen kann.(Gebraucht)
DAS OS OMV sieht mal nicht schlecht aus und mit dem TUT vom lux sollte sogar ich das hinbekommen.
Free BSD schaut auch bei vieleln sehr beleibt zu sein.Na gut da mir jetzt die zwei Free OS versionen gefallen scheinden die Windows versionen mal aus.
Jetzt habe ich noch was gefundne Das nent sich Free Nas das würde sogar noch IP Kameras unterstützen. oder weis jemand OB OMV das auch kann darüber habe ich noch nichts gefunden.
Free Nas sieht vom Logo her auhc fast so aus wie Free BSD
-
1. Dezember 2015 um 0:12 Uhr #954599
-
1. Dezember 2015 um 8:12 Uhr #954600
VJoe2max
TeilnehmerWas man vllt. noch bei der Auswahl in Erwägung ziehen sollte: Zumindest nach meinem Kenntnisstand sind insbesondere bei FreeNAS, wenn man das empfehlenswerte ZFS-Filesystem verwenden will, relativ große Mengen an Arbeitsspeicher nötig. Die 8GB die als Mindestgröße angegeben werden, sind offenbar auch wirklich als solche zu verstehen. Oft wird empfohlen besser auf 16GB oder gar 32GB und mehr zu setzen, um die Performance-Vorteile ausschöpfen zu können. Als ich auf der Suche nach einem möglichst sparsamen NAS mit 4TB und ähnlichem Funktionsumfang wie dem was du suchst war, ist obiger Aspekt mit ein Grund gewesen, warum ich vom HomeServer abgesehen habe und mir am Ende doch ein Fertig-NAS geholt habe. RAM ist ja auch eine gewisse Kostenfrage. Außerdem braucht ein NAS auf Basis eines PC bzw. Home-Servers nach meinen Recherchen einfach doch mehr Zuwendung und ist wohl auch nicht immer ganz komplikationsarm, sobald man die Funktionen auch effektiv nutzen will, bei denen es Fertig-Systemen wirklich überlegen ist. Zudem ist es bei einem Eigenbau-NAS verdammt schwer auf sehr niedrige Stromverbräuche zu kommen, was für ein NAS schon ein recht wichtiger Punkt ist, wie ich finde. Es kommt aber selbstverständlich darauf an, wo man seine Prioritäten setzt. Auch Fertig-NAS sind nicht problemfrei und so Manches geht halt einfach nicht, was man mit einem freien System vllt. mit ein wenig Kniffelei lösen könnte. Wenn jedoch im Vordergrund steht, dass das NAS möglichst sparsam und zuverlässig ist und die wichtigsten Funktionen ohne nennenswerten Aufwand konfiguriert werden können, ist man mit einem fertigen System denke ich besser bedient. Wenn man das NAS weniger als reine Datenhalde und rudimentären File-Server nutzen möchte, sondern es recht aktiv und umfangreich nutzen will, können die Vorteile und Flexibilität eines schnellen Eigenbau-Systems auf FreeNAS-Basis (o. Ä.) größer sein. Nur beim Stromverbrauch wird man eben Abstriche machen müssen.
-
1. Dezember 2015 um 21:12 Uhr #954619
AaEmDee
TeilnehmerHmm und nun binn ich wieder am grübeln und vergleichen 😀
Welches fertig Systeam würdest du mir denn aus dem Bauch heraus empfehlen ?
-
1. Dezember 2015 um 23:12 Uhr #954620
VJoe2max
TeilnehmerEmpfehlen würd ich da gar nichts. Wollte dich nur auf das Thema mit dem Speicher bei FreeNAS aufmerksam machen. Aber grundsätzlich liegt es mir fern dich da nicht in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen. Das ist wirklich eine Entscheidung die man selber treffen muss, indem man versucht möglichst realistisch einzuschätzen wie intensiv man das Ganze denn nutzen, bzw. wie intensiv man sich drum kümmern will und welche Features einem besonders wichtig sind. Vor- und Nachteile haben sowohl Eigenbauten als auch fertige NAS-Systeme.Was die Sparsamkeit angeht würde ich aber so oder so drauf achten, dass der Einsatz von 2,5-Platten ohne Frickelei möglich ist und, dass der Grundverbrauch des Systems im idle möglichst minimal ist.
-
2. Dezember 2015 um 1:12 Uhr #954622
fax
TeilnehmerIn der c’t 16/2015 waren ziemliche ausführliche Artikel zum Thema NAS.
-
9. Dezember 2015 um 18:12 Uhr #954825
AaEmDee
TeilnehmerHallo,
Also ich ahbe mich jetzt doch für den Micro Server von HP entschieden.
Der Grund hierführ war einfach die Flexibelität aber ich mit dem gedanken das ich mal ein ganzes Wochenende brauchen werde um das Teil einzurichten bis es einigermaßen läuft. -
9. Dezember 2015 um 19:12 Uhr #954827
Neron
VerwalterDarfst gerne einen bebilderten Thread zum Bestücken, Aufbauen und einrichten machen.Ich finde es immer gut, andere an seinen Erfahrungen teilhaben zu lassen. 🙂
-
9. Dezember 2015 um 21:12 Uhr #954833
AaEmDee
TeilnehmerOkay das kann ich ja machen, Aufgebaut wird er mir 2x wd green (alt) und 2xwd red (neu)Also os kommt FreeNas mit ZFE daher müssen ja gleich 4 platten rein da man nachträgliche keine mehr hinzufügen kann.Dann das nächste wie installiere ich denn am besten FreeNas? Auf den raidplatten oder eine extra platte/cf/usb-Stick?Was würdet ihr benützen ?
-
9. Dezember 2015 um 21:12 Uhr #954832
VJoe2max
TeilnehmerOh ja – das würd mich auch interessieren! ;)Hatte mir die HP Micro-Server damals ja auch recht intensiv angesehen und mich dann schweren Herzens anders entscheiden, weil ich dann doch nicht allzu Viel Zeit in das Thema NAS stecken wollte, aber ein Aufbaubericht eines solchen Systems aus erster Hand mit Bildern wäre in jedem Fall lesenswert.
-
9. Dezember 2015 um 21:12 Uhr #954835
VJoe2max
TeilnehmerIch würde es vermutlich auf einen Extra-Datenträger installieren (evtl. ne kleine SSD).
-
9. Dezember 2015 um 22:12 Uhr #954836
Neron
VerwalterVJoe2max;526410 said:
Ich würde es vermutlich auf einen Extra-Datenträger installieren (evtl. ne kleine SSD).Würde mich der SSD-Idee anschließen. Eine kostengünstige 32GB SDD sollte ausreichen. Muss nichts spezielles sein und nichts tolles können. ^^
-
13. Dezember 2015 um 14:12 Uhr #954876
AaEmDee
TeilnehmerAlso mal ein kleines Update
Der HP Microserver ist ja ein richtiger server mit IOL und netzwerkkartenbündeln usw:d: (das war mir am anfang nicht so bewust)Der Server ist bestückt mit 2x2TB WD Red und 1x 2TB WD Cavia Green
zusammen haben ich dann in einem Raid 5 3,5TB. Das ganze ist dann im ZFS Datensystem.Das OS (Freenas) habe ich auf eine Micro SD verfrachtet. einfach uas dem grund: Ich hatte ncoh eine MicroSD da und das Bord hat auch hierfür einen extra Steckplatz.
Die Letzten Tage bin ich eigentlich nur am testen zwecks Rechteverwaltung und aufbau einer sinvollen ordnerstrucktur.
Habt ihr da ein paar vorschläge ?
Ich habe es einfach so gemacht :
/Home
/Home/User1
/Home/User2
/Home/USW..
/Home/MedienDie User ordner (Natürlich mit Namen) sollen nur von dem jeweiligen User Lesen und beschrieben werden. und Medien soll jeder können.
Mein Problem ist das jetzt User 1 sich das netzwerklaufwerk von User2 anschauen kann. Also er kann Daten nicht lesen aber er sieht den Dateinamen. wie kann ich denn das verhindern?
Wie bekomme ich denn meine Kiste in den Schlafmodus so wie bei WHS Lights out ? da die kiste doch sehrt oft nicht benützt wird.
Ein Kamera Plugin suche ich noch bzw wenn es eins gibt dann geht der server ja eh niemals schlafen. das einzigste was man dann machen kann ist eine platte nur für die Kameras machen so das das Raid verbund Schlafen kann.
Grüße
AaEmDee -
13. Dezember 2015 um 16:12 Uhr #954878
ThaRippa
Verwalterchown User1 /home/User1 (vielleicht muss der User zuerst, länger her, aber Fehlermeldung ist da hilfreich)chmod 700 /home/User1 (sollte so gehen, sonst siehe oben)Afaik ist das auflisten des Verzeichnisinhalts nicht mal das Leserecht, sondern das Ausführen. Kann mich auch irren aber ohne jegliches recht sollte man auch nicht Dateinamen lesen dürfen. Mein OMV schläft übrigens nie, reicht ja wenn die Platten aus gehen. Wake on LAN hab ich nie hinbekommen.
-
13. Dezember 2015 um 19:12 Uhr #954883
Mad-Max
ModeratorWOL war mein kleineres Problem… Wobei, beim Gigabyte Board war des recht easy, jetzt mit dem Asus Serverboard war das nicht so ganz einfach… Musst teils aufpassen, das sich das Energienanagement und WOL nicht wiedersprechen.@Aaemdee: Schau halt mal beruhigt alle ( Energie)Optionen durch. Und im Endeffekt wirds wohl so werden müssen. Mein Omv hab ich so eingestellt das er nach 20min ohne Zugriff ausgeht, der frisst sonst… Ist aber auch nix optimiertes da seltenst an.
-
13. Dezember 2015 um 22:12 Uhr #954887
fax
TeilnehmerThaRippa;526455 said:
chown User1 /home/User1 (vielleicht muss der User zuerst, länger her, aber Fehlermeldung ist da hilfreich)
chmod 700 /home/User1 (sollte so gehen, sonst siehe oben)Da wär ich vorsichtig mit, so kann vermutlich Samba das Verzeichnis nicht mehr lesen.
@AaEmDee, wenn du schreibst “Netzwerklaufwerk”, ist das dann Samba oder NFS oder noch was anderes? In Samba kann man m.W. einstellen, wer was sehen darf. Aber hat FreeNAS da nicht sowieso eine Konfigurationsoption? -
13. Dezember 2015 um 22:12 Uhr #954892
AaEmDee
Teilnehmer@Fax ich benütze die Windows Freigabe CIFS aber NFS kann er auch. @Mad Max J so wie das aussieht gibt es von freenas nix vorgefertigtes,ich suche schon die ganze zeit im nach für mich mich verständliche infos.So wie es as sieht muss mann das in kombination BIOS und einer Shell machen. bzw Cron job wo immer die ips anpingt oder mit hilfe eine raspberry pi wo die Packete WOL an den Server schickt aber das ist nciht so die lösung wie ich wollte.@ThaRippa ja eine Fehlermeldung bekomme ich ja nicht. ich bin noch ein bisschen am probieren Das mit dem IP-Kameras läuft auf Freenas doch nicht da muss ich mich irgend wie verlesen haben. Also IP-Kameras wo einer Verwaltungs Software brauchen Funktioniren nicht. Dafür gibt es kein oder noch kein plugin. Aber als reiner Speicher für eine externe Verwaltung würde es wieder gehen.
-
13. Dezember 2015 um 23:12 Uhr #954894
ThaRippa
VerwalterDann stimmten meine Kommandos syntaktisch. Aber prüfe bitte wirklich mal ob nun die Ordner von den Besitzern noch gesehen werden. Das sollte zwar so gehen wie ich gesagt hab aber fax könnte auch recht haben.
-
16. Dezember 2015 um 20:12 Uhr #954958
AaEmDee
TeilnehmerAlso es gibt was neues.Mit dem Thema Rechte usw habe ich mich mal nicht weiterbeschäftigt da ich erst mal auf ser suche nach stromsparoptionen war.Ich habe gemerkt das die Mühle am Tag sehr selten benützt wird.z.b. die letzten zwei Tage so gut wir garnicht. Jetzt gibt es bei Freenas aber keine integrierte option für einen Automatischen Standby Modus und WOL,Jetzt ist meien Frage macht es bei einem Micro server sinn ? denn die Verbaute Hardware ist ja normal für einene Dauerbetrieb ausgelegt nicht das da z.b. die Festplatten früher verschleißen.Dann gibt es auch keine möglichkheit für eine Kamera Management Software (wird warscheinlich erster Mitte nächstes Jahr in Angriffgenommen)Ich werde mir mal OMV Näher anschauen. Es gibt auf der Seite ja auch einen Demoserve auf den man live zugreifen kann.
-
16. Dezember 2015 um 21:12 Uhr #954959
Mad-Max
ModeratorWOL geht doch per Hardware, da ist doch imho das OS erst involviert wenn die Mühle läuft. Wundert mich das da nix zum einschlafen bei sein soll.Omv ist beim einschlafen 2erlei konfigurierbar. Ich habe einen IP Bereich vorgegeben, der nie erreicht wird, sodass der Server dann nach 15-20 min abschaltet. Normalerweise ist die Idee damit die zugreifenden IPs zu überwachen, sodass der Server abschaltet, wenn keine Clienten mehr da sind… Hab normale Hardware drin, daher hab ich das Problem nicht das die für Dauerbetrieb ausgelegt ist, aber was nicht an ist, geht dabei auch nicht kaputt. Nur dauernd an/ aus ist sicher keine gute Idee.Omv hat diverse Möglichkeiten, hoffe du findest was du so brauchst.
-
21. Dezember 2015 um 0:12 Uhr #955031
AaEmDee
TeilnehmerAlso OMV ist so weit eingerichtet.
Jetzt fehlen nur noch die Details wie Backup von sensiebelen Dateien oder Autoshut down /WOL will auch noch nciht so richtig.Für OMV gibt es wie auch für Free Nas sehr gute Tutorials (Technikaffe)
Ich fande jetzt das bei OMV Die Benützer und Rechteverwaltung viel einfacher geregelt/aufgemacht ist.
Es gibt auch um ein vieles mehr an Plug in´sJetzt ist nur noch die frage wie sichert ihr denn euer NAS
Ich meinte jetzt spetziel gegen die ereichbarkheit von aussen ? -
21. Dezember 2015 um 8:12 Uhr #955033
ThaRippa
VerwalterJa wie nun, da kommt man doch ohnehin nur ran, wenn man das im Router so eingerichtet hat. Oder versteh ich was falsch?Ich hab bei mir tatsächlich sogar die GUI im Internet hängen, was man nicht unbedingt machen sollte, zusätzlich ssh und damit scp wenn ich das brauche. Dann hab ich noch Owncloud aktiv.Wer die jeweiligen Zugänge sieht, braucht aber noch mein Passwort.Aber wie gesagt ich vesteh die Frage wohl nicht ganz.
-
22. Dezember 2015 um 21:12 Uhr #955094
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.